Streckenwanderung Sembadel - Darsac: 2. Teil (m45B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Sembadel - PN 123 (47B)
2. Teil:
aktuell
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Le-Lac-de-Malaguet - Montlet (50B)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Montlet - Allègre (60B)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Allègre PN 132 (60B)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 132 - Céaux d'Allègre - PN 141 (46B)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 141 - Darsac (44B)
Dies ist die 4. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Alle Inhalte gibt es wenig später auch auf meinem Blog
http://www.railwalking.blogspot.com
Einleitung: Streckenwanderung Sembadel - Darsac
Willkommen zu meiner Streckenwanderung auf der Strecke Sembadel - Darsac. Am 22. Mai 2017 hatte ich gelegenheit die genannte Strecke vor Ort zu besuchen. Der genannte
Streckenabschnitt ist der südlichste Teil einer 160km langen Strecke, fachlich richtig als Strecke "Ligne de Saint-Germain-des-Fossés à Darsac" bezeichnet. Ab 1902 fuhren hier**
Züge. Viele andere Abschnitte zwischen Saint-Germain-des-Fossés und Darsac haben eine sehr wechselhafte Vergangenheit:
◉ Saint-Germain-des-Fossés - Vichy 10km, elektrifiziert, zweigleisig
◉ Vichy - Puy-Guillaume 20km, nur Güterverkehr
◉ Puy-Guillaume - Courty 12km, stillgelegt und abgebaut
◉ Pont-de-Dore - Sembadel 85km, Betrieben vom Verein AGRIVAP (23km Güterverkehr*; 46km Touristenzug; 8km Velorail)
◉**Sembadel - Darsac 20km, stilgelegt, ohne Verkehr
*Das EVU ist seit 2017 COMBRAIL
Der südliche Teil - die 20km von Sembadel nach Darsac - verlor den Personenverkehr im Jahr 1971. Der Güterverkehr endete 1992. Die Stilllegung erfolgte 2008/ 2009 (Angaben wieder-
sprüchlich). Die Gleise sind durchgehende erhalten geblieben. Ein Anschluß an das SNCF Netz in Darsac (Strecke Saint-Georges-d'Aurac - Saint-Étienne-Châteaucreux) besteht also weiterhin.
Meine Wanderung stand daher unter keinem guten Stern. Wenn der letzte Zug im Jahr 1992 fuhr und der Unterhalt spätestens 2008/2009 endete, wie würde die Strecke heute aussehen?
Ich rechnete mit dem schlimmsten und vorallem damit, auf weiten Teilen Ersatzrouten finden zu müssen. Den Schienen zu folgen sollte auf weiten Teilen der Strecke also unmöglich sein.
Die Vegetation dürfte schon zu weit vortgeschritten sein. Aber hatte ich recht damit? Sagen wir ich wurde positiv überrascht.
Um die 20km Bahndamm an einem Tag zu bewältigen, bediente ich mich der Slakpacking-Methode. Das heißt wandern mit minimalem Gepack und nach Abschluß der Wanderung direkte
Rückkehr an den Ausgangsort. Im Klartext: Zu Fuß nach Darsac und abends mit dem Bus zurück. Der Busfahrplan spielte dieses Spiel mit. Alles was für die Wanderung nicht nötig war ließ
ich versteckt in Sembadel im Wald zurück. Da weder Sembadel noch Darsac über Einkaufsmöglichkeiten verfügen, war ein Unterwegshalt in Allegre geplant. Hier sollte für die folgenden zwei
Tage eingekauft werden, damit ich bis nach Ambert komme. Dieser Teil des Plans scheiterte allerdings. Auf halbem Wege in Allegre angekommen, verließ ich den Bahndamm und stand wenig
später vor den verschlossenen Türen des kleinen Supermarkts. Meine Chancen auf ein warmes Abendessen schwanden und auch für den Folgetag sah es mau aus. Kurzerhand wurde der Plan
geändert. Der Bus der mich Abends von Darsac nach Sembadel bringen sollte kam aus dem 20km entfernten Le-Puy-en-Velay. Dort war Einkaufen ein Kinderspiel. Aber wie konnte ich so
spontan von Darsac nach Le Puy gelangen? So wie damals: Daumen raus und trampen. Hat sogar sehr zügig geklappt: Nach etwa einem Dutzend Absagen stoppte ein Auto und ein junger
Lehrer fuhr mich ins Stadtzentrum nach Le Puy. Hier war genug Zeit zum Einkaufen und den Bus nach Sembadel erreichte ich auch noch. Perfekt!
Zurück zur Bahnstrecke:
Eröffnung:
Sembadel - Darsac : 15/09/1902
Einstellung:
Sembadel - Darsac : 26/09/1971 Ende Personenverkehr
Sembadel - Darsac : 30/09/1992 Ende Güterverkehr
Sembadel - Darsac : 06/03/2008* offiziell stillgelegt
*Die im Internet gefundenen Daten variieren leicht
Details zu den Betriebsstellen:
Übersicht über den Streckenverlauf mit Openstreetmaps als Hintergrundkarte
Bei Wikipedia gibt es auch einen Artikel in französischer Sprache: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Saint-Germain-des-Foss%C3%A9s_%C3%A0_Darsac
Teil 2: PN 123 - Le-Lac-de-Malaguet (45B)
Auch im zweiten Teil hat mich mein Glück nicht verlassen. Die Trasse ist weiterhin gut freigeschnitten und ich komme gut Vorwärts. Der Plan die 20km Strecke an
einem Tag zu bewältigen war etwas gewagt, aber sollte ich zu keinen Umwegen gezwungen werden sollte der Plan soweit aufgehen. Noch immer rätsel ich warum
eine Trasse die zuletzt im Jahr 1992 befahren wurde, weitestgehend frei von Vegetation ist. Auf dem Boden zwischen den Schwellen sind Baumstümpfe zu sehen
die beweisen, dass hier ca. zehn Jahre lang ungehindert die Vegetation wuchs und wuchs. Der Kahlschlag der dann folgte muss allerdings schon einige Zeit
zurückliegen, denn keine der spuren ist frisch. Auf den Bahnübergang 123 folgt eine Brücke bei einer kleinen Ortschaft. Die Stalhkonstruktion ist mit "Magnard et
Cie Fourchambaultder 1899" beschriftet. Das ist soweit stimmig mit der Eröffnung der Strecke im Jahr 1902. Weniger später folgt Posten 124, an dem das Gleis die
Straße D 13 kreuzt. Straße und Bahndamm verlaufen nun im Abstand von wenigen Metern zueinander. Überrascht treffe ich auf eine niedrige Bahnsteigkante: Der
Haltepunkt e-Lac-de-Malaguet. Ein Ausflugziel, denn hier liegt unweit auf 1026m Höhe der gleichnamige Badesee.
Foto 1: Die Vegetation kommt etwas näher
Foto 2: Dafür, dass 1992 der letzte Verkehr stattgefunden hat, ist die Strecke erstaunlich gut freigeschnitten
Foto 3: Ein Wasserdurchlass unter der Strecke
Foto 4: Auf dem Bahndamm läßt sich noch gut wandern, Hindernisse gibt es kaum
Foto 5: Geschlagenes Holz wird neben der Strecke aufgereiht
Foto 6: Ein seitliches Geländer deutet auf einen weiteren Durchlass hin
Foto 7: Der Durchlass von der Seite
Foto 8: Die Baumstümpfe gefällter Bäume stehen noch im Gleisbereich
Foto 9: Blickrichtung Sembadel. Wurden hier reichlich Pestizide gespritzt? Die größeren Holzarbeiten (Fällen der Bäume) liegt schon einige Zeit zurück. Trotzdem wuchs seitdem nichts Neues
Foto 10: Ein Telegraphenmast neben der Strecke
Foto 11: Irgendwer hat sich die Mühe gemacht die ehemals stark zugewachsene Strecke freizuschneiden
Foto 12: Neben der Strecke steht eine Baracke
Foto 13: Baracken oder kleine Häuschen wie diese sind ein übliches Bild an französischen Bahnstrecken
Foto 14: Eine Kleine Unterführung bei dem Ort Favet
Foto 15: Detailansicht der Unterführung
Foto 16: Die Straße führt hinauf zur D13 Landstraße
Foto 17: Blick zurück
Foto 18: Ansicht von der Seite
Foto 19: Die Stahlkonstruktion von 1899. "Magnard et Cie Fourchambault"
Foto 20: Die Vegetation war einst sehr dicht auf der Strecke. Warum wurde sie zurückgeschnitten?
Foto 21: Blickrichtung Darsac
Foto 22: Ein großer Baumstumpf mittig zwischen den Schienen. Die Bäume dürften hier ca. 10 Jahre ungehindert wachsen
Foto 23: Blickrichtung Darsac
Foto 24: Blickrichtung Sembadel
Foto 25: Blickrichtung Darsac. Eine kleine Geschwindigkeitstafel steht rechts neben dem Gleis
Foto 26: Einige kleine grüne Triebe breiten sich wieder aus
Foto 27: Noch ist die Vegetation sehr zurückhaltend
Foto 28: Drei Schwellennägel
Foto 29: Bahnübergang an Posten 124. Das Postengebäude ist links hinter den Bäumen versteckt
Foto 30: Posten 124 bei Kilometer 498,000
Foto 31: Luftbild des Bahnübergangs, Aufnahme von 1977
Foto 32: Auf der topografischen Karte ist die Strecke als sehr dünne schwarze Linie eingezeichnet. Nach Posten 124 folgt wenig später der Haltepunkt Le-Lac-de-Malaguet
Foto 33: Blickrichtung Sembadel, zurück zu Posten 124
Foto 34: Ausblick in Richtung Darsac. Freigeschnitten für was?
Foto 35:
Foto 36: Eine alte Bahnsteigkante kommt zum Vorschein. Kilometer 498,620
Foto 37: Die Bahnsteigkante befindet sich in direkter Nähe zu einem See. Der Haltepunkt hieß Le Lac de Malaguet
Foto 38: Ein alter Zaun der einst den Bahnsteig umgab
Foto 39: Topografische Karte mit in rot eingezeichneter Bahntrasse
Foto 40: Ein Stück Telegraphenkabel liegt am Boden
Foto 41: Der Bahnsteig verschwindet am nahen Waldrand
Foto 42: Luftbild von 1977. Zu diesem Zeitpunkt war der Personenverkehr bereits seit 6 Jahren eingestellt
Foto 43: Unmittelbar auf den Bahnsteig folgt Posten 125
Foto 44: Die Schienen sind nicht befahren, aber trotzdem ist die Trasse freigeschnitten
Foto 45: Blick zurück zu Posten 125
Ende des 2. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:09:19:06:21:35.