Streckenwanderung Sembadel - Arlanc: 8. Teil (m60B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Sembadel - PN 117 (49B)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 117 - La Chaise-Dieu (49B)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de La Chaise-Dieu - La Chapelle-Geneste (58B)
4. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de La Chapelle-Geneste - Viaduc de Chatonnet (56B)
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Chatonnet - Saint-Alyre-d'Arlanc (61B)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Alyre-d'Arlanc - Pont sur la route d'Aubapeyre (60B)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Pont sur la route d'Aubapeyre - Saint-Sauveur-la-Sagne (60B)[/b]
8. Teil:
aktuell
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Rouaires - Viaduc de Notre Dame de la Roche (60B)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Notre Dame de la Roche - Mayres (49B)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mayres - Posten 92 (51B)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Posten 92 - Arlanc (41B)
Dies ist die 5. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Sembadel - Arlanc
Die folgenden Streckenwanderung behandelt sie Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Sembadel und Arlanc. Wiedereinmal ist der Bahnhof Sembadel Teil der Streckendokumentation. Ich
hoffe diesen Bahnhof nicht zu inflationär hier zu erwähnen, aber er bleibt nuneinmal ein Bahnhof mit drei Zulaufstrecken. Faktisch befinden wir uns aber immer noch auf der 160km langen
"Ligne de Saint-Germain-des-Fossés à Darsac". Der einfacheren Übersicht halber habe ich die Einteilung in verschiedene kleinere Abschnitte geändert. Bereits behandelt wurde Sembadel - Darsac.
Nun folgt Sembadel - Arlanc. Danach folgt Ambert - Giroux. Den Abschnitt Arlanc - Ambert habe ich weggelassen, da hier die Strecke eine sehr langweilige Trassenführung bietet.
Ein paar Details zur Strecke:
Eröffnung: 1902
Streckenlänge: 30km
Einstellung Personenverkehr: 1971
Einstellung Güterverkehr: Arlanc - Saint-Sauveur-la-Sagne 1974
Einstellung Güterverkehr: Saint-Sauveur-la-Sagne - Sembadel 1987
Dauer der Streckenwanderung: 2 Tage
Heutige Nutzung: Gelegenheitsverkehr AGRIVAP mit Museumsfahrzeugen
Der 1979 gegründete Verein AGRIVAP eröffnete 1981 ein Museum über historische Dampfmaschinen. Unterstützt vom Regionalen Naturpark Livradois-Forez übernimmt der Verein die Bahnstrecke
von Sembadel nach Arlanc sowie die weiteren 64km weiter nördlich. Diese sehr frühe Übergabe einer SNCF Strecke an einen Verein sicherte viele Details und Einrichtungen der Strecke vor der
schrittweisen Demontage durch die SNCF. Besonders der Streckenabschnitt Mayres - Saint-Alyre-d'Arlanc mit seinen Tunneln und Viadukten ist heute der Zentrale Abschnitt für die Ausflugfahrten
des Vereins AGRIVAP. Viele Postkarten entstanden hier entlang der Strecke, dadurch ist der alte Zustand der Strecke sehr gut dokumentriert. Doch dazu kommen wir wenn es soweit ist.
Details zu den Betriebsstellen:
Teil 8: Saint-Sauveur-la-Sagne - Tunnel de Rouaires (60B)
Nach erreichen des Bahnhofs Saint-Sauveur-la-Sagne komme ich nun dazu viele der zusammengetragenen Postkarten auszuspielen. Die Zuordnung der Postkarten war nicht immer einfach.
Aber zum Glück waren meine gemachten Fotos zu zahlreich, dass ich fast jeden Winkel der Strecke dokumentiert hatte. So bedurfte es nur ein paar weniger markanter topografischer
Gegebenheiten auf den Postkarten und der entsprechende Streckenabschnitt war zugeordnet (und oft waren die Postkarten ja auch beschriftet). Auf den Bahnhof Saint-Sauveur-la-Sagne
folgt z.B: eine sehr spitz zulaufende Stützmauer am Berghang. Diese Mauer ist auf vielen der folgenden Postkarten im Hintergrund zu sehen. Bei dem Viaduc de Saint Sauveur ist heute zu
bedauern, dass man kaum etwas davon sieht wenn man im Zug darüber fährt. Auch vom Tal kann man kaum etwas von diesem schönen Bauwerk erkennen. Am intensivsten erkundet man
dieses Viadukt eben zu Fuß. Hinter dem Tunnel de Rouaires geht es ebenso anspruchsvoll weiter und werden noch einige Postkarten folgen. Doch dazu gibt es morgen mehr :-)
Foto 1: Ausblick auf die Bahntrasse die in Richtung Sembadel im Tunnel de Saint Sauveur verschwindet
Foto 2: Der Bahnhof Saint-Sauveur-la-Sagne. Man kann erkennen, dass hier einmal mehr als nur ein Gleis gelegen hat
Foto 3: Lage des Bahnhofs. Die Bahntrasse wird auf den folgenden Kilometern weiter im Tal der Dore bleiben
Foto 3: Lage des Bahnhofs. Die Bahntrasse wird auf den folgenden Kilometern weiter im Tal der Dore bleiben
Foto 4: Auf dieser Postkarte sind alle Gleise des Bahnhofs zu sehen
Foto 5: Bahnhof von Saint-Sauveur-la-Sagne
Foto 6: Links befindet sich ein größeres Hotel mit Ferienwohnung. Hier füllt man einem durstigen Wanderer gerne die Trinkflasche auf
(und im Nachhinein erinnere ich mich noch immer daran, dass das Leitungswasser hier nicht besonders gut schmeckt, vielleicht wegen der alten Leitungen)
Foto 7: Der Bahnhof beherbergt heute das Bürgermeisteramt
Foto 8: Saint-Sauveur-la-Sagne
Foto 9: Neben dem Bahnhof wurde ein Park angelegt
Foto 10: Saint-Sauveur-la-Sagne
Foto 11: Bahnübergang Nummer 100. Das Postengebäude steht rechts im Bild
Foto 12: Ausblick auf die Trasse in Blickrichtung Arlanc.
Foto 13: Die spitz zulaufenden Felsenwand und die kleine langegezogene Mauer am Berghang sind auf der folgenden Postkarte gut sichtbar
Foto 14: Ansicht des gleichen Streckenabschnitts
Foto 15: Blickrichtung Saint-Sauveur-la-Sagne
Foto 16: Die gleiche Blickrichtung auf einer alten Postkarte. Bereits vor dem Bahnübergang lag die Einfahrweiche
Foto 17:
Foto 18: Ausblick von der Bahntrasse in das Dore Tal und den Ort Saint-Sauveur-la-Sagne
Foto 19: Die Trasse bietet einen schönen Ausblick auf das Tal
Foto 20: Ein Zug von Arlanc kommend auf dem Weg Richtung Sembadel
Foto 21: Blick zurück
Foto 22: Blickrichtung Saint-Sauveur-la-Sagne
Foto 23: Schrankenposten 99. Die Strecke hat hier eine Neigung von 20 Promille
Foto 24: Posten 99 auf einer Postkarte
Foto 25: Schrankenposten 99
Foto 26: Diese Wiese versorgte die Bewohner des Schrankenpostens mit Obst und Gemüse.
Foto 27: Blickrichtung Sembadel
Foto 28: Hinter Posten 99. Die Straße liegt nun oberhalb der Strecke am Hang
Foto 29: In Vergessenheit geratene Brücke
Foto 30: Die Brücke ist auch hier auf dem Bild deutlich zu erkennen. Ganz links auf der Postkarte ist Saint-Sauveur-la-Sagne zu erkennen.
Die Zuordnung gelang durch den Schrankenposten und die spitz zulaufende Hangmauer
Foto 31: Von dieser Seite vermag es nur ein kleines Kunstbauwerk zu sein…
Foto 32: Doch wenn man den Bogen durchschreitet sieht man das ausmaß der Kunstbauten von einer anderen Seite
Foto 33: Auch wenn diese Unterführung und die folgenden keinen verkehrlichen Nutzen haben, sind alle freigeschnitten und nicht zugewachsen
Foto 34: Ansicht von unten
Foto 35:
Foto 36: Tunnel des Mailles
Foto 37: Tunnel des Mailles
Foto 38: Der Tunnel des Mailles ist nur 40m lang
Foto 39: Kurvenradius 250m, 20 Promille Steigung. Die andere Seite des Tunnels
Foto 40: Über ein Hangviadukt geht es weiter
Foto 41: Blick zurück zum Tunnel. Der Tunnel lag im Fokus einiger Fotografen, wie die folgenden Postkarten beweisen
Foto 42: Auf den Tunnel folgt das 95m lange Viaduc de Saint Sauveur
Foto 43: eine zweite Karte mit dem gleichen Motiv. Interessantes Detail: Und dem Viadukt hindurch gab es einen Weg zum Tal herunter. Heute müßte man sich hier durch dichten Wald schlagen
Foto 44: Auf dieser Karte ist zu sehen, das zwischen Viadukt und Tunnel ein Signal aufgestellt ist
Foto 45: Große Teile dieses Streckenabschnitts wurde für Postkarten verwendet. Und hier saß auch schließlich die junge Dame
Foto 46: Versuch einer Seitenansicht
Foto 47: Das Viadukt hat 13 Bögen mit einer Spannweite von je 6 Metern
Foto 48: Blick hinunter. Das Schöne an diesem Viadukt sind die zweifarbigen Steinsorten
Foto 49: Blick zurück
Foto 50: Das Viadukt ist an beiden Seiten freigehalten von Vegetation. Blickrichtung Arlanc
Foto 51: Das Viadukt steht bei Streckenkilometer 472,400
Foto 52: Blickrichtung Arlanc. Ein wunderschönes Bauwerk
Foto 53: Blick zurück zum Viaduc de Saint Sauveur
Foto 54:
Foto 55: Der Tunnel de Rouaires
Foto 56: Der Tunnel ist 76m lang und liegt in einer 25 Promille Rampe
Foto 57: Am anderen Ende des Tunnels
Foto 58: Das andere Portal des Tunnel de Rouaires
Foto 59: Ausblick über die Trasse an Dore Tal
Foto 60: Ausblick über das Tal
Ende des 8. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Wochen lang war ich zu Fuß unterwegs, Tage lang bearbeitete ich meine Fotos am Computer. Ich tue
dies gerne. Ich verkaufe keine Abonements, nehme keine Spenden, verdiene kein Geld durch Werbung
und sammele auch keine Follower. Aber über ein einfaches "Danke" freue ich mich trotzdem :-)
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:27:19:12:19.