Streckenwanderung Bonoson - Sembadel 8. Teil (m60B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Bonoson - Saint-Marcellin (Loire) (59B)
2. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Marcellin - La Roche- namenloses Viadukt (56B)
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Namenloses Viadukt - Nus - Tunnel de Luriecq (55B)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Luriecq - Luriecq - Valinches - Saint-Bonnet-le-Château (60B)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles (61B)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Estivareilles - PN 118 (60B)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 118 - PN 121 (60B)
8. Teil:
aktuell
9. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 123 - Pont de Benibaud supérieur (50B)
10. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Pont de Benibaud supérieur - Viaduc de Pontempeyrat (Ance) - Pontempeyrat - PN 126 (61B)
11. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 126 - Craponne-sur-Arzon (59B)
12. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Craponne-sur-Arzon - Sembadel (59B)
Dies ist die 3. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Einleitung: Streckenwanderung Bonson - Sembadel
Willkommen zu meiner Streckenwanderung auf der Strecke Bonson - Sembadel. Es handelte sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke
in den französischen Departments Loire und Haute-Loire. Die Strecke steigt von 380m Höhe in Bonson auf 1089m Höhe im Bahnhof Sembadel an. Von
den 66 Streckenkilometern sind heute knapp 31 Kilometern ohne Gleise. Auf den letzten 35 Kilometern unternimmt der Verein Chemin de Fer du Haut
Forez im Sommer Museumsfahrten. [www.cheminferhautforez.com]. Es gibt drei Tunnel und drei nennenswerte Viadukte. Aufgrund des großen
Höhenunterschieds windet sich die Strecke in mehreren Schleifen durch die Landschaft. Die maximale Steigung beträgt 30‰. In Saint-Bonnet-le-Château
(Km 26), Craponne-sur-Arzon (Km 52) und Sembadel (km 66) gibt es Campingplätze. So ließen sich die 66 Streckenkilometer bequem in drei Wandertagen
bewältigen, an Verpflegung und Unterkunft mangelte es nicht. Das Wetter war dagegen etwas Wechselhaft, mehr Sonne wäre schön gewesen.
Die Fotos entstanden vom 19. - 21. Mai 2017.
(Quelle: Wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Bonson_%C3%A0_Sembadel)
Die Strecke wurde in drei Schritten eröffnet:
Bonson - Saint-Bonnet-le-Château 4.10.1873
Saint-Bonnet-le-Château - Craponne-sur-Arzon le 1.08.1897
Craponne-sur-Arzon - Sembadel le 15.09.1902
Umgekehrt wurde der Verkehr eingestellt:
Personenverkehr
Bonson - Sembadel 7.07.1969
Güterverkehr
Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles 29.09.1974 (Mittelstück)
Saint-Marcellin - Saint-Bonnet-le-Château 27.09.1976 (Mittelstück)
Estivareilles - Sembadel 1.06.1987 (südliches Streckenende)
Bonson - Saint-Marcellin 15 .04.2010 (nördliches Streckenende)
Übersicht über den Streckenverlauf mit Openstreetmaps als Hintergrundkarte
Teil 8: PN 121 - Usson - Saint-Pal - PN 123 (60B)
Zwischen den Bahnübergängen 121 und 123 liegt der Bahnhof Usson - Saint-Pal mit seinem Schrankenposten Nummer 122. Im Bahnhof Usson - Saint-Pal hat
der Verein Le Chemin de Fer du Haut-Forez einige seiner Fahrzeuge abgestellt, für die wohl in Estivareilles und Sembadel kein Platz gewesen ist. Es finden sich
in Usson - Saint-Pal zwei Postwagen, ein gedeckter Güterwagen, ein Flachwagen mit Aufbauten zur Tunnelinspektion und ein Schneepflug. Wie auch in Sembadel
dominierte in Usson - Saint-Pal der Transport von Holz. Die Verladeeinrichtung sind teilweise noch heute vorhanden. Das Bahnhofsgebäude wurde erst vor kurzen
saniert. Am Ortausgang von Usson-en-Forez befindet sich der Bahnübergang Nummer 123. Die Straße wurde im Laufe der Jahre begradigt und um ein paar Meter
verlegt. Sie verläuft nun auf ader anderne Seite des Postengebäudes. Dazu mehr in Teil 9.
Foto 1: Am Bahnübergang 121- Blickrichtung Bonson
Foto 2: Blickrichtung Sembadel
Foto 3: Pfeiftafel für BÜ 121
Foto 4: In kurzer Folge wurden zwei Brücken errichtet, die erste für den Bach Champdieu
Foto 5: Eine funktionslose Unterführung im Wald
Foto 6: Ankündigung von Kilometer 39,789: Der Bahnhof Usson - Saint-Pal
Foto 7: PN 122 in 500m Entfernung
Foto 8: Brückenbauwerk Nummer 35
Foto 9: Blick zurück
Foto 10: Fahrtrichtung Sembadel
Foto 11: Bahnübergang 122
Foto 12: Kilometer 39,500. Posten 122 mit manuellen Vollschranken
Foto 13: Vor ca. 15 Jahren sah es hier so aus. Verändert hat sich nicht viel
Foto 14: Ausschnitt der topografischen Karte. Die Strecke führt in Nord-Süd-Richtung östlich des Ortes Usson-en-Forez vorbei
Foto 15: Der Bahnhof Usson - Saint-Pal hat mehrere Gleise und es stehen einige Fahrzeuge hier
Foto 16: Vor ca. 15 Jahren sah es hier so aus
Foto 17: Blickrichtung Bonson
Foto 18: Ein zweiachsiger Postwagon, beschriftet mit POSTES
Foto 19: Posten 122
Foto 20: Ein langer Postwagen mit Drehgestellen
Foto 21: Ein Eisenbahnkran mit zwei Achsen
Foto 22: Das Bahnhofsgebäude Usson - Saint-Pal
Foto 23: Eine alte Postkarte
Foto 24: Mehrere Gleisjoche liegen auf dem Bahnhofsareal
Foto 25: Übersichtskarte mit der Bahnstrecke und den Wanderwegen der Region
Foto 26: So sah es im Bahnhof vor ca. 15 Jahren aus
Foto 27: Noch vor einigen Jahren war das Bahnhofsgebäude zwar bewohnt, aber sonst in keiner weiteren Funktion genutzt
Foto 28: Streckenkilometer 39,789. Es scheint als habe sich die Kommune erst kürzlich um das Gebäude gekümmert
Foto 29: Vergleich mit einem älteren Bild
Foto 30: Die Postkarte zeigt die Einfahrt eines Zuges aus Richtung Bonson
Foto 31: Die Postkarte zeigt den Bahnhofsvorplatz
Foto 32: Eine weitere Postkarte vom Bahnhofsvorplatz
Foto 33: Von den beiden Bahnsteiggleisen ist nur ein Gleis verblieben
Foto 34: Weiter hinten stehen ein G-Wagen und ein Wagen für die Tunnelwartung
Foto 35: Chemin de Fer du Haut-Forez
Foto 36: Hemmschuhe
Foto 37: 2 Wagen in Usson - Saint-Pal
Foto 38: Dieser Wagen ist sicherlich in Eigenregie entstanden, zumindest die aufbauten. Der Verein nutzt diesen Wagen für Arbeiten im 220m langen Tunnel de Pontempeyrat
Foto 39: Der Bahnhof Usson - Saint-Pal
Foto 40: An diesem bewölkten Tag passt das trübe Bild vom gerupften Telegraphenmasten ganz gut
Foto 41: Die Laderampe ist ungewöhnlich lang. Man kann sich denken, dass hier früher überwiegend Holz umgeladen wurde
Foto 42: Handgestellte Weichen
Foto 43: Blickrichtung Bonson
Foto 44: Das Herzstück einer Weiche A MN-SCHNEIDER-12 33
Foto 45: Auf einem Ausziehgleis steht ein Schneepflug
Foto 46: Schneepflug des Vereins auf dem Ausziehgleis
Foto 47:
Foto 48: Blickrichtung Bonson. Die Strecke führt vorbei an einem Campingplatz. Viele kleine Kommunen in der Region mussten ihre Campingplätze aus Geldnot schließen. Ich werde davon auch noch betroffen sein
Foto 49: Eine Unterführung der Straße D91
Foto 50: Brücke über die D91
Foto 51: Blickrichtung Bonson
Foto 52: Telegraphenmast ohne Leitungen
Foto 53: Die Schwellen haben von Holz auf Stahl gewechselt
Foto 54: Ansicht der Stahlschwellen und zweier Gleiskontakte
Foto 55: Pont de Chambriac
Foto 56: Blickrichtung Bonson. Ankündigung des Bahnhofs Usson - Saint-Pal
Foto 57: Die Pont de Chambriac. Blickrichtung Bonson
Foto 58: Walzzeichen vom Stahlwerk H. Wendel, 1930
Foto 59: Blickrichtung Bahnhof Usson - Saint-Pal. Die Zäune links und rechts deuten an, wir befinden ins unmittelbar vor einem Bahnübergang
Foto 60: Bahnübergang Nummer 123
Ende des 8. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Wochen lang war ich zu Fuß unterwegs, Tage lang bearbeitete ich meine Fotos am Computer. Ich tue
dies gerne. Ich verkaufe keine Abonements, nehme keine Spenden, verdiene kein Geld durch Werbung
und sammele auch keine Follower. Aber über ein einfaches "Danke" freue ich mich trotzdem :-)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:02:18:14:05:43.