Teil 1: [
www.drehscheibe-foren.de] Lapeyrouse - Kilometer 361
Teil 2:
aktuell
Teil 3: [
www.drehscheibe-foren.de] Lannet - Gleisanschluss Montrigaud
Teil 4: [
www.drehscheibe-foren.de] Gleisanschluss Montrigaud - Saint-Éloy-les-Mines
Teil 5: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Éloy-les-Mines - La Bouble
Teil 6: [
www.drehscheibe-foren.de] La Bouble - Bahnübergang 256
Teil 7: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 256 - Bahnübergang 259
Teil 8: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 259 - Gouttières
Teil 9: [
www.drehscheibe-foren.de] Gouttières - Bahnübergang 270
Teil 10: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 270 - Saint-Gervais - Châteauneuf
Teil 11: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Gervais - Châteauneuf - Saint-Priest - Sauret
Teil 12: [
www.drehscheibe-foren.de] Saint-Priest - Sauret - Tunnel de Toureix
Teil 13: [
www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades
Teil 14: [
www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de Fades - Tunnel des Rochettes
Teil 15: [
www.drehscheibe-foren.de] Tunnel des Rochettes - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 16: [
www.drehscheibe-foren.de] Volvic - Bahnübergang 315
Teil 17: [
www.drehscheibe-foren.de] Bahnübergang 315 - Galerie de la Buchaille
Teil 18: [
www.drehscheibe-foren.de] Galerie de la Buchaille - Halte les Richards
Teil 19: [
www.drehscheibe-foren.de] Halte les Richards - Les Ancizes - Saint-Georges
Teil 20: [
www.drehscheibe-foren.de] Les Ancizes - Saint-Georges
[F] Wanderung zum Viaduc des Fades. Neuer Zustandsbericht von 2012
Meine Fotoserie von 2010 gibt es hier:
[Teil 1] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 2] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 3] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 4] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 5] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 6] [www.drehscheibe-foren.de]
[Teil 7] [www.drehscheibe-foren.de]
Im Oktober 2012 kehrte ich erneut nach Frankreich zurück um mir noch einmal die Strecke anzusehen, mit der meine Streckenwanderungen begonnen
hatten. Die Strecke Lapeyrouse - Volvic. Am Rande sei hier erwähnt, dass zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 der Verkehr eingestellt
wurde. Auf Grund von Sicherheitsmängeln, wie es offiziell heißt. Die Strecke ist damit nicht stillgelegt, sondern einfach nur ohne Verkehr.
Über die knapp 60 Km lange Strecke mit ihrem 5 Tunnel wächst nun das Gras. Highlight der Strecke ist das berühmte Viaduc des Fades, das höchste
Eisenbahnviadukt Frankreichs. Das Viadukt war am 11. September 1909, nach 8 Jahren Bauzeit, fertig gestellt. Bei meinem ersten Besuch am 13.
und 14. April 2010 konnte ich nicht die ganze Strecke abgehen. Auch habe ich bei meinen vielen Streckenwanderungen in den Jahren danach viel dazu
gelernt und meine Ausrüstung um GPS Adapter und ähnliches erweitert. Grund genug also noch einmal zurückzukehren und die Strecke ein 2. mal zu besuchen.
Der Busfahrplan in der Region ist sehr tückisch. Zu meiner bewanderten Strecke existiert keine Buslinie die die ganze Strecke bedient. Jede Fahrt
muss daher genau geplant werden, und Reiserouten müssen aus meheren Buslinien zusammengestückelt werden (die alle nur 3x täglich fahren). Alles in allem
hatte ich 4 Tage Zeit. Leider waren für diese 4 Tage Regen angesagt weswegen ich zwei Nächte im Hotel verbrachte. Die anderen beiden Nächte gab es
Camping neben den Gleisen...
Mein Reiseplan sah dann wie folgt aus:
2. Kilometer 361 - Lannet
Vom Streckenkilometer 361 bis zum Haltepunkt Lannet treffe ich auf viele Spuren von Kabeldiestahl. Den Haltepunkt Lannet übersehe ich fast.
Der kurze Bahnseig ist ganz unter dem Gras verschwunden und nur noch wenig deutet darauf hin, dass hier noch 2007 die letzten Züge hielten.
Bild 01: Die Befestigung der Schienen auf den Schwellen erfolgt sehr einfach
Bild 02:
Bild 03: Dieser Abschnitt der Strecke wurde 1865 eröffnet
Bild 04: Noch lässt sich hier einfach wandern
Bild 05: Die Strecke geht in eine Kurve und nähert sich einem Gebäude
Bild 06: Der Oberbau
Bild 07: Ein 200er Kilometerstein. Exakt bei Kilometer 361,200
Bild 08: Die Strecke führt nun geradeaus
Bild 09: Über das GPS habe ich meine Position immer genau im Blick
Bild 10: Blick zurück in Richtung Lapeyrouse
Bild 11: Ein Schaltkasten neben der Strecke. Er ist bei Kilometer 361,3 aufgestellt
Bild 12: Eine Gebäude neben der Stecke wird besser sichtbar
Bild 13: Blick zurück in Richtung Lapeyrouse
Bild 14: Eine kleine Eiche wächst neben dem Bahndamm
Bild 15: In der Ferne ist der Bahnübergang 242 zu sehen
Bild 16: Sträucher wachsen über die Schienen
Bild 17: Bahnübergang 242
Bild 18: Bei Bahnübergang 242 ist noch das Postengebäude erhalten. Es stammt vielleicht von 1865?
Bild 19: Blick vom Bahnübergang auf die Gleise in Richtung Lapeyrouse
Bild 20: Obwohl hier ein Postengebäude errichtet wurde, ist der Bahnübergang schon lange ohne Funktion.
Bild 21: Blickrichtung Lapeyrouse
Bild 22: Die Straße die hier eins die Strecke kreuzte, existiert nur noch auf einer Seite
Bild 23: Der Bahndamm hinter dem Bahnübergang 242
Bild 24: an dieser Stelle wurden zwei Schienenprofile miteinander verschweißt. Bei diesen alten Strecken durchaus unüblich
Bild 25: Neben dem Bahndamm steckt aufrecht eine Doppelkopfschiene im Boden. Dieses Schienenprofil sieht oben wie unten gleich aus
Bild 26: Doppelkopfschienen haben sich nicht durchgesetzt und sind ein Relikt aus alten Tagen
Bild 27: Neben der Strecke finde ich einen aufgedeckten Kabelkanal
Bild 28: Unterhaltsarbeiten werden hier bestimmt nicht durchgeführt. Es handelt sich folglich um Kabelklau
Bild 29:
Bild 30: Kilometer 362
Bild 31: Blick in Richtung Lapeyrouse bei Kilometer 362
Bild 32: Die Kabel aus dem Kabelschacht liegen zum wegtragen bereit neben dem Gleis
Bild 33: Kabelklau an der Strecke. Die Kabel wurden bereits in handliche Stücke unterteilt
Bild 34: Leitungskabel liegen auf den Gleisen
Bild 35: Ein Schaltkasten bei Kilometer 362,1
Bild 36:
Bild 37: Auf ein paar Metern ist der Oberbauch gänzlich frei von Gras und Bewuchs
Bild 38: Ein kleiner Trieb wächst neben der Schiene empor
Bild 39: Der Bahndamm schlängelt sich durch die Landschaft
Bild 40: Der Kilometerstein bei Km 362,5
Bild 41: Der nächste Bahnübergang kommt in Sichtweite
Bild 42: Auch an diesem Bahnübergang befindet sich ein Postengebäude
Bild 43: Bahnübergang 243
Bild 44: Die Lichtzeichenanlage
Bild 45: Das Gebäude ist in Privatbesitz und scheint bewohnt zu sein
Bild 46:
Bild 47: Auch hier befindet sich ein Fernsprecher neben dem Bahnübergang
Bild 48: Bahnübergang 243
Bild 49: Am Bahnübergang liegt die Strecke in einer leichten Kurve
Bild 50: Wieder liegen entwendete Kabel zum Abtransport bereit
Bild 51: Schon etwas verdeckt von dem Bäumen, die Ankündigung für den Haltepunkt "Lannet"
Bild 52: Lannet in 500m
Bild 53: LANNET 500m
Bild 54: Wieder ein Haufen zertrennter Kabel die aus dem Kabelkanal entfernt wurden.
Bild 55: Kabelklau auf der Bahnstrecke Lapeyrouse - Volvic
Bild 56: Auch an den Gleiskontakten wurde nach Kabeln gesucht
Bild 57:
Bild 58: Der nächste Bahnübergang..die Schranken sind schon zu sehen
Bild 59: Fast untergegangen im Gestrüpp: Die Bahnsteigkante von Lannet, links im Bild
Bild 60: Mitten auf der Wiese, das Schild des Haltepunktes LANNET
Bild 60: Kartenausschnitt von der Lage des Haltepunktes
Ende 2. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
11-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:10:15:13:21:28.