Streckenwanderung Fraisses-Unieux - Saint-Just-sur-Loire 5. u. letzter Teil (m44B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Fraisses-Unieux - Tunnel de La Noirie n°2 (50 Fotos)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de La Noirie n°2 - Viaduc sur la Loire 1 (60 Fotos)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc sur la Loire 1 - Tunnel de Grangent n°1 (45 Fotos)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Grangent n°1 - Viaduc de St Just-sur-Loire (60 Fotos)
5. Teil:
aktuell
Dies ist die 7. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Fraisses-Unieux - Saint-Just-sur-Loire
Willkommen zu meiner Streckenwanderung auf der ehemaligen Bahnstrecke von Fraisses-Unieux nach Saint-Just-sur-Loire. Anders als bei meinen bisherigen Wanderungen ist hier
ein großer Teil der Bahntrasse nicht mehr begehbar: Er liegt durch die Errichtung einer Staumauer unterhalb des Wasserspiegels. Die 16,199km lange Strecke wurde 1885 eröffnet und
bereits teilweise im Jahr 1941 stillgelegt. In den darauffolgenden Jahren wurden bereits Teile der Schienen zurückgebaut und mehrere Kilometer Strecke zum Abstellen von
Güterwagen verwendet. Mit dem Bau der Staumauer "Barrage de Grangent" stieg ab 1957 der Wasserpegel der Loire. 5km Bahndamm liegen dauerhaft unterhalb des Wasserspiegels
und werden nur sehr selten freigelegt, wenn der Stausee Niedrigwasser führt oder die Staumauer gewartet wird. Das Wasser überflutete 4 Tunnel und 4 Viadukte. Teile der
Tunnelkronen sind auch bei normalen Wasserstand sichtbar aber nur vom Boot aus erreichbar.Für eine solche Strecke empfiehlt sich eine Streckenwanderung nur wenn der Wasserstand
äußerst niedrig ist. Leider war dies bei meinem Besuch 2017 nicht der Fall. Durch den "Wegfall" von 5 Kilometern Bahntrasse wurden Umwege von etwa 10km (und jede Menge Höhenmeter!)
nötig um dem Verlauf der Trasse so gut wie möglich zu folgen. Trotzdem kann hier nicht von einer reinen Streckenbegehung gesprochen werden, da ich oft auf anderen begleitenden Wegen
unterwegs war. Bei dem unter Wasser liegenden Streckenabschnitt habe ich mir folglich nur auf die Tunnel und Viadukte konzentriert. Um einigermaßen einen Eindruck zu vermitteln
wie es unterhalb des Wasserspiegels aussieht habe ich mich an Bildern aus anderen Quellen bedienen müssen und viele Luftbilder aus Hilfe dazugezogen. Neben den unter Wasser liegenden
Bauwerken gibt es trotzdem auch eine Reihe weiterhin sichtbarer Kunstbauten der Strecke: 6 Tunnel und 2 Viadukte.
Eine Übersichtskarte:
Wir befinden uns im Departement Loire, westlich von Saint-Etienne
Wer würde kurz Unterhalb der Île de Grangent eine Bahnstrecke vermuten?
Erst bei Niedrigwasser taucht der Bahndamm und das rostige Geländer des Viaduc de Grand Jean wieder auf
Details zu den Betriebsstellen und Kunstbauten:
Teil 5: Viaduc de St Just-sur-Loire - Saint-Just-sur-Loire (44 Fotos)
Hinter dem Viaduc-de-St-Just-sur-Loire verläuft die Bahnstrecke durch ein Wohngebiet. Der Bahndamm wird heute als Straße verwendet, erhalten gelbieben ist nur ein ehemaliger Schrankenposten. Trotzdem
kann man der Trasse gut folgen. Ein kleine Brücke die hier die Bahnstrecke überquerte wurde aber abgerissen. Der folgende Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert wird oft mit dem Bahnhof Saint-Just-sur-Loire
verwechselt. Ich bin selbst über einige falsch beschriftete Postkarten gestolpert. Saint-Just-Saint-Rambert existiert noch als kleiner Satellitenbahnhof, da sich hier ein Gleisanschluß befindet, der auch im Jahr 2017
noch bedient wird. Ein Gleis liegt noch bis zur Bahnsteigkante und wird zum rangieren verwendet. Hinter dem Bahnhof folgt ein Gleisbogen mit einem anschließenden Tunnel. Dahinter bündeln sich drei
Bahnstrecken und führen aus Nord-West Richtung in den Bahnhof Saint-Just-sur-Loire. Die dortigen Gleisanlagen waren früher einmal wesentlich großzügiger, wurden heute auf das nötigste zurück gebaut.
Saint-Just-sur-Loire ist der Endpunkt meiner Wanderung auf dieser 7. Bahnstrecke meiner Reise. Das folgende Projekt ist die Strecke Firminy - Dunieres.
Foto 1: Teil 4 beginnt hinter dem Viaduc de St Just-sur-Loire.
Foto 2: Schon wenige Meter später findet sich der Streckenwanderer auf einer Straße wieder. An die Bahntrasse erinnert ein ehemaliger Schrankenposten
Foto 3: Am 23. März 1950 war die Bahnstrecke mit Güterwagen vollgestellt. Nur am diesem Bahnübergang wurde eine Lücke gelassen
Foto 4: Heute befindet sich eine Straße auf dem Bahndamm
Foto 5: Auf der Luftaufnahme ist eine Brücke zu sehen, die heute nicht mehr auffindbar ist. Zwar hätte man anhand der Häuser den genauen Ort identifizieren können, doch im Jahr 2017 stehen die Häuser nun dicht an dicht auf beiden Seiten der Trasse
Foto 6: Irgendwo hier lagen die Gleise
Foto 7: In der Bildmitte ist die Lücke durch die die Gleise in Richtung Saint-Just-sur-Loire verliefen
Foto 8: Luftaufnahme. Auch hier wurden die Güterwagen "auf Lücke" abgestellt
Foto 9: Heute stehen hier Garagen mit blauen Toren
Foto 10: Hier mündete die Bahnstrecke in den Bahnhof Saint-Just-sur-Loire. Hinter der Werbetafel steht ein Prellbock
Foto 11: Streckenende im Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert
Foto 12: Der Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert. Ein Gleisanschluss in der Nähe sorgt für regelmäßigen Güterverkehr
Foto 13: Eine alte Postkarte vom Bahnhof
Foto 14: Der Bahnhof von Saint-Just-Saint-Rambert
Foto 15: Postkarte vom Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert. Die Güterhalle weiter hinten hat es nicht bis in Jahr 2017 geschafft
Foto 16:
Foto 17: Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert auf 400m Höhe
Foto 18: Die Beschriftung der Postkarte müßte lauten Saint-Just-Saint-Rambert. Der Bahnhof Saint-Just-sur-Loire ist noch 2km entfernt
Foto 19: Der Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert. Noch befahren ist der Abschnitt vom Bahnhof zum linken Bildrand hin. Der Bahnübergang rechts im Bild ist Geschichte.
Foto 20: Saint-Just-Saint-Rambert
Foto 21: Auf dem Bahnhofsareal liegen noch einige Gleise. Große Aktivitäten sind nicht zu beobachten. Der Güterschuppen fehlt.
Foto 22: Mehrere gleise im Bahnhof Saint-Just-Saint-Rambert. Die Schienenköpfe sind blank, hier wird noch regelmäßig ranigert
Foto 23: Eine Reihe abgestellter Güterwagen. Der Gleisanschluß hier in der Nähe transportiert vornehmlich Drahtrollen
Foto 24: Ein Mercedes Unimog übernimmt hier die Rangierarbeiten
Foto 25: Das angrenzende Firmengelände das regelmäßig Waren per Bahn verschickt
Foto 26: Auf den Bahnhof folgt eine lange Kurve, ehe die Gleise im Tunnel de la Tranchardière verschwinden. Im Jahr 1950 hatte der Industriebetrieb noch kein Anschlußgleis
Foto 27: Aussicht von der Straße oberhalt des Tunnels: Wir sehen das Firmengelände und den Gleisbogen
Foto 28: Wir sehen auf dem Luftbild den Tunnel de la Tranchardière (154 m)
Heute befindet sich rund um den Tunnel ein dicht bebautes Wohngebiet
Foto 29: So gut es geht versuche ich der Strecke zu folgen. Am Anfangsbahnhof der Strecke (Saint-Just-sur-Loire) laufen
insgesamt drei Strecken aus westlicher Richtung zusammen. Hier im Bild die Strecke Montbrison - Saint-Etienne
Foto 30: Kilometer 131
Foto 31: Versuch einer Übersicht. Oben links sehen wir den Bahnhof Saint-Just-sur-Loire. Drei Bahnstrecken münden hier in den Bahnhof. Die
Strecke nach Fraisses-Unieux der ich gefolgt bin nimmt hier ihren Anfang. Saint-Just-sur-Loire verfügte sogar über eigene Drehscheibe
Foto 32: Wir sehen nun einen größeren Abschnitt vom Bahnhof Saint-Just-sur-Loire. Im Jahr 1950 standen hier lange Schlangen von Güterwagen. Die Zeit des Kohlebooms war wohl vorbei
Foto 33: Im März 1950 waren hier viele Wagen und auch einige Lokomotiven abgestellt. Saint-Just-sur-Loire war für den Personenverkehr von
untergeordneter Bedeutung, wohl aber als Betriebsstelle für die zusammenlaufenden Strecken entsprechend groß angelegt.
Foto 34: Die Brücke aus Bild 31 & 32
Foto 35: Auf der Brücke verlaufen die beiden eingleisigen Strecken nach Fraisses – Unieux & Clermont-Ferrand
Foto 36: Auch der Schornstein aus Bild 31 (Bildmitte, oben neben der Straße) hat bis ins Jahr 2017 überdauert.
Foto 37: Heute ist der Bahnhof eine Betriebsstelle ohne Verkehrshalt. Von links nach rechts: Die behandelte Strecke nach Fraisses – Unieux (eingleisig), daneben die Strecke nach Clermont-Ferrand (eingleisig,
zwischen Montbrison und Thiers kein Verkehr) und die Strecke nach Saint-Germain-des-Fosses (zweigleisig, Reste einer Bahnteigkante sind noch vorhanden. Alle anderen Gleise wurden zurückgebaut.
Foto 38: Dieser Gleisplan zeigt noch einige weitere Gleise im Bahnhofsbereich
Foto 39: Bahnhof Saint-Just-sur-Loire
Foto 40: Einige der Bahnhofsgebäude wurden inzwischen abgerissen. Der Bahnhof ist nun eine reine Betriebsstelle auf der planmäßig keine Personenzüge halten
Foto 41: Der Weg zum Bahnhofsgebäude
Foto 42:Das Bahnhofsgebäude selbst ist abgerissen, nur ein kleineres Nebengebäude steht noch
Foto 43: Unterführung unter den Gleisen. Vergleiche mit dem unteren Bildrand aus Bild 40 (Luftbild)
Foto 44: Und damit endet die Streckenbegehung auf der kurzen Umgehungsstrecke Saint-Just-sur-Loire - Fraisses-Unieux (blau eingezeichnet). Die Reise wird fortgesetzt Firminy - Dunieres.
Ende des 5. und letzten Teils.
Hat es gefallen? Fragen, Wünsche, Anregungen?
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:28:16.