Streckenwanderung Sembadel - Arlanc: 4. Teil (m56B)
1. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Sembadel - PN 117 (49B)
2. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de PN 117 - La Chaise-Dieu (49B)
3. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de La Chaise-Dieu - La Chapelle-Geneste (58B)
4. Teil:
aktuell
5. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Chatonnet - Saint-Alyre-d'Arlanc (61B)
6. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Alyre-d'Arlanc - Pont sur la route d'Aubapeyre (46B)
7. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Pont sur la route d'Aubapeyre - Saint-Sauveur-la-Sagne (60B)
8. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Saint-Sauveur-la-Sagne - Tunnel de Rouaires (60B)
9. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Rouaires - Viaduc de Notre Dame de la Roche (60B)
10. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Viaduc de Notre Dame de la Roche - Mayres (49B)
11. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Mayres - Posten 92 (51B)
12. Teil:
https://www.drehscheibe-online.de Posten 92 - Arlanc (41B)
Dies ist die 5. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Sembadel - Arlanc
Die folgenden Streckenwanderung behandelt sie Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Sembadel und Arlanc. Wiedereinmal ist der Bahnhof Sembadel Teil der Streckendokumentation. Ich
hoffe diesen Bahnhof nicht zu inflationär hier zu erwähnen, aber er bleibt nuneinmal ein Bahnhof mit drei Zulaufstrecken. Faktisch befinden wir uns aber immer noch auf der 160km langen
"Ligne de Saint-Germain-des-Fossés à Darsac". Der einfacheren Übersicht halber habe ich die Einteilung in verschiedene kleinere Abschnitte geändert. Bereits behandelt wurde Sembadel - Darsac.
Nun folgt Sembadel - Arlanc. Danach folgt Ambert - Giroux. Den Abschnitt Arlanc - Ambert habe ich weggelassen, da hier die Strecke eine sehr langweilige Trassenführung bietet.
Ein paar Details zur Strecke:
Eröffnung: 1902
Streckenlänge: 30km
Einstellung Personenverkehr: 1971
Einstellung Güterverkehr: Arlanc - Saint-Sauveur-la-Sagne 1974
Einstellung Güterverkehr: Saint-Sauveur-la-Sagne - Sembadel 1987
Dauer der Streckenwanderung: 2 Tage
Heutige Nutzung: Gelegenheitsverkehr AGRIVAP mit Museumsfahrzeugen
Der 1979 gegründete Verein AGRIVAP eröffnete 1981 ein Museum über historische Dampfmaschinen. Unterstützt vom Regionalen Naturpark Livradois-Forez übernimmt der Verein die Bahnstrecke
von Sembadel nach Arlanc sowie die weiteren 64km weiter nördlich. Diese sehr frühe Übergabe einer SNCF Strecke an einen Verein sicherte viele Details und Einrichtungen der Strecke vor der
schrittweisen Demontage durch die SNCF. Besonders der Streckenabschnitt Mayres - Saint-Alyre-d'Arlanc mit seinen Tunneln und Viadukten ist heute der Zentrale Abschnitt für die Ausflugfahrten
des Vereins AGRIVAP. Viele Postkarten entstanden hier entlang der Strecke, dadurch ist der alte Zustand der Strecke sehr gut dokumentriert. Doch dazu kommen wir wenn es soweit ist.
Details zu den Betriebsstellen:
Teil 4: La Chapelle-Geneste - Viaduc de Chatonnet (56B)
Auf den Bahnhof La Chapelle-Geneste folgt nach einem Bahnübergang direkt das Viaduc de la Chapelle Geneste. Glücklicherweise existieren vom Viadukt einige schöne Postkarten, leider
nicht immer in guter Qualität. Auf das Viadukt folgt ein tiefer Geländeeinschnitt, der in seiner Mitte von einer Brücke überspannt wird. Auf den Geländeeinschnitt folgt ein sehr ländlicher
Bahnübergang. Der dünne Gartenzaun wirkt nur durch seine Zaunpfähle aus ausgedienten Schienenstücken etwas offiziell. Die Region hat in den letzten Jahrzehnten massiv an Einwohnern
verloren und so ist der im Jahr 1881 angelegte Bahnübergang heute nur nur noch sehr selten frequentiert. Ein ähnlicher Bahnübergang befindet sich kurz vor dem Viaduc de Chatonnet.
Dieser wird sogar durch eine Pfeiftafel angekündigt, aber weder die Katasterkarte noch Google Maps kennen hier einen Weg. Die topografische Karte dagegen ist sogar der Meinung hier
stünde ein Schrankenwärterhäuschen. Selten sind die verscheidenen digitalen Kartenmedien so wiedersprüchlich. Der Bahnübergang selbst ist tatsächlichz vorhanden (ohne
Schrankenwärterhaus) aber dafür mit den offiziellen französischen Andreaskreuzen versehen.
Foto 1: Blickrichtung Arlanc
Foto 2: Neben dem Bahnhofsgebäude ist auch noch der Güterschuppen erhalten geblieben
Foto 3: Auf dem Bahnhofsareal: Früher lagen hier mehrere Gleise
Foto 4: Der Güterschuppen in La Chapelle-Geneste
Edit 01/2022 Der Güterschuppen wurde wohl im Laufe des Jahres 2017 abgerissen.
Foto 5: Das Vordach ist eingestürzt
Edit 01/2022 Der Güterschuppen wurde wohl im Laufe des Jahres 2017 abgerissen.
Foto 6: Das Viaduc de la Chapelle Geneste. Laut der Tafel rechts im Bild liegt das Viadukt in der Ebene
Foto 7: Das Viadukt überquert das Tal und den Bach la Senouire
Foto 8: Das Viadukt hat 9 Bögen mit einer Spannweite von 12 Metern
Foto 9:
Foto 10: Alte Telegraphenleitung
Foto 11: Blickrichtung Arlanc
Foto 12: Eine Tafel, datiert auf 6-74
Foto 13: Das Viadukt als Postkartenmotiv
Foto 14:
Foto 14a: Die Postkarte zeigt einen Zug auf dem Weg in Richtung Sembadel
Foto 15: Blick über das Viadukt
Foto 16: Von der Böschung aus würde dieses Foto gemacht
Foto 17: Viaduc de la Chapelle Geneste
Foto 18:
Foto 19: Geländeeinschnitt
Foto 20: Das Bauwerk liegt auf Höhe 983m
Foto 20a:Ausblick von der Brücke auf die Gleise
Foto 21: Am Ende des langen Einschnittes
Foto 22: Blick zurück
Foto 23: Ausblick
Foto 24: Bahnübergang 110
Foto 25: Die örtliche Kommune ist von 925 Einwohner (im Jahr 1881) auf 123 im Jahr 2013 geschrumpft. So sind auch Bahnübergang nicht länger stark frequentiert
Foto 26: Keine Warnschilder sichern diesen Bahnübergang. Nur der Zaun gibt einen Vorgeschmack, dass hier mal eine bedeutsamere Kreuzung war
Foto 27: Bahnübergang 110, Fußweg nach Champvieille
Foto 28: Alte Schienen für den Zaun
Foto 29:
Foto 30: Eine Badezimmerverkleidung liegt neben der Trasse
Foto 31: Blickrichtung Sembadel
Foto 32: Die Straße macht einen Bogen und wird dann von der Bahntrasse überquert
Foto 33: Eine weitere Brücke folgt weiter hinten im Waldabschnitt
Foto 34: Die Bahntrasse überquert die D 499
Foto 35: Das Luftbild zeigt den Verlauf von Straße und Bahntrasse. Versteckt im angrenzenden Wald liegt eine weitere Brücke die die Bahntrasse überspannt
Foto 36: Brücke über den Bahndamm. Die Sonne steht gerade genau richtig für ein schönes Foto
Foto 37: Blick zurück
Foto 38: Ansicht von der anderen Seite
Foto 39: Eine kleine Leiter erlaubt es mir auf der Stutzmauer zu gehen
Foto 40: Eine Baracke neben dem Gleis, in Fahrtrichtung rechts
Foto 41: Die Metallplakette fehlt an diesem 100m Stein
Foto 42: Im Innern des Gebäudes
Foto 43: Im Wald kann man noch einen ehemaligen Weg erahnen der hierherführte
Foto 44: Eine Gleiskurve
Foto 45: Pont de la route de Montchaud
Foto 46: Pont de la route de Montchaud bei Kilometer 481,825
Foto 47: Blickrichtung Arlanc
Foto 48: Das Geländer hat ein paar Schäden
Foto 49: Zurück auf den Schienen
Foto 50: Pfeiftafel und Geschwindigkeitstafel
Foto 51: Bahnübergang 109
Foto 52: Der Überweg ist komplett in Vergessenheit geraten. Viele digitale Karten weisen diesen Weg nicht mehr aus.
Foto 53: Das Viadukt überspannt das Tal Binin, die Grenze der Departments Puy de Dome und Haute Loire
Foto 54: Das Viaduc de Chatonnet
Foto 55: Ausblick
Foto 56:
Ende des 4. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
9-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:01:08:18:40:46.