.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen mehrteiligen Reisebericht über die Bahnen der Isle of Man (Manx: Ellan Vannin), reichlich garniert
mit Bildern vom kulturellen Leben und der grandiosen Landschaften und Bauten auf dieser wunderschönen Insel in der Irischen See.
Ein Besuch in der Irischen See – Ellan Vannin (Teil 4)
Wie gewohnt zunächst der Rückblick auf die vergangenen Tage:
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 1+2 – m35B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 3/1 – m30B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 3/2 – m31B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 4/1 – m35B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 4/2 – m20B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 5/1 – m39B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 5/2 – m40B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 6 – m33B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Groudle Glen Railway – m38B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 7 u. 8 – m40B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 9/1 – m33B)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 9/2 – m29B & extrem viel Text/Fakten)
[IOM] Ellan Vannin – Grüne Insel in der Irischen See (Tag 10 + 11 – m38B und extrem viel Text/Fakten))
Straßenbahnforum
[IOM] Ich glaub' mich tritt ein Pferd – Douglas Bay Horse Tramway (m47B)
Busforum
[IOM] Bus Vannin (m17B)
Am vierten Tag, ein Freitag, begaben wir uns nach dem Frühstück, welches eigentlich einer genaueren Betrachtung bedürfte (vielleicht mal in einer der nächsten Folgen), auf Schusters Rappen entlang der Douglas Bay und quer durch die Innenstadt zum Bahnhof der Isle of Man (Steam) Railway.
Bild 01: Vor dem Bahnhof an der Peel Road ist dieser Volvo B9TL/Wright Eclipse Gemini 2, bus vannin No. 163 unterwegs:
Da der Weg ein wenig mehr Zeit als geplant in Anspruch genommen hatte, kamen wir erst wenige Minuten vor der Abfahrt an und wurden auch gleich vom Schaffner, der sich als Niederländer mit deutschen Sprachkenntnissen zu erkennen gab, „plaziert“, so dass an diesem Tag keine weiteren Fotos in Douglas entstanden. Solche werden dann bei der Berichterstattung zu Tag 9 hier zu sehen sein.
Erstes Ziel war Castletown. Castletown (Manx: Balley Chashtal) mit dem Castle Rushen ist eine Kleinstadt in unmittelbarer Nähe des Flughafens Ronaldsway. Sie war urspünglich die Hauptstadt der Insel, bevor das Parlament, der Tynwald, 1874 nach Douglas verlegt wurde.
Bild 02: Als wir Castletown erreichten, war der Zug aus Port Erin bereits angekommen. Die Lok 10
„G.H. Wood“ (Beyer Peacock & Co., Ltd., 4662/1905) setzt sich zur Fahrt nach Douglas in Bewegung:
Bild 03:
Bild 04: Lok 12 „Hutchinson“ (Beyer Peacock & Co., Ltd., 5126/1908) tut es ihr zur Fahrt nach Port Erin gleich:
Wir machten uns zunächst auf, die Stadt ein wenig kennenzulernen. Castletown liegt an der Mündung des Silverburn River in die Irische See und besitzt zwei Häfen, den inneren Hafen (Inner harbour) und den äußeren Hafen (Outer Harbour).
Bild 05: Direkt vor dem Bahnhof liegt die Gaststätte „The Sidings Inn“:
Bild 06: Auch dieses Ensemble an der Victoria Road mit Penguin und Chicken (Beware of the) möchte ich euch nicht vorenthalten:
Bild 07: Der Silverburn River unterquert hier die Bahnlinie,...
Bild 08: ...um gleich darauf in den Inner Harbour überzugehen:
Bild 09: Über diesem „thront“ der wuchtige Bau des Castle Rushen:
Die mittelalterliche Burg Castle Rushen befindet sich im Zentrum von Castletown und ist zwischen dem Marktplatz und dem Silverburn River gelegen. Sie gilt als eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen in Europa. Sie wurde während des 13. Jahrhunderts, als die Isle of Man noch zum norwegischen Königreich gehörte, erbaut und später kontinuierlich erweitert. Die sanierte Burg gehört heute zum Nationalen Kulturerbe der Insel (Manx National Heritage).
Bild 10: Blick vom Inner Harbour auf die Mündung des Silverburn Rivers. Rechts lugt noch das Castle Rushen hervor:
Bild 11: Mit sinkendem Wasserstand fallen zahlreiche Boote im Inner Harbour auf Grund:
Bild 12: Der Outer Harbour befindet sich direkt unterhalb der Mündung des Silverburn Rivers:
Nanu? Sind wir jetzt hier im Katzenforum gelandet? Nein, sind wir nicht! Was wir hier sehen ist eine Manx Cat. Dieses ist eine Katzenrasse, die sich von den übrigen Katzenarten dadurch unterscheidet, dass sie schwanzlos ist, bzw. nur über einen kleinen Stummel verfügt. Dieses Merkmal entstand ursprünglich als spontane Genmutation, die sich vermutlich durch Selektion infolge extremer Inzucht in einer abgeschlossenen Region erhalten hat. Damit verbunden sind oft auch weitere massive gesundheitliche Probleme, vor allem Mißbildungen des Skeletts und auch des Gehirns. Leider wird diese Entwicklung durch Züchter selektiv gefördert und ist hierzulande als Qualzucht eingestuft und so de facto verboten.
Bild 13: Eine Manx Cat in den Straßen von Castletown:
Bild 14:
Bild 15: Die Polizeistation von Castletown:
Bild 16: Ein Ford Focus Turnier als Rechtslenker. Selbst die Polizei wird dort per Gesetz gezwungen, auf der falschen Seite zu fahren...
Bild 17: Der alte Sitz des Unterhauses, das Old House of Keys, beherbergt heute ein Museum:
Bild 18: Der Marktplatz, wo aus einem Wagen heraus leckere Manx Ice Cream verkauft wurde:
Bild 19: Die Triskele als Fenstermosaik:
Die Triskele: auch bekannt als die „Three Legs of Man“, die den Wahlspruch der Bewohner „Quocunque Jeceris Stabit“ (Wohin Du es (mich) auch wirfst, es (ich) wird (werde) stehen) versinnbildlicht. Man findet die Triskele auf der Isle of Man, wohin man auch blickt: an Gebäuden, auf Flaggen, als Verzierung der Straßenlaternen, auf Autokennzeichen und vielem mehr.
Danach ging es zurück zum Bahnhof, da wir unsere Fahrt nach Port Erin und zum Calf Sund fortsetzen wollten.
Bild 20: Lok 12 „Hutchinson“ (Beyer Peacock & Co., Ltd., 5126/1908) fährt mit ihrem Zug aus Port Erin in den Bf Castletown ein:
Bild 21: Hinter der Lok laufen die F.45/F.54/F.10/F.26:
Bild 22: Hier muss sie die Kreuzung mit dem Zug aus Douglas abwarten:
Bild 23:
Bild 24:
Die Spurweite der Bahn beträgt 3 Fuß (914 mm). Die Strecke der Isle of Man Railway nach Port Erin wurde 1874 eröffnet. Zum Anfangsbestand gehörten fünf 1 B-Tenderlokomotiven von Beyer Peacock in Manchester. Erste auf der Isle of Man eröffnete Bahnstrecke war allerdings die Verbindung von Douglas nach Peel, die aber 1968 eingestellt worden ist. Seitdem harrt sie als Wanderweg dem bereits desöfteren diskutierten, aber bis heute nicht durchgeführten Wiederaufbau. Die dritte Strecke wurde 1879 eröffnet und führte von Ramsey über Sulby, Ballaugh und Kirk Michael nach St. John's (1886 weiter bis Foxdale). Sie verlief teilweise direkt an der Westküste und war vielleicht die landschaftlich reizvollste der drei Bahnen. Der Gesamtverkehr wurde 1968 eingestellt.
Insgesamt umfaßte der Fuhrpark fünfzehn 1 B-Lokomotiven von Beyer Peacock und eine C-Lokomotive von Dubs & Co., Glasgow, von denen noch fünfzehn erhalten und sechs im Einsatz sind. Lediglich Lok 2 „Derby“ (Beyer Peacock & Co., Ltd., 1254/1873) wurde 1951 außer Dienst gestellt und als Ersatzteilspender genutzt. Anschließend erfolgte die Verschrottung.
Bild 25: Lok 10 „G.H. Wood“ erreicht als "National Week Train" Castletown:
Bild 26: Der Zug wird gebildet aus den F.46,F.48,F.47 und dem Halbgepäckwagen F.49:
Bild 27: Nach der Ankunft in Port Erin setzt die Lok 10 „G.H. Wood“ vom Zug ab, um an die Behandlungsanlagen zu gelangen:
Bild 28: Starten wir einen kleinen Rundgang durch Port Erin, hier der Bahnhofsvorplatz:
Bild 29: Von der Promenade aus hat man einen herrlichen Blick auf Bradda's Head mit dem Milner's Tower:
Der markante schlüssellochförmige Turm wurde zur Erinnerung an einen Schlosser errichtet. Am Ende der Landzunge, befindet sich oberhalb der Wasserlinie der Eingang zu einer stillgelegten Blei- und Silbermine.
Bild 30: Lassen wir den Blick einfach mal über die Bucht gleiten:
Bild 31:
Bild 32:
Bild 33:
Bild 34:
Bild 35: Den Abschluß für heute machen zwei Manx Eagle an der Port Erin Promenade:
Anschließend fuhren wir zum Calf Sund mit der vorgelagerten Insel Calf of Man, dem vielleicht schönsten Platz auf der Isle of Man. Danach ging es zurück zum Bahnhof und mit der Bahn zurück nach Douglas. Davon dann mehr im nächsten Teil dieser Serie.
The inofficial anthem of Ellan Vannin played and sung by The Bee Gees, which were born at Douglas in 1946 (Barry Gibb) and 1949 (Robin u. Maurice Gibb):
[www.youtube.com]
Bis neulich in diesem Forum
Rolf Köstner
Ich bin ein Boomer!
12-mal bearbeitet. Zuletzt am 27.03.23 15:37.