Streckenwanderung Bonoson - Sembadel 6. Teil (m60B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Bonoson - Saint-Marcellin (Loire) (59B)
2. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Marcellin - La Roche- namenloses Viadukt (56B)
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Namenloses Viadukt - Nus - Tunnel de Luriecq (55B)
4. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Tunnel de Luriecq - Luriecq - Valinches - Saint-Bonnet-le-Château (60B)
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles (61B)
6. Teil:
aktuell
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 118 - PN 121 (60B)
8. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 121 - Usson - Saint-Pal - PN 123 (60B)
9. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 123 - Pont de Benibaud supérieur
10. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Pont de Benibaud supérieur - Viaduc de Pontempeyrat (Ance) - Pontempeyrat - PN 126 (61B)
11. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 126 - Craponne-sur-Arzon (59B)
12. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Craponne-sur-Arzon - Sembadel (59B)
Dies ist die 3. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Einleitung: Streckenwanderung Bonson - Sembadel
Willkommen zu meiner Streckenwanderung auf der Strecke Bonson - Sembadel. Es handelte sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke
in den französischen Departments Loire und Haute-Loire. Die Strecke steigt von 380m Höhe in Bonson auf 1089m Höhe im Bahnhof Sembadel an. Von
den 66 Streckenkilometern sind heute knapp 31 Kilometern ohne Gleise. Auf den letzten 35 Kilometern unternimmt der Verein Chemin de Fer du Haut
Forez im Sommer Museumsfahrten. http://www.cheminferhautforez.com. Es gibt drei Tunnel und drei nennenswerte Viadukte. Aufgrund des großen
Höhenunterschieds windet sich die Strecke in mehreren Schleifen durch die Landschaft. Die maximale Steigung beträgt 30‰. In Saint-Bonnet-le-Château
(Km 26), Craponne-sur-Arzon (Km 52) und Sembadel (km 66) gibt es Campingplätze. So ließen sich die 66 Streckenkilometer bequem in drei Wandertagen
bewältigen, an Verpflegung und Unterkunft mangelte es nicht. Das Wetter war dagegen etwas Wechselhaft, mehr Sonne wäre schön gewesen.
Die Fotos entstanden vom 19. - 21. Mai 2017.
(Quelle: Wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Bonson_%C3%A0_Sembadel)
Die Strecke wurde in drei Schritten eröffnet:
Bonson - Saint-Bonnet-le-Château 4.10.1873
Saint-Bonnet-le-Château - Craponne-sur-Arzon le 1.08.1897
Craponne-sur-Arzon - Sembadel le 15.09.1902
Umgekehrt wurde der Verkehr eingestellt:
Personenverkehr
Bonson - Sembadel 7.07.1969
Güterverkehr
Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles 29.09.1974 (Mittelstück)
Saint-Marcellin - Saint-Bonnet-le-Château 27.09.1976 (Mittelstück)
Estivareilles - Sembadel 1.06.1987 (südliches Streckenende)
Bonson - Saint-Marcellin 15 .04.2010 (nördliches Streckenende)
Übersicht über den Streckenverlauf mit Openstreetmaps als Hintergrundkarte
Teil 6: Estivareilles - PN 118 (60B)
Im folgenden Teil habe ich die Bilder vom Bahnhof Estivareilles und die ersten 1,5km Strecke dahinter. Da Estivareilles in den Sommermonaten Startpunkt
für Museumsfahrten des Vereins http://www.cheminferhautforez.com, verwundert es nicht über den Bahnhof verteilt einige Triebwagen und eine
Rangierlokomotive anzutreffen. Von Estivareilles bis Sembadel liegen wieder Schienen, was etwas mehr als 50% der Strecke Bonson - Sembadel ausmacht.
Die Begehung des folgenden Streckenabschnitts war nur nach kurzfristiger Rücksprache mit dem Museumsverein möglich, da die geplanten Sommerfahrten
bald einsetzen sollten. Estivareilles ist ein sehr kleiner verschlafener Ort. Für den Verein wäre es sicherlich besser gewesen die Strecke noch bis
Saint-Bonnet-le-Château befahren zu können, aber dort wurden die Gründstücke bereits für eine Umgehungsstraße unwiederruflich neu-bebaut. Der ebenfalls
zum Verein gehörende Triebwagen X 2807 war an diesem Tag nicht in Estivareilles. Hinter Estivareilles steigt die Strecke in einer großen Kurve weiter Berg auf.
Die folgende Rampe könnte sehr nah an die höchste Streckensteigung von 30‰ reichen. Nach dem ersten großen Gleisbogen führt die Strecke an
Bahnübergang 118 vorbei in den Wald hinein.
Foto 1: Zwei Schienenfahrzeuge in Estivareilles.
Foto 2: Ab hier liegen wieder Gleise für die nächsten 35km bis nach Sembadel
Foto 3: Eine Signaltafel
Foto 4: Ein Foto der Walzzeichen, die Sonne stand gerade richtig
Foto 5: In der Ferne stehen weitere Züge
Foto 6: Der zweiteilige ex-SNCF X2709+XR7719. Der 1986 außer Dienst gestellte Zug ist äußerlich im SNCF-Ursprungszustand erhalten, verfügt jedoch aktuell über keine Motoranlage mehr und kann nur geschleppt werden.
Foto 7: Ein begehrtes Schild am grünen zweiteiligen Triebwagen gibt das Baujahr 1954 an
Foto 8: X 2425
Foto 9: Der frisch lackierte X 4001
Foto 10: X 4001. Diese Triebwagen vom Typ "Picasso" wurden von 1950 bis 1961 gebaut
Foto 11: Alle drei Fahrzeuge zusammen im Bahnhof Estivareilles
Foto 12: Der Bahnhof Estivareilles (893m)
Foto 13: Die Rangierlok Typ Decauville
Foto 14: Estivareilles (893m)
Foto 15: Ansicht des Bahnhofs neben dem gleichnamigen Ort
Foto 16: Der Wanderweg aus Bonson führt direkt über die Gleise zum Bahnhof. Der Bahnhof liegt bei Streckenkilometer 31,626
Foto 17: Der Bahnhof am Ortsrand gelegen, ist auch auf dieser Postkarte zu sehen
Foto 18: Triebwagen für Sonderfahrten
Foto 19: Estivareilles (893m). Direkte Zügen ach Cleromt und St-Etienne sind hier schon lange nicht mehr abgefahren
Foto 20: Der Mittelbahnsteig
Foto 21: Die kleine Rangierlok
Foto 22:
Foto 23: Die Museumszüge auf Gleis 1
Foto 24: Der Bahnhofsvorplatz
Foto 25: X 4001
Foto 26: Neben dem Bahnhofsgebäude wurde ein Warteraum mit Sanitäranlagen für die Fahrgäste errichtet
Foto 27: Ein altes Vergleichsbild
Foto 28: Selbes Bild, mit Briefmarke
Foto 29: Bis zu 3 Gleise fanden Platz auf dem Bahndamm
Foto 30: Eine alte Aufnahme der Unterführung
Foto 31: Brücke über eine Straße
Foto 32: Der Bahnhof Estivareilles auf 893m Höhe
Foto 33: Der Bahnhof befindet sich rechts unterhalb der Kirche
Foto 34: Im Folgenden führt die Bahnstrecke über eine große Schleife nach Süden und dann wieder nordwärts. Der legendäre Fernwanderweg GR3 (rund 1.300km lang) führt durch Estivareilles
Foto 35: Die beiden Gleise laufen wieder zusammen
Foto 36:
Foto 37: Die Strecke steigt weiter Berg aus, bin Sembadel fehlen noch ein paar Meter bis 1089m
Foto 38: Brücke über die D44
Foto 39: Ansicht der Brücke von der anderen Seite mitsamt eines fahrenden Zuges
Foto 40: Eine weitere Aufnahme der gleichen Szene: „Zug fährt auf Brücke“
Foto 41: Blick zurück in den Bahnhof
Foto 42: Die Strecke macht eine große Kurve um an Höhe zu gewinnen
Foto 43:
Foto 44: Blickrichtung Bonson. Das Schild kündigt den Bahnhof Estivareilles an
Foto 45: Um mehr als 180° geht es in die Kurve. Die größte Steigung der Strecke ist 30‰
Foto 46: Ab Estivareilles sind alle Brücken und Durchlässe nummeriert
Foto 47: Blick zurück
Foto 48: Wieder sieht man das Ankündigungsschild für den Bahnhof. Auch erkennbar: Der aufgeschüttete Bahndamm
Foto 49: Kurz vor dem Ende der Kurve
Foto 50: Die Schwellen sehen alt und spröde aus
Foto 51: Fahrtrichtung Sembadel
Foto 52:
Foto 53: Leider fehlen fast alle Kilometertafeln
Foto 54: Ein paar wenige Schwellen wurden gegen neue ausgetauscht
Foto 55: Eine Unterführung
Foto 56: Am Ende der Geraden folgt ein Bahnübergang. Hier steht das Postengebäude 118. Noch von Bonson kommend
fing die Nummerierung bei null an. Irgendwo wurde eine andere Zählweise übernommen, vermutlich aus der Gegenrichtung
Foto 57: Der Schotter ist relativ gut erhalten und frei von Vegetation
Foto 58: Das Postengebäude ist auch noch heute bewohnt
Foto 59: eine etwas ältere Aufnahme. Ca. 5 – 10 Jahre alt
Foto 60: Ansicht von der Straßenseite
Ende des 6. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Wochen lang war ich zu Fuß unterwegs, Tage lang bearbeitete ich meine Fotos am Computer. Ich tue
dies gerne. Ich verkaufe keine Abonements, nehme keine Spenden, verdiene kein Geld durch Werbung
und sammele auch keine Follower. Aber über ein einfaches "Danke" freue ich mich trotzdem :-)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:02:18:14:05:16.