08/01 - Auslandsforum "classic"
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 1:
[www.drehscheibe-foren.de] Oloron-Sainte-Marie - Saint-Christau-Lurbe
Teil 2:
[www.drehscheibe-foren.de] Saint-Christau-Lurbe - Bedous
Teil 3:
aktuell
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Viaduc d'Urdos - Canfranc
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Canfranc Estación
Teil 6:
[www.drehscheibe-foren.de] Canfranc Estación [2]
Teil 7:
[www.drehscheibe-foren.de] Canfranc Estación [3]
Teil 8:
[www.drehscheibe-foren.de] Canfranc Estación [4]
[F] Durch die zentralen Pyrenäen/ Les Transpyrénéens: Oloron-Sainte-Marie - Canfranc
Den Einführungsbeitrag zu dieser Strecke gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 3: Bedous - Viaduc d'Urdos
(Tunnelabschnitte rot, zerstörte Brücke oranges Kreuz)
Hinter Bedous komme ich nun der Brücke näher, die 1970 bei einem Unfall so stark beschädigt wurde, dass die SNCF den Verkehr
auf der Strecke beendete. Gerüchten zufolge kam der Unfall der SNCF gerade recht um sich von der unwirtschaftlichen Strecke zu
trennen, denn hinter der Unfallstelle (auf spanischer Seite) befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls kein französisches Eisenbahnfahrzeug.
Die Fundamente der zerstörten Brücke sind leider der Vegetation wegen nicht erreichbar. Wem die Tunnelbilder gefallen: Ich wäre
im Tunnel beinnahe auf Interessensgleiche Leute gestoßen: Die Macher der Seite [www.railtrash.net] waren ebenfalls im
Mai 2011 hier. Mit mehr Zeit gelangen ihnen viele andere Motive. Erstklassig auch ihre Tunnelbilder: [www.railtrash.net].
Den Tunnel de Portalet (942 m) erreichte ich nur durch Zufall, da auf der engen Straße im Flußtal eine Baustelle war und die Gefahr
für Fußgänger auf der verengten Fahrbahn noch größer wurde, stieg ich spontan zum Tunnel hinauf und wanderte durch diesen an der
Baustelle vorbei, direkt bis zum Viaduc d'Urdos.
Bild 01: In der Ferne beginnt der Bahnhof von Bedous. 2015 sollen bis hierher wieder Züge fahren
Bild 02: Der Bahnhof von Bedous
Bild 03: Der Bahnhof von Bedous am Morgen
Bild 04: Hinter dem Posten kreuzt die Strecke den Weg
Bild 05: Von hier trifft die Bahnstrecke auf den Weg
Bild 06: Hier verlaufen die Gleise gut sichtbar in Richtung Süden
Bild 07: Dieser Streckenabschnitt wird seit 1970 nicht mehr befahren
Bild 08:
Bild 09: Beeindruckend wie sehr sich dieser Baum im Gleisbereich entwickelt hat
Bild 10: An dieser Stelle fehlen zwei Holzschwellen
Bild 11: Der Bahndamm verläuft am rechten Bildrand auf einem Damm. Das Schild GARE kündigt den Bahnhof von Bedous an
Bild 12: Aussicht zurück in Richtung Bedous
Bild 13: Aussicht in Richtung Canfranc und Somportpass
Bild 14: Es ist noch kalt an diesem Morgen und einige Wolken hängen an den Bergen fest
Bild 15: Der Bahndamm stieg etwas an und trifft später auf diese Unterführung
Bild 16:
Bild 17: An diesem Bahnübergang befindet sich noch das alte Tor, welches vor der Errichtung von Schrankenbäumen verwendet wurde
Bild 18: Ich laufe entlang der Straße. Der Bahndamm ist irgendwo rechts im Feld
Bild 19: Das Aspetal wird enger und die Straße liegt noch im Schatten eines Berges
Bild 20: Etwas oberhalb des Flusses befindet sich das Portal des Tunnel d'Esquit
Bild 21: Der Tunnel d'Esquit (457 m)
Bild 22: Leider gab es keine Gelegenheit den Tunnel zu betreten. Die Böschung war zu steil und zu stark bewachsen
Bild 23: Tunnel de Farrol (124 m)
Bild 24: Der Tunnel de Farrol (124 m). Leider ist schon der Zufahrtsweg zu diesem Gelände ein Privatweg
Bild 25:
Bild 26: 500m später. Der Bahndamm befindet sich wieder neben der Straße. Die Brücke über den Fluß hierher wurde 1970 bei einem
Unfall zerstört (Auslöser für den Stilllegung der Strecke). Die Fundamente der zerstörten Brücke waren wegen der Vegetation leider
nicht zu sehen
Bild 27: Blick zurück: Direkt auf der anderen Seite der Mauer, durch das Grünzeug nicht sichtbar, verläuft die Strecke. Dort wo die
Straße eine Kurve nach rechts macht, ging es auf einer Brücke geradeaus über den Fluß.
Bild 28: Bilder vom Unfall 1970
Bild 29: Nach dem Unfall wurde das Stahlviadukt entfernt und die Strecke nur noch bis Bedous befahren
Bild 30:
Bild 31: An der Einmündung einer Straße sind die Schienen fast vollständig verschwunden.
Nur oben an der Pfütze sind ein paar Meter Schiene zu sehen
Bild 32: Der Bahnhof von Lescun-Cette-Eygun. Heute in Privatbesitz
Bild 33: Auf der Gleisseite des Bahnhofs stehen noch einige Masten
Bild 34:
Bild 35: Wenig später trifft die Bahnstrecke fast rechtwinkelig auf die Straße und führt unter ihr in einen Tunnel
Bild 36: Oben von der Straße aus steht man direkt auf dem Portal des Tunnel de Broca (662 m)
Bild 37: Tunnel de Sens (384 m)
Bild 38: Ein Durchlass oder ein Hangviadukt?
Bild 39: Ein Stahlviadukt kurz vor dem Ort Etsaut
Bild 40: Am Bahnhof in Etsaut
Bild 41: Der Bahnhof von Etsaut
Bild 42: Am Ortsausgang befindet sich noch ein Bahnübergang.
Bild 43:
Bild 44: Die Schienen wurden mit einem Erdwall bedeckt
Bild 45: Auf der anderen Seite der Straße verlaufen die Schienen weiter in Richtung Süden
Bild 46: Der Bahndamm hat wieder den Fluß Aspe überquert
Bild 47: Der Tunnel de la Cloche (75 m)
Bild 48: Nach etwas klettern erreiche ich den Bahndamm wieder am Portal des Tunnel de Portalet (942 m)
Bild 49: Innen im Tunnel
Bild 50: Der Tunnel ist teilweise mit Beton ausgekleidet
Bild 51:
Bild 52:
Bild 53: Im Tunnel gibt es vielen Stellen mit leichten Wassereinbrüchen. Der Kabelkanäle wurden aufdeckt
und auf den Schienen lauern viele Stolperfallen
Bild 54: Der Tunnel windet sich im Fels entlang
Bild 55: Mit längerer Belichtung und meiner Taschenlampe kann ich in völliger Dunkelheit solche schönen Bilder machen
Bild 56: Nach 942m in der Dunkelheit. Das Portal des Tunnel de Portalet
Bild 57: Der Tunnel wurde 1922 fertig gestellt. Er mündet direkt in das Viaduc d'Urdos
Bild 58: Ausblick in das Aspetal
Bild 59: Auf dem Viaduc d'Urdos (62 m)
Bild 60: Auf dem Viadukt führt die Bahnstrecke über den Fluß Aspe
Ende 3. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
8-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:05:03:08:36:29.
> Gerüchten zufolge kam
> der Unfall der SNCF gerade recht um sich von der
> unwirtschaftlichen Strecke zu
> trennen, denn hinter der Unfallstelle (auf
> spanischer Seite) befand sich zum Zeitpunkt des
> Unfalls kein französisches Eisenbahnfahrzeug.
Das ist meines Erachtens nur ein Gerücht. Ich kenne Bilder, wo man Fahrzeuge mit dem Straßentieflader abgefahren hat. Einen Link hätte ich allerdings nicht parat.
> Bild 14: Es ist noch kalt an diesem Morgen und
> einige Wolken hängen an den Bergen fest
Könntest Du bitte mit solchen Bildern warten, bis man Zeit zum Verreisen hat? Das gibt sonst Herztropfenalarm. :-)
geschrieben von: 2019
Datum: 10.04.12 01:46
Holger Koetting hat recht, ich kann präzisieren.
Lok BB 4266, 2 Schienentraktoren Y 2289 und Y 6417, 19 gedeckte Güterwagen und 3 Gepäckwagen waren eingeschlossen.
Am 22. August 1970 wurden alle Fahrzeuge durch Lok BB 4266 nach Lescun-Cette-Eygun gefahren und dort auf Strassenfahrzeuge verladen. Die Fahrleitung war also damals noch in Betrieb oberhalb der Unglücksstelle.
In Bedous wurde alles wieder auf die Schienen gesetzt.
Quelle: Histoire du rail transpyrénéen, Verlag La Régordane-éditions.
Railwalker schreibt, er habe den Halt Bidos nicht gefunden (1. Teil).
Gab es dort überhaupt einen Halt zu Bahnzeiten? In den Fahrplänen 1936 und 1978 ist kein Halt verzeichnet. Möglicherweise gab es aber ein Anschlussgleis.
Mach bitte weiter so, Railwalker, ich freue mich über jeden neuen Bericht.
Gruss Peter
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:10:01:50:09.
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 10.04.12 09:07
Moin,
2019 schrieb:
> Railwalker schreibt, er habe den Halt Bidos nicht
> gefunden (1. Teil).
> Gab es dort überhaupt einen Halt zu Bahnzeiten? In
> den Fahrplänen 1936 und 1978 ist kein Halt
> verzeichnet. Möglicherweise gab es aber ein
> Anschlussgleis.
Es gab dort ein Unterwerk, das nach dem Streckenunterbruch einer Fabrikerweiterung (Messier) weichen durfte.
[
fr.wikipedia.org]
Dort kann man auch ein "schéma" aufrufen, das einen Hp in Bidos nahelegt.
Gruß, ULF
Hallo!
Noch eine kurze Ergänzung zum Bahnhof von Lescun-Cette-Eygun. In den 80er Jahren wurde der Bahnhof von einer Gruppe von Umweltschützern um Eric Petetin übernommen, die gegen den Bau einer Autobahn durch das Vallée d'Aspe und für den Erhalt des Tales und auch die Reaktivierung der Bahnlinie kämpften. Es wurde eine Herberge im Bahnhofsgebäude eingerichtet namens "La Goutte d'Eau). Das ganze war soweit erfolgreich, dass (bisher) keine Autobahn gebaut wurde, aber die Straße wurde weiter ausgebaut. Im Jahr 2005 (?) kam es zur Räumung des Bahnhofs und das Bahnhofsgebäude wurde von offizieller Seite teilweise zerstört (Fenster und Türen rausgerissen und unbewohnbar gemacht). Zuletzt gab es wohl Bestrebungen der Nutzer um Eric Petetin, den Bahnhof wieder als Goutte d'Eau herzurichten. Weiß jemand wie da der aktuelle Stand ist?
Grüße vom
Armchair traveller
Der weiterhin begeistert jede Folge aufsaugt!
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 10.04.12 12:02
@ulf
@all
Die sous-station (Unterwerk) Bidos gleich oberhalb Oloron-Ste-Marie spies auch die verbliebene Talstrecke Pau-Oloron mit 1,5kV DC!
Deshalb bestanden Gleis und Fahrleitung Oloron-Bidos weiter. Das Unterwerk blieb bis 2008 in Betrieb, und musste erst dann der erwähnten Fabrikerweiterung weichen. Dies war auch der unmittelbare Anlass für die Umstellung von Pau-Oloron auf Dieselbetrieb - ein neues Unterwerk für 1,5kV DC wollte man sich nicht leisten, zumal nach einer Reaktivierung die Gesamtstrecke mit 25kV 50Hz AC reelektrifiziert werden soll...!
LG Bahnjurist
Ein wenig Off-topic, aber passend zum letzten Beitrag eine Frage: Ich dachte bisher immer, dass die Stromversorgung von Pau-Oloron primär ab Buzy-en-Bearn über die dort ehemals abzweigende Bahnlinie Richtung Laruns lief. Oberhalb Laruns befindet sich ein riesiges Wasserkraftwerk für die Bahnstromversorgung, weshalb die Oberleitung bzw. die parallele Stromleitung der Stichstrecke (Buzy-)Arudy-Laruns den Abbau der Gleise überlebt hat, ein sehr interessantes Bild. Wie sieht das denn heute aus?
Und an den Railwalker: Vielen, vielen Dank, auf diesen Beitrag warte ich schon lange :)
Auch wenn Du offenbar ein wenig Vegetationserfahrung machen musstes, die Bilder sind einfach nur fabelhaft.
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 10.04.12 20:34
@hauptmann mumm
Deine Frage ist sehr interessant;-)
Nun, der Abschnitt Pau-Buzy-Oloron wurde sicher (auch) von Bidos aus mit Bahnstrom versorgt! Deshalb blieb die Sous-station Bidos definitiv bis 2008 in Betrieb, ebenso ca. 1 km Gleis und Fahrleitung von Oloron bis zur sous-station Bidos (Richtung Canfranc gesehen)!
Die Ausserbetriebnahme der sous-station Bidos war jedenfalls der offizielle Grund für die Abschaltung der Fahrleitung Pau-Oloron (nebst wohl inoffiziell dem schlechten Zustand der Fahrleitung...)!
vgl. auch dazu: [
www.creloc.intermodalite.com]
Die Zweigstrecke Buzy-Arudy-Laruns (Einstellung PV: 1969, GV Arudy-Laruns 1971), wurde noch bis 2003 im Güterverkehr mit E-Traktion bis zum Stahlproduzenten in Arudy bedient, seither (Schliessung des Stahlwerks) stillgelegt und Fahrleitung abgeschaltet/abgebaut...
Demgegenüber dauerte der E-Betrieb Pau-Buzy-Oloron ja noch bis Sept. 2008, eben mit Strom von Bidos her!
LG Bahnjurist
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:10:20:54:59.
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 10.04.12 21:05
@2019
Bisher gab es nie eine Haltestelle in Bidos - mit der Reaktivierung Oloron-Bedous ist dort aber ein Haltepunkt vorgesehen!
LG Bahnjurist
EDIT: Sorry, natürlich gab es früher einen Bahnhof in Bidos (vgl. Franz. wikipedia), aber bei der Reaktivierung soll ein neuer, besser gelegener Haltepunkt dort entstehen...;-)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:04:11:00:46:43.