DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!





Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Langogne - Km 2,6
Teil 2: aktuell
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Pradelles - Landos
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Landos - 2Km vor Solignac sur Loire
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Solignac sur Loire - Tunnel de Veneyres
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel de Veneyres - Tunnel du Riou
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel du Riou - Coubon-Volhac
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Coubon-Volhac - Brives-Charensac
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Brives-Charensac - Le Puy-en-Velay



Die Strecke Le Puy (Haute Loire) - Langogne (Lozère)


Einführung und Vorstellung der Strecke hier: [www.drehscheibe-foren.de]

https://lh5.googleusercontent.com/-nlY3xAx-f9w/ThHqj6J0-yI/AAAAAAAARhs/F4pjpQbrBVk/s1123/55.png



Teil 2: Km 2,6 - Tunnel de la Valette - Tunnel de Mazonric - Pradelles

https://lh5.googleusercontent.com/-AFN9uH6P3lg/TyRcfM5gciI/AAAAAAAAbTA/VNNrRfF8PMY/s1047/teil2.png

Im 2. Teil folgen die ersten beiden kürzeren Tunnel. Die Strecke steigt weiter an und überquert noch zwischen den beiden Tunnel
ein kleines, namensloses Viadukt. Der Name lies sich nicht ausfindig machen und es gab leider auch keine Möglichkeit das Viadukt
von der Seite zu fotografieren. Dieser zweite Teil endet am Bahnhof von Pradelles von wo aus die Fahrraddrasinen starten.

https://lh3.googleusercontent.com/-MzO-i8xltF4/TwT400iTCnI/AAAAAAAAZj8/hYQ6XOF5cQY/s1152/_CHR8778.jpg
Bild 01: Blick zurück



https://lh6.googleusercontent.com/-_hSbMBwaoU8/TwT5F1N6HDI/AAAAAAAAZkA/qTOXPvQ2VIw/s1152/_CHR8781.jpg
Bild 02: Feldweg kreuzt Gleise



https://lh5.googleusercontent.com/-O61mqPqCrJo/TwT5f1TxKeI/AAAAAAAAZkE/-tvmQgfLy90/s1152/_CHR8786.jpg
Bild 03: Abschnittsweise sind die Gleise ohne Bewuchs



https://lh5.googleusercontent.com/-A9A67vNPW2w/TwT55SmjxJI/AAAAAAAAZkM/k7bjukzxwzg/s1152/_CHR8791.jpg
Bild 04: Blick zurück. Die Strecke steigt seit Langogne leicht an



https://lh6.googleusercontent.com/-8qgFByTjcs8/TwT6V3mWmGI/AAAAAAAAZkU/PfRDBrXM6nE/s1152/_CHR8794.jpg
Bild 05: Die Gleise verlaufen nun näher am Berghang. Links befindet sich eine Stützmauer



https://lh3.googleusercontent.com/-SZvlA1O9lBs/TwT6tiqQhRI/AAAAAAAAZkY/lJg9sJJgar4/s1152/_CHR8798.jpg
Bild 06: Die Strecke läuft nun direkt auf den ersten Tunnel zu



https://lh3.googleusercontent.com/-kqcWopSGYHA/TwT7h4cbGmI/AAAAAAAAZkg/WG2c-xLRZ8o/s1152/_CHR8805.jpg
Bild 07: Der Tunnel de la Valette



https://lh5.googleusercontent.com/-FC6MwwgErK0/TwT8Wq3GFmI/AAAAAAAAZko/nAPlQgHuxzs/s1152/_CHR8808.jpg
Bild 08: Der Tunnel de la Valette ist 173m lang



https://lh6.googleusercontent.com/-OWIpuHg3jJI/TwThd706gkI/AAAAAAAAZes/FLS3Vl_EclA/s646/LPEV_L_T_VALE_02.JPG
Bild 09: Eine altes Foto vom Tunnel (vermutlich zur Zeit der Eröffnung aufgenommen)



https://lh6.googleusercontent.com/-RAfMhD8rT5o/TwT8ytsbCPI/AAAAAAAAZks/NzPOoWq2j2w/s1152/_CHR8817.jpg
Bild 10: Ein Schild neben dem Tunnelportal



https://lh4.googleusercontent.com/-hJYLUPcVjFg/TwT9ITgWI2I/AAAAAAAAZk0/872N81L5uqA/s1152/_CHR8821.jpg
Bild 11: Innen innenr des 100 Jahre alten Tunnels



https://lh4.googleusercontent.com/-JIvv5HRxUSM/TwT9mP1zzSI/AAAAAAAAZk4/deYWrGljH3c/s1152/_CHR8825.jpg
Bild 12: Auf der anderen Seite des Tunnel de la Valette



https://lh5.googleusercontent.com/-PngEAzIE9uk/TwT-KeNjntI/AAAAAAAAZk8/i9kKbVIrxj0/s1152/_CHR8828.jpg
Bild 13: Das Portal des Tunnels auf der anderen Seite



https://lh5.googleusercontent.com/-X1tAyPftnxg/TwTg_tsuPfI/AAAAAAAAZds/rLFlZPvMqjI/s644/LPEV_L_T_VALE_01.JPG
Bild 14: Ein altes Foto vom Tunnelportal der anderen Seite. Siegt alles noch neu und ungenutzt aus



https://lh6.googleusercontent.com/-pVLr9EOOsXg/TwT_KF3BbJI/AAAAAAAAZlE/IUVe4Vnn9QY/s1152/_CHR8835.jpg
Bild 15: Auch hinter dem Tunnel geht es weiter Berg auf


https://lh6.googleusercontent.com/-GPh1cjO7SC8/TwT_r_ASwCI/AAAAAAAAZlI/_Gf9p-f4tRQ/s1152/_CHR8839.jpg
Bild 16: Ein Feldweg kreuzt die Gleise



https://lh4.googleusercontent.com/-s3oZKwBUzGg/TwUAQspspTI/AAAAAAAAZlQ/U2yFQA1l7BY/s1152/_CHR8845.jpg
Bild 17: Dieser Feldweg wird noch regelmäßig befahren



https://lh6.googleusercontent.com/-0UiV8_jJVKU/TwUAudpri7I/AAAAAAAAZlU/QjzGZ3yqRag/s1152/_CHR8847.jpg
Bild 18: Eine Informationstafel neben der Strecke. Diese stehen ca. alle 100m neben der Strecke und geben Informationen zu Tieren oder Pflanzen



https://lh5.googleusercontent.com/-m1DJG0Z4OZA/TwUBKGBjZnI/AAAAAAAAZlY/D52K8oIhtTc/s1152/_CHR8848.jpg
Bild 19: Auf der linken Seite der Strecke wird der Bahndamm durch eine Stützmauer gesichert



https://lh5.googleusercontent.com/-6d1jH958Epc/TwUBpstRwII/AAAAAAAAZlc/EBCx_lo-tsQ/s1152/_CHR8849.jpg
Bild 20: Viele Tannennadeln und Tannenzapfen liegen auf dem Bahndamm



https://lh3.googleusercontent.com/-g0beGIXPCiM/TwUCFVckgLI/AAAAAAAAZlg/QputWEIHmuY/s1152/_CHR8851.jpg
Bild 21: Ein weiterer Feldweg kreuzt hier die Gleise



https://lh6.googleusercontent.com/-g5sJK1xLoXE/TwUDDX_r1DI/AAAAAAAAZls/6EYYVnxCuB4/s1152/_CHR8864.jpg
Bild 22: Die Gleise führen wieder entlang an einigen Felsen



https://lh4.googleusercontent.com/-3SYUEHk2aPM/TwUEBeOlUTI/AAAAAAAAZl0/-wn0Ay-BRQU/s1152/_CHR8869.jpg
Bild 23: Die Strecke führt geradeaus zum nächsten Tunnel



https://lh5.googleusercontent.com/-xUjCI-9UyKk/TwUEiwy0v5I/AAAAAAAAZl4/hSIdLdgxEAk/s1152/_CHR8876.jpg
Bild 24: Nicht genau erkennbar ob der Bahndamm hier auf einem Viadukt verläuft. De Umgebung lässt leider keinen Blick von der Seite zu



https://lh4.googleusercontent.com/-KTJS2xLR_EQ/TwUFc9nrgYI/AAAAAAAAZmA/dnxkEdDjibw/s1152/_CHR8880.jpg
Bild 25: Die Gleise auf dem Viadukt ?



https://lh5.googleusercontent.com/-eHGPjwzgrqQ/TwUF553gC2I/AAAAAAAAZmI/04X9bvmYFls/s1152/_CHR8881.jpg
Bild 26: Das Portal des Tunnels ist schon etwas zugewachsen



https://lh4.googleusercontent.com/-zUepPcj3zf8/TwUGytw4YMI/AAAAAAAAZmQ/qILW_s8WkSE/s1152/_CHR8905.jpg
Bild 27: Blick zurück



https://lh5.googleusercontent.com/-7P4u-JFxrE0/TwUHVf8GOpI/AAAAAAAAZmU/Up-BTN6H0_4/s1152/_CHR8907.jpg
Bild 28: Der Tunnel de Mazonric



https://lh3.googleusercontent.com/-8T-ySYXD20A/TwThfgHs_TI/AAAAAAAAZew/GH8SVP17mTg/s600/LPEV_L_T_MOZE_02.JPG
Bild 29: Ein altes Foto des Tunnel de Mazonric



https://lh4.googleusercontent.com/-hYONub6SzyY/TwUHxSDZYYI/AAAAAAAAZmY/MiQFEsDmpk0/s1152/_CHR8913.jpg
Bild 30: ALLUMEZ VOS LAMPES ist ein Hinweis an die Benutzer der Fahrraddraisinen zum Einschalten der Beleuchtung


https://lh3.googleusercontent.com/-YPKnuX44cj0/TwUIOqSDNWI/AAAAAAAAZmc/H5R7gzQbQBA/s1152/_CHR8916.jpg
Bild 31: Auf der anderen Seite des Tunnel de Mazonric



https://lh4.googleusercontent.com/-RJvqEB3JKTA/TwUJDv6M10I/AAAAAAAAZmo/4go_8Wy8o5U/s1152/_CHR8918.jpg
Bild 32: Hinter dem Tunnel



https://lh6.googleusercontent.com/-f3_mr6FyCjA/TwUJhRnrfuI/AAAAAAAAZms/0trqb2BilsY/s1152/_CHR8920.jpg
Bild 33: Der Tunnel de Mazonric, 100m lang



https://lh3.googleusercontent.com/--iiIQU9rPLQ/TwUJ43E-WjI/AAAAAAAAZmw/Ga06Qy1RO4Y/s1152/_CHR8923.jpg
Bild 34: Blick zurück



https://lh5.googleusercontent.com/-iLzdbGsB_dM/TwUKsbuaCII/AAAAAAAAZm4/5hozQGYILKI/s1152/_CHR8929.jpg
Bild 35: Die Strecke nähert sich dem Hof le Mazonric. Links steht eine der ursprünglichen Kilometertafeln neben dem Gleis.
Diese waren an der Strecke nur noch sehr selten zu finden



https://lh5.googleusercontent.com/-Mydemr1tgQQ/TwUMEg0tY5I/AAAAAAAAZnI/XkusLBtlhr4/s1152/_CHR8933.jpg
Bild 36: Ein Bahnübergang bei le Mazonric



https://lh3.googleusercontent.com/-95mDcuqgEYM/TwUMnx5W0VI/AAAAAAAAZnM/B4p3J1dc1ew/s1152/_CHR8936.jpg
Bild 37: An einem Durchlass ist ein Schild mit dem Namen des Hofes angebracht



https://lh3.googleusercontent.com/-DmST9lOXoi4/TwUNHvKrmBI/AAAAAAAAZnQ/QoM144sYWtI/s1152/_CHR8939.jpg
Bild 38: Blick zurück. Manchmal kam an diesem Tag die Sonne hervor. Oft bleibt es aber trüb.



https://lh6.googleusercontent.com/-x8ogUUBrmgQ/TwUNstNS4uI/AAAAAAAAZnU/OQZTz4aCvu4/s1152/_CHR8942.jpg
Bild 39: Ankündigung eines Stoppschilds



https://lh4.googleusercontent.com/-kUBS9psOmZk/TwUOKuv4Z0I/AAAAAAAAZnY/kv0gruTPXSk/s1152/_CHR8945.jpg
Bild 40: Blick zurück



https://lh3.googleusercontent.com/-60njEa5XhCo/TwUOhQ7EMOI/AAAAAAAAZng/3iCE5XBlbds/s1152/_CHR8948.jpg
Bild 41: Der Bahndamm führt auf einem Damm in eine 90° Kurve


https://lh5.googleusercontent.com/-tnRfQrULtQ8/TwUPOMbn6UI/AAAAAAAAZno/Hq9A-JY9SrY/s1152/_CHR8954.jpg
Bild 42: Eine Informationstafel neben der Strecke. Le renard = Der Fuchs



https://lh3.googleusercontent.com/-8-BzKNbVRaE/TwUPjGUdGZI/AAAAAAAAZns/B6D-VponKd0/s1152/_CHR8957.jpg
Bild 43: In der Nähe des Ortes les Bories



https://lh3.googleusercontent.com/-WzTA6KGx3Rg/TwUP4NsBsFI/AAAAAAAAZnw/48Q2Fyh3Tog/s1152/_CHR8961.jpg
Bild 44: Der Bahndamm führt an dem Ort les Bories vorbei



https://lh5.googleusercontent.com/-4redUpMYM_I/TwUQh3-Ew5I/AAAAAAAAZn0/PdQlMD1LimQ/s1152/_CHR8963.jpg
Bild 45: Die Strecke bei les Bories



https://lh6.googleusercontent.com/-F7dECTA5LzE/TwUQ3ee_1RI/AAAAAAAAZn4/NUsuPWb6JFk/s1152/_CHR8964.jpg
Bild 46: Der Bahndamm führt in einen kleinen Geländeeinschnitt



https://lh5.googleusercontent.com/-IAgc58kYMxY/TwURTYzW3QI/AAAAAAAAZoA/uFNgJG_g2O4/s1152/_CHR8969.jpg
Bild 47: Hier führt eine Brücke über den Bahndamm. Die Wolken ziehen in diesem Augenblick immer bedrohlicher heran



https://lh6.googleusercontent.com/-M9GYwNQnsls/TwUSC3CR6QI/AAAAAAAAZoI/Ir-Exr7qriU/s1152/_CHR8979.jpg
Bild 48: Die Gleise führen in eine leichte Rechtskurve



https://lh3.googleusercontent.com/-sIz7xDTd0NI/TwUS0JrB-PI/AAAAAAAAZoQ/vt2mxDCQnyA/s1152/_CHR8982.jpg
Bild 49: Zu beiden Seiten der Strecke befinden sich Stützmauern



https://lh4.googleusercontent.com/-rC44K3nzJJI/TwUTGaRBNiI/AAAAAAAAZoU/xqMvH3c0W6M/s1152/_CHR8984.jpg
Bild 50: Walzzeichen des Stahlwerks BESSEGES von 1908



https://lh4.googleusercontent.com/-BVsglrOcemI/TwUTdvOY-fI/AAAAAAAAZoY/pIdLLqQikyo/s1152/_CHR8990.jpg
Bild 51: Der Bahndamm verlässt den Geländeeinschnitt



https://lh4.googleusercontent.com/-4O6d4-4cz_4/TwUTw2VDw6I/AAAAAAAAZoc/hUg4I9dcBz4/s1152/_CHR8994.jpg
Bild 52: Blick zurück nach Langogne



https://lh3.googleusercontent.com/-v9TPI4PhXM0/TwUUDMZBcBI/AAAAAAAAZok/EIl1fD9ZDtc/s1152/_CHR8996.jpg
Bild 53: Ausblick auf die Strecke in Richtung Le Puy. Rechts am Berghang liegt der Ort Pradelles



https://lh6.googleusercontent.com/-5rc3XNoj87U/TwUUVOIM25I/AAAAAAAAZoo/I2y0q2nT7SE/s1152/_CHR9000.jpg
Bild 54: Blick zurück



https://lh5.googleusercontent.com/-2ne3XaFqSHU/TwUU0Ft_eqI/AAAAAAAAZos/-YmVO5rYfCY/s1152/_CHR9001.jpg
Bild 55: Die Zufahrt zum Hof Drevet



https://lh4.googleusercontent.com/-geZwkyIoQAM/TwUVkqrcCiI/AAAAAAAAZo0/DkiK4pr4JV0/s1152/_CHR9008.jpg
Bild 56: Die Strecke nähert sich dem Bahnhof Pradelles



https://lh5.googleusercontent.com/-n6YnGNuZChQ/TwUWPdWGZVI/AAAAAAAAZo8/OXxKXd8_v4w/s1152/_CHR9015.jpg
Bild 57: Blick zurück



https://lh6.googleusercontent.com/-EzixfKIzpEw/TwUWkCxIlCI/AAAAAAAAZpA/hWGb_FqESLc/s1152/_CHR9019.jpg
Bild 58: Hier beginnt der Bahnhof Pradelles. Früher folgten hier einige Weichen. Geblieben ist von den Gleisanlagen nur dieses eine Gleis.



https://lh5.googleusercontent.com/-U_NoQG3ujF0/TwUW5iupkAI/AAAAAAAAZpI/YB8W90Lf7VY/s1152/_CHR9024.jpg
Bild 59: Heute liegt in diesem Bahnhof nur noch ein Gleis



https://lh3.googleusercontent.com/-7RMF5FA0wuY/TwUXSiwDKyI/AAAAAAAAZpM/RczSn5-HHLU/s1152/_CHR9026.jpg
Bild 60: Eine Gruppe von Bäumen neben dem Gleis



https://lh3.googleusercontent.com/-ByUoK6bloeU/TwUX7_Sq_-I/AAAAAAAAZpU/YSiKvGldibs/s1152/_CHR9030.jpg
Bild 61: Ansicht des Bahnkörpers



https://lh3.googleusercontent.com/--AEU_EC3xYI/TwUYR8M-XyI/AAAAAAAAZpY/imgBWWaPsJ0/s1152/_CHR9031.jpg
Bild 62:



https://lh4.googleusercontent.com/-fZQTgJmLI6U/TwUYqCGO_OI/AAAAAAAAZpc/5TxAFGOyZsE/s1152/_CHR9033.jpg
Bild 63: im Bahnhof Pradelles



https://lh5.googleusercontent.com/-hlbniaT7nzE/TwUZCZfS0vI/AAAAAAAAZpg/uSZbsh1Oluw/s1152/_CHR9038.jpg
Bild 64: im Bahnhof Pradelles





Ende 2. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




10-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:01:29:16:11:25.
Railwalker schrieb:
-------------------------------------------------------

> Bild 30: Auf dem Schild ist anderer Tunnelname
> angebracht

Das ist kein Name, da steht "Machen Sie ihre Scheinwerfer/ Lampen an"

:-)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:01:28:22:17:39.
Hallo!

Der andere Tunnelname auf Bild 30 ist überhaupt kein anderer Tunnelname.

"ALLUMEZ VOS LAMPES" ist wohl eher ein Hinweis an die Benutzer der Fahrraddraisinen zum Einschalten der Beleuchtung.

Thorsten A. Rieger

Danke. wurde korrigiert

geschrieben von: Railwalker

Datum: 28.01.12 22:31

Kleine Fettnäppfchen.
Das Schild ist baugleich mit denen wo auch der Tunnelname drauf steht :-)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]

Re: Danke. wurde korrigiert

geschrieben von: Holger Koetting

Datum: 29.01.12 00:09

> Kleine Fettnäppfchen.
> Das Schild ist baugleich mit denen wo auch der
> Tunnelname drauf steht :-)

Solange Du uns nicht erzählst, daß Du gerade den Bahnhof "Ausgang" besichtigst... :-)

Re: Danke. wurde korrigiert

geschrieben von: Re465

Datum: 29.01.12 16:06

Holger Koetting schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Kleine Fettnäppfchen.
> > Das Schild ist baugleich mit denen wo auch der
> > Tunnelname drauf steht :-)
>
> Solange Du uns nicht erzählst, daß Du gerade den
> Bahnhof "Ausgang" besichtigst... :-)

Wieso denn nicht.
Immerhin bietet de SNCF auch eine nicht unerhebliche Zahl von Zügen nach "Wartung"an.
http://www.ralf-gunkel.de/dso/maintenance.JPG

Komisch dass die da so oft hinfahren, man das Ort aber weder bei [www.bahn.de] noch bei [www.voyages-sncf.com] findet.
Muss in der nähe von Sicht liegen. Davon reden die immer im Wetterbericht "Besserung des Wetters in Sicht".

:-)


Aber die Bilder gefallen. Selbst das nicht optimale Wetter sieht bei der Landschaft richtig gut aus.

Gruß, Ralf

Re: Danke. wurde korrigiert

geschrieben von: Wechselblinken

Datum: 30.01.12 16:35

:-) Sprachen und ihre Tücken... Was ragt eigentlich neben dem Tunnelportal des besagten "Licht-an-Tunnel" für ein gelbes, eisernes Ungeheuer in den Lichtraum? Soll das eine Heuschrecke sein?

Re: Danke. wurde korrigiert

geschrieben von: Re465

Datum: 30.01.12 21:44

Wechselblinken schrieb:
-------------------------------------------------------
> :-) Sprachen und ihre Tücken... Was ragt
> eigentlich neben dem Tunnelportal des besagten
> "Licht-an-Tunnel" für ein gelbes, eisernes
> Ungeheuer in den Lichtraum? Soll das eine
> Heuschrecke sein?


Das ist das Schreckgespenst der echten Privatisierung der SNCF :-)
Alternativ der Dämon des Taktverkehr.

Gruß, Ralf