Streckenwanderung Bonoson - Sembadel 9. Teil (m50B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Bonoson - Saint-Marcellin (Loire) (59B)
2. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Marcellin - La Roche- namenloses Viadukt (56B)
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Namenloses Viadukt - Nus - Tunnel de Luriecq (55B)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Luriecq - Luriecq - Valinches - Saint-Bonnet-le-Château (60B)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles (61B)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Estivareilles - PN 118 (60B)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 118 - PN 121 (60B)
8. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 121 - Usson - Saint-Pal - PN 123 (60B)
9. Teil:
aktuell
10. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Pont de Benibaud supérieur - Viaduc de Pontempeyrat (Ance) - Pontempeyrat - PN 126 (61B)
11. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 126 - Craponne-sur-Arzon (59B)
12. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Craponne-sur-Arzon - Sembadel (59B)
Dies ist die 3. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Einleitung: Streckenwanderung Bonson - Sembadel
Willkommen zu meiner Streckenwanderung auf der Strecke Bonson - Sembadel. Es handelte sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke
in den französischen Departments Loire und Haute-Loire. Die Strecke steigt von 380m Höhe in Bonson auf 1089m Höhe im Bahnhof Sembadel an. Von
den 66 Streckenkilometern sind heute knapp 31 Kilometern ohne Gleise. Auf den letzten 35 Kilometern unternimmt der Verein Chemin de Fer du Haut
Forez im Sommer Museumsfahrten. [www.cheminferhautforez.com]. Es gibt drei Tunnel und drei nennenswerte Viadukte. Aufgrund des großen
Höhenunterschieds windet sich die Strecke in mehreren Schleifen durch die Landschaft. Die maximale Steigung beträgt 30‰. In Saint-Bonnet-le-Château
(Km 26), Craponne-sur-Arzon (Km 52) und Sembadel (km 66) gibt es Campingplätze. So ließen sich die 66 Streckenkilometer bequem in drei Wandertagen
bewältigen, an Verpflegung und Unterkunft mangelte es nicht. Das Wetter war dagegen etwas Wechselhaft, mehr Sonne wäre schön gewesen.
Die Fotos entstanden vom 19. - 21. Mai 2017.
(Quelle: Wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Bonson_%C3%A0_Sembadel)
Die Strecke wurde in drei Schritten eröffnet:
Bonson - Saint-Bonnet-le-Château 4.10.1873
Saint-Bonnet-le-Château - Craponne-sur-Arzon le 1.08.1897
Craponne-sur-Arzon - Sembadel le 15.09.1902
Umgekehrt wurde der Verkehr eingestellt:
Personenverkehr
Bonson - Sembadel 7.07.1969
Güterverkehr
Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles 29.09.1974 (Mittelstück)
Saint-Marcellin - Saint-Bonnet-le-Château 27.09.1976 (Mittelstück)
Estivareilles - Sembadel 1.06.1987 (südliches Streckenende)
Bonson - Saint-Marcellin 15 .04.2010 (nördliches Streckenende)
Übersicht über den Streckenverlauf mit Openstreetmaps als Hintergrundkarte
Teil 9: PN 123 - Pont de Benibaud supérieur (50B)
Südlich von Usson-en-Forez führt die Strecke durch abgelegene Täler und es ist einfach zu erraten, warum auf dieser Strecke schon sehr bald der Personen,- und Güterverkehr
eingestellt wurde. Fernab großer Städte sollte diese Strecke das Land erschließen und den Transport von Menschen und Gütern auch in die entlegendsten Winkel ermöglichen.
In Teilen kann man sich auch den Netzwerkchrakter vorstellen, der es erforderte die wichtigen Hauptrouten mir Stichstrecken und Ausweichrouten zu ergänzen. Jede diese
zusätzlichen Verbindungen war für sich alleine betrachtet schon bald unwirtschaftlich und konnte sich selber nicht tragen. Die wenigen Wohnhäuser und die kleinen Dörfer entlang
der Strecke machen dies deutlich. Man wundert sich schon, wenn man wie bei Bahnübergang 125 den erneuerten Straßenbelag sieht. Der Unterhalt der Infrastruktur in diesen
abgelegenen Region muss ein Vermögen kosten und anderswo erwirtschaftet werden. Umso größer ist der Wagemut zubewundern, wenn man den Aufwand sieht, mit dem z.B.
die kleine Brücke "Pont de Benibaud supérieur" errichtet wurde. Kaum Jemand wird heutzutage davon kenntnis nehmen.
Foto 1: Früher lag die Straße erst hinter dem Gebäude. 1979 wurde im Zuge des Ausbaus die Straße begradigt und verlegt
Foto 2: Beschilderung des Bahnübergangs
Foto 3: Das Gebäude scheint verlassen
Foto 4: Posten 123
Foto 5: Früher kreuzte die Straße die Gleise südliche des Postengebäudes. Mit der Begradigung der Straße wurde die Kreuzung auf die nördliche Seite des Postens verlegt
Foto 6: Ausblick auf den Verlauf der Trasse in Richtung Sembadel
Foto 7: Pfeiftafel
Foto 8: Bahnübergang Nummer 124
Foto 9: Bahnübergang 124
Foto 10: Vogel?
Foto 11: Der Kirchturm wird noch länger genau über der Bahnstrecke zu sehen sein
Foto 12: Die Pfeiftafel für Bahnübergang 124
Foto 13: Der Kirchturm von Usson-en-Forez
Foto 14: Blickrichtung Usson-en-Forez
Foto 15: Die Trasse führt in den Wald
Foto 16: Brücke über den Bach Rau
Foto 17: Der Bach ist ausgetrocknet
Foto 18: Foto von der anderen Seite
Foto 19: Pfeiftafel für den Bahnübergang
Foto 20: Blickrichtung Bonson. Bahnübergang bei Kilometer 42,270
Foto 21: Der Schrankenposten 125 im Tal der Rau
Foto 22: Die Luftaufnahme vom Lageplatz des Bahnübergangs 125
Foto 23: Kürzlich erneuerter Straßenbelag
[img] [lh3.googleusercontent.com][/img]
Foto 24: 200m hinter dem Posten
Foto 25: H. WENDEL 1930
Foto 26: Die pflegeleichten Stahlschwellen kommen dem Verein sicherlich gelegen
Foto 27: Detailansicht der Stahlschwellen
Foto 28: Die Ankündigungstafel für Bahnübergang 125
Foto 29: Unterstand für Gleisarbeiter neben der Strecke
Foto 30: Auch auf den alten Luftbildern ist der Unterstand zu sehen
Foto 31: Im Innern der Baracke. Als Notunterkunft an einem Regentag gerade ausreichend
Foto 32: Frontansicht
Foto 33: Zwischen Usson - Saint-Pal und Pontempeyrat
Foto 34: Der Häuser von Lissaco oben auf dem Berg
Foto 35:
Foto 36: Brücke bei Fontaneilles
Foto 37: Von der anderen Seite
Foto 38:
Foto 39: Brücke über den le Champdieu
Foto 40: Am unteren Ende bildet ein umgelegter Strommast einen Fußgängersteg
Foto 41: Blickrichtung Bonson
Foto 42:
Foto 43: Die Pont de Benibaud supérieur
Foto 44: Brücke Nummer 59 bei Kilometer 44,390
Foto 45: Die Konfiguration dieser Arbeit mit seiner Symmetrie ist hübsch anzusehen. Der Bach Champdieu verfolgt die Bahnstrecke seit Usson
Foto 46: Ansicht von oben
Foto 47: Eine kleine Fußbrücke, unweit des Bahndammes
Foto 48: Ansicht von unten
Foto 49: Zwei Fußwege durchschreiten das Viadukt
Foto 50: Wenige Meter hinter dem Viadukt steht dieses kleine Hexenhäuschen neben dem Gleis
Ende des 9. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Wochen lang war ich zu Fuß unterwegs, Tage lang bearbeitete ich meine Fotos am Computer. Ich tue
dies gerne. Ich verkaufe keine Abonements, nehme keine Spenden, verdiene kein Geld durch Werbung
und sammele auch keine Follower. Aber über ein einfaches "Danke" freue ich mich trotzdem :-)
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:02:18:14:06:00.