DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!



Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]



Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Anreise + Bahnhof Eygurande-Merlines bis Streckenkilometer 418,7
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 418,7 - 413,6
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 413,6 - Bahnhof St. Merd-la-Breuille - Posten 262
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 262 - Giat - Letrade
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Letrade - Posten 252
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 252 - Les Mars
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Les Mars - Auzances
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Auzances - Evaux-les-Bains
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Evaux-les-Bains - Streckenkilometer 353,5
Teil 10: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de la Tardes
Teil 11: [www.drehscheibe-foren.de] Montlucon - Streckenkilometer 331,5
Teil 12: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 331,5 - Viaduc Ruisseau Du Mont
Teil 13: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc Ruisseau Du Mont - Teillet-Argenty
Teil 14: *Aktuell*



Als erste Strecke für meine Wanderungen in Frankreich stand die Strecke von Montlucon nach Eygurande-Merlines auf dem Programm.
Kurzfristig musste ich meinen Plan ändern und die Strecke nun von Süd nach Nord ablaufen. Für die knapp 92 Kilometer hatte ich
4 Tage veranschlagt. Eine Rückfallebene bietet mir die Buslinie, die nach Einstellung des Schienenverkehrs errichtet wurde.


Zur Strecke:
Die Strecke verbindet die Region Auvergne mit der Region Limousin.
Die Strecke führt durch eine malerische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Mit den vielen Steigungen bis zu 25 ‰ kann diese
Strecke zu den Gebirgsbahnen gezählt werden. Höhepunkt ist die Fahrt über den gigantischen Tardes-Viadukt. Dieser Viadukt, eine
Konstruktion von Gustav Eiffel, zählt mit 250 m Länge und 91 m Höhe zu den weltgrössten Viadukten. Aktuelles Fahrplanangebot:
Zwischen Montluçon-Ville und Eygurande-Merlines ist der Zugverkehr infolge des schlechten Gleiszustands seit 2008 eingestellt.
Bis am 28.02.2008 verkehrte ein täglicher TER-Zug Montluçon-Ville - Ussel. Bis Ende 2007 gab es einen direkten Corail-Zug
Paris-Austerlitz - Montluçon-Ville - Ussel. Anstelle der TER Züge verkehren TER Busse.


Die Streckendaten:
Inbetriebnahme:
25.10.1885 Montluçon-Ville - Auzances
13.06.1887 Auzances - Eygurande-Merlines
06.06.1881 Eygurande-Merlines - Ussel
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlänge: 93,0 Km
Montluçon-Ville - Eygurande-Merlines: Eingleisig
Grösste Steigung: 25 ‰
Bahnhöfe mit Kreuzungsmöglichkeit:
Montluçon-Ville, Evaux-les-Bains, Auzances, Létrade, Giat, Eygurande-Merlines, Ussel
Tunnel: Keine


Betriebsstellen:
Kilometer 420,662 Eygurande-Merlines / 713 m ü. NN
Kilometer 413,600 Feyt / 764 m ü. NN
Kilometer 408,400 St-Merd-la-Breuille / 767 m ü. NN
Kilometer 401,728 Giat / 762 m ü. NN
Kilometer 390,985 Létrade / 725 m ü. NN
Kilometer 386,585 Mérinchal / 704 m ü. NN
Kilometer 379,714 Les Mars / 594 m ü. NN
Kilometer 373,037 Auzances / 568 m ü. NN
Kilometer 364,388 Reterre / 551 m ü. NN
Kilometer 355,602 Evaux-les-Bains / 470 m ü. NN
Kilometer 352,000 Viaduc de la Tardes (Länge 250 / Höhe 91 m)
Kilometer 350,432 Budelière-Chambon / 411 m ü. NN
Kilometer 341,918 Teillet-Argenty / 379 m ü. NN
Kilometer 337,092 Viaduc du Mont (Länge 141 m / Höhe 41 m)
Kilometer 340,488 Viaduc de Saint-Léonard (Länge 133 m / Höhe 34 m)
Kilometer 335,900 Lignerolles / 321 m ü. NN
Kilometer 327,617 Montluçon-Ville / 207 m ü. NN




https://lh3.googleusercontent.com/ziHBbhDgWx11sxayRLfzqwQaamXcTa-DyWFl_z2PI3AGbXuJ2jZm_ClqJZVz3OFbgDvjU47YvdoAmOicL6H2caY2D8XgUwjXaNxRXlPHzDAT0urN4tbY__XV6Za8YAtw-9CtFThCMkogUB2-b7iC2LT08zH85C_zPKzcxD1gdcg4O9vD_PKjrhxsiq7Zo6nyVR_hbqbXd32HFrEGHOHYh5dbBfc8zQ6G0fiKwQNqGa8JZRa88dVmdmulBXNcDofjRHk938VEVIL1mbDD0-VMWchpKCTPrFArswECJ1y8SuvMuDmDbfOTHe5lQBHqONGT0Jvx9-Y7lDI6UsH9O26kLClsNDzzQvqk11RCtKi6qmdOANXPyQTX-bC0HG7HyS2uFEwMbIJY5ciKlrFlyCVdjreOhsWVeGgb3lzqihADZZtkxkiXofvJ4unXPhKFR9YZUzlAr3x5S0mW8v-Wqf0VpNqxnsNfPKiG0ZWMZpCUJGFTtIXXCc046dUwQqZrohD2QcbCNL7w4PH97JWrEQMLhDzewfkdNHiW7II4Kd9ztfBgfstq2cLNV9917jeCGXBjdAHJd86XTvzMXbhzgT4P9MMfyuCQe6-mmB7xfpVRXak9kGVH3Opi7ya2Ou0c7Ed05g=w1200-h154-no



Teillet-Argenty - Budeliere

https://lh6.googleusercontent.com/-7NBmiIKDITE/TvwGeGUx3iI/AAAAAAAAYj0/uK9SgGyj9hQ/s1024/_CHR0445.JPG
Bild 01: Kilometer 342,000



https://lh3.googleusercontent.com/-y9P6CbOu0x4/TvwGkSgZL3I/AAAAAAAAYj4/ESih-SQ1i6w/s1024/_CHR0449.JPG
Bild 02: Der Güterschuppen von der anderen Seite



https://lh6.googleusercontent.com/-U15ULab8BuA/TvwGqb_w3LI/AAAAAAAAYkA/DkhyQ0U77JM/s1024/_CHR0459.JPG
Bild 03: Wie sich einst mehrere Gleise über die freie Fläche verteilten, kann nur noch geraten werden



https://lh5.googleusercontent.com/-P5ScGdDpJMU/TvwGvhVO4EI/AAAAAAAAYkE/GgE6CBQ8h_A/s1024/_CHR0462.JPG
Bild 04: In einem Häuschen aus Betonfertigteilen



https://lh4.googleusercontent.com/-uzlsA5OxO7k/TvwG17Hk_NI/AAAAAAAAYkI/OX2mmBCY_hw/s1024/_CHR0463.JPG
Bild 05: Ansicht des Bahnhofplateaus



https://lh3.googleusercontent.com/-MCmzW1-wHew/TvwG8YtJDOI/AAAAAAAAYkM/gcpFje1_7I0/s1024/_CHR0468.JPG
Bild 06: Lagerstätte für Werkzeuge und Materialien



https://lh5.googleusercontent.com/-0Nk2vBj8zN0/TvwHFFroQjI/AAAAAAAAYkQ/2Fibwghs4yM/s1024/_CHR0471.JPG
Bild 07: Bewuchs im Gleis



https://lh6.googleusercontent.com/-GR3FjeyZnwE/TvwHLs67M0I/AAAAAAAAYkU/Lk8exW6v3W0/s1024/_CHR0475.JPG
Bild 08: Walzzeichen vom Stahlwerk WENDEL



https://lh3.googleusercontent.com/-Wk8V_OOw9Hg/TvwHUz-7F5I/AAAAAAAAYkc/xOCc6c8xK7k/s1024/_CHR0486.JPG
Bild 09: Die Bahnstrecke streift einige Felsen



https://lh4.googleusercontent.com/-VkCA3qE5ghI/TvwHeBXD-2I/AAAAAAAAYkg/ViOKLZ0aC3A/s1024/_CHR0490.JPG
Bild 10: Ankündigung des Bahnhofs Teilet-Argenty in der Gegenrichtung



https://lh6.googleusercontent.com/-dc5fsEZE5IQ/TvwHmXjsP9I/AAAAAAAAYkk/gU__5HAk6cM/s1024/_CHR0493.JPG
Bild 11:



https://lh6.googleusercontent.com/-U-tJr5V1E7k/TvwHuzluViI/AAAAAAAAYko/oId_PSLgqCM/s1024/_CHR0501.JPG
Bild 12: Die nächste Kilometertafel naht



https://lh5.googleusercontent.com/-_W8_SqQbZ6I/TvwH214xFII/AAAAAAAAYks/ywkDurgsJks/s1024/_CHR0503.JPG
Bild 13: Kilometer 343,000 - Die erste Kilometertafel an der noch das Originalschild angebracht ist



https://lh4.googleusercontent.com/-8ep_kN7mg8Q/TvwH__g8bCI/AAAAAAAAYk4/4t4ZxWZavG8/s1024/_CHR0511.JPG
Bild 14: Kilometer 343,100



https://lh5.googleusercontent.com/-gOtG9bzg85g/TvwIG7-F8AI/AAAAAAAAYk8/p7jjW52ICUo/s1024/_CHR0519.JPG
Bild 15: Kilometer 343,400



https://lh5.googleusercontent.com/-T6lmhwBiqoc/TvwIXZ2nsRI/AAAAAAAAYlE/6oB5WclpQpc/s1024/_CHR0533.JPG
Bild 16: Zufahrtstraße zu dem Ort Chévechère



https://lh5.googleusercontent.com/-aiaW4s5OKHw/TvwIep0SJ6I/AAAAAAAAYlI/k5GUkI3PEuQ/s1024/_CHR0534.JPG
Bild 17: Ein seitlich aufgestelltes Tor gestattet mir den Bahndamm zu verlassen



https://lh6.googleusercontent.com/-f2rtunU6I9Q/TvwIk_zWa7I/AAAAAAAAYlM/GJbMWqVvFvM/s1024/_CHR0535.JPG
Bild 18: Die Brücke mit der Straße nach Chévechère



https://lh6.googleusercontent.com/-k2t2DR_s5po/TvwIsh5bNbI/AAAAAAAAYlQ/K1LmXuWgiNI/s1024/_CHR0537.JPG
Bild 19: Aussicht auf den Bahndamm in Richtung Montlucon



https://lh4.googleusercontent.com/-Xu0uVUjVuZI/TvwIzi9FfNI/AAAAAAAAYlY/LHUdSgGNmsM/s1024/_CHR0544.JPG
Bild 20: Blickrichtung Eygurande



https://lh5.googleusercontent.com/-AfKypVbisqk/TvwI5geerUI/AAAAAAAAYlc/TD97OLFJ4PY/s1024/_CHR0546.JPG
Bild 21: Die Brücke von etwas weiter weg



https://lh4.googleusercontent.com/-XwL2yQ3W5aA/TvwI_Ig_rwI/AAAAAAAAYlg/YJ0wW94H7EI/s1024/_CHR0549.JPG
Bild 22: Die Straße führt in die andere Richtung zu dem Ort Richeboeuf.



https://lh3.googleusercontent.com/-hVaENhv27DM/TvwJE0FfCgI/AAAAAAAAYlk/WQ04oJS-U34/s1024/_CHR0556.JPG
Bild 23: 200m hinter der Brücke zweigt ein Feldweg zu einer zweiten Brücke ab



https://lh4.googleusercontent.com/-L_fX5lVUWOk/TvwJLzdgIpI/AAAAAAAAYlo/a_oSp6sBamA/s1024/_CHR0557.JPG
Bild 24: Die 2. Brücke nur 380m hinter der Ersten



https://lh5.googleusercontent.com/-cW-ad1bhRrs/TvwJS5ER7hI/AAAAAAAAYls/1SbTciMsz2Y/s1024/_CHR0559.JPG
Bild 25: Ausblick von der 2. Brücke in Richtung Eygurande



https://lh5.googleusercontent.com/-_uItJCSYwHA/TvwJYH_8WzI/AAAAAAAAYlw/lAf8H5tg9jw/s1024/_CHR0561.JPG
Bild 26: An dieser Brücke gestaltet es sich allerdings etwas schwerer auf den Bahndamm zurück zu kommen: Ein Elektrozaun umgibt die Brücke



https://lh5.googleusercontent.com/-wbwU8Z9Y0Xs/TvwJeJ0EpDI/AAAAAAAAYl4/akiBmN4IYA0/s1024/_CHR0566.JPG
Bild 27: Ausblick in Richtung der 1. Brücke



https://lh3.googleusercontent.com/-RaHiVhUoon0/TvwJkgaYwZI/AAAAAAAAYl8/h_PXVyinCZA/s1024/_CHR0567.JPG
Bild 28: Foto in die Richtung aus der ich gekommen bin



https://lh4.googleusercontent.com/-EsVirCWQHfk/TvwJtKdDMaI/AAAAAAAAYmA/K0wan0VD-2E/s1024/_CHR0572.JPG
Bild 29: Irgendwie fand ich doch einen Weg nach unten OHNE eine gewischt zu bekommen :-)



https://lh6.googleusercontent.com/-6LLaqD7J7lQ/TvwJ0drYLVI/AAAAAAAAYmE/sYRSg0Yt2As/s1024/_CHR0577.JPG
Bild 30: Weiter geht es nun wieder auf dem Bahndamm



https://lh3.googleusercontent.com/-O1VnLQKUWpA/TvwJ7YxlKcI/AAAAAAAAYmI/6Rx5gTVO5rs/s1024/_CHR0584.JPG
Bild 31: Ein toter Salamander liegt unterhalb der Schwelle auf dem Schotter



https://lh6.googleusercontent.com/-TmlF9nNcWaI/TvwKD4e-0FI/AAAAAAAAYmM/O4hQi7Ydpjs/s1024/_CHR0585.JPG
Bild 32: Die Strecke macht eine langgezogene Kurve und überquert einige Bäche



https://lh5.googleusercontent.com/-gYQqpRCVNtw/TvwKKS8b_vI/AAAAAAAAYmQ/4u29qN11so8/s1024/_CHR0587.JPG
Bild 33: Innerhalb des steinernen Gebäudes befindet sich ein Kamin und eine Bank



https://lh6.googleusercontent.com/-sIBj63RQUec/TvwKUXAMYCI/AAAAAAAAYmY/r_EsaGa-tD8/s1024/_CHR0591.JPG
Bild 34: Die Strecke führt nun durch einen Geländeeinschnitt



https://lh6.googleusercontent.com/-uta_VNrYm7E/TvwKcuM7VjI/AAAAAAAAYmc/IXnlbpjHXSs/s1024/_CHR0597.JPG
Bild 35: Ein Reh grast in der Ferne auf dem Bahndamm



https://lh6.googleusercontent.com/-SiPjJki_VXA/TvwKlFXB3VI/AAAAAAAAYmg/i1SVtHmeyYo/s1024/_CHR0600.JPG
Bild 36: Ein Waldweg führt auf dieser Brücke über den Bahndamm. Links und rechts des Geländeeinschnitts befindet sich ein Waldgebiet. Fotografiert in Richtung Montlucon



https://lh6.googleusercontent.com/-f9sEkowwYOE/TvwKvDq13aI/AAAAAAAAYmk/lPaFShjEmcw/s800/_CHR0604.JPG
Bild 37: ein Blick zurück



https://lh3.googleusercontent.com/-iG7NaW5t9iI/TvwK4kZMK1I/AAAAAAAAYms/tl6AVYdI_ZM/s1024/_CHR0607.JPG
Bild 38: Der Bewuchs zwischen den Schienen



https://lh6.googleusercontent.com/-yEj8oinh5D8/TvwLB2bKVQI/AAAAAAAAYmw/a6HS62bQ0GE/s1024/_CHR0615.JPG
Bild 38: Die Strecke verlässt den Geländeeinschnitt



https://lh5.googleusercontent.com/-1lsjCMlknMY/TvwLK-AdkLI/AAAAAAAAYm0/7PGz92zizuU/s1024/_CHR0624.JPG
Bild 39: Ein Telegraphenmast steht neben dem Gleis



https://lh3.googleusercontent.com/-VSy4_ZggpHE/TvwLS76DsaI/AAAAAAAAYm4/BkW_jX5nboM/s1024/_CHR0633.JPG
Bild 40: Kilometer 346,000



https://lh5.googleusercontent.com/-CyaZdKKHd6g/TvwLawbxpDI/AAAAAAAAYm8/UWPqyiCx9MU/s1024/_CHR0642.JPG
Bild 41:



https://lh5.googleusercontent.com/-E-E_tz3MTSs/TvwLijmKIoI/AAAAAAAAYnA/2-GC5Uq4yNk/s1024/_CHR0649.JPG
Bild 42: Parallel zur Bahnstrecke verläuft nun eine Stromleitung



https://lh6.googleusercontent.com/-mDUr-y1yB5M/TvwLobVY7NI/AAAAAAAAYnM/BA3Zd6tj4V0/s1024/_CHR0652.JPG
Bild 43:



https://lh4.googleusercontent.com/-f6RMpprrVK0/TvwLuJRnanI/AAAAAAAAYnQ/ooIYdzgba7M/s1024/_CHR0654.JPG
Bild 44: Bahnübergang bei Les Trimouiles



https://lh3.googleusercontent.com/-m0K7m-l7ULc/TvwL1eGRE_I/AAAAAAAAYnU/JsGG5VVnRFE/s1024/_CHR0657.JPG
Bild 45: Ein Blick zurück zum Bahnübergang



https://lh3.googleusercontent.com/-GXcIAUIO4d0/TvwL8vBkCAI/AAAAAAAAYnY/nabcs8xZksI/s1024/_CHR0659.JPG
Bild 46: Am Telegraphenmast hängen die traurigen Reste des Kupferdrahtes



https://lh5.googleusercontent.com/-QMNFvm9joGw/TvwMCilSbwI/AAAAAAAAYnc/jNDSwwTTz14/s1024/_CHR0663.JPG
Bild 47: Eine Brücke über einen kleinen Bach




https://lh6.googleusercontent.com/-8buSG8o7lus/TvwMIzm2FiI/AAAAAAAAYng/sckyhb0m9pA/s1024/_CHR0666.JPG
Bild 49: Östlich neben der Strecke liegt jetzt der Hof Le Petit Cros



https://lh3.googleusercontent.com/-WvdBOT_fExw/TvwMOrq8vWI/AAAAAAAAYnk/8MtrFENmbUI/s1024/_CHR0667.JPG
Bild 50: Die Bahntrasse auf Höhe von Le Petit Cros



https://lh6.googleusercontent.com/-ErYGfLGeFWY/TvwMXJ0d_FI/AAAAAAAAYns/hf9r8YFwdi4/s1024/_CHR0677.JPG
Bild 51: Das Ortsschild von Budeliere. Von Budeliere fahre ich mit dem Bus weiter nach Ussel. Die Buslinie wurde parallel zur stillgelegten Bahnstrecke eingerichtet


In Ussel angekommen warte ich auf den Bus nach Bort-les-Orgues, wo ich heute übernachten will. Es ist erschreckend zu sehen, wie
wenige Fahrgäste es in dieser Region gibt. Der Bus nach Ussel bot ca. 25 Sitzplätze, es waren aber nie mehr als 5 Fahrgäste an
Bord. Der Bus weiter von Ussel nach Bort-les-Orgues war ein vollwertiger Reisebus mit über 50 Plätzen – für 3 Fahrgäste.
Hier nun noch 3 Bilder aus Ussel.


https://lh5.googleusercontent.com/-n35DWH1Feak/TwchyMkdM8I/AAAAAAAAaGE/qjfbxVMX45c/s1024/4642%2525252520%252525255B11.05.04%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255B19_12_38%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BChristian%2525252520Jobst%2525252520%2525252528c%2525252529%25252525202011%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BNIKON%2525252520D300%252525255D%2525252520-1.jpg
Bild 52: Zwei Dieseltriebwagen im Bahnhof Ussel



https://lh4.googleusercontent.com/-FFDnMLBrSEw/TwciYbRruEI/AAAAAAAAaGI/L21tvPueWKs/s1024/4650%2525252520%252525255B11.05.04%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255B19_20_14%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BChristian%2525252520Jobst%2525252520%2525252528c%2525252529%25252525202011%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BNIKON%2525252520D300%252525255D%2525252520-1.jpg
Bild 53: Weiter hinten steht ein gedeckter Güterwagen



https://lh4.googleusercontent.com/-VgcJ9LIcW6s/TwcivmlC1lI/AAAAAAAAaGM/DUlMxXq-USU/s1024/4651%2525252520%252525255B11.05.04%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255B19_20_32%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BChristian%2525252520Jobst%2525252520%2525252528c%2525252529%25252525202011%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BNIKON%2525252520D300%252525255D%2525252520-1.jpg
Bild 54: Ussel



https://lh5.googleusercontent.com/-Yo9n9UiMmMQ/TwcjVYvo6OI/AAAAAAAAaGQ/qk4ODfbgyD8/s1024/4656%2525252520%252525255B11.05.04%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255B19_24_24%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BChristian%2525252520Jobst%2525252520%2525252528c%2525252529%25252525202011%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BNIKON%2525252520D300%252525255D%2525252520-1.jpg
Bild 55: Nun sind es schon 3 Dieseltriebwagen



https://lh6.googleusercontent.com/-3LQVcIS8l18/TwcjwFVGdII/AAAAAAAAaGU/FDBPr92eGQA/s1024/4659%2525252520%252525255B11.05.04%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255B19_24_28%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BChristian%2525252520Jobst%2525252520%2525252528c%2525252529%25252525202011%252525255D%2525252520-%2525252520%252525255BNIKON%2525252520D300%252525255D%2525252520-1.jpg
Bild 56: Von Ussel geht es weiter mit dem Bus



Ende 14. Teil



Fragen, Wünsche, Anregungen?






Das vollständige Picasa Fotoalbum zu dieser Strecke mit knapp 900 Fotos
ist nun öffentlich einsehbar! Den Link gibt es auf meiner Homepage:
http://www.railwalker.de/Daten/Unbenannt-2.jpg


Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




14-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:29:20:36:12.
> Bild 48: Der Railwalker. Wenn Sie ihn mal sehen,
> grüßen sie ihn doch freundlich

So lange keine Fahndungsfotos von Dir in französischen Fahrkartenausgaben hängen, isses ja gut. ;-)

> Hier nun noch 3 Bilder aus Ussel.

Da hat die Modernisierung zugeschlagen, wie wir ebenfalls in diesem Jahr festgestellt haben. Inzwischen werkelt da wohl ein ESTW, früher waren zwei mechanische Stellwerke dort, davon das Stellwerk A mit einer seltenen Altbauform.

Wie immer ein sehr schöner Bericht.
Holger Koetting schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Bild 48: Der Railwalker. Wenn Sie ihn mal
> sehen,
> > grüßen sie ihn doch freundlich
>
> So lange keine Fahndungsfotos von Dir in
> französischen Fahrkartenausgaben hängen, isses ja
> gut. ;-)

Nein nein, gewiss nicht. Hin und wieder kommen aber mal ein paar emails von den französischen Eisenbahnfreunden. Die haben zwar ein paar Probleme mit den deutschen Bildbeschriftungen, freuen sich aber imens über die Fotos.
Für solch eine Reise ein doch sehr unemotionaler Abschluss :-)
Vielen Dank für die Bilder aus einer Region, die ich erstmal im Atlas nachschlagen musste.
Holger Koetting schrieb:
-------------------------------------------------------
...
> > Hier nun noch 3 Bilder aus Ussel.
>
> Da hat die Modernisierung zugeschlagen, wie wir
> ebenfalls in diesem Jahr festgestellt haben.
> Inzwischen werkelt da wohl ein ESTW, früher waren
> zwei mechanische Stellwerke dort, davon das
> Stellwerk A mit einer seltenen Altbauform.
>
Frei nach Opa Hoppenstedt
"Früher war mehr Signalbrücke..."
http://www.ralf-gunkel.de/dso/cevennen/06-08-10_ussel-bruecke.jpg

seufz...
http://www.ralf-gunkel.de/dso/cevennen/06-08-10_ussel-2800.jpg
[Edit] und mir fällt erst jetzt auf dass neben den alten Signalen auch die putzigen alten Bahnhofslampen "dran glauben" mussten.

Gruß, Ralf




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:09:03:16:22:30.
Auch von mir noch ein Bild aus Ussel, diesmal mit dem vom Railwalker schon beschriebenen Schnellzug und unserem Sonderzug mit X2403 der CFHA [www.gentiane-express.com], der über Montlucon-Eygurande am 28.04.07 auch nach Ussel kam:

http://img6.imagebanana.com/img/gct7jepv/20070428Montlucon_Eygurande001.jpg

Viele Grüße,
lars25
Hallo!

Eine sehr schöne Dokumentation! Was du da an Arbeit reingesteckt haben musst. Wahnsinn!

Die Strecke gefällt mir sehr gut, auch die Landschaft ist teilweise paradiesisch.

Vielleicht komme ich ja auch irgendwann mal dort hin.

Beste Grüße

Bahnmensch