Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]
Teil 1:
[www.drehscheibe-foren.de] Teil 1 + Einführung
Teil 2:
[www.drehscheibe-foren.de] Pont-d'Hérault - Tunnel de Cap de Coste
Teil 3:
[www.drehscheibe-foren.de] Tunnel de Cap de Coste - Sumene - Tunnel du trou du Noyer
Teil 4:
[www.drehscheibe-foren.de] Tunnel du trou du Noyer - Ganges
Teil 5:
[www.drehscheibe-foren.de] Ganges - Tunnel de Saint Hippolyte
Teil 6:
aktuell
Teil 6: Tunnel de Saint Hippolyte - Sauve - Quissac
Der letzte Teil dieser Streckenwanderung ist leider etwas Lückenhaft. In der Umgebung von Sauve verlies ich den
Bahndamm undm mich nach einer Übernachtungsmöglichkeit umzusehen. Am folgenden Tag brach ich in Quissac die Streckenwanderung ab.
Bild 01: Verlauf der Bahntrasse um die Stadt St-Hippolyte-du-Fort
Bild 02: Weniger Meter vor dem Viadukt
Bild 03: Leider ist das Viadukt aufwendig versperrt
Bild 04: Das Eisenbahnviadukt in Saint Hippolyte ist leider versperrt. Blick hinüber zur anderen Seite wo sich auch der Tunnel de Saint Hippolyte befindet
Bild 05: Eine Brücke über den Bahndamm. Zeitweise befindet sich die Strecke in einem Geländeeinschnitt
Bild 06: Die Strecke führt auf den Bahnhof von Saint Hippolyte-du-Fort zu
Bild 07: Der Bahnhof von Saint Hippolyte-du-Fort. Auf der linken Seite haben Wohnhäuser dem Bahnhofsgelände eine Quadratmeter abverlangt
Bild 08: Der Bahnhof von Saint Hippolyte-du-Fort
Bild 09: Zuletzt wird hier wohl nur noch ein Gleis gelegen haben. Links im Bild die Bahnsteigkante
Bild 10: Hinter dem Bahnhofgebäude. Hier lagen früher zwei Gleise nebeneinander
Bild 11: Eine Brücke über den Bahndamm
Bild 12: Hinter der Brücke geht es auf groben, lose aufliegenden Schotter weiter
Bild 13:
Bild 14: Die Schotterwüste will kein Ende nehmen
Bild 15: Aussicht auf die Landschaft
Bild 16: Da die Gleise schon vor einer Zeit entfernt wurden, stehen die neuen Brückengeländer im starken Kontrast dazu
Bild 17: Bei dem Schotter hantelt es sich um eine sehr helle Sorte
Bild 18: Eine Sträucher wachsen bereits auf dem Bahndamm, trotzdem ist jeder Schritt auf diesem Schotter eine Rutschpartie
Bild 19: An dieser Stelle fehlt eine Brücke über die Straße
Bild 20: Hinter der fehlenden Brücke ist der Bahndamm bereits so stark vom Grünzeug erobert, dass ich auf die Straße ausweichen muss
Bild 21: Erst 10 Minuten später erreiche ich über einen Wanderpfad wieder die Bahntrasse, die - zum Glück - wieder gut begehbar ist
Bild 22: Eine Unterführung
Bild 23: Eine alte Baracke ohne Dach
Bild 24: Hier durchschneidet der Bahndamm einige Feldausläufer. Links wurde der Fels durch eine Betonwand verstärkt
Bild 25: Blick zurück
Bild 26: Der Bahndamm führt an einer alten Burgruine vorbei
Bild 27: Die Schotterpiste will nicht enden
Bild 28: Auf diesem Abschnitt ist die Strecke durch zwei Stützmauern flankiert
Bild 29: Die Trasse erreicht wieder freie Gelände und verläuft auf einer Anhöhe
Bild 30: Eine Bracke und dahinter an Autowrack
Bild 31: Alte Fässer liegen neben dem Wegesrand
Bild 32: In einiger Entfernung steht ein Fahrzeug auf der Trasse
Bild 33: Ein alter Citroen, noch mit Kennzeichen, steht auf dem ehemaligen Bahndamm
Bild 34: Ausgeschlachtet und nicht mehr fahrtüchtig. Wie kam diese Ente hierher?
Bild 35: Das Armaturenbrett und der Fußraum
Bild 36: Blick zurück
Bild 37: Die Strecke führt durch einen kleinen Einschnitt. Hier sind auch wieder diese gemauerten Bögen zu finden
Bild 38: Die Bahntrasse mündet in einen niedergerissenen Zaun, der sich leicht überwinden lässt
Bild 39: Auf diesem Abschnitt ist der Bahndamm schon etwas zugewuchert
Bild 40: Der Bahndamm führt auf einem Damm durch offenes Gelände
Bild 41: Eine Straße führt durch diese Senke
Bild 42: Die Straße führt in einer Unterführung unter dem Bahndamm hindurch
Bild 43: Eine alte Baracke
Bild 44: Die Strecke führt weiter gerade aus
Bild 45: Eine Straßenbrücke
Bild 46: Der Bahndamm führt in eine Rechtskurve und erreicht Bald den Ort Sauve
Bild 47: Auf dieser Brücke wurde eine Betonschicht aufgetragen
Bild 48: Kurz vor Sauve führt die Bahnstrecke über diese Brücke
In Sauve habe ich den Bahndamm verlassen im mich im Ort nach einem Hotel umzusehen. Leider Fehlanzeige. Immerhin konnte
ich in einem Supermarkt einkaufen. Etwas hinter Sauve hatte ich mir auf meiner Karte einen Campingplatz und eine Gite d Etap
vermerkt. Leider existierten beide nicht mehr. Lustlos wanderte ich noch bis zum Einbruch der Dämmerung an der Straße entlang
und kehrte in dem ersten Hotel ein das ich fand - Leider nicht ganz billig. Gewandert bin ich an diesem Tag ca. 43 Kilometer.
Leider fehlen einige Kilometer Bahndamm u.a. der Bahnhof von Sauve. Am nächsten Morgen ging ich auf kürzestem Weg zum Bahndamm
zurück, der hier bereits in einen neuen Radweg umgewandelt wurde (der Radweg war zu dem Zeitpunkt noch nicht eröffnet).
Bild 49: 2 Km hinter Sauve. Aus dem Bahndamm wird ein Radweg
Bild 50: Auf eine feste Unterschicht wird flüssiger Bitumen aufgetragen und darüber eine Schicht loser Splitt gestreut
Bild 51: Der Radweg ist noch nicht eröffnet
Bild 52: Eine alte Unterführung mit den charakteristisch zur Seite geschwungenen Mauern
Bild 53: Neben dem Bahndamm gewinnt eine Straße an Höhe und überquert diesen dann
Bild 54: Ansicht der Brücke über den Bahndamm. Ein interessantes Detail ist dieses schräg angesetzte Mauerwerk
Bild 55: Blick zurück
Bild 56: Der Bahndamm mündet in einen Kreisverkehr am Ortsausgang von Quissac
Bild 57: Hinter dem Kreisverkehr ist der Radweg bereits wieder zu ende
Bild 58: Von der Bahntrasse bleibt nicht mehr als ein Grünstreifen mit Schottbelag
Bild 59: Neben der groben Schotterpiste ist ein Trampelpfad entstanden
Bild 60: Die Strecke läuft auf den Bahnhof von Quissac zu
Bild 61: Links und rechts neben dem Bahndamm stehen auch Jahre nach dem Rückbau der Anlagen diese beiden Betonpfosten
Bild 62: Vor dem Bahnhof von Quissac befindet sich dieser Posten. Die Gleise verliefen links neben dem Posten vorbei
Bild 63: Auf dieser Bautafel ist eine Übersicht über den Bahnhof Quissac gegeben. Die beiden Straßen geben in etwa
das Ausmaß der früheren Gleisanlagen an. Das Bahnhofsgebäude befindet sich rechts in der Mitte.
Bild 64: Ein altes Bahnsteigschild, angebracht an einem Stück Schiene
Bild 65: Das Bahnhofsgebäude von Quissac
Bild 66: Nebengebäude des Bahnhofs
Ende 6. und letzter Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:04:01:07:46:45.