DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!



Den Einführungsbeitrag zu meinen Frankreichbildern 2011 mit der Übersicht
über alle Strecken gibt es hier: [www.drehscheibe-foren.de]



Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de] Anreise + Bahnhof Eygurande-Merlines bis Streckenkilometer 418,7
Teil 2: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 418,7 - 413,6
Teil 3: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 413,6 - Bahnhof St. Merd-la-Breuille - Posten 262
Teil 4: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 262 - Giat - Letrade
Teil 5: *Aktuell*
Teil 6: [www.drehscheibe-foren.de] Posten 252 - Les Mars
Teil 7: [www.drehscheibe-foren.de] Les Mars - Auzances
Teil 8: [www.drehscheibe-foren.de] Auzances - Evaux-les-Bains
Teil 9: [www.drehscheibe-foren.de] Evaux-les-Bains - Streckenkilometer 353,5
Teil 10: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc de la Tardes
Teil 11: [www.drehscheibe-foren.de] Montlucon - Streckenkilometer 331,5
Teil 12: [www.drehscheibe-foren.de] Streckenkilometer 331,5 - Viaduc Ruisseau Du Mont
Teil 13: [www.drehscheibe-foren.de] Viaduc Ruisseau Du Mont - Teillet-Argenty
Teil 14: [www.drehscheibe-foren.de] Teillet-Argenty - Budeliere




Als erste Strecke für meine Wanderungen in Frankreich stand die Strecke von Montlucon nach Eygurande-Merlines auf dem Programm.
Kurzfristig musste ich meinen Plan ändern und die Strecke nun von Süd nach Nord ablaufen. Für die knapp 92 Kilometer hatte ich
4 Tage veranschlagt. Eine Rückfallebene bietet mir die Buslinie, die nach Einstellung des Schienenverkehrs errichtet wurde.


Zu Strecke:
Die Strecke verbindet die Region Auvergne mit der Region Limousin.
Die Strecke führt durch eine malerische und einsame Mittelgebirgslandschaft. Mit den vielen Steigungen bis zu 25 ‰ kann diese
Strecke zu den Gebirgsbahnen gezählt werden. Höhepunkt ist die Fahrt über den gigantischen Tardes-Viadukt. Dieser Viadukt, eine
Konstruktion von Gustav Eiffel, zählt mit 250 m Länge und 91 m Höhe zu den weltgrössten Viadukten. Aktuelles Fahrplanangebot:
Zwischen Montluçon-Ville und Eygurande-Merlines ist der Zugverkehr infolge des schlechten Gleiszustands seit 2008 eingestellt.
Bis am 28.02.2008 verkehrte ein täglicher TER-Zug Montluçon-Ville - Ussel. Bis Ende 2007 gab es einen direkten Corail-Zug
Paris-Austerlitz - Montluçon-Ville - Ussel. Anstelle der TER Züge verkehren TER Busse.


Die Streckendaten:
Inbetriebnahme:
25.10.1885 Montluçon-Ville - Auzances
13.06.1887 Auzances - Eygurande-Merlines
06.06.1881 Eygurande-Merlines - Ussel
Normalspur / Dieselbetrieb
Streckenlänge: 93,0 Km
Montluçon-Ville - Eygurande-Merlines: Eingleisig
Grösste Steigung: 25 ‰
Bahnhöfe mit Kreuzungsmöglichkeit:
Montluçon-Ville, Evaux-les-Bains, Auzances, Létrade, Giat, Eygurande-Merlines, Ussel
Tunnel: Keine


Betriebsstellen:
Kilometer 420,662 Eygurande-Merlines / 713 m ü. NN
Kilometer 413,600 Feyt / 764 m ü. NN
Kilometer 408,400 St-Merd-la-Breuille / 767 m ü. NN
Kilometer 401,728 Giat / 762 m ü. NN
Kilometer 390,985 Létrade / 725 m ü. NN
Kilometer 386,585 Mérinchal / 704 m ü. NN
Kilometer 379,714 Les Mars / 594 m ü. NN
Kilometer 373,037 Auzances / 568 m ü. NN
Kilometer 364,388 Reterre / 551 m ü. NN
Kilometer 355,602 Evaux-les-Bains / 470 m ü. NN
Kilometer 352,000 Viaduc de la Tardes (Länge 250 / Höhe 91 m)
Kilometer 350,432 Budelière-Chambon / 411 m ü. NN
Kilometer 341,918 Teillet-Argenty / 379 m ü. NN
Kilometer 337,092 Viaduc du Mont (Länge 141 m / Höhe 41 m)
Kilometer 340,488 Viaduc de Saint-Léonard (Länge 133 m / Höhe 34 m)
Kilometer 335,900 Lignerolles / 321 m ü. NN
Kilometer 327,617 Montluçon-Ville / 207 m ü. NN




https://lh3.googleusercontent.com/ziHBbhDgWx11sxayRLfzqwQaamXcTa-DyWFl_z2PI3AGbXuJ2jZm_ClqJZVz3OFbgDvjU47YvdoAmOicL6H2caY2D8XgUwjXaNxRXlPHzDAT0urN4tbY__XV6Za8YAtw-9CtFThCMkogUB2-b7iC2LT08zH85C_zPKzcxD1gdcg4O9vD_PKjrhxsiq7Zo6nyVR_hbqbXd32HFrEGHOHYh5dbBfc8zQ6G0fiKwQNqGa8JZRa88dVmdmulBXNcDofjRHk938VEVIL1mbDD0-VMWchpKCTPrFArswECJ1y8SuvMuDmDbfOTHe5lQBHqONGT0Jvx9-Y7lDI6UsH9O26kLClsNDzzQvqk11RCtKi6qmdOANXPyQTX-bC0HG7HyS2uFEwMbIJY5ciKlrFlyCVdjreOhsWVeGgb3lzqihADZZtkxkiXofvJ4unXPhKFR9YZUzlAr3x5S0mW8v-Wqf0VpNqxnsNfPKiG0ZWMZpCUJGFTtIXXCc046dUwQqZrohD2QcbCNL7w4PH97JWrEQMLhDzewfkdNHiW7II4Kd9ztfBgfstq2cLNV9917jeCGXBjdAHJd86XTvzMXbhzgT4P9MMfyuCQe6-mmB7xfpVRXak9kGVH3Opi7ya2Ou0c7Ed05g=w1200-h154-no



Letrade - Posten 252

https://lh4.googleusercontent.com/-nz8j2DmLpok/TvvDjC0wLCI/AAAAAAAAX3g/Cuay4oejSW0/s1024/_CHR7073.JPG
Bild 01: Die Gleise nähern sich dem Bahnhof von Letrade



https://lh4.googleusercontent.com/-40r-wpsP3sk/TvvDqPyUNJI/AAAAAAAAX3k/W-1a7zlwQwI/s1024/_CHR7080.JPG
Bild 02: Eine Bahnunterführung für einen Feldweg



https://lh3.googleusercontent.com/-0H5Fdux8IiU/TvvDxf_-ReI/AAAAAAAAX3o/hlAKkiphhh4/s1024/_CHR7084.JPG
Bild 03: Ein niedrig stehendes Blechschild, parallel zur Bahntrasse



https://lh6.googleusercontent.com/-Nwe_wcWHkJc/TvvD4hxgvfI/AAAAAAAAX3s/6uJYiPaTWHw/s1024/_CHR7091.JPG
Bild 04: In wenigen Metern beginnt der Gleisbereich des Bahnhofes Letrade



https://lh4.googleusercontent.com/-CjE0Lyr-G_c/TvvEB2M5YfI/AAAAAAAAX30/RLXEIQs1iss/s1024/_CHR7097.JPG
Bild 05: Noch vor dem Bahnhof befindet sich diese kleine Unterführung



https://lh6.googleusercontent.com/-qE-BOlUurvg/TvvEI1gvVWI/AAAAAAAAX34/rlWr5KKmY1Q/s1024/_CHR7098.JPG
Bild 06: Direkt neben der Bahnstrecke liegt nun der kleine Ort Marlanges. Hier konnte ich mittel Street View bereits vorab einen Campingplatz ausfindig machen.



https://lh6.googleusercontent.com/-hIlce9fBs5w/TvvEPMKqlNI/AAAAAAAAX38/ucXE3QktGg4/s1024/_CHR7099.JPG
Bild 07: Etwas skeptisch ging ich durch die Straßen und fand dann tatsächlich die passende Ausschilderung.
Nun konnte der Tag gut ausklingen. Dusche, Elektrizität, ein ebener Platz zum Zelten - was will man mehr?



https://lh3.googleusercontent.com/--UokmcmuC84/TvvEVjeZ0MI/AAAAAAAAX4A/mt-xh-ko8LY/s1024/_CHR7102.JPG
Bild 08: Früh am nächsten Morgen machte ich einen Spaziergang über den Bahnhof Letrade. In der Nähe eines Bahnübergangs



https://lh4.googleusercontent.com/-ccNTOeKTpA8/TvvEa3dl5mI/AAAAAAAAX4E/VdYfUHhKsWM/s1024/_CHR7104.JPG
Bild 09: Bahnübergang hinter dem Bahnhof Letrade



https://lh3.googleusercontent.com/-08XPA8QVqpY/TvvEg4GsCaI/AAAAAAAAX4I/hGMm4qJxnBg/s1024/_CHR7106.JPG
Bild 10: Der Bahnhof Letrade



https://lh6.googleusercontent.com/-Kgx50-FRO9o/TvvEmTg1jdI/AAAAAAAAX4M/GQHB3ScV9J8/s1024/_CHR7109.JPG
Bild 11: Hotel-Restaurant neben der Bahnhofszufahrt



https://lh4.googleusercontent.com/-xaQCPuRTva0/TvvErpK23hI/AAAAAAAAX4U/cYUg903KtcU/s1024/_CHR7116.JPG
Bild 12: Gare de Letrade



https://lh6.googleusercontent.com/-wLDmZm7A0fA/TvvEw2-Dy-I/AAAAAAAAX4Y/nOjDDEt2c3w/s1024/_CHR7120.JPG
Bild 13: Blickrichtung Bahnübergang



https://lh4.googleusercontent.com/-XcMz0uWPe5k/TvvE2ZHPDGI/AAAAAAAAX4c/S_uOHa_08Lc/s1024/_CHR7122.JPG
Bild 14: Letrade



https://lh4.googleusercontent.com/-9t3A4WC3Ouc/TvvE7ytl0UI/AAAAAAAAX4g/l3eKKUFtHFQ/s1024/_CHR7123.JPG
Bild 15: Blickrichtung Montlucon



https://lh3.googleusercontent.com/-lqfHRZyleZM/TvvFAx_8SiI/AAAAAAAAX4k/ueRxtnHL8-s/s1024/_CHR7128.JPG
Bild 16: Gleise 1 und 2



https://lh6.googleusercontent.com/-AK_UsWL-f2g/TvvFHac9dXI/AAAAAAAAX4o/bLjj6djRlO0/s1024/_CHR7130.JPG
Bild 17: Bahnhofsschild an Gleis 1



https://lh6.googleusercontent.com/-DPSeTKvhr10/TvvFMiWwJLI/AAAAAAAAX4s/U6xrpTqG81Q/s1024/_CHR7131.JPG
Bild 18: LETRADE



https://lh6.googleusercontent.com/-u1P2THp4ess/TvvFSdFVPnI/AAAAAAAAX4w/9UJPFM-th0s/s1024/_CHR7137.JPG
Bild 19: Das Empfangsgebäude von Letrade



https://lh6.googleusercontent.com/-fIO601Gvnvo/TvvFapnw9xI/AAAAAAAAX44/5EjLCUqgQY0/s1024/_CHR7140.JPG
Bild 20: Wartehäuschen an Gleis 2/3. Dahinter liegt die Laderampe, bzw. das Fundament dwes ehemaligen Güterschuppens



https://lh3.googleusercontent.com/-iuutaARcddI/TvvFh2VkKUI/AAAAAAAAX48/y7oIaWI7ypk/s1024/_CHR7143.JPG
Bild 21: Ansicht des Bahnhofs von der Seite. Links die Laderampe, rechts das Lademaß und die Gleiswaage.



https://lh4.googleusercontent.com/-KxhkpLLcLrE/TvvFoO00oaI/AAAAAAAAX5A/WuNrXDmO9fU/s1024/_CHR7150.JPG
Bild 22: Blick auf die Stirnseite der Laderampe. Auf den ersten Metern der Rampe stand der Güterschuppen



https://lh6.googleusercontent.com/-__Z9jsMlgEo/TvvFvhiUGlI/AAAAAAAAX5E/9wUxz2AI4QQ/s1024/_CHR7163.JPG
Bild 23: Das Bahnhofsgebäude von Letrade hinter ein paar Kastanienbäumen



https://lh6.googleusercontent.com/-cTdob8SprVU/TvvF3eEhODI/AAAAAAAAX5I/7EcrdYIzh4M/s1024/_CHR7165.JPG
Bild 24: Links das Bahnhofsgebäude mit den beiden verbliebenen Gleisen. Rechts die Laderampe



https://lh3.googleusercontent.com/-XA2BHUjx-d0/TvvF-TJ-zaI/AAAAAAAAX5M/XBZ8cnh3Cj4/s1024/_CHR7174.JPG
Bild 25: Foto von einer der Weichen



https://lh5.googleusercontent.com/-ntd3Bw5FqyY/TvvGFm-fqpI/AAAAAAAAX5Q/n1G1bP5MOpI/s1024/_CHR7179.JPG
Bild 26: Das Herzstück



https://lh6.googleusercontent.com/-melcNwR0n9Y/TvvGK8VP57I/AAAAAAAAX5Y/7FqETJNkSBQ/s1024/_CHR7183.JPG
Bild 27: Zwei der Gleise im hinteren Bahnhofsteil laufen hier zusammen



https://lh6.googleusercontent.com/-QCeMjF0QwdM/TvvGQ70b9TI/AAAAAAAAX5c/6P18aByvMNQ/s1024/_CHR7190.JPG
Bild 28: Alle 4 Gleise laufen hier zusammen



https://lh4.googleusercontent.com/-4JDtpISOQnI/TvvGWfyDXrI/AAAAAAAAX5g/Cf7Tq7BkdyM/s1024/_CHR7203.JPG
Bild 29: Einfahrweiche des Bahnhofs Letrade



https://lh4.googleusercontent.com/-MWWgF9CiOfc/TvvGdBdQIgI/AAAAAAAAX5k/5R_MT2RGll0/s1024/_CHR7205.JPG
Bild 30: Ausblick vom Signalmast auf den Streckenverlauf in Richtung Eygurande



https://lh6.googleusercontent.com/-MPNEOYcNxdQ/TvvGjZfB9WI/AAAAAAAAX5o/6z-7O2KTcug/s1024/_CHR7209.JPG
Bild 31: Einfahrweiche und Signalmast



https://lh6.googleusercontent.com/-_Df6LQdOFNg/TvvGphMwhWI/AAAAAAAAX5s/LqmWNAj1sS8/s1024/_CHR7211.JPG
Bild 32:



https://lh6.googleusercontent.com/-2AuffxE2JZE/TvvHOCZ2iNI/AAAAAAAAX6I/pJJyb4TEoSQ/s1024/_CHR7261.JPG
Bild 33: Der Bahnhof von Letrade



https://lh3.googleusercontent.com/-R6wRNY1CjAM/TvvHZqd1jdI/AAAAAAAAX6Q/rQ3ng3DzccQ/s1024/_CHR7275.JPG
Bild 34: Die Bank auf der Gleisseite wächst langsam zu



https://lh6.googleusercontent.com/-rWGjn_qr3-0/TvvHgJMSujI/AAAAAAAAX6U/phG66q5tGEo/s1024/_CHR7279.JPG
Bild 35: Blickrichtung Montlucon



https://lh4.googleusercontent.com/-Y_QaM3WAi8k/TvvHowjxFqI/AAAAAAAAX6c/yEQJffGYETo/s1024/_CHR7283.JPG
Bild 36:



https://lh5.googleusercontent.com/-bS380RpHKfI/TvvHvZ3QuFI/AAAAAAAAX6g/vH0QApOLExA/s1024/_CHR7285.JPG
Bild 37:



https://lh6.googleusercontent.com/-yWD-Tr6rm9k/TvvH2N6acZI/AAAAAAAAX6k/XSbTDSCks9w/s1024/_CHR7294.JPG
Bild 38: Eine Schiene mit dem Walzzeichen 70 LONGWY - V - 48 - T - U36



https://lh5.googleusercontent.com/-oLIgg8ACE24/TvvH9_3WjOI/AAAAAAAAX6o/OmQvDAB_FXI/s1024/_CHR7299.JPG
Bild 38: Gleise hinter dem Bahnhof Letrade



https://lh4.googleusercontent.com/-8hlPPKXtgMA/TvvIF5TJL2I/AAAAAAAAX6s/Y5I0WNWwE5Y/s1024/_CHR7314.JPG
Bild 39: Ein seitliches Geländer kündigt eine Brücke über einen Bach an



https://lh5.googleusercontent.com/-hvtyJJRqumM/TvvIOINdlvI/AAAAAAAAX6w/_AJ1hgQxc-g/s1024/_CHR7317.JPG
Bild 40: Der Durchlass von der anderen Seite



https://lh5.googleusercontent.com/-dUlbqxm2Ui0/TvvIWBldW4I/AAAAAAAAX64/dgmW6yB1psQ/s1024/_CHR7344.JPG
Bild 41: Ein Signal vor dem Bahnhof Letrade in der Gegenrichtung.



https://lh3.googleusercontent.com/-FtpnuWrvT6U/TvvIeu29CfI/AAAAAAAAX68/3ARdhXxktPc/s1024/_CHR7348.JPG
Bild 42: Ausblick vom Signal auf den Streckenverlauf, Blickrichtung Montlucon



https://lh3.googleusercontent.com/-gTs_tUtR3Bk/TvvImjqJEOI/AAAAAAAAX7A/NcOHDGzg0_w/s1024/_CHR7350.JPG
Bild 43: Eine Brücke ist in der Ferne zu erkennen



https://lh3.googleusercontent.com/-aLpFFOQw13I/TvvIvehq-SI/AAAAAAAAX7E/g6bNJz8EUjs/s1024/_CHR7351.JPG
Bild 44: Blickrichtung Letrade



https://lh5.googleusercontent.com/-Y8tG0xFsoDg/TvvI2cDU1RI/AAAAAAAAX7I/0X8cYMWRf5k/s1024/_CHR7370.JPG
Bild 45: Straßenbrücke über den Bahndamm



https://lh6.googleusercontent.com/-GVHS-w7KjcE/TvvI-mTsqII/AAAAAAAAX7M/4cU8WJfrKTE/s1024/_CHR7381.JPG
Bild 46: Es geht geradeaus in Richtung Merinchal



https://lh3.googleusercontent.com/-PU7Lx5TgmIc/TvvJTCez8_I/AAAAAAAAX7c/SzO4wWVx4i0/s1024/_CHR7395.JPG
Bild 47: Der Ort La Vernede, westlich der Bahnstrecke.



https://lh5.googleusercontent.com/-fl42XpYCix8/TvvJZmevuTI/AAAAAAAAX7g/Z5Gyk9mKGsc/s1024/_CHR7397.JPG
Bild 48: Bahnübergang Nummer 253



https://lh4.googleusercontent.com/-PiC5v-_5Ar4/TvvJgozOzXI/AAAAAAAAX7k/Ns2f-OfT2Gg/s1024/_CHR7401.JPG
Bild 49: Der Bahnübergang von der Straßenseite



https://lh5.googleusercontent.com/-GExG7PuQIak/TvvJuo3nvcI/AAAAAAAAX7s/nVOgMu11DNk/s1024/_CHR7427.JPG
Bild 50: Kilometer 388,000



https://lh5.googleusercontent.com/-jSa-hPQPKkU/TvvJ08uKKfI/AAAAAAAAX7w/8d-gDE-BQv0/s1024/_CHR7429.JPG
Bild 51: Eine Brücke über einen Feldweg



https://lh4.googleusercontent.com/-r-YsuEdTI9Y/TvvJ6xTp3cI/AAAAAAAAX74/Q7jfYu7MDDU/s1024/_CHR7431.JPG
Bild 52: Eine Überraschung: Diese Baustraße unterbricht die Bahnstrecke durch aufgeschüttetes Geröll und eine feine Schicht aus Splitt



https://lh3.googleusercontent.com/-l54H09m7cdA/TvvKAz6ogpI/AAAAAAAAX78/iJbR21_cQeE/s1024/_CHR7432.JPG
Bild 53: Aufgeschüttete Baustraße unterbricht die Bahntrasse



https://lh3.googleusercontent.com/-yBdtsO4OnCw/TvvKHM-PhaI/AAAAAAAAX8A/SEX5s_2CqSg/s1024/_CHR7436.JPG
Bild 54: Hinter der Baustraße geht es weiter in Richtung Merinchal



https://lh3.googleusercontent.com/-Gejr4UEHqME/TvvKPc7OlNI/AAAAAAAAX8E/dLw8NlzrgH8/s1024/_CHR7440.JPG
Bild 55: Ankündigung des Bahnhofs Merinchal



https://lh4.googleusercontent.com/-yDJWRE8Sow0/TvvKVQo3GXI/AAAAAAAAX8I/LJSXq3i5eXM/s1024/_CHR7443.JPG
Bild 56: Posten 252 unterhalb des Ortes



https://lh3.googleusercontent.com/-ToydtEaozHU/TvvKbF5DMnI/AAAAAAAAX8M/5ro9ML5eBD4/s1024/_CHR7447.JPG
Bild 57: Ansicht des Schrankenpostens von der Straßenseite. Blickrichtung Merinchal



https://lh3.googleusercontent.com/-mMV96RbRFl8/TvvKhZfCX9I/AAAAAAAAX8Q/_b1LLC2gb1Q/s1024/_CHR7448.JPG
Bild 58: Die Schrankenanlage des Postens 252



https://lh5.googleusercontent.com/-2S_ZS98oLok/TvvKnMC1xUI/AAAAAAAAX8Y/FC-VVpE8YLk/s1024/_CHR7450.JPG
Bild 59: Fernsprecher am alten Telegraphenmast



https://lh6.googleusercontent.com/-zLvXrGhxyfY/TvvK2Nw-9mI/AAAAAAAAX8g/dcBrlWMwZPE/s1024/_CHR7455.JPG
Bild 60: Der Bahndamm geht in einer Rechtskurve weiter




Ende 5. Teil


Fragen, Wünsche, Anregungen?






Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




11-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:12:29:20:32:32.
. . . und wieder ein interessanter Bildbericht . . . auch die Tiere entlang der Schiene wurden nicht vergessen.

Ein großes Dankeschön sagt Michael
schließe mich an.

sehr stimmungsvolle und anregende Bilder.

Steve

Vergleichsbild Fotosonderfahrt

geschrieben von: lars25

Datum: 02.09.11 15:37

Hallo Railwalker,

ich verfolge schon länger begeistert Deine tollen Berichte, alle sind sehr informativ und spannend, vielen Dank dafür und: weiter so!
Im Rahmen einer Fotosonderfahrt am 28.04.07 mit dem X2403 der CFHA [www.gentiane-express.com] habe ich auch die Strecke Eygurande-Montlucon bereist, einige der Bilder stelle ich zum Vergleichen jeweils unter den passenden Teil Deines Berichts.
Bild zu diesem Abschnitt:
Bahnhof von Letrade (mit allen 3 unterschiedlichen Stationsschildern)
http://img7.imagebanana.com/img/x324szai/20070428MontluconEygurande007.jpg