DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!



Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]



Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Teil 1 + Einführung
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Pont-d'Hérault - Tunnel de Cap de Coste
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel de Cap de Coste - Sumene - Tunnel du trou du Noyer
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Tunnel du trou du Noyer - Ganges
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Ganges - Tunnel de Saint Hippolyte
Teil 6: aktuell


https://lh4.googleusercontent.com/-hGVLngnWf3E/ThHo-MtCVDI/AAAAAAAARhk/it20n7igLt8/s686/44.png



Teil 6: Tunnel de Saint Hippolyte - Sauve - Quissac
Der letzte Teil dieser Streckenwanderung ist leider etwas Lückenhaft. In der Umgebung von Sauve verlies ich den
Bahndamm undm mich nach einer Übernachtungsmöglichkeit umzusehen. Am folgenden Tag brach ich in Quissac die Streckenwanderung ab.

https://lh4.googleusercontent.com/-v9gKrxxPm54/Tq6RlSXg5vI/AAAAAAAAVbo/OH8w7BoMZY0/s1024/11.png
Bild 01: Verlauf der Bahntrasse um die Stadt St-Hippolyte-du-Fort



https://lh3.googleusercontent.com/-qUP3lGnNYO8/TqbWdx9hMUI/AAAAAAAAVVQ/mMXleKtFf2E/s1024/_CHR7838.jpg
Bild 02: Weniger Meter vor dem Viadukt



https://lh5.googleusercontent.com/-tgSWgDL368k/TqbWnoOw70I/AAAAAAAAVVU/H1DaAZtKUk8/s1024/_CHR7840.jpg
Bild 03: Leider ist das Viadukt aufwendig versperrt



https://lh3.googleusercontent.com/-PPNlmkZGeQs/TqbWw6kBuiI/AAAAAAAAVVY/R9xq08D_S1g/s1024/_CHR7842.jpg
Bild 04: Das Eisenbahnviadukt in Saint Hippolyte ist leider versperrt. Blick hinüber zur anderen Seite wo sich auch der Tunnel de Saint Hippolyte befindet



https://lh6.googleusercontent.com/-akacSWleAq0/TqbW4p-xwII/AAAAAAAAVVc/Ct-OkofXBkU/s1024/_CHR7846.jpg
Bild 05: Eine Brücke über den Bahndamm. Zeitweise befindet sich die Strecke in einem Geländeeinschnitt



https://lh3.googleusercontent.com/-loXLWiAke1o/TqbW__aJrOI/AAAAAAAAVVg/r1iQlbQxAxA/s1024/_CHR7847.jpg
Bild 06: Die Strecke führt auf den Bahnhof von Saint Hippolyte-du-Fort zu



https://lh6.googleusercontent.com/-HgRulPysHJM/TqbXGxCkJ_I/AAAAAAAAVVo/9hXs2YCfnGg/s1024/_CHR7850.jpg
Bild 07: Der Bahnhof von Saint Hippolyte-du-Fort. Auf der linken Seite haben Wohnhäuser dem Bahnhofsgelände eine Quadratmeter abverlangt



https://lh5.googleusercontent.com/-Bk5LtYOP7qw/TqbXNEVSA5I/AAAAAAAAVVs/dDOaWZV8CSo/s1024/_CHR7851.jpg
Bild 08: Der Bahnhof von Saint Hippolyte-du-Fort



https://lh3.googleusercontent.com/-lmU_gVvzzIw/TqbXT035-hI/AAAAAAAAVVw/AAIApDU_Fb8/s1024/_CHR7853.jpg
Bild 09: Zuletzt wird hier wohl nur noch ein Gleis gelegen haben. Links im Bild die Bahnsteigkante



https://lh6.googleusercontent.com/-2ktd7OJwFDk/TqbXdvG1iAI/AAAAAAAAVV0/vKHsjBn9XTo/s1024/_CHR7855.jpg
Bild 10: Hinter dem Bahnhofgebäude. Hier lagen früher zwei Gleise nebeneinander



https://lh4.googleusercontent.com/-DC5_wcV_D0s/TqbXmiNDIKI/AAAAAAAAVV4/st_snE62e0o/s1024/_CHR7858.jpg
Bild 11: Eine Brücke über den Bahndamm



https://lh3.googleusercontent.com/-2RFdWSBPTzg/TqbXxjwGX_I/AAAAAAAAVV8/_eNP6114PLk/s1024/_CHR7861.jpg
Bild 12: Hinter der Brücke geht es auf groben, lose aufliegenden Schotter weiter



https://lh6.googleusercontent.com/-L9WbTjH8y2k/TqbYCzsUUII/AAAAAAAAVWI/jsQZZxYIZDo/s1024/_CHR7867.jpg
Bild 13:



https://lh4.googleusercontent.com/-P3kwV_cA7qQ/TqbYKUyUXFI/AAAAAAAAVWM/dzwjIWWWQ-Q/s1024/_CHR7871.jpg
Bild 14: Die Schotterwüste will kein Ende nehmen



https://lh5.googleusercontent.com/-YFGhB1KSsWQ/TqbYQ-jX8nI/AAAAAAAAVWQ/YNr70fliWCc/s1024/_CHR7873.jpg
Bild 15: Aussicht auf die Landschaft



https://lh5.googleusercontent.com/-v8iESDhAQNc/TqbYYHg-gQI/AAAAAAAAVWU/mzkaFQ-ig4c/s1024/_CHR7876.jpg
Bild 16: Da die Gleise schon vor einer Zeit entfernt wurden, stehen die neuen Brückengeländer im starken Kontrast dazu



https://lh6.googleusercontent.com/-GHgdnp214zE/TqbYin9lzEI/AAAAAAAAVWY/6K30snmiY54/s1024/_CHR7877.jpg
Bild 17: Bei dem Schotter hantelt es sich um eine sehr helle Sorte



https://lh5.googleusercontent.com/-pib6rKkILxM/TqbYqIbyrQI/AAAAAAAAVWc/1FBUW14RDVo/s1024/_CHR7880.jpg
Bild 18: Eine Sträucher wachsen bereits auf dem Bahndamm, trotzdem ist jeder Schritt auf diesem Schotter eine Rutschpartie



https://lh4.googleusercontent.com/-5pBjGpOeKow/TqbYzjufkMI/AAAAAAAAVWk/zkK_maf344E/s1024/_CHR7886.jpg
Bild 19: An dieser Stelle fehlt eine Brücke über die Straße



https://lh3.googleusercontent.com/-E8dgHrnsB8A/TqbY6-ApgYI/AAAAAAAAVWo/mgmlBt_S6II/s1024/_CHR7889.jpg
Bild 20: Hinter der fehlenden Brücke ist der Bahndamm bereits so stark vom Grünzeug erobert, dass ich auf die Straße ausweichen muss



https://lh3.googleusercontent.com/-3pcQWIT5v40/TqbZFsLSVWI/AAAAAAAAVWs/iuDTjQzzB6s/s1024/_CHR7892.jpg
Bild 21: Erst 10 Minuten später erreiche ich über einen Wanderpfad wieder die Bahntrasse, die - zum Glück - wieder gut begehbar ist



https://lh4.googleusercontent.com/-akZLjXNlWqM/TqbZPABtV3I/AAAAAAAAVWw/So_YMrqzEbs/s1024/_CHR7894.jpg
Bild 22: Eine Unterführung



https://lh4.googleusercontent.com/-OhHEzgIgoUg/TqbZaZLcW6I/AAAAAAAAVW0/EskkaeYIino/s1024/_CHR7895.jpg
Bild 23: Eine alte Baracke ohne Dach



https://lh4.googleusercontent.com/-qx9mTGHxH00/TqbZihnzJzI/AAAAAAAAVW4/z65GUjYvmwA/s1024/_CHR7898.jpg
Bild 24: Hier durchschneidet der Bahndamm einige Feldausläufer. Links wurde der Fels durch eine Betonwand verstärkt



https://lh6.googleusercontent.com/-SqG4LJBqO4c/TqbZqXaeh1I/AAAAAAAAVW8/3LTEtsHEfpU/s1024/_CHR7900.jpg
Bild 25: Blick zurück



https://lh5.googleusercontent.com/-EL3LreDCQo4/TqbZwDW-pxI/AAAAAAAAVXE/UcnDWwfAhzE/s1024/_CHR7903.jpg
Bild 26: Der Bahndamm führt an einer alten Burgruine vorbei



https://lh5.googleusercontent.com/-wP_RrkPrN2g/TqbaB-Xz3hI/AAAAAAAAVXM/zCxQcXKrNJI/s1024/_CHR7905.jpg
Bild 27: Die Schotterpiste will nicht enden



https://lh3.googleusercontent.com/-FCjvRryGBLQ/TqbaKwkdh_I/AAAAAAAAVXQ/Z7H3f0uzc58/s1024/_CHR7909.jpg
Bild 28: Auf diesem Abschnitt ist die Strecke durch zwei Stützmauern flankiert



https://lh3.googleusercontent.com/-qAMXmJVBwKE/TqbaSlCuu5I/AAAAAAAAVXU/nFd3ukjgOYY/s1024/_CHR7913.jpg
Bild 29: Die Trasse erreicht wieder freie Gelände und verläuft auf einer Anhöhe



https://lh4.googleusercontent.com/-1izW1Ra4Uds/TqbabmVvQRI/AAAAAAAAVXY/Y7TOj97_xpQ/s1024/_CHR7915.jpg
Bild 30: Eine Bracke und dahinter an Autowrack



https://lh3.googleusercontent.com/-QsmOF15m7dY/TqbalmoyUnI/AAAAAAAAVXg/lZN9ozhYC70/s1024/_CHR7917.jpg
Bild 31: Alte Fässer liegen neben dem Wegesrand



https://lh3.googleusercontent.com/-qEDVtm6GCtE/TqbauTsDWgI/AAAAAAAAVXk/DTmuNq7Pgic/s1024/_CHR7919.jpg
Bild 32: In einiger Entfernung steht ein Fahrzeug auf der Trasse



https://lh5.googleusercontent.com/-4MstEAx-1o8/Tqba4-hHnkI/AAAAAAAAVXo/j1jbpRc0WuI/s1024/_CHR7921.jpg
Bild 33: Ein alter Citroen, noch mit Kennzeichen, steht auf dem ehemaligen Bahndamm



https://lh5.googleusercontent.com/-UqkGofmWOrw/TqbbVaEt0XI/AAAAAAAAVX0/DJSRNL-uQsU/s1024/_CHR7925.jpg
Bild 34: Ausgeschlachtet und nicht mehr fahrtüchtig. Wie kam diese Ente hierher?



https://lh4.googleusercontent.com/-9jZrblMAADQ/TqbbdPfBymI/AAAAAAAAVX4/Ncxsb0i52eg/s1024/_CHR7927.jpg
Bild 35: Das Armaturenbrett und der Fußraum



https://lh5.googleusercontent.com/-AVzt6ep92Dw/Tqbbl63T6DI/AAAAAAAAVYA/vkXPZuiB5DI/s1024/_CHR7934.jpg
Bild 36: Blick zurück



https://lh3.googleusercontent.com/-GO7c4O4ACfM/Tqbbu1Exn4I/AAAAAAAAVYE/8QXVrxzyTtM/s1024/_CHR7936.jpg
Bild 37: Die Strecke führt durch einen kleinen Einschnitt. Hier sind auch wieder diese gemauerten Bögen zu finden



https://lh6.googleusercontent.com/-AhCbdfHIQI0/Tqbb4t2dHqI/AAAAAAAAVYI/GamZ_4QS0mI/s1024/_CHR7937.jpg
Bild 38: Die Bahntrasse mündet in einen niedergerissenen Zaun, der sich leicht überwinden lässt



https://lh5.googleusercontent.com/-cb0J5Rc0qII/TqbcB0krXNI/AAAAAAAAVYM/U3B63Hggsjc/s1024/_CHR7941.jpg
Bild 39: Auf diesem Abschnitt ist der Bahndamm schon etwas zugewuchert



https://lh3.googleusercontent.com/-2oHvqSa2Fgw/TqbcI2mljLI/AAAAAAAAVYQ/Qf-c0uXJfh8/s1024/_CHR7943.jpg
Bild 40: Der Bahndamm führt auf einem Damm durch offenes Gelände



https://lh4.googleusercontent.com/-9aACXBOKF1k/TqbcONdNr-I/AAAAAAAAVYU/2r9a8RzuGNc/s1024/_CHR7945.jpg
Bild 41: Eine Straße führt durch diese Senke



https://lh5.googleusercontent.com/-xv8JBH0dKXQ/TqbcXAZiRLI/AAAAAAAAVYc/IciwP5Ueix8/s1024/_CHR7946.jpg
Bild 42: Die Straße führt in einer Unterführung unter dem Bahndamm hindurch



https://lh5.googleusercontent.com/-QZK4Atgl128/Tqbch84fiII/AAAAAAAAVYg/pRb-9WWGce0/s1024/_CHR7948.jpg
Bild 43: Eine alte Baracke



https://lh4.googleusercontent.com/-NGINALZJFBo/TqbcpSFwBmI/AAAAAAAAVYk/qH7aBZJU8LE/s1024/_CHR7949.jpg
Bild 44: Die Strecke führt weiter gerade aus



https://lh6.googleusercontent.com/-P5LvHxiaDKY/TqbcxdUCgTI/AAAAAAAAVYo/-CZ1QdG0JAM/s1024/_CHR7951.jpg
Bild 45: Eine Straßenbrücke



https://lh4.googleusercontent.com/-OFe5AcQ9K_U/Tqbc5FtBFuI/AAAAAAAAVYs/v7dYi_4oAtw/s1024/_CHR7955.jpg
Bild 46: Der Bahndamm führt in eine Rechtskurve und erreicht Bald den Ort Sauve



https://lh5.googleusercontent.com/-2vCVEuDYOKA/TqbdN0JvB4I/AAAAAAAAVY4/akh3UxyFcZQ/s1024/_CHR7960.jpg
Bild 47: Auf dieser Brücke wurde eine Betonschicht aufgetragen



https://lh4.googleusercontent.com/-gLaQWTR7GTE/TqbdaslfC4I/AAAAAAAAVZA/M5Mw-hlRoNY/s1024/_CHR7966.jpg
Bild 48: Kurz vor Sauve führt die Bahnstrecke über diese Brücke


In Sauve habe ich den Bahndamm verlassen im mich im Ort nach einem Hotel umzusehen. Leider Fehlanzeige. Immerhin konnte
ich in einem Supermarkt einkaufen. Etwas hinter Sauve hatte ich mir auf meiner Karte einen Campingplatz und eine Gite d Etap
vermerkt. Leider existierten beide nicht mehr. Lustlos wanderte ich noch bis zum Einbruch der Dämmerung an der Straße entlang
und kehrte in dem ersten Hotel ein das ich fand - Leider nicht ganz billig. Gewandert bin ich an diesem Tag ca. 43 Kilometer.
Leider fehlen einige Kilometer Bahndamm u.a. der Bahnhof von Sauve. Am nächsten Morgen ging ich auf kürzestem Weg zum Bahndamm
zurück, der hier bereits in einen neuen Radweg umgewandelt wurde (der Radweg war zu dem Zeitpunkt noch nicht eröffnet).

https://lh5.googleusercontent.com/-OcTMEUF2_0U/Tqbdi3wDnEI/AAAAAAAAVZE/nM6Y9D0vJps/s1024/_CHR7970.jpg
Bild 49: 2 Km hinter Sauve. Aus dem Bahndamm wird ein Radweg



https://lh4.googleusercontent.com/-6MEqv4xAn80/Tqbdqt2D0JI/AAAAAAAAVZI/xwOA7D8HGCw/s1024/_CHR7971.jpg
Bild 50: Auf eine feste Unterschicht wird flüssiger Bitumen aufgetragen und darüber eine Schicht loser Splitt gestreut



https://lh6.googleusercontent.com/-qkJBwFHmtW4/TqbdzbI2whI/AAAAAAAAVZM/2EkdkbWUE1o/s1024/_CHR7972.jpg
Bild 51: Der Radweg ist noch nicht eröffnet



https://lh3.googleusercontent.com/-q-Zvij7M_TY/Tqbd-fJrI-I/AAAAAAAAVZQ/_sty5N3za2k/s1024/_CHR7974.jpg
Bild 52: Eine alte Unterführung mit den charakteristisch zur Seite geschwungenen Mauern



https://lh4.googleusercontent.com/-FKeGYDTk7rk/TqbeFRn0sEI/AAAAAAAAVZU/0MS7jICbZBc/s1024/_CHR7976.jpg
Bild 53: Neben dem Bahndamm gewinnt eine Straße an Höhe und überquert diesen dann



https://lh3.googleusercontent.com/-DYjW2c7SsTI/TqbeVBWonwI/AAAAAAAAVZg/79Sd9WzQlDg/s1024/_CHR7982.jpg
Bild 54: Ansicht der Brücke über den Bahndamm. Ein interessantes Detail ist dieses schräg angesetzte Mauerwerk



https://lh6.googleusercontent.com/-_WHiQGAfZbU/TqbecS0WzNI/AAAAAAAAVZk/H3qCF3vFoIE/s1024/_CHR7986.jpg
Bild 55: Blick zurück



https://lh6.googleusercontent.com/-Mu7LAYP1J-4/TqbeioUxYRI/AAAAAAAAVZo/nW2zTxokpJQ/s1024/_CHR7989.jpg
Bild 56: Der Bahndamm mündet in einen Kreisverkehr am Ortsausgang von Quissac



https://lh4.googleusercontent.com/-JHmAAdEUaag/TqbeqHpZY7I/AAAAAAAAVZs/GttID67-M38/s1024/_CHR7991.jpg
Bild 57: Hinter dem Kreisverkehr ist der Radweg bereits wieder zu ende



https://lh4.googleusercontent.com/-ibO8ZFbLraQ/TqbexmYbzqI/AAAAAAAAVZw/5XIx37cbjEg/s1024/_CHR7992.jpg
Bild 58: Von der Bahntrasse bleibt nicht mehr als ein Grünstreifen mit Schottbelag



https://lh6.googleusercontent.com/-wTkjyOaSqa4/Tqbe5Im_cbI/AAAAAAAAVZ0/-SSjJsJQY-8/s1024/_CHR7995.jpg
Bild 59: Neben der groben Schotterpiste ist ein Trampelpfad entstanden



https://lh3.googleusercontent.com/-gkwLkk83yCE/TqbfBzJJJUI/AAAAAAAAVZ8/fpDZz2Vvclk/s1024/_CHR7997.jpg
Bild 60: Die Strecke läuft auf den Bahnhof von Quissac zu



https://lh5.googleusercontent.com/-3iAZ3l3IGPs/TqbfSfxFYQI/AAAAAAAAVaE/R6VbHo2bnb4/s1024/_CHR8002.jpg
Bild 61: Links und rechts neben dem Bahndamm stehen auch Jahre nach dem Rückbau der Anlagen diese beiden Betonpfosten



https://lh6.googleusercontent.com/-DY8x1RCrHMQ/TqbfYWKWCdI/AAAAAAAAVaI/-eEMrvQcEDw/s1024/_CHR8003.jpg
Bild 62: Vor dem Bahnhof von Quissac befindet sich dieser Posten. Die Gleise verliefen links neben dem Posten vorbei



https://lh5.googleusercontent.com/-yJ0jVfPdQG8/TqbfeywHGYI/AAAAAAAAVaM/3NOfpRxkE7o/s1024/_CHR8005.jpg
Bild 63: Auf dieser Bautafel ist eine Übersicht über den Bahnhof Quissac gegeben. Die beiden Straßen geben in etwa
das Ausmaß der früheren Gleisanlagen an. Das Bahnhofsgebäude befindet sich rechts in der Mitte.



https://lh6.googleusercontent.com/-LzFOO1Bc0wg/TqbfneBmOeI/AAAAAAAAVaQ/yVjCnTHip80/s1024/_CHR8006.jpg
Bild 64: Ein altes Bahnsteigschild, angebracht an einem Stück Schiene



https://lh5.googleusercontent.com/-QROuIjIPBAQ/TqbftoIIebI/AAAAAAAAVaU/92RaE0QHv-4/s1024/_CHR8010.jpg
Bild 65: Das Bahnhofsgebäude von Quissac



https://lh5.googleusercontent.com/-Y5Ugt6t29Uc/Tqbf1dc1ueI/AAAAAAAAVaY/7apWhS33vz0/s1024/_CHR8012.jpg
Bild 66: Nebengebäude des Bahnhofs




Ende 6. und letzter Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:04:01:07:46:45.
Hallo Railwalker,

vielen Dank für die schöne Serie - gibt es bald was Neues ???

Fragt sich und grüßt derweil
der
Regentalbahner

noch folgende Strecken in der Pipeline:

geschrieben von: Railwalker

Datum: 26.01.12 11:30

Hallo. Ich habe noch folgende Strecken in der Pipeline:

• Langogne - Le Puy
• Arreau - Lannemezan
• Oloron - Canfranc
• Aartalbahn: Wiesbaden-Ost- Dietz

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]
Hallo,
Antwort zur Frage beim Bild 34: Die Blechente kam geflogen und hat Bruchlandung gemacht!
Spass beiseite - wie immer eine gute gelungene Bilddokumentation. Schaue sie mir immer gern an und freue mich schon auf weitere. Also weiter so.
Viele Grüsse
Horst