DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!



Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]




Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Arreau-Cadéac - Km 139,8
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Km 139,8 - Tunnel de Coume Vieille
Teil 3: aktuell
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel de l’Escalère - Km 139
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Km 139 - Sarrancolin - Km 137
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Km 137 - Posten 9
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 9 - Heches - Posten 3
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 3 - Labastide-Avezac




[F] Die Strecke Lannemezan à Arreau-Cadéac



Den Einführungsbeitrag zu dieser Strecke gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]


https://lh3.googleusercontent.com/-r5ehiepipvw/ThHwxAdRH0I/AAAAAAAARiE/1LlO4J7qLJU/s727/66.png




Teil 3: Tunnel de Coume Vieille - Tunnel de l’Escalère

https://lh6.googleusercontent.com/--15GtmIKauk/T1O2rp4wBiI/AAAAAAAAdyc/f67bgpnJbzs/s745/arreau3.jpg


Im dritten Teil dieser Strecke erreichen wir die beiden Tunnel de Coume Vieille & de l’Escalère. Erster ist sehr schlicht und führt
lediglich 47m durch den Fels. Der zweite dagegen ist mit seinen Grottenhohlräumen, die durch den Tunnel angeschnitten werden, schon etwas
interessanter. Zwischen beiden Tunneln führen die Gleis am Ort Camous vorbei. Im vierten Teil erreicht die Strecke dann den Gleisanschluß
der bis zuletzt der Strecke ihr Überlegen sicherte.


https://lh5.googleusercontent.com/-bZlrA_xxosE/Tz_5ub0kZwI/AAAAAAAAdBU/QEHQtphrwKA/s1024/_CHR0683.jpg
Bild 01: Auf den Fluss folgt der 1. Tunnel der Strecke



https://lh6.googleusercontent.com/-FNpJJ-pWKNw/Tz_54RyF69I/AAAAAAAAdBc/Bdd_A0L-1ww/s1024/_CHR0685.jpg
Bild 02: Links neben der Strecke führt ein Weg hinauf zur Brücke



https://lh3.googleusercontent.com/-Is-8xhzwd9I/Tz_5__20qoI/AAAAAAAAdBg/Yo0RKTpXPf0/s1024/_CHR0688.jpg
Bild 03: Die Brücke über den Bahndamm



https://lh4.googleusercontent.com/-wpmRoWabZWc/Tz_6JRT_BnI/AAAAAAAAdBk/6Wq172vRg9w/s1024/_CHR0689.jpg
Bild 04: Die Brücke dient heute nur noch diesem kleinen Wanderpfad, dem GR 105



https://lh4.googleusercontent.com/-LI8aJSVWwKI/Tz_6j9bZdCI/AAAAAAAAdBw/rmq7iMeaRfQ/s1024/_CHR0698.jpg
Bild 05: Markierungen des GR 105



https://lh6.googleusercontent.com/-_ZrYSJ7ccJc/Tz_6tcaZMSI/AAAAAAAAdB4/AwvKaajPVPM/s1024/_CHR0699.jpg
Bild 06: Ausblick von der Brücke auf den Bahndamm, Blickrichtung Lannemezan



https://lh3.googleusercontent.com/-DanUcwR9SHA/Tz_7VDmXRHI/AAAAAAAAdCI/O4B3k3ZKA8M/s1024/_CHR0710.jpg
Bild 07: Einer der Strommasten wurde in diesem Felsen eingebettet



https://lh6.googleusercontent.com/-WKv0iFsl15c/Tz_7gA3muaI/AAAAAAAAdCM/KL4jRLomsg4/s1024/_CHR0713.jpg
Bild 08: Ausblick auf die Brücke



https://lh6.googleusercontent.com/-lepS4a7LnyU/Tz_75rEAcWI/AAAAAAAAdCc/k63KjOiAWhc/s1024/_CHR0722.jpg
Bild 09: Die Brücke über den Bach Ardengost



https://lh3.googleusercontent.com/-O0Hq2i7w7Ag/Tz_8PurdySI/AAAAAAAAdCk/WpinfmqCDxI/s1024/_CHR0724.jpg
Bild 10:



https://lh4.googleusercontent.com/-EalIMffJl1E/Tz_8g0xBu6I/AAAAAAAAdCs/cRSScf-GYh4/s1024/_CHR0726.jpg
Bild 11: Diese Marke gibt an wie hoch sich das Bauwerk über dem Meeresspiegel befindet. Es sind 661m und 18,5cm



https://lh4.googleusercontent.com/-7ocVxFnPjhg/Tz_8rNb89_I/AAAAAAAAdC0/o7Dh-WVW8cQ/s1024/_CHR0732.jpg
Bild 12: Hinter der Brücke



https://lh4.googleusercontent.com/-pESYzquNMAk/Tz_80gB6zQI/AAAAAAAAdC4/XaGMqa7ggP8/s1024/_CHR0734.jpg
Bild 13: Blickrichtung Arreau



https://lh4.googleusercontent.com/-KZsAE1ENJPg/Tz_89r7qZ4I/AAAAAAAAdC8/TzoL1ObEwtw/s1024/_CHR0736.jpg
Bild 14: Der erste Tunnel der Strecke



https://lh5.googleusercontent.com/-Kc6fmJJHaZs/T0A04Z0341I/AAAAAAAAdDA/XtDPrfM900Q/s1024/_CHR0741.jpg
Bild 15: Der Tunnel de Coume Vieille



https://lh3.googleusercontent.com/-JWLM2-M-0hU/T0A1G80bujI/AAAAAAAAdDI/S4YtqujRNrk/s1024/_CHR0747.jpg
Bild 16: Der Tunnel ist nur 47m lang



https://lh4.googleusercontent.com/-k4hqzVruqUY/T0A1AQ-yPxI/AAAAAAAAdDE/TmcPYDGwQsM/s1024/_CHR0743.jpg
Bild 17: Im Tunnel wächst kein Grashalm



https://lh3.googleusercontent.com/-3hh9VKdO-q0/T0A1fgrQQKI/AAAAAAAAdDY/H792Yzmy74U/s1024/_CHR0756.jpg
Bild 18: Obwohl der Tunnel mit 47m sehr kurz ist, wurde die Nische in den Fels gegraben



https://lh3.googleusercontent.com/-25WSY3rFVAI/T0A1nP-aNKI/AAAAAAAAdDc/6DfFM_5C73E/s1024/_CHR0761.jpg
Bild 19: Im Tunnel finden sich Schienen des Stahlwerks Adour von 1927



https://lh4.googleusercontent.com/-VVWNbZpGPKU/T0A1vhQdJPI/AAAAAAAAdDg/6mD8vp5KxC0/s1024/_CHR0769.jpg
Bild 20: Hinter dem Tunnel beginnt wieder das Grünzeug



https://lh6.googleusercontent.com/-10M4L9hIZjk/T0A13Bo1YlI/AAAAAAAAdDk/yH9rbMReJj0/s1024/_CHR0773.jpg
Bild 21: Unmittelbar hinter dem Tunnel durchschneidet der Bahndamm einen Bergausläufer



https://lh5.googleusercontent.com/-ydvfzR4oKCs/T0A2A3VF2rI/AAAAAAAAdDo/mSbidLo9aQ4/s1024/_CHR0774.jpg
Bild 22: Ansicht des Tunnels aus Richtung Lannemezan. Die Überlandleitungen kommen wieder zum Bahndamm herunter



https://lh4.googleusercontent.com/-xlQXVV-Kp0Y/T0A2T45YERI/AAAAAAAAdD0/2BVv8izJSf4/s1024/_CHR0780.jpg
Bild 23: Hier führt der Bahndamm über ein Hangviadukt, unmittelbar neben dem Fluß Neste d`Aure



https://lh3.googleusercontent.com/-W90m4J4pGTk/T0A2iem1NCI/AAAAAAAAdD8/x8zwIeo7_6Q/s1024/_CHR0790.jpg
Bild 24: Hinter dem Hangviadukt nähert sich die Bahntrasse dem Ort Camous



https://lh3.googleusercontent.com/-SGj7Y981xuk/T0A2qNKKINI/AAAAAAAAdEA/mu-fjE_1Efc/s1024/_CHR0794.jpg
Bild 25: Blick zurück zum Tunnel



https://lh5.googleusercontent.com/-iyZY5NdxY5w/T0A2xbxjANI/AAAAAAAAdEE/2F9Ip57Yttc/s1024/_CHR0796.jpg
Bild 26: Blick zurück zum Tunnel. An dieser Stelle sind die Gleise unter dem Gras fast nicht mehr zu sehen



https://lh5.googleusercontent.com/-JdPoFmjaiaY/T0A25KNAlVI/AAAAAAAAdEI/Nkj41Z1FBeE/s1024/_CHR0798.jpg
Bild 27: Blickrichtung Lannemezan



https://lh3.googleusercontent.com/-m3Ys6Y45tE8/T0A3S4dPtWI/AAAAAAAAdEY/vjMYKS1Z3IA/s1024/_CHR0812.jpg
Bild 28: Die ersten Häuser von Camous



https://lh3.googleusercontent.com/-pr4k4BCayKg/T0A3dtookZI/AAAAAAAAdEc/h3nypiQB3YM/s1024/_CHR0816.jpg
Bild 29: Ein Foto vom Oberbau



https://lh6.googleusercontent.com/-BwGFvibyW2Q/T0A3l4qKWmI/AAAAAAAAdEg/92feT9Wux_U/s1024/_CHR0819.jpg
Bild 30: Die Strecke nähert sich dem nächsten Bahnübergang



https://lh4.googleusercontent.com/-avV8gRbO1vI/T0A4CkYBMzI/AAAAAAAAdEs/7Hp2oUpwGow/s1024/_CHR0826.jpg
Bild 31: Der nächste Posten rechts neben der Strecke. Hier kreuzt auch wieder der GR 105 die Gleise



https://lh5.googleusercontent.com/--wLbuu4xjbQ/T0A4K9slWxI/AAAAAAAAdEw/towCE5928H4/s1024/_CHR0827.jpg
Bild 32: Blickrichtung Arreau



https://lh3.googleusercontent.com/-yw14zAnTJHo/T0A4TBQaCuI/AAAAAAAAdE4/IVo_XCgbzF4/s1024/_CHR0831.jpg
Bild 33: Hinter dem Posten hat sich der Bahndamm in eine Wiese verwandelt



https://lh3.googleusercontent.com/-SHt3RAAcleE/T0A4c2VLs4I/AAAAAAAAdE8/f72PAJ7KQbU/s1024/_CHR0839.jpg
Bild 34: In der Kurve ist die Bahnstrecke nur durch die Dammaufschüttung und die Strommasten zu erkennen



https://lh5.googleusercontent.com/-Fb6VlRL0qUg/T0A4kh8qiOI/AAAAAAAAdFA/YgJ97Ld1E_0/s1024/_CHR0843.jpg
Bild 35: Links und rechts kleine Geländer = Ein Durchlass unter dem Bahntrasse



https://lh5.googleusercontent.com/-9Pfu_s36NM4/T0A4y9f9KcI/AAAAAAAAdFI/r8ykq_ICCDs/s1024/_CHR0853.jpg
Bild 36: Blick zurück



https://lh4.googleusercontent.com/-s4HcfoWJFfM/T0A48Oi7dHI/AAAAAAAAdFM/dlfoQQYN_Wc/s1024/_CHR0855.jpg
Bild 37: Die Gleise verschwinden unter der Grasnarbe



https://lh6.googleusercontent.com/-VaF-JhTovqk/T0A5K12mN9I/AAAAAAAAdFY/QAjJrqzYlwY/s1024/_CHR0859.jpg
Bild 38:



https://lh6.googleusercontent.com/-3VMiSAawylE/T0A5UZDkEKI/AAAAAAAAdFc/-hM7bIbwlLk/s1024/_CHR0868.jpg
Bild 39: Die Strecke nähert sich dem zweiten Tunnel



https://lh4.googleusercontent.com/-K8qeHwwIm0Q/T0oJMvlj_0I/AAAAAAAAdnM/ggEAg-2VBWs/s632/gares_sarranconlin04.jpg
Bild 40: Ein altes Foto von diesem Streckenabschnitt



https://lh5.googleusercontent.com/-2zMaTT_WP4w/T0A5lSwPdVI/AAAAAAAAdFk/3HfOyzQEPEI/s1024/_CHR0879.jpg
Bild 41: Tunnel de l’Escalère



https://lh4.googleusercontent.com/-1vvazSvjYGE/T0A5xvHBm-I/AAAAAAAAdFo/jvdNf1pCgT8/s1024/_CHR0882.jpg
Bild 42: An diesen Masten waren die Gewichte aufgehängt um die Oberleitung zu spannen
Edit "Das ist keine Spannvorrichtung für den Fahrdraht. Mit Sicherheit wurde an diesem Posten ein Stelldraht für ein mechanisches Signal gespannt. Das charakteristische Rad verrät dies."



https://lh3.googleusercontent.com/-zIr-4S_Tiys/T0A6Qt8MgcI/AAAAAAAAdF4/wGKk7gj2MzQ/s1024/_CHR0888.jpg
Bild 43: Der Tunnel de l’Escalère, 283m lang



https://lh6.googleusercontent.com/-c7H_X_gEsw0/T0A6ZTBUBXI/AAAAAAAAdF8/ViOHWWI2gOc/s1024/_CHR0892.jpg
Bild 44: Sehr schön anzusehen das Schild das das Baujahr des Tunnels mit 1891 angibt



https://lh6.googleusercontent.com/-poaTRVyHMrY/T0A6hkAbksI/AAAAAAAAdGA/-cPW1BpLotM/s1024/_CHR0896.jpg
Bild 45: Dieses Schild warnt vor dem Betreten des Tunnels



https://lh4.googleusercontent.com/-6ufnNmpSGLM/T0A6p6SgolI/AAAAAAAAdGE/6jaUsk8-YTg/s1024/_CHR0898.jpg
Bild 46: Tunnel de l’Escalère



https://lh3.googleusercontent.com/-BoxnsuXx-zY/T0A6zxejUiI/AAAAAAAAdGI/noOwFfCf1Bc/s1024/_CHR0899.jpg
Bild 47: Angaben am Tunnelportal



https://lh5.googleusercontent.com/-R5LHVygTxNU/T0A67RsPtOI/AAAAAAAAdGM/v885m_Ru4QU/s1024/_CHR0900.jpg
Bild 48: Ausblick in den Tunnel. Das Licht von der anderen Seite ist schon zu sehen



https://lh4.googleusercontent.com/-rojPSaeCyx4/T0A7EQ66tII/AAAAAAAAdGU/5sLXXFylmOY/s1024/_CHR0902.jpg
Bild 49: Blick zurück



https://lh3.googleusercontent.com/-Vm4EedkcxtQ/T0A7VXg59pI/AAAAAAAAdGc/gS4u-i3tbCM/s1024/_CHR0906.jpg
Bild 50: Der Tunnel wartet mit einigen Überraschungen auf



https://lh3.googleusercontent.com/-JknzhX3n4OQ/T0A7cFVy-HI/AAAAAAAAdGg/4skQE-plxTo/s1024/_CHR0910.jpg
Bild 51: So ist die erste kleine Besonderheit der Zugang zu diesem kleinen Hohlraum im Fels



https://lh5.googleusercontent.com/-RpuSHYKJh3U/T0A7jmbukjI/AAAAAAAAdGk/sqx7DZDknmk/s1024/_CHR0916.jpg
Bild 52: Der Hohlraum ist nicht besonders groß



https://lh4.googleusercontent.com/-s7vu5lb8QAY/T0A7zCuHZuI/AAAAAAAAdGs/VVFTM81iPxU/s1024/_CHR0923.jpg
Bild 53: Ein weiterer Hohlraum wird vom Tunnel touchiert



https://lh3.googleusercontent.com/-J5zuZYQ1T68/T0A75XB1HCI/AAAAAAAAdGw/6217SN_Uaj4/s1024/_CHR0924.jpg
Bild 54: In der Mitte des Tunnels wurde der Fels mit Mauerwerk ausgekleidet



https://lh6.googleusercontent.com/-MrSmC-5yt_k/T0A8BuRfDCI/AAAAAAAAdG4/WQ_mUgU9LN0/s1024/_CHR0926.jpg
Bild 55: Und hier das Highlight des Tunnel. Der Zugang zu einer begehbaren Grotte. Mit etwas mehr Zeit und Mut hätte ich
mir diese gerne angesehen. Der erforschte Teil der Grotte ist länger als der Eisenbahntunnel. Ca. 930m sollen es insgesamt
sein. Größtes Hindernis sind hunderte von Fledermäusen, die schon am Eingang gut sichtbar an der Decke hängen. Der gesamte
Boden der Grotte ist mit einer dicken Schicht Kot bedeckt.

Hier gibt es eine Karte der Grotte: [www.tunnels-ferroviaires.org]
Fotos von einer Gruppe Höhlenforscher: [speleologie.free.fr]
Mehr Fotos: [picasaweb.google.com]



https://lh3.googleusercontent.com/-Q5dMOdDOAOE/T0A8IDKWyzI/AAAAAAAAdG8/ghbm3f7ge7M/s1024/_CHR0928.jpg
Bild 56:. Mit einer besseren Taschenlampe komme ich gerne wieder hierher.



https://lh6.googleusercontent.com/-00zZ2lNnyAE/T0A8PAdZuMI/AAAAAAAAdHA/toyXp7hauj8/s1024/_CHR0936.jpg
Bild 57: Der Tunnelausgang nähert sich



https://lh3.googleusercontent.com/-CzeLLWwpLcM/T0A8ZhI4efI/AAAAAAAAdHE/maHXNrEyD-I/s1024/_CHR0937.jpg
Bild 58: Hinter dem Tunnel langweilt sich dieser Schienenstuhl auf einem Durchlass



https://lh6.googleusercontent.com/-BolMmwYDHEE/T0A8iqLD3gI/AAAAAAAAdHI/8qLJYu8169g/s1024/_CHR0938.jpg
Bild 59: Das Portal des Tunnel de l’Escalère



https://lh4.googleusercontent.com/-aw6ahnEjFGw/T0A804ioDaI/AAAAAAAAdHU/A5L_VE4L1Zw/s1024/_CHR0942.jpg
Bild 60: Direkt hinter den Tunnel befindet sich großes Werksgelände mit Gleisanschluß






Ende 3. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:08:19:16:31:09.
Kleine Anmerkung zu Bild 42:
Das ist keine Spannvorrichtung für den Fahrdraht. Mit Sicherheit wurde an diesem Posten ein Stelldraht für ein mechanisches Signal gespannt. Das charakteristische Rad verrät dies.

Wie immer ist Dein Beitrag hochinteressant. Danke !!

Gruß
KPM
KPM schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kleine Anmerkung zu Bild 42:
> Das ist keine Spannvorrichtung für den Fahrdraht.
> Mit Sicherheit wurde an diesem Posten ein
> Stelldraht für ein mechanisches Signal gespannt.
> Das charakteristische Rad verrät dies.
>
> Wie immer ist Dein Beitrag hochinteressant. Danke
> !!
>
> Gruß
> KPM

Mmh damit könntest du recht haben. Ich habe ein solches Rad erst einmal gesehen, da war es aber nicht so hoch aufgestellt.

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]