Streckenwanderung Bonoson - Sembadel 4. Teil (m60B)
1. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Bonoson - Saint-Marcellin (Loire) (59B)
2. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Marcellin - La Roche- namenloses Viadukt (56B)
3. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Namenloses Viadukt - Nus - Tunnel de Luriecq (55B)
4. Teil:
aktuell
5. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles (61B)
6. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Estivareilles - PN 118 (60B)
7. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 118 - PN 121 (60B)
8. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 121 - Usson - Saint-Pal - PN 123 (60B)
9. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 123 - Pont de Benibaud supérieur
10. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Pont de Benibaud supérieur - Viaduc de Pontempeyrat (Ance) - Pontempeyrat - PN 126 (61B)
11. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de PN 126 - Craponne-sur-Arzon (59B)
12. Teil:
http://www.drehscheibe-online.de Craponne-sur-Arzon - Sembadel (59B)
Dies ist die 3. Strecke meiner Wanderung.
Die Übersicht von 1.000km Streckenwanderungen im Jahr 2017: Einleitung hier
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?030,8415989
Einleitung: Streckenwanderung Bonson - Sembadel
Willkommen zu meiner Streckenwanderung auf der Strecke Bonson - Sembadel. Es handelte sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke
in den französischen Departments Loire und Haute-Loire. Die Strecke steigt von 380m Höhe in Bonson auf 1089m Höhe im Bahnhof Sembadel an. Von
den 66 Streckenkilometern sind heute knapp 31 Kilometern ohne Gleise. Auf den letzten 35 Kilometern unternimmt der Verein Chemin de Fer du Haut
Forez im Sommer Museumsfahrten. http://www.cheminferhautforez.com. Es gibt drei Tunnel und drei nennenswerte Viadukte. Aufgrund des großen
Höhenunterschieds windet sich die Strecke in mehreren Schleifen durch die Landschaft. Die maximale Steigung beträgt 30‰. In Saint-Bonnet-le-Château
(Km 26), Craponne-sur-Arzon (Km 52) und Sembadel (km 66) gibt es Campingplätze. So ließen sich die 66 Streckenkilometer bequem in drei Wandertagen
bewältigen, an Verpflegung und Unterkunft mangelte es nicht. Das Wetter war dagegen etwas Wechselhaft, mehr Sonne wäre schön gewesen.
Die Fotos entstanden vom 19. - 21. Mai 2017.
(Quelle: Wikipedia: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Bonson_%C3%A0_Sembadel)
Die Strecke wurde in drei Schritten eröffnet:
Bonson - Saint-Bonnet-le-Château 4.10.1873
Saint-Bonnet-le-Château - Craponne-sur-Arzon le 1.08.1897
Craponne-sur-Arzon - Sembadel le 15.09.1902
Umgekehrt wurde der Verkehr eingestellt:
Personenverkehr
Bonson - Sembadel 7.07.1969
Güterverkehr
Saint-Bonnet-le-Château - Estivareilles 29.09.1974 (Mittelstück)
Saint-Marcellin - Saint-Bonnet-le-Château 27.09.1976 (Mittelstück)
Estivareilles - Sembadel 1.06.1987 (südliches Streckenende)
Bonson - Saint-Marcellin 15 .04.2010 (nördliches Streckenende)
Übersicht über den Streckenverlauf mit Openstreetmaps als Hintergrundkarte
Teil 4: Tunnel de Luriecq - Luriecq - Valinches - Saint-Bonnet-le-Château (60B)
Direkt auf den Tunnel de Luriecq folgt der gleichnamige Haltepunkt mit seinem markenten wasserspeicher, wie er auf den beiden Postkarten (in zwei verschiedenen
Bauweisen) zu sehen ist. Der Haltepunkt Luriecq ist sehr nah am Ortskern des gleichnamigen Ortes gelegen. Wenige Kilometer später, beim Bahnhof Valinches auf
784m Höhe, sucht man eine größere Ansammlung von Häusern schon vergebens. Bei den vielen Kurven und Gleisbögen hinauf nach Saint-Bonnet-le-Château
(860m Höhe) trifft der Bahndamm auf ein paar Feldwege, die man heute noch als frühere Bahnübergänge erahnen kann. An mindestens 2 Stellen wurden die Brücken
abgetragen und der Bahndamm mit einer Rampe an den kreuzenden Weg höhentechnisch angeglichen. Kurz vor Saint-Bonnet-le-Château fehlen ein paar Meter
Bahndamm, doch die Spur der Bahntrasse läßt sich schon wenige 100m später unzweifelhaft wiederfinden, als der Bahndamm durch Vororte auf den Bahnhof
Saint-Bonnet-le-Château zusteuert. Weitere fotos von Saint-Bonnet-le-Château folgen dann im mkommenden Teil.
Foto 1: Blickrichtung Tunnel
Foto 2: Eine kleine Brücke über den Bahndamm (sie führt zum Friedhof)
Foto 3: Blickrichtung Bonson
Foto 4: Hinter dem Geländeeinschnitt folgte früher der Haltepunkt Luriecq
Foto 5: Die Karte zeigt, wie dich der Tunnel und der Haltepunkt beisammen liegen. Dank des Luftbilds ist auch der Wasserturm zu sehen
Foto 6: Da wir schon in die Luft gegangen sind, folgt hier der ausschnitt aus der topografischen Karte. Gut sichtbar: Der Bahndamm windet sich weiter in Kurven hinauf nach Sembadel (bei 1089m)
Foto 7: Kilometer 18,592
Foto 8: Beim Vergleich der beiden Postkarten fällt das veränderte Aussehen des Wasserturms auf. Anhand der Vegetation ist einfach zu klären welche Aufnahme älter ist
Foto 9: Auf der Suche nach Wasser hatte ich in Luriecq zuerst kein Glück. Schließlich blieb mir nichts anderes übrig als zum Friedhof zu gehen. Hier gab es bis jetzt immer Wasser zu holen<br/><br/><img class=[/img]
Foto 10: Nochmals ein Foto vom Tunnel de Luriecq, diesmal aufgenommen von der Brücke aus
Foto 11: Auf dem Rückweg vom Friedhof zur Strecke
Foto 12: Die gleiche Kirche ist auf dieser Postkarte zu sehen, nur aus einem 90° anderen Blickwinkel
Foto 13: Zurück auf dem Bahndamm. Hinter Luriecq folgt ein Geländeeinschnitt
Foto 14: Der Bahndamm beschreibt weitere Kurven und Schleifen
Foto 15: Noch 12 Kilometer bis Estivareilles (893m)
Foto 16: In dieser Kurve ist der Bahndamm von zwei kleinen Stützmauern umgeben
Foto 17: Blick zurück
Foto 18: Der nächste Bahnhof folgt in Kürze
Foto 19: Das rote Dach ist der Bahnhof Valinches
Foto 20: Hier teilten sich die Gleise auf
Foto 21: Blickrichtung Bonson
Foto 22: Der Bahnhof Valinches
Foto 23: Unmittelbar auf das Bahnhofsgebäude folgt der Bahnübergang mit der D 5
Foto 24: Ein altes Vergleichsbild
Foto 25: Ansicht von der Gleisseite
Foto 26: Man fragt sich schon, warum hier ein Bahnhof errichtet wurde, wo man doch kaum Wohnhäuser sehen kann
Foto 27: Ansicht vom Acker aus
Foto 28: Und das historische Motiv
Foto 29: Blick zurück
Foto 30: Aussicht auf Bonson
Foto 31: Ein Kaufmannsladen. Aber leider ohne Personal
Foto 32: Jemand schleicht sich an
Foto 33: Schattiger Bahndamm
Foto 34: Ein ehemaliger Bahnübergang
Foto 35: Vermutlich war hier früher eine Brücke über die Straße. Diese fehlt jetzt
Foto 36: Steht neben der Strecke auf der Wiese
Foto 37: Blickrichtung Sembadel
Foto 38: Die Strecke geht erneut in eine weitläufige Kurve über
Foto 39:
Foto 40: Eine Unterführung unter dem Bahndamm
Foto 41: Die Stützmauer des Bahndamms ist mit Moos bewachsen
Foto 42: Unter der Unterführung
Foto 43: Der Bahndamm steigt plötzlich steil bergan
Foto 44: Eine Brücke mit Leitungen und Kabel
Foto 45: Eisern bewacht. Auf dem Walzzeichen links sind neben ein paar Buchstaben auch die Zahlen "89" (?) zu lesen
Foto 46: Nicht aus den Augen lassen
Foto 47: Ansicht von unten. In einer Vielzahl wurden alte Schienen verwendet
Foto 48: Schienenkonstruktion
Foto 49: Ebenso steil wie der Bahndamm anstieg geht es jetzt wieder Berg ab. Wahrscheinlich war hier früher eine Brücke über die Gleise und
jetzt sollte ein Zugang zum Bahndamm erstellt werden. Also: Brücke abreißen, oder zuschütten und entsprechende Rampen aufschütten
Foto 50: Blickrichtung Sembadel
Foto 51: Der Bahndamm geht in eine Kurve und endet an diesem aufgeschütteten Hügel
Foto 52: Das neue Industriegebiet hat den Bahndamm geschluckt und man verliert erstmal die Orientierung wo und wie der Bahndamm weitergeht
Foto 53: Aber schnell findet man wieder eine verdächtige Schneise
Foto 54: Der Bahndamm kreuzt ein paar Straßen in einem Wohngebiet
Foto 55: Die Trasse führt vorbei an einer Fabrikanlage. Diese wird mit ihrem markanten Dach noch auf späteren Bildern zu sehen sein
Foto 56: Die begann einst der große Bahnhof von Saint-Bonnet-le-Château
Foto 57: Das markante Dach von Bild 55 ist hier wieder zu sehen (links am Bildrand)
Foto 58: Hier ist das "markante Dach“ nicht etwa in Bildmitte, sondern hinter dem Schornstein gelegen
Foto 59: Ansicht der gesamten Bahnhofsfläche (weitere Gleise lagen noch auf Gleisanschlüssen und Ladegleisen außerhalb des Fotos)
Foto 60: Vergleich mit einer alten Postkarte. Weitere Bilder von Saint-Bonnet-le-Château folgen noch im nächsten Teil. Für heute reicht es erstmal.
Ende des 4. Teils
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Wochen lang war ich zu Fuß unterwegs, Tage lang bearbeitete ich meine Fotos am Computer. Ich tue
dies gerne. Ich verkaufe keine Abonements, nehme keine Spenden, verdiene kein Geld durch Werbung
und sammele auch keine Follower. Aber über ein einfaches "Danke" freue ich mich trotzdem :-)
5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:02:18:14:04:08.