Streckenwanderung Sembadel - Arlanc: 10. Teil (m49B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Sembadel - PN 117 (49B)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 117 - La Chaise-Dieu (49B)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de La Chaise-Dieu - La Chapelle-Geneste (58B)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de La Chapelle-Geneste - Viaduc de Chatonnet (56B)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Chatonnet - Saint-Alyre-d'Arlanc (61B)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Alyre-d'Arlanc - Pont sur la route d'Aubapeyre (60B)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Pont sur la route d'Aubapeyre - Saint-Sauveur-la-Sagne (60B)[/b]
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Sauveur-la-Sagne - Tunnel de Rouaires (60B)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Rouaires - Viaduc de Notre Dame de la Roche (60B)
10. Teil:
aktuell
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mayres - Posten 92 (51B)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Posten 92 - Arlanc (41B)
Dies ist die 5. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Sembadel - Arlanc
Die folgenden Streckenwanderung behandelt sie Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Sembadel und Arlanc. Wiedereinmal ist der Bahnhof Sembadel Teil der Streckendokumentation. Ich
hoffe diesen Bahnhof nicht zu inflationär hier zu erwähnen, aber er bleibt nuneinmal ein Bahnhof mit drei Zulaufstrecken. Faktisch befinden wir uns aber immer noch auf der 160km langen
"Ligne de Saint-Germain-des-Fossés à Darsac". Der einfacheren Übersicht halber habe ich die Einteilung in verschiedene kleinere Abschnitte geändert. Bereits behandelt wurde Sembadel - Darsac.
Nun folgt Sembadel - Arlanc. Danach folgt Ambert - Giroux. Den Abschnitt Arlanc - Ambert habe ich weggelassen, da hier die Strecke eine sehr langweilige Trassenführung bietet.
Ein paar Details zur Strecke:
Eröffnung: 1902
Streckenlänge: 30km
Einstellung Personenverkehr: 1971
Einstellung Güterverkehr: Arlanc - Saint-Sauveur-la-Sagne 1974
Einstellung Güterverkehr: Saint-Sauveur-la-Sagne - Sembadel 1987
Dauer der Streckenwanderung: 2 Tage
Heutige Nutzung: Gelegenheitsverkehr AGRIVAP mit Museumsfahrzeugen
Der 1979 gegründete Verein AGRIVAP eröffnete 1981 ein Museum über historische Dampfmaschinen. Unterstützt vom Regionalen Naturpark Livradois-Forez übernimmt der Verein die Bahnstrecke
von Sembadel nach Arlanc sowie die weiteren 64km weiter nördlich. Diese sehr frühe Übergabe einer SNCF Strecke an einen Verein sicherte viele Details und Einrichtungen der Strecke vor der
schrittweisen Demontage durch die SNCF. Besonders der Streckenabschnitt Mayres - Saint-Alyre-d'Arlanc mit seinen Tunneln und Viadukten ist heute der Zentrale Abschnitt für die Ausflugfahrten
des Vereins AGRIVAP. Viele Postkarten entstanden hier entlang der Strecke, dadurch ist der alte Zustand der Strecke sehr gut dokumentriert. Doch dazu kommen wir wenn es soweit ist.
Details zu den Betriebsstellen:
Teil 10: Viaduc de Notre Dame de la Roche - Mayres (49B)
Im Anschluß an den 9 Teil liefer ich jetzt noch ein paar Bilder vom Viaduc de Notre Dame de la Roche. Dabei eine Postkarte von der Ecke des Tals als das Viadukt noch nicht gebaut wurde.
Die Postkarte ist damit datiert auf einen Zeitpunkt vor dem Jahr 1902. Auf das Viadukt folgt ein ehemaliger Bahnübergang, der Posten 97. Ich musste ich einige Zeit recherchieren, konnte
aber leider keine hochauflösenden Luftbilder finden. Immerhin, der Posten ist grob erkennbar und wurde um das Jahr 1960 herum abgerissen. Das Gebäude ist lange weg, an seiner Stelle
stehen wieder Bäume. Überhaupt dürfte diese Bahnübergang schon früh in Vergessenheit geraten sein. Am Schluß führt die Bahnstrecke noch über einige Hangviadukte, deren Namen ich
nicht ausfindig machen konnte. Am Haltepunkt Mayres angekommen liegt nun der interessanteste Teil der Bahnstrecke hinter uns. Noch 5 Kilometer bis zum Bahnhof Arlanc.
Foto 1: Auf diesem Bild ist das Viadukt noch nicht gebaut
Foto 2: Auf diesem Foto sieht man den Berghang mit Viadukt
Foto 3: Auch auf den Postkarten ist festzustellen, wie im Laufe der Jahre die Bäume wuchsen und bald waren nur noch kleine Teile des Viaduktes vom Tal aus sichtbar.
Auch der kleine Pfad der in Serpentienen hinauf zur Kapelle führte, ist heute nicht mehr zu sehen
Foto 4:
Foto 5: Zurück auf dem Bahndamm, Blickrichtung Arlanc
Foto 6: Blickrichtung Sembadel
Foto 7: Lange Abschnitte des Bahndamm verlaufen auf Kunstbauten
Foto 8: An dieser Stelle befand sich der wohl einsamste Bahnübergang der Strecke. Posten 97
Foto 9: Schon auf dem Luftbild aus dem Jahr 1948 ist der Weg der die Bahnstrecke kreuzte nur schwer auszumachen
Foto 10: Die Rampe die eine Straße hierher führt ist noch deutlich erkennbar
Foto 11: Auf dem Luftbild aus dem Jahr 1964 ist die Rampe deutlich zu sehen. Dagegen ist das Wohngebäude des Schrankenwärters bereits abgerissen. Der helle Fleck zeugt davon.
Foto 12: Beschilderung und Zäune sind teilweise noch vorhanden
Foto 13: Auf der anderen Seite führte die Straße Berg auf, flankiert von einer Stützmauer
Foto 14: Diese ehemals offizielle Kreuzung sollte nur Jägern und Pilzsammlern bekannt sein. Das Postengebäude stand auf einer Erhöhung und man konnte auf den Bahnübergang hinunter blicken
Foto 15: Auf dieser Treppe konnte der Schrankenwärter zu den Gleisen hinuntergehen
Foto 16: Oberhalb der Trasse auf einem kleinen Plateau stand das Postengebäude. Hier sind vom Moos überwachsen noch die Umrisse des Trinkwasserbrunnens erkennbar. Jeder Schrankenwärter war autark.
Foto 17: Auf der Fläche wo das Gebäude stand sind jetzt Bäume gewachsen. Unter dem Moos kann man einzelne kaputte Dachziegel erkennen
Foto 18: Zurück auf den Gleisen
Foto 19: Eine Brücke erlaubt einen größeren Durchlass unter dem Bahndamm. Pont de Besset 2, Kilometer 470,150
Foto 20: Noch ein paar wenige Kurven und die Bahntrasse verlässt das Tal der Dore
Foto 21:
Foto 22: Auf den Viadukten ist oftmals kein Platz für die Kilometertafeln und die kleineren 100m Steine. Daher wurden die kleinen Schilder an das Geländer geschraubt
Foto 23:
Foto 24: Ein Foto der Schienenköpfe
Foto 25: Blickrichtung Arlanc
Foto 26: Es folgt ein weiteres Hangviadukt
Foto 27: Ein kleiner Balkon auf dem Hangviadukt
Foto 28: Pont de Besset 1, Kilometer 469,760
Foto 29: Ein weiterer kleiner Balkon
Foto 30: Blickrichtung Sembadel
Foto 31: Die Postkarte zeigt den gleichen Streckenverlauf
Foto 32: Die Bahnstrecke führt in eine finale Kurve und verläßt das Tal der Dore
Foto 33: Ankündigung für Bahnübergang 96
Foto 34: Spurverstärkungen. Sie sichern die Gleislage da durch den schwebenden Schienenstoß die Schwellen zum eingraben neigen
Foto 35: Blick zurück
Foto 36: In etwas Entfernung steht ein Lichtsignal für Bahnübergang 96
Foto 37: Für 202m verläuft die Strecke in der Ebene
Foto 38: Die Strecke verlässt nun das Tal des Flusses Dore und mündet direkt in den Bahnhof Mayres
Foto 39:
Foto 40: Die Trasse biegt ab in das Tal der Dore
Foto 41: Der Haltepunkt Mayres
Foto 42: Der Haltepunkt liegt auf 724,930m Höhe, bei Streckenkilometer 469,314
Foto 43: Der Haltepunkt Mayres. Dahinter liegt das Tahl der Dore
Foto 44: Lagekarte vom Haltepunkt Mayres. Der gleichnamige Ort lag noch einige 100m entfernt
Foto 45: Der Haltepunkt Mayres
Foto 46: Auch der kleine Halterpunkt wurde auf einer Postkarte abgelichtet. Ansicht vom Berg aus
Foto 47: Bahnübergang 96 mit automatischen Schranken
Foto 48: Bis Arlanc sind es noch 5km
Foto 49: Blick zurück
Ende des 10. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Wochen lang war ich zu Fuß unterwegs, Tage lang bearbeitete ich meine Fotos am Computer. Ich tue
dies gerne. Ich verkaufe keine Abonements, nehme keine Spenden, verdiene kein Geld durch Werbung
und sammele auch keine Follower. Aber über ein einfaches "Danke" freue ich mich trotzdem :-)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:12:42.