DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!



Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]



Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Anreise + Bahnhof Eygurande-Merlines bis Streckenkilometer 418,7
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 418,7 - 413,6
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 413,6 - Bahnhof St. Merd-la-Breuille - Posten 262
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 262 - Giat - Letrade
Teil 5: [www.drehscheibe-foren.de] Letrade - Posten 252
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 252 - Les Mars
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Les Mars - Auzances
Teil 8: *Aktuell*
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Evaux-les-Bains - Streckenkilometer 353,5
Teil 10: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de la Tardes
Teil 11: [www.drehscheibe-foren.de] Montlucon - Streckenkilometer 331,5
Teil 12: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 331,5 - Viaduc Ruisseau Du Mont
Teil 13: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc Ruisseau Du Mont - Teillet-Argenty
Teil 14: [www.drehscheibe-foren.de] Teillet-Argenty - Budeliere




Als erste Strecke für meine Wanderungen in Frankreich stand die Strecke von Montlucon nach Eygurande-Merlines auf dem Programm.
Kurzfristig musste ich meinen Plan ändern und die Strecke nun von Süd nach Nord ablaufen. Für die knapp 92 Kilometer hatte ich
4 Tage veranschlagt. Eine Rückfallebene bietet mir die Buslinie, die nach Einstellung des Schienenverkehrs errichtet wurde.


Zu Strecke:
Die Strecke verbindet die Region Auvergne mit der Region Limousin.
Die Strecke führt durch eine malerische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Mit den vielen Steigungen bis zu 25 ‰ kann diese
Strecke zu den Gebirgsbahnen gezählt werden. Höhepunkt ist die Fahrt über den gigantischen Tardes-Viadukt. Dieser Viadukt, eine
Konstruktion von Gustav Eiffel, zählt mit 250 m Länge und 91 m Höhe zu den weltgrössten Viadukten. Aktuelles Fahrplanangebot:
Zwischen Montluçon-Ville und Eygurande-Merlines ist der Zugverkehr infolge des schlechten Gleiszustands seit 2008 eingestellt.
Bis am 28.02.2008 verkehrte ein täglicher TER-Zug Montluçon-Ville - Ussel. Bis Ende 2007 gab es einen direkten Corail-Zug
Paris-Austerlitz - Montluçon-Ville - Ussel. Anstelle der TER Züge verkehren TER Busse.


Die Streckendaten:
Inbetriebnahme:
25.10.1885 Montluçon-Ville - Auzances
13.06.1887 Auzances - Eygurande-Merlines
06.06.1881 Eygurande-Merlines - Ussel
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlänge: 93,0 Km
Montluçon-Ville - Eygurande-Merlines: Eingleisig
Grösste Steigung: 25 ‰
Bahnhöfe mit Kreuzungsmöglichkeit:
Montluçon-Ville, Evaux-les-Bains, Auzances, Létrade, Giat, Eygurande-Merlines, Ussel
Tunnel: Keine


Betriebsstellen:
Kilometer 420,662 Eygurande-Merlines / 713 m ü. NN
Kilometer 413,600 Feyt / 764 m ü. NN
Kilometer 408,400 St-Merd-la-Breuille / 767 m ü. NN
Kilometer 401,728 Giat / 762 m ü. NN
Kilometer 390,985 Létrade / 725 m ü. NN
Kilometer 386,585 Mérinchal / 704 m ü. NN
Kilometer 379,714 Les Mars / 594 m ü. NN
Kilometer 373,037 Auzances / 568 m ü. NN
Kilometer 364,388 Reterre / 551 m ü. NN
Kilometer 355,602 Evaux-les-Bains / 470 m ü. NN
Kilometer 352,000 Viaduc de la Tardes (Länge 250 / Höhe 91 m)
Kilometer 350,432 Budelière-Chambon / 411 m ü. NN
Kilometer 341,918 Teillet-Argenty / 379 m ü. NN
Kilometer 337,092 Viaduc du Mont (Länge 141 m / Höhe 41 m)
Kilometer 340,488 Viaduc de Saint-Léonard (Länge 133 m / Höhe 34 m)
Kilometer 335,900 Lignerolles / 321 m ü. NN
Kilometer 327,617 Montluçon-Ville / 207 m ü. NN




https://lh3.googleusercontent.com/ziHBbhDgWx11sxayRLfzqwQaamXcTa-DyWFl_z2PI3AGbXuJ2jZm_ClqJZVz3OFbgDvjU47YvdoAmOicL6H2caY2D8XgUwjXaNxRXlPHzDAT0urN4tbY__XV6Za8YAtw-9CtFThCMkogUB2-b7iC2LT08zH85C_zPKzcxD1gdcg4O9vD_PKjrhxsiq7Zo6nyVR_hbqbXd32HFrEGHOHYh5dbBfc8zQ6G0fiKwQNqGa8JZRa88dVmdmulBXNcDofjRHk938VEVIL1mbDD0-VMWchpKCTPrFArswECJ1y8SuvMuDmDbfOTHe5lQBHqONGT0Jvx9-Y7lDI6UsH9O26kLClsNDzzQvqk11RCtKi6qmdOANXPyQTX-bC0HG7HyS2uFEwMbIJY5ciKlrFlyCVdjreOhsWVeGgb3lzqihADZZtkxkiXofvJ4unXPhKFR9YZUzlAr3x5S0mW8v-Wqf0VpNqxnsNfPKiG0ZWMZpCUJGFTtIXXCc046dUwQqZrohD2QcbCNL7w4PH97JWrEQMLhDzewfkdNHiW7II4Kd9ztfBgfstq2cLNV9917jeCGXBjdAHJd86XTvzMXbhzgT4P9MMfyuCQe6-mmB7xfpVRXak9kGVH3Opi7ya2Ou0c7Ed05g=w1200-h154-no



Auzances - Evaux-les-Bains
https://lh4.googleusercontent.com/-1s7gVjxqr8M/TvvalEwA5tI/AAAAAAAAYGU/aDAIqKyeSJc/s1024/_CHR8189.JPG
Bild 01: Eine Straßenbrücke



https://lh4.googleusercontent.com/-0auYwJZ9iWc/Tvvasi7qfoI/AAAAAAAAYGY/pNaGR6aRvXg/s1024/_CHR8192.JPG
Bild 02: Ansicht der Straßenbrücke aus 100m Entfernung



https://lh3.googleusercontent.com/-yC4FX1p-040/Tvva5xawhUI/AAAAAAAAYGg/m2dcWHsybZg/s1024/_CHR8203.JPG
Bild 03: Posten Nummer 242



https://lh4.googleusercontent.com/-Oa6O-xum1vg/TvvbQ_uxJ5I/AAAAAAAAYGs/MVBUgTmc9U4/s1024/_CHR8243.JPG
Bild 04: Eine Straßenbrücke



https://lh3.googleusercontent.com/-iCcwjokGok0/TvvbX2FY7aI/AAAAAAAAYG0/bIfDMBmbUhE/s1024/_CHR8258.JPG
Bild 05: Kilometer 370,000



https://lh6.googleusercontent.com/-06HNcV7iMwY/Tvvbt3aDtvI/AAAAAAAAYHA/qDZBST3ByGk/s1024/_CHR8271.JPG
Bild 06: Blick zurück zu Kilometer 370



https://lh3.googleusercontent.com/-MJ6ADVtbu1Y/Tvvb0ZDK-uI/AAAAAAAAYHE/k_rteYfEso4/s1024/_CHR8289.JPG
Bild 07: Ansicht einer Straßenbrücke



https://lh3.googleusercontent.com/-RUws6Y80_zU/TvvdLUAaw1I/AAAAAAAAYH4/Rszx86pmWFo/s1024/_CHR8337.JPG
Bild 08: Bald muss der nächste Bahnübergang sichtbar sein



https://lh6.googleusercontent.com/-sCw_eWBLY1o/Tvvdr49HwNI/AAAAAAAAYIM/hCZuB49uI70/s1024/_CHR8352.JPG
Bild 09: Posten Nummer 241



https://lh3.googleusercontent.com/-uoxDtJqzYc4/Tvvd61YoqmI/AAAAAAAAYIU/z_fpEKLs8Pc/s1024/_CHR8370.JPG
Bild 10: Kilometer 369,500



https://lh6.googleusercontent.com/-SinKdoMKjDc/TvveI4_fDdI/AAAAAAAAYIc/teFauzVOVI0/s1024/_CHR8391.JPG
Bild 11: Eine weitere Straßenbrücke



https://lh3.googleusercontent.com/-pqEB7oooqxQ/TvveQzoYx1I/AAAAAAAAYIk/ONeKKUqu3I0/s1024/_CHR8402.JPG
Bild 12: Ein Materiallager



https://lh4.googleusercontent.com/-Gvn0v62A2_g/TvveYvsim3I/AAAAAAAAYIo/YXFBYdLPFHU/s1024/_CHR8407.JPG
Bild 13: Auf einigen Abschnitten ist die Vegetation nur sehr vereinzelt auf dem Vormarsch



https://lh5.googleusercontent.com/-1hx-PLcBgvA/TvvegWkQFII/AAAAAAAAYIs/-Yj7aLVB7UI/s1024/_CHR8420.JPG
Bild 14: Umgefallene Birken wurden in handliche Stücke gesägt und neben dem Gleis aufgereiht



https://lh3.googleusercontent.com/-CzKGAc0hvm8/TvvepFyvH8I/AAAAAAAAYIw/20F1UP8BwWo/s1024/_CHR8425.JPG
Bild 15: "Garage Reduit"



https://lh4.googleusercontent.com/-XAifkhw5jO0/TvvewlPG-BI/AAAAAAAAYI0/Q1vf0hDqNKg/s1024/_CHR8439.JPG
Bild 16: Ein Blick zurück



https://lh4.googleusercontent.com/-y7bIQLm93h8/Tvve2b4D9QI/AAAAAAAAYI4/htkaL1SeBt4/s1024/_CHR8442.JPG
Bild 17: Der Bahnhof Reterre. Die große Grünfläche zeigt die ursprüngliche Ausdehnung der Gleisanlagen



https://lh3.googleusercontent.com/-qQME1o28kuY/Tvve7lltoJI/AAAAAAAAYI8/qYCH_xlZgGc/s1024/_CHR8444.JPG
Bild 18: Das Empfangsgebäude von Reterre. Der eigentliche Ort Reterre liegt ca. 1,5km entfent vom Bahnhof. Eben soweit
Richtung Westen liegt der etwas größere Ort Fontanières. In Fontanières soll es sogar einen Supermarkt geben.



https://lh6.googleusercontent.com/-hlrNQSaiJUo/TvvfBCy-UeI/AAAAAAAAYJE/dPY5C_HdzQs/s1024/_CHR8449.JPG
Bild 19: Von dem ursprünglich angelegten Bahnhof ist nur ein Gleis übrig geblieben



https://lh3.googleusercontent.com/-aovv-ulcgUQ/TvvfF5n0fiI/AAAAAAAAYJI/GnHJ1iO_qHw/s1024/_CHR8451.JPG
Bild 20: Das Bahnhofsgebäude befindet sich in Privatbesitz. Von den Bewohnern erfahre ich, dass es in der näheren Umgebung kein Hotel und keinen Campingplatz gibt.



https://lh4.googleusercontent.com/-2HgItUFM37c/TvvfLUYDGJI/AAAAAAAAYJM/PYPSuNPaGm0/s1024/_CHR8454.JPG
Bild 21: Wetterschutzhäuschen in Reterre


Eigentlich hätte ich es mir die Nacht über in dem Wetterschutzhäuschen bequem machen können, aber es zog mich dann doch nach Fontanières
zum dortigen Supermarkt. Dort konnte ich um 19:30Uhr sogar noch einkaufen. Zum Campen ließ ich mich dann neben der Friedhofsmauer auf
einer Wiese nieder. Friedhof ist immer = Wasserquelle. Und so fehlte mir weder Essen noch trinken. Nur an einer Dusche mangelte es mir.
Die bekam ich dafür in der Nacht, als der Regen einsetzte. Auch am Morgen hörte es nicht auf zu regnen. So tief wie dann nach dem
Aufstehen die Wolken hingen, so tief war auch meine Stimmung. Immerhin konnte ich ganz erfolgreich üben, meinen Rucksack vollständig im
Zelt zu packen um dann direkt abmarschbereit selbiges zu verlassen. Das Zelt musste ich dann leider nass einpacken.

Und so ging es am 03.05.2011 weiter


https://lh6.googleusercontent.com/-mDGAYliSWTU/TvvfP_8vwjI/AAAAAAAAYJQ/FLh9ehCr7PM/s1024/_CHR8459.JPG
Bild 22: Am Morgen in Reterre



https://lh5.googleusercontent.com/-RqV5aVT6TrQ/TvvfUbAsrII/AAAAAAAAYJU/F4rhUekbiN8/s1024/_CHR8462.JPG
Bild 23: Der Güterschuppen von Reterre



https://lh4.googleusercontent.com/-TAOmyJg6a0w/TvvfZa9nxoI/AAAAAAAAYJY/CqKHOqHj6ZI/s1024/_CHR8467.JPG
Bild 24: Der 1. Bahnübergang hinter Reterre. Postennummer 240



https://lh3.googleusercontent.com/-pe36uZbL5M8/TvvfeM3fCUI/AAAAAAAAYJc/OYfGXbhDPAU/s1024/_CHR8470.JPG
Bild 25: Posten 240 von der Straßenseite



https://lh6.googleusercontent.com/-nYSEiXQuX74/TvvfkTeltZI/AAAAAAAAYJg/Eamwz5bSgX8/s1024/_CHR8476.JPG
Bild 26: Hinter Posten 240 ist der Bahndamm wesentlich stärker zugewachsen



https://lh4.googleusercontent.com/-YgBDxxbWrPE/TvvfrOYMKjI/AAAAAAAAYJk/F2ZkH1VhmRc/s1024/_CHR8482.JPG
Bild 27: Eine Brücke über einen Feldweg



https://lh5.googleusercontent.com/-PgvnTgqsHuU/TvvfzSS03AI/AAAAAAAAYJs/Y-tptz5w840/s1024/_CHR8483.JPG
Bild 28: Ein Blick auf die Brückenkonstruktion



https://lh6.googleusercontent.com/-FvQk0Bnssv4/Tvvf6rMYFnI/AAAAAAAAYJw/x0gF90BKubs/s1024/_CHR8486.JPG
Bild 29: So geht es weiter



https://lh6.googleusercontent.com/-Cx3eDttWBlk/TvvgAfFp9CI/AAAAAAAAYJ0/cPlcdx6Emt8/s1024/_CHR8493.JPG
Bild 30: Posten Nummer 239 mit automatischer Schrankenanlage



https://lh5.googleusercontent.com/-cxXUEIbg8JM/TvvgFtcTPxI/AAAAAAAAYJ4/--DlCRGEN2U/s1024/_CHR8497.JPG
Bild 31: und weiter geht es



https://lh6.googleusercontent.com/-6510UXAUMug/TvvgNJ3iv2I/AAAAAAAAYJ8/i8zHVY8S6Xw/s1024/_CHR8502.JPG
Bild 32: Kilometer 263,000



https://lh3.googleusercontent.com/-zxpBMakHYx8/TvvgarFFN8I/AAAAAAAAYKE/_EFH0McNy9U/s1024/_CHR8515.JPG
Bild 33: Kilometer 362,300



https://lh6.googleusercontent.com/-ImMH4kNBHBE/Tvvgvrwo0GI/AAAAAAAAYKU/almJwd0Reok/s1024/_CHR8529.JPG
Bild 34: Kilometer 362,000 und dahinter ist bereits die nächste Straßenbrücke zu sehen



https://lh5.googleusercontent.com/-C4fkunYfQxk/Tvvg2hZX0vI/AAAAAAAAYKY/NTU2oPJ4ErI/s1024/_CHR8532.JPG
Bild 35: Unter der Straßenbrücke. Hier ist es trocken, genau passend für eine kleine Brotzeit



https://lh4.googleusercontent.com/-kj_7Ojx2ubM/Tvvg81qZGZI/AAAAAAAAYKc/_6gvmoF6yW4/s1024/_CHR8535.JPG
Bild 36: Eine kleine Pause die man sich verdient hat



https://lh6.googleusercontent.com/-l62yW5vhApM/TvvhBgakNHI/AAAAAAAAYKg/pWEOlYesd6A/s1024/_CHR8552.JPG
Bild 37: hier lässt sich in Ruhe die Wanderkarte studieren



https://lh4.googleusercontent.com/-J-2vUY8GCHY/TvvhGUe3gTI/AAAAAAAAYKk/HFfAaToPpcs/s1024/_CHR8554.JPG
Bild 38: Ein kleiner Ausschnitt über den Verlauf der Bahntrasse auf der Wanderkarte. Der rote Klebepunkt ist eine nachträgliche Markierung von mir. Sie bedeutet: „Hier Supermarkt“



https://lh6.googleusercontent.com/-gO-sKecDh0Y/TvvhNhngNNI/AAAAAAAAYKs/WZKCa2fFSg8/s1024/_CHR8556.JPG
Bild 38: Nach der Pause: Ein Foto von Straßenbrücke



https://lh4.googleusercontent.com/-qTVTt5XkCRE/Tvvhb-gxxfI/AAAAAAAAYK0/jovvMQx7vII/s1024/_CHR8561.JPG
Bild 39: Der Nächste Posten folgt in ein paar Metern



https://lh3.googleusercontent.com/-cI46Xv0QP6k/TvvhiQiC-AI/AAAAAAAAYK4/GLFh1SRSb3s/s1024/_CHR8562.JPG
Bild 40: Posten 238



https://lh6.googleusercontent.com/-DbtScvvE01M/Tvvhnyn3aSI/AAAAAAAAYK8/zyuc48e59Tg/s1024/_CHR8563.JPG
Bild 41: Ansicht des Postens von der Seite



https://lh6.googleusercontent.com/-r8-xZ8Qr7ck/TvvhvHHyR7I/AAAAAAAAYLA/fBaTfRSoRu4/s1024/_CHR8569.JPG
Bild 42: Kurz vor Kilometer 360 blockiert ein Baum die Trasse



https://lh4.googleusercontent.com/-_d1cMWyyBNk/Tvvh2Y-ns5I/AAAAAAAAYLE/oDAucXqHGuY/s1024/_CHR8576.JPG
Bild 43: Kilometer 360,000



https://lh3.googleusercontent.com/-x3OY49A9arg/Tvvh8PE_-KI/AAAAAAAAYLM/2tEHg7qLmRI/s1024/_CHR8578.JPG
Bild 44: Ein Brückengeländer zu beiden Seiten



https://lh3.googleusercontent.com/-NMaEWgNgv5Q/TvviDtzdcFI/AAAAAAAAYLQ/J0nY0KCm4ZM/s1024/_CHR8586.JPG
Bild 45: Weitere Bäume liegen auf den Gleisen, überhaupt scheint dieser Abschnitt vor Evaux-les-Bains stärker zugewachsen zu sein als die 40Km zuvor



https://lh5.googleusercontent.com/-nloAg2A6TOg/TvviKMdx58I/AAAAAAAAYLU/e4HR5WYv33w/s1024/_CHR8592.JPG
Bild 46: Kilometer 359,000



https://lh5.googleusercontent.com/-wflpoN3OMuk/TvviPtGnueI/AAAAAAAAYLY/gg-ZA0A27Jg/s1024/_CHR8595.JPG
Bild 47: Die Strecke nähert sich einer Straße



https://lh3.googleusercontent.com/-gFx02wr_u-0/TvviW5Xs28I/AAAAAAAAYLc/KkakxIpnIww/s1024/_CHR8602.JPG
Bild 48: Posten 237 ist nun sichtbar



https://lh5.googleusercontent.com/-PzBbnkC_QqA/TvvicYC4PII/AAAAAAAAYLg/wFCoHWz7Stw/s1024/_CHR8607.JPG
Bild 49: Posten 237



https://lh5.googleusercontent.com/-5uuJZfi2pPM/Tvvih-JuPEI/AAAAAAAAYLk/rhBT0DXg97o/s1024/_CHR8609.JPG
Bild 50: Blick auf die Schrankenanlage und das Schild mit der Nummer des Postens



https://lh5.googleusercontent.com/-Wd5iwGhmn-o/TvviskqT4lI/AAAAAAAAYLw/A2J8hFJ_d64/s1024/_CHR8614.JPG
Bild 51: Hinter dem Bahnübergang geht es weiter Richtung Evaux-les-Bains



https://lh5.googleusercontent.com/-dlZil3hR9mc/TvviyV744cI/AAAAAAAAYL0/c2ujMA5OWN4/s1024/_CHR8616.JPG
Bild 52: Kilometer 358



https://lh4.googleusercontent.com/-VJ3DmLE9Pqg/Tvvi26KRbcI/AAAAAAAAYL4/BWQ6waU2G6s/s1024/_CHR8620.JPG
Bild 53: Blick zurück zum Posten 237



https://lh6.googleusercontent.com/-CmX1cZ2D5uw/Tvvi7zfLtxI/AAAAAAAAYL8/aecfLnFAvu0/s1024/_CHR8621.JPG
Bild 54: Ein Kuhherde setzt sich in Bewegung um den Wanderer auf den Gleisen näher zu betrachten



https://lh4.googleusercontent.com/-WT80VRnAM3I/TvvjAbUPosI/AAAAAAAAYMA/BI8Hw9mPKNo/s1024/_CHR8625.JPG
Bild 55: Die wilde 13



https://lh4.googleusercontent.com/-LToZ-b-BgUw/TvvjG_pJXaI/AAAAAAAAYME/EHmU2Qea-4w/s1024/_CHR8630.JPG
Bild 56: Ein seitliches Geländer deutet auf eine weitere Unterführung hin



https://lh6.googleusercontent.com/-o6bVrjRgXz0/TvvjMz77ozI/AAAAAAAAYMI/55f-SHzoJ5I/s1024/_CHR8635.JPG
Bild 57: Ein Kontakt der Zugsicherung und das erste Signal von Evaux-les-Bains



https://lh6.googleusercontent.com/-gy1UnwpPATM/TvvjSHxyMjI/AAAAAAAAYMM/svpuzvqFa0A/s1024/_CHR8643.JPG
Bild 58: Das Signal von der Rückseite, Blick zurück in Richtung Eygurande



https://lh3.googleusercontent.com/-iIDGCY6rZpg/Tvvjxr6NAII/AAAAAAAAYMg/sgeZj0JXCTw/s1024/_CHR8657.JPG
Bild 59: Noch ca. 500m bis zum Bahnhof



https://lh6.googleusercontent.com/-hg2BrmbMxLw/Tvvj3kPEIOI/AAAAAAAAYMk/0hAHnHJlVOY/s1024/_CHR8660.JPG
Bild 60: In der Ferne liegt Bahnübergang 236




Ende 8. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:29:20:39:15.
Vielen Dank für die umfangreiche Dokumentation der Strecke, die ich vor sechs Jahren noch m it ihrem spärlichen Restbetrieb erlebte. Der Versuch einer Zugverfolgung, um aus dem dünnen Zugangebot das Maximum an Bildern herauszuholen, scheiterte aber. Denn es gab zwar damals schon die eine oder andere Langsamfahrstelle aber ansonsten galt die französische Maxime "Wir fahren nicht oft, aber wenn, dann schnell.".
Ein paar Bilder gibt's aber doch noch unter folgendem Link:

[www.vt98.de]
Hallo,

Wünsche - ja - Bilder über Sinale/Signalanlagen fehlen mir - in diesem Bericht gab es ja noch eines zu sehen. Ansonsten ein Dankeschön für die Dokumentation vergangener französischer Nebenbahnzeit. Vielleicht noch eine Frage, wie haben die Menschen am Weg auf den "Streckenerwanderer" reagiert"? Gab es Verständnis?

Gruß

Vergleichsbild Fotosonderfahrt

geschrieben von: lars25

Datum: 11.08.11 16:38

Hallo Railwalker,

ich verfolge schon länger begeistert Deine tollen Berichte, alle sind sehr informativ und spannend, vielen Dank dafür und: weiter so!
Im Rahmen einer Fotosonderfahrt am 28.04.07 mit dem X2403 der CFHA [gentiane-express.com] habe ich auch die Strecke Eygurande-Montlucon bereist, einige der Bilder stelle ich zum Vergleichen jeweils unter den passenden Teil Deines Berichts.
Bild zu diesem Abschnitt:

Bahnhof von Reterre:
http://img7.imagebanana.com/img/kuv6pdw0/20070428MontluconEygurande004.jpg

Viele Grüße,
lars25