Streckenwanderung Firminy - Dunieres 4. Teil (m60B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Firminy - Tunnel de Bruneaux (49 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Bruneaux - Tunnel de Bruchères (60 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Bruchères - Viaduc du Rossignol (60 Fotos)
4. Teil:
aktuell
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 5 - Viaduc de Frédoire - Tunnel de Corneton - PN 6 (56 Fotos)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 6 - Pont de Montroyet (59 Fotos)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Pont de Montroyet - Tunnel de Vourze (52 Fotos)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Vourze - St-Pal - St-Romain - PN 10 (58 Fotos)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 10 - Tunnel de Fruges - Viaduc de Vernelle - Tunnel de Champ - PN 12 (58 Fotos)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 12 - Viaduc de Dunieres (60 Fotos)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Dunieres - Dunieres (37 Fotos)
Dies ist die 8. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Firminy - Dunieres
Die Linie Firminy = Dunieres = Annonay = Peyraud = Saint-Rambert-d'Albon wurde in den Departements Loire, Ardèche und Haute Loire errichtet und ist eine 84 km lange, teilweise stillgelegte Bahnlinie,
die Firminy im Saint-Étienne-Becken mit Saint-Rambert-d'Albon im Tal der Rhone verbindet. Auf ihr sollte aus den Bergwerken von Saint-Etienne und Firminy die Kohle in das Rhonetal befördert werden.
Am 14. Juni 1861 durch einen kaiserlichen Erlass herzug öffentliches Interesse erklärt. Die Konzession wurde der PLM-Gesellschaft in zwei Schritten erteilt. Der Abschnitt zwischen Firminy und Annonay
wurde am 1. September 1885 eröffnet. Annonay - Saint-Rambert-d'Albon bereits am 29 Oktober 1869. Annonay war zur damaligen Zeit ein großer Verbraucher der Kohle und der Transport über Dunieres sollte
um 30% wirtschaftlicher sein als der Weg über St-Etienne. Aber wie so oft waren die damaligen Planungen zu optimistisch und es wurde am Bedarf vorbei gebaut. Einen durchgehenden Verkehr von Firminy
bis Saint-Rambert-d'Albon gab es schon seit 1953 nicht mehr, als der mittlere Abschnitt mit dem 2626m langen Tunnel de Presailles stillgelegt wurden. Der Stummel von Firminy aus konnte sich immerhin etwas
länger halten. Der Personenverkehr Firminy - Dunieres endete 1991, der Güterverkehr 2003. Noch 2010 gab es eine Zugfahrt zur Inspektion der Tunnel, danach wurde es still auf den Gleisen. Was die Strecke
Firminy - Dunieres für eine Streckenwanderung interessant macht, ist die hohe Zahl der Kunstbauten auf wenigen Kilometern. Auf den 27 Streckenkilometern liegen 10 Tunnel und 8 größere Viadukte. Nach meiner
Ankunft in Dunieres habe ich mir noch die schmalspurige Strecke Dunieres - Tence angesehen, ehe ich über Annonay weiter bis nach Saint-Rambert-d'Albon wanderte. Aber das ist eine andere Story und soll der
Übersicht halber in mehreren Kapiteln behandelt werden. Daher nun erstmal Firminy - Dunieres zum Einstieg.
Eine Übersichtskarte:
Verlauf der Trasse Firminy - Dunieres
Die Bahnstrecke Firminy - Dunieres ist in Kreisen der Bahntrassenwanderer keine Unbekannte. Da der Startbahnhof Firminy über St-Etienne gut erreichbar ist, haben auch schon einige Wanderer vor mir den
Schienenstrang bis nach Dunieres unter die Füße genommen. Ich dachte schon ich käme nicht mehr dazu und als es soweit war war ich fast zu spät. Die Vegetation hat sich in den vergangenen Jahren immer
mehr ausgebreitet und auch die Tunnel haben manchen Schaden erlitten. Für Ende Mai war die Vegetation noch ganz passabel, ein kleiner Trampelpfad ist immer frei geblieben. Dennoch streift man über mehrere
Kilometer durch kniehohes Gras: Achtung Zeckengefahr! In den Sommermonaten möchte ich diese Wanderung nicht wiederholen. In den Vororten von Firminy findet man relativ leicht Zugang zum
Bahndamm, zumeist bietet sich einer der Bahnübergänge an. Diese sind auf der Strecke überraschend selten: Auf 27km Strecke gibt es derer nur 12 Stück. Der südliche Abschnitt Dunieres - St-Pal-St-Romain wird
von Fahrraddraisinen befahren und ist frei von Vegetation. Laut dem Randstein - der an dieser Strecke an jedem nennenswerten Viadukt aufgestellt ist - wurde das Viadukt in den Jahren 1879 - 1880 erbaut.
Details zu den Betriebsstellen und Kunstbauten:
Teil 4: Viaduc du Rossignol - PN 5 (60 Fotos)
Wir betrachten nun die Fotos vom Streckenabschnitt Tunnel du Rossignol - Bahnhof Pont-Salomon - Autobahnbrücke A88 - Viaduc de Barret
Foto 1: Die Strecke führt in einer Kurve durch einen Geländeeinschnitt, nackter Fels ist an beiden Seiten zu sehen
Foto 2: Hinter dem Geländeeinschnitt präsentiert sich der Bahndamm grün wie eine Wiese
Foto 3: Aber auch diese hohe Gras wird auf Dauer unangenehm. Die Zeckengefahr steigt enorm
Foto 4: Etwa derselbe Streckenabschnitt ist auf dieser Postkarte zu sehen. Der Standort ließ sich durch das Fabrikgelände zuordnen
Foto 5: Es folgt ein weiterer Tunnel
Foto 6: Der 174m lange Tunnel du Rossignol
Foto 7: aktuelles Luftbild von Google Earth mit eingezeichnetem Tunnel
Foto 8: Tunnel du Rossignol
Foto 9: Das Mauerwerk vor dem Tunnel ist herausgebrochen. In diesem Fall nehme ich von der Leiter Abstand, ansonsten wäre ich gerne auf das Tunnelportal hinaufgeklettert
Foto 10: Tunnel du Rossignol
Foto 11: An der Südseite angekommen
Foto 12: Das Portal des Tunnel du Rossignol
Foto 13: Die Anschrift am Tunnel stimmt auch mit den im Internet vorhandenen Daten überein
Foto 14: Leider stört die Vegetation etwas, sie rahmt den Tunnel immer mehr ein
Foto 15: Oben, weit über dem Tunnel stehen einige Wohnhäuser von Pont-Salomon
Foto 16: Eine alte Schiene dienst als Telegraphenmast. Die Isolatoren sind noch vorhanden, der Draht aber ist weg
Foto 17: Im Internet fand ich dieses alte Foto. Leider entstand mein Foto von dieser Brücke von der anderen Seite aus
Foto 18: Die folgende Brücke, kurz vor dem Bahnhof von Pont-Salomon
Foto 19: Hier beginnt der Bahnhof Pont-Salomon
Foto 20: Der Bahnhof von Pont-Salomon. Man sieht das Empfangsgebäude, die Bahnsteigkante und das Wartehäuschen
Foto 21: Vor langer Zeit sah es hier so aus. Ankommender Zug aus Richtung Dunieres
Foto 22: Topografische Karte von der Umgebung
Foto 23: Viel hat sich hier nicht verändert
Foto 24: Man befindet sich direkt um Ortszentrum von Pont-Salomon
Foto 25: Aussicht von der Straßenbrücke auf den Bahnhofsbereich
Foto 26: Die Brücke von eben aus einer anderen Perspektive
Foto 27: Ansicht der Straßenbrücke. Die Straße ist heute deutlich verbreitert worden
Foto 28: eine separate Fußgängerbrücke wurde errichtet
Foto 29: Blick hinunter
Foto 30: Eine alte Postkarte zeigt den Bahnhof, den die unmittelbar drauf folgende Straßenbrücke und den Tunnel
Foto 31: Das Empfangsgebäude von Pont-Salomon
Foto 32: Der Bahnsteig dient heute noch als Fußweg
Foto 33: Pont-Salomon. Ein Wunder, dass dieses schöne Schild noch nicht in Sammlerhände gewandert ist
Foto 34: Foto entfernt. War versehentlich hier eingefügt worden, gehört aber an eine andere Stelle.
Foto 35: Pont-Salomon
Foto 36: Von der ehemaligen Ausdehnung des Bahnhofs weiter nach links ist nichts mehr zu sehen. Den Platz haben Straße und Wohnhäuser eingenommen
Foto 37: Die Straße führte früher direkt auf den Bereich des Bahnhofs zu den Lade,- und Gütergleisen
Foto 38: Hinter Pont-Salomon. Die N88 überquert das Tal
Foto 39: Blickrichtung Firminy
Foto 40: Die Brücke der N 88 überquert das Tal
Foto 41: Ansicht der Brücke von unten
Foto 42: Hinter der Autobahnbrücke
Foto 43: In etwas Entfernung folgt eine Straßenbrücke
Foto 44: Die Brücke verbindet den Hof Barret mit einem Waldgebiet am Berghang
Foto 45: Die Brücke von oben
Foto 46: Aussicht auf das Viaduc de Barret
Foto 47: Viaduc de Barret 1880 - 1881
Foto 48: Viaduc de Barret
Foto 49: Aussicht auf das Viaduc de Barret, im Hintergrund die N88-Brücke
Foto 50: Das Viaduc de Barret, links daneben der Hof Barret
Foto 51: Aussicht
Foto 52: Viaduc de Barret
Foto 53: Viaduc de Barret 1880 - 1881
Foto 54: Viaduc de Barret
Foto 55: Postkarte mit dem Viaduc de Barret
Foto 56: Es folgt der 5. Bahnübergang der Strecke
Foto 57: 5 Bahnübergänge auf nun knapp 10 Kilometer Strecke sind nicht viel
Foto 58: Ansicht des Schrankenwärterhäuschens bei Bahnübergang 5
Foto 59: Der Bahnübergang wird ordnungsgemäß durch dieses Schild angekündigt, doch mal ehrlich: Wer beachtet dieses alte Schild noch?
Foto 60: Laut Aufdruck an der Rückseite wurde dieses Verkehrsschild 1968 hergestellt
Ende des 4. Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:30:21.