Teil 1: [
www.drehscheibe-foren.de] Lapeyrouse - Kilometer 361
Teil 2: [
www.drehscheibe-foren.de] Kilometer 361 - Lannet
Teil 3: [
www.drehscheibe-foren.de] Lannet - Gleisanschluss Montrigaud
Teil 4: [
www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluss Montrigaud - Saint-Éloy-les-Mines
Teil 5: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Éloy-les-Mines - La Bouble
Teil 6: [
www.drehscheibe-foren.de] La Bouble - Bahnübergang 256
Teil 7: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 256 - Bahnübergang 259
Teil 8: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 259 - Gouttières
Teil 9: [
www.drehscheibe-foren.de] Gouttières - Bahnübergang 270
Teil 10: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 270 - Saint-Gervais - Châteauneuf
Teil 11:
aktuell
Teil 12: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Priest - Sauret - Tunnel de Toureix
Teil 13: [
www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades
Teil 14: [
www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades - Tunnel des Rochettes
Teil 15: [
www.drehscheibe-foren.de] Tunnel des Rochettes - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 16: [
www.drehscheibe-foren.de] Volvic - Bahnübergang 315
Teil 17: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 315 - Galerie de la Buchaille
Teil 18: [
www.drehscheibe-foren.de] Galerie de la Buchaille - Halte les Richards
Teil 19: [
www.drehscheibe-foren.de] Halte les Richards - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 20: [
www.drehscheibe-foren.de] Les Ancizes - Saint-Georges
[F] Wanderung zum Viaduc des Fades. Neuer Zustandsbericht von 2012
Meine Fotoserie von 2010 gibt es hier:
[Teil 1] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 2] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 3] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 4] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 5] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 6] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 7] [www.drehscheibe-foren.de]
Im Oktober 2012 kehrte ich erneut nach Frankreich zurück um mir noch einmal die Strecke anzusehen, mit der meine Streckenwanderungen begonnen
hatten. Die Strecke Lapeyrouse - Volvic. Am Rande sei hier erwähnt, dass zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 der Verkehr eingestellt
wurde. Auf Grund von Sicherheitsmängeln, wie es offiziell heißt. Die Strecke ist damit nicht stillgelegt, sondern einfach nur ohne Verkehr.
Über die knapp 60 Km lange Strecke mit ihrem 5 Tunnel wächst nun das Gras. Highlight der Strecke ist das berühmte Viaduc des Fades, das höchste
Eisenbahnviadukt Frankreichs. Das Viadukt war am 11. September 1909, nach 8 Jahren Bauzeit, fertig gestellt. Bei meinem ersten Besuch am 13.
und 14. April 2010 konnte ich nicht die ganze Strecke abgehen. Auch habe ich bei meinen vielen Streckenwanderungen in den Jahren danach viel dazu
gelernt und meine Ausrüstung um GPS Adapter und ähnliches erweitert. Grund genug also noch einmal zurückzukehren und die Strecke ein 2. mal zu besuchen.
Der Busfahrplan in der Region ist sehr tückisch. Zu meiner bewanderten Strecke existiert keine Buslinie die die ganze Strecke bedient. Jede Fahrt
muss daher genau geplant werden, und Reiserouten müssen aus meheren Buslinien zusammengestückelt werden (die alle nur 3x täglich fahren). Alles in allem
hatte ich 4 Tage Zeit. Leider waren für diese 4 Tage Regen angesagt weswegen ich zwei Nächte im Hotel verbrachte. Die anderen beiden Nächte gab es
Camping neben den Gleisen...
Mein Reiseplan sah dann wie folgt aus:
Saint-Gervais - Châteauneuf - Saint-Priest - Sauret
Auf dem Weg von Saint-Gervais - Châteauneuf nach Saint-Priest - Sauret erreiche ich den am stärksten zugewachsenen Abschnitt der gesamten
Strecke. Die Bäume stehen hier schon fast 3 Meter hoch. Die GLeise sind auf weiten Teilen nicht mehr zu sehen. Fast hatte ich mich auf den
Rückweg gemacht um auf der Straße nach Saint-Priest - Sauret zu laufen. Als ich dann den Bahnhof von Saint-Priest - Sauret erreiche, treffe
ich dort außer dem Streckengleis und dem Bahnhofsgebäude nicht viel an. Nichts deutet mehr auf einen Bahnhof mit mehreren Gleisen hin. Ob hier
bis 2007 noch Züge gehalten haben kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Bild 01: Kilometer 385
Bild 02: Eine Birke von stattlicher Größe steht zwischen den Schienen
Bild 03: Ein Krokodil
Bild 04: An dieser Weichenverbindung liegen drei Gleise nebeneinander
Bild 05: Die Bahnhofsgleise laufen zusammen
Bild 06: Aus dem Bahnheraus führt ein Streckengleis. Aber hier wurde die Strecke 1909 eröffnet
Bild 07: Blick zurück
Bild 08: Beginn des Weichenbereichs im Bahnhof Saint-Gervais - Châteauneuf
Bild 09: Kilometer 385,3
Bild 10: Das Fundament eines alten Telegraphenmasts
Bild 11: Kilometer 385,4
Bild 12: Bis zum nächsten Bahnhof (Saint-Priest - Sauret) in 4km Entfernung führt die Strecke nun 50m berg ab
Bild 13: Die Strecke führt berg ab und in eine Kurve
Bild 14: Der Bahndamm ist rechts neben dem Gleis gut begehbar
Bild 15: Ansicht der Stuhlschienen
Bild 16: Blickrichtung Volvic
Bild 17: Die Ankündigung des vorherigen Bahnhofs Saint-Gervais - Châteauneuf
Bild 18: Jetzt Mitte Oktober ist der Bahndamm in schöne Farben getaucht
Bild 19: Wieder führt die Strecke einer langläufigen Senke entgegen
Bild 20: Kilometer 386
Bild 21: Ein zusammen gerolltes Stück Kabel, Kabelklau auch hier
Bild 22: Eine Straßenunterführung, erkennbar am Geländer auf beiden Seiten
Bild 23: Hier überquert der Bahndamm die Straße D987
Bild 24: Die Unterführung unter dem Bahndamm
Bild 25: Die Schneise zwischen den Bäumen ist noch gut zu erkennen, die Gleise dagegen kaum noch
Bild 26: Wieder eine weitläufige Senke
Bild 27: Kilometer 386,6
Bild 28: Zwischen den Bahnhöfen Saint-Gervais - Châteauneuf und Saint-Priest - Sauret
Bild 29: Die auf der Strecke verbauten Schienen
Bild 30: Walzzeichen vom Stahlwerk WENDEL
Bild 31: Einer der Schienenstühle der die Schienen hält
Bild 32: Auf dem letzten Kilometer nach Saint-Priest - Sauret ist der Bahndamm zu einer grünen Hölle geworden. Der wirklich schlimmste Abschnitt der ganzen Strecke
Bild 33: Eine Pfeiftafel neben der Strecke
Bild 34: Die Tannen hier sind über 2 Meter hoch. Gewachsen in gerade einmal 5 Jahren
Bild 35: Die Ankündigung des Bahnhofs Saint-Priest - Sauret
Bild 36: Der gleich folgende Bahnhof Saint-Priest - Sauret wurde stark zurückgebaut und besteht nur noch aus dem Streckengleis
Bild 37: Es folgt noch der Bahnübergang
Bild 38: Blick zurück in Richtung Lapeyrouse
Bild 39: Der Bahnübergang 279. Der vorherige Bahnübergang war als 273 beschildert. Es fehlt also eine Reihe Bahnübergange.
Bild 40: Die Schienen werden farbenfroh überwuchert
Bild 41: Direkt in kurzer Folge der Bahnübergang 280
Bild 42: Blick zurück zu Bahnübergang 280
Bild 43: Der Bahnhof Saint-Priest – Sauret
Bild 44: Der ehemalige Bahnhof von Saint-Priest - Sauret. Das Bahnhofsgebäude und der Güterschuppen existieren noch. Alles andere wurde zurück gebaut
Bild 45: Ein altes Foto mit wartenden Reisenden am Bahnsteig von Saint-Priest - Sauret
Bild 46: Eine Skizze der errichteten Gebäude
Bild 47: Der Bahnhof war 1909 eröffnet worden und besaß einst 4 Gleise. Bis zur Ortsmitte von St. Priest sind es 4,5km. Der Ort Sauret ist 2km entfernt
Bild 48: Auf diesem Gleisplan ist die Lage der Gleise zu sehen. 4 Gleise waren eins hier verlegt worden
Bild 49: Blick zurück zum Bahnhofsgelände
Ende 11. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:11:20:16:07:45.