DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Morlaix - Roscoff 5. Teil (m44B)

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Morlaix - PN 1 (40 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 1 - PN 4 (43 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 4 - Haltepunkt Taulé (43 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Haltepunkt Taulé - Bahnhof Taulé-Henvi - PN 11 (41 Fotos)
5. Teil aktuell
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé (43 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé - Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon (43 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon - Saint-Pol-de-Léon (40 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Saint-Pol-de-Léon - PN 23 (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 23 - Roscoff (35 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Roscoff (34 Fotos)




Streckenwanderung Morlaix - Roscoff vom Mai 2021
https://lh3.googleusercontent.com/df1bUkT0fhEwYJH80cY8B7sqrFrL5SNIXABwB1mWyqV7UcpFbHfaEuCJSco3KuAVzgqopGIJc_9OpVlsJqnJsfX_xuvFicrixY7ohYZ0jtA92GEkKsFfOuWOwjhqFYejD2y3BPg-AynLYE8_2I1uvRLUE8pMs4KzF7en6Fr0buncwB58WqKyLQACyg6kUCOjAfK-3351ez0VHtkG3pnkGuDoq0Jz3P2IUZ43PT5dOtBwKyCK64ucUZ7EJNc13-gcx_1OQv41-fTyIbvNfKD5CKRRW8J9UqJg_PMnvO8VDl9Xn8Agc9EhjHeU1S1lnxOKtJdylJtwNco7NfDeKTgehWGu79sMbRebTLI7onUxcXBIkYzNr06cQ21PUPzD_2Wub49X3PHkN-xTT0HAug59t7tNEO1Kvaj9kCSdvYztRSzZ4aNMsrPMn3pf5DUV9sPzouKTsUdUs-WHQhFiFXExSVYLyY64dvNtScWty91l7tNwW556UwuJgKinnLNH7lH1sZuFBh1ZJk2lMI2oJly3GmXM9VGBmfKp_jgSyfpsPFakv9AHXml0YwHP-pGjWKRCmSojjk_M1AfY8ryjLiTL6tSYIcYjnuZ3ziZT14fAlGxnWYigVTkIrZLzf0cFerytI9Zwasxd4bBZaecRHTyYec-9GFIUlEEURWrH0YjDvZkfkGsIqaMaROcEHzQdvbMZP_M3p7XhDcn9Kh223baQFWdQ=w1105-h947-no?authuser=0
An den ersten beiden Dezembertagen des Jahres 1882 entstand eine Fotoserie vom sich im Bau befindlichen Viaduc zur la Penze. Es wird das zentrale Bauwerk der Bahnstrecke Morlaix - Roscoff werden, welche im Sommer des darauffolgenden Jahres 1883 in Betrieb geht. An der schließlich 25,567m langen Bahnstrecke befindet sich das Viadukt bei Streckenkilometer 15,171. Seit 3. Juni 2018 ist kein Zug mehr über das Viadukt gefahren. Bildquelle: Französische Nationalbibliothek https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b1200146g


Zur Geschichte der Bahnstrecke
Mitte Mai 2021 wanderte ich für 2 Tage entlang der Schienen auf der 25km langen Bahnstrecke von Morlaix nach Roscoff. Erste Planungen für einen Bahnbau in dieser Region gehen bis in das Jahr 1870 zurück. Nach dreijähriger Bauzeit wurde im Jahr 1883 die eingleisige Linie feierlich eröffnet und verband den Küstenort Roscoff mit der durch die Bretagne nach Brest verlaufende Hauptstrecke. Zuvor war der Bau von staatlicher Seite aus geleitet worden. Hierzu wurde die Strecke in drei Baulose aufgeteilt, auf die sich pivate Firmen bewerben konnten. Nachdem die Linie unter Leitung der staatlichen Firma État erbaut wurde, erfolgte im Jahr 1883 die Abgabe an die privatwirtschaftliche Firma Compagnie des chemins de fer de l'Ouest die nun auch eine Konzession erhielt. Nach Verstaatlichung der großen privaten Eisenbahngesellschaften gehörte die Linie zur SNCF. Noch bis 1985 gab es eine direkte Zugverbindung nach Paris. Auch der Güterverkehr war lange erfolgreich: Bis in die 1980er Jahre galt die Strecke aufgrund ihres regen Güterverkehrs als eine der profitabelsten Strecken der SNCF. Der Umlauf an Güterwagen belief sich auf 500 Wagen am Tag. Transportiert wurden hauptsächlich Frühgemüse - also Blumenkohl, Artischocken und Zwiebeln.

https://lh3.googleusercontent.com/Dma_JZpRX1JLD-RqgDihd4lQWMkpXam2ZKU0TKUyQHjZORQOjEytd79Dq1kF-mGi2QwW-rcahZk0H_9YBB3iHfis1LqMz_eoXhKPb9tpi8_YzDfwbDpFYSO1QgM3kidtAQGMFRny5Vth_UMQBhk-vfRfl-cjGYCffAE5Qq3ifZ58mwUJ9IyYO7HjyGKfCGGIqg5VsxMSdUOE_FATUfuT_GTK8NIpzILKkU4mDESzMDkQh67O92PXuQozbgZrZTMECrdyP8JNeO6XK_kWoIb2UdNatOh4AzhsSXnjLH4eBbeNDbAxsb_CkjSGuCUdAPJbj2Af2Q725oPCBiOvXtprYAnvB09AzZ5wt2v_n2CbQzL6MLeawV0xQJqNatD0AH6n_-kKj3JXi02be3SfjYfAcYckpXbr_wZNRRDxblHfRLSvAyu2OxaoQSxWzSYpPE1Mln23Y9IqAWISlQ9Crqw3_zIYA7zzyg-oeweBWtcgPXjiLhOJ_9wWo3OS-Lv8sbUZTT5369BGhbhRw4eFdxXfobbYNPm5hszpIuaSIFZX-LGnILY-HRwaT7xFwlJ_gxVYbWLLUspGig1eeMOkR2uMW6ZV_gJLJejxnypbcDM85YwRmeqWmB2MEdQp3cuM4Ek7cVg74TNnSrur6WgPxuI8H0Dxy9st7ndLKe49NHSJ-zzksgXiO4XMxtfsO8ycZHoPKOBlE1RIM_pIGxTBDQ8n_TVm=w1105-h720-no?authuser=0
Ein Ausschnitt aus der im Jahr 2020 veröffentlichten Netzkarte der SNCF. Zu sehen ist ein Kartenausschnitt aus der Bretagne. Die relevante Strecke Morlaix - Roscoff habe ich farblich rot markiert. Gestrichelt ausgeführt bedeutet, dass die Wiederinbetriebnahme geplant ist. Defacto ist dies nicht der Fall. Bildquelle: https://www.sncf-reseau.com/fr/documentation/toutes-nos-cartes

Niedergang
In den 1980er Jahren wurde der Güterverkehr immer mehr auf die Straße verlagert. Die letzten Jahre war die Linie schließlich frei von jeglichem Güterverkehr. Einige Verladerampen und Gütergleise sind bis heute noch sichtbare Reste dieses früher florierenden Güterverkehres. Das Ausmaß der früheren Verladetätigkeiten ist heute kaum noch zu erahnen. Der großflächige Bahnhof in Saint-Pol-de-Leon schrumpfte von 18 Gleisen (einschließlich aller Ladegleise) auf nur noch ein einziges Gleis für den Personenzug. Letztlich diente die ganze Bahnstrecke in den letzten Jahren nur noch dem Personenverkehr. Der fehlende Taktfahrplan und die lange Reisezeit sorgten für eher leere Züge. So wurde weiter am Unterhalt der Strecke gespart und galt in den letzten Jahren als marode.

Im Jahr 2015 musste die erlaubte Geschwindigkeit auf nur noch 40km/h gesenkt werden. Dadurch verlängerte sich die Fahrzeit von 28 auf nunmehr 47 Minuten. Letztlich waren es starke Regenfälle, die zu einem bis heute völligen Stillstand des Zugverkehrs führten. Am 3. Juni 2018 trat der kleine Bach La Pennélé über seine Ufer und unterspülte auf knapp 40m Länge den Bahndamm. Dabei wurden der Boden unterhalb der Schienen mehrere Meter tief völlig abgetragen und die Schienen hingen in der Luft. Die SNCF nahm dies zum Anlaß, den Verkehr auf der Strecke zu beenden. Unglücklicher Weise war ein einzelner Triebwagen durch die Streckenunterbrechung vom noch betriebsfähigen Teil des SNCF Streckennetzes abgeschnitten. Der Zug könnte nicht auf dem Schienenweg evakuiert werden, sondern mußte mühsam auf der Straße abtransportiert werden. Von Seiten der SNCF gibt es bis heute keine Absichtserklärungen den Betrieb wiederaufzunehmen. Die Überalterung der Schienen und Schwellen würde zu hohen Kosten führen, denn ein Austausch bald unvermeidbar. Seit Ende des Bahnverkehrs werden Reisende auf eine Buslinie verwiesen.

https://lh3.googleusercontent.com/kT62i9ClNi2_pi10xpew4W1zfBiZehJ-bisW904AvXLRsSiNIo6dOmLGbTK3y-z-50oKZaUpJgbObrJKT2jc22vlSGRQTCPojBk-yZNOoNkU4XEjTYQRtTEZAuBnrng0d7Ox5-k_L1WqNaFJIiYAs7drLtmWMaCWNC2Sb0mAGGMD5NikwZ3Cb8OTeI_bIsQtbJ8-BOl1EiZUPFxAudpPOBBsddSM2qRvNUW5xrRqh3hch2_iRQhD-tV9k1wTopNXUGdjqNtGJ4pn_b2tZVv77-cq1kVCT498CZfRN9SymK9FhFsy7WbIMe9XLr-LqnHbNGutIpPnGWEE_eK2wFEy2cAPxqsbIl2Px90C7fCFQIUeiCYTL2j2uvw-3aD6PYKGrwD2Hb7GiZ7cCjbKwhrOonxjtliY0Orq9Rukz8fvmM_7zjDBNnH0ELxhNVyTibR1tcAl0e16aJJuXDG3zT5QvBwRTkYjJbPiPFIVXfE-LmP9vqj4xElRnSGgRTTV-nkGkYpEGuOWg8Gz_qASzgcVg9dM9_F1fpYB1HfmJ_xV0SSakj2pdpb8hnrkjmBhOqcbvjO5LMJsbTJA-_5gt7vpe-jtmKOBd3YQoGo02Wr06LGVumwJUBdCMAuqQoaoZheeGPY14oyvBRmo4lYFQrbm5FuRCh8DDuYuxVcy94p68ekmlvYGoP0cnSPLCo7VsbuW7-W78Vk6BNFJXPnXNAWz3ouW=w969-h485-no?authuser=0
Die Eisenbahnstrecke Morlaix-Roscoff auf Höhe der PN 2 in Sainte-Sève wurde stark beschädigt und ein glücklicherweise leeres Auto wurde von den Fluten mitgerissen. Die Bahnstrecke ist seit dem 3. Juni 2018 gesperrt. Foto: Claude PRIGENT


https://lh3.googleusercontent.com/swQGMR909WGrR-23gFdOWm84NPZ-KCCTXdmrBODgfz_i5ZZiHWMx_hot91xeL6PrQaRUTpHPsgoAddk2Xhc1lECFhEfDS1iHtAKSzV98__UYYg0wevFlFe_6JK8bakTKTHkB_sL8tx4IdpRZahrTOo9TQtCWqwWB-IA3KgJgvTnH7b3NGJyHTpcJJzqBOGXGL_mtfFQcdaya9gs5mRg-SMpSC9ye72VrwJ82Y5rKOSQyRq41P7-PgWAhvMQsIYgbu6TAzLfGmFXIgf9K-Jf3Tw3uQpn79VcMjo2kNhRDM9eRTchulWXI9P5hshB6IMk9wJhpMJtBaVqopfkEe_5XdadX-OrxlnuOTZ2qPDLFWyl24KyHeR3nzePWZ7YM46emZBSL8dowpqxPD5uN5WJJASHT_9Egqln7i39lOXSjKokwppHP9NLfUjzqq6R2ysh6asNyG9Jnj-Vb3XbAqDtiKTNm5kszSyUdpaXjgdbIPlps4YVYJR_wPgBs3uLSAFU9phQjo4O7c-xj3zFlqIxWad9YlDYXeHMyn3a5bYg7wqRUCfIHnHyzC_UmE2vy9rBIwo8cRerAlzTmmoVXCE0PJNk4Y9ht6pzimsX5q9XSNE4sc-0LweskV_FhIX29iQ6JJs-lGi2NcIJHTpkkQGFezr21H_pCtYOaudf5luIsCfg96-yC4H-VuhnD5pOEAeEMyNhhdN7nJVaB2DZrBW9WGH2o=w477-h500-no?authuser=0
Das Streckenband der Linie Roscoff - Morlaix zeigt einige aufgelassene Unterwegshalte. Bis zum Ende des Zugbetriebs im Sommer 2018 war der einzige Unterwegshalt in Saint-Pol-de-Léon gelegen. Alle anderen Halte wurden nicht mehr bedient. Bildquelle: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Morlaix_%C3%A0_Roscoff

Quellen:

https://remonterletemps.ign.fr (Luftbilder)
https://www.geoportail.gouv.fr
http://www.ebay.fr (Postkarten)
https://www.cparama.com (Postkarten)
[www.sncf-reseau.com] (Karten)

https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Morlaix_%C3%A0_Roscoff (Wikipedia-Artikel)
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b1200146g (Französische Nationalbibliothek)

5. Teil PN 11 - Haltepunkt Henvic-Carantec - Viaduc de la Penzé (44 Fotos)
Im heutigen 5. Teil erreichen wir schließlich das kleine Highlight der Bahnstrecke: Das 219m lange Stahlviadukt "Viaduc de la Penzé", erbaut im Jahr 1882. Auf dem Abschnitt von Bahnübergang 11 bis hierher liegt zuvor noch der kleine Haltepunkt Henvic-Carantec. Hier hielt in den letzten Betriebjahren kein Zug. Die Bahnsteigkante ist baulich identisch mit der der anderen aufgelassenen Haltepunkte. Nach den Bahnübergängen 11 bis 14 stand ich nun schließlich am Beginn der Stahlkonstruktion. Wenige Meter vor Beginn des Viaduktes wurde eine großzüge Unterführung unter der Bahnstrecke angelegt. Eigentlich etwas überdimensioniert, denn mehr als ein Traktor fährt nicht auf die andere Seite der Bahnstrecke. Durch Glück mit der Wetterlage - Wolken blieben fern - nahm ich mir die Zeit, das Viadukt von mehrerne Seiten aus fotografieren. Weitere Fotos folgen im 6. Teil.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUke0BM2ed0en7pm1X2I_AHP80mQDLdo9gO3RKv0kAZxSWZsVGE2qcdsRM2tSkV0aXybNFDQl0ErdQtDgZnnnTu40SffDI13Ko5IjChxZB6P456AI0L7EeeqAvB-b0Vq_mhHo5SrvvEAQIjQU7F2TH9hg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 1: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXcQDLRYkOz9G5BERMXuGC4a5Mi8YIhVlFsJTIsnxycQ9QjNUX3eMZ97yKmicoletJEbqXneYrrV3ameo8C9Ou1y-fxgF2BqMdKPzUpKwPDsQQRDwDlCn_Vnp1nRrSrrsSBCHmBk-l64dRobY3Tvpopvw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 2: Stellenweise wurde frischer Schotter auf den Schwellen ausgekippt. Scheinbar geschah dies ohne System und ohne den Schotter weiter einzuarbeiten.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXchfsFHzgPCvPHGbneOfFSxSccGjr-4fivru94XYTkpGO_N9Asxg26qEjNvhgWiKkNx0SMw61HcwuvNZs-erI_fOIVhfcPd96ERKwyac9X74gXVTViy9Dv3ryHRbi4jhUep6urZHqkjRrcoKG0iESc0w=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 3: Streckenkilometer 13.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWMrjKY_5tKiRb_MW5DvuxhLGmg1CupYvYqMcA_KXZAHb4QXbbWv56Dyh0IBYEerUEmRf24I5F7P9by9dpxoXGn7fQUQ9l1IuMP8VO5xZ1vKYW4TyxWX5pSEqk2UtFom4g9O1hDdz-FvR63lCAGAGCA1g=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 4: Links ist die kurze Bahnsteigkante zu erkennen. Der Haltepunkt Henvic - Carantec (früher "Kerrichard") wurde bereits seit mehreren Jahren nicht mehr genutzt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXGsgAzA936KLk0EgIl3d2WHEMn-AMnpbiZz_o-cdyTOoipDTbhwsyN8_h9GnYojV7wjqnuMCxKc0BEYMaqtKGj-Qwtir694WH5lyBa5qjOIzi4nE6IKx-2J6SBXrDywPT9tATSW8SxkaOO5zl8gBqpcw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 5: Kontakte für einen Bahnübergang.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU-JV8ayZkPWeU1mZW_hdzJS9Sl5BG8FOs8rJS0Lxg97kpNLsNDc_MQArHm2au9m0YONDdk1H17iml8MOh1XiXDlcc3sC9w2FDb2dokDrakACuBtpYTfeC3zXVattCw0cSwvn2qViFK7LQyPhRB7-jT2w=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 6: Direkt am Bahnsteigende befindet sich Bahnübergang Nummer 12.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW_bUdpl6H8iv5qgmJwCaqpAMgreSf12f7iJzzMymm8fLJoFNy-4mPInABz10oHr2r3PiK15FaZZ25iitwc0fqorpUJvFNZbn746vQeMr_UVUUo96bf_5OCsBl7iGhwva4bnSb5w1BafLXyCOl0qlYS5A=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 7: Das Wohnhaus des Schrankenwärters ist leicht vergrößert, was auf den hier errichteten Haltepunkt zurückgeht.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUCLyXQ8n3i0yQ2YG_uNttucF_i1r2XVCOWdfsT2mhNH8uCoELhJRkjDfvcd-YUVRiAm8aaUavN6ieDy512kWUxJOLsQJ2daa8x1zTy8xLrY8zcK3oIp_XiJyL19rdGdP1_SHCxcJXdozjgZu0uODV7kg=w1105-h707-no?authuser=0
Foto 8: Auf dem Luftbild ist die kleine Siedlung rund um den Haltepunkt gut zu sehen. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU4AntAYhKNHIhgCWY6fhaVnqS7a7dcVfI-yccxQ-fTF-DNQifpO7Y0_lqzEQyR_MV_OEYPTNOnezVClTaG0ycwpfmcP4v1opj2JhfoWXx43p8dHnQxpof6y_aK16a41523rzlQOpGC5RXs0iChmNAZbQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 9: Bis zum eigentlichen Ortskern von Henvic ist ein Fußweg von 1 Kilometer zurückzulegen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWsK5jnGR_SmZiq2p3bsoU37GtOlKbq9LhALgOIUShww_KGFUguDELUpCEX74X768XO11IpJ2V2dg75lFVDoRXxyYB93YlFZJW9RCJ7sP3-gNtgHd7dXc_rOtzpubBGi1JxNC5ObCs6t0MJVFZSNqsTJA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 10: Ausblick vom Bahnübergang auf den verwaisten Bahnsteig Henvic - Carantec.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXV5YIdJ5EJQjBl-owBnP2uOg8NxIdZXckoedUXhaEghWZSeEo5HWTuZqwYIIg2boBUL-Wu2_SN_iPEcGS2wHP71Sg1t41GtcChajyVe_Lbg8fBfiVmFYdRpJXnFAMFZSUNDAffPtq4Kk8nuDEumAnbPg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 11: Ansicht der Straße am Bahnübergang.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV-0xN6r58HcBZzCCY2rPbwOa_MNYRogImxecADY1SvEitwkTvA0iDj50oCY2yB76kG2t_aayIOMF-_kt_-8oBO6VH5G5fET56DcVKGK2bB70WMFG3Gx4ADwGoVTOfe6TfqCnUKHEE3lIXZPGGqzXtUAg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 12: Schilder am Bahnübergang. Diese verschwinden oftmals nach ein paar Jahren.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXe15I60uzdCPAgDGVTZ-XfYk8U_yJ9v3md8l0_w9QTalo7VRWHqfkbM4ZQsg1gUj9KfgiRcGelOpJqFGY4mnq5XiEBJy4pMVoLP5Tn9W4N0llCXwIHdPwTe1wuipI_KPcnZhdJUjAeANsc4IMHxtsnDw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 13: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUcY3TAZ_49IOP8ZU_9EJlf5mNbn8NqpU5mRe55AdsFfO7jHsfZMClFZwFlpO4fyVQGwROqOkO8zSpkzASXv_FxpDCai_u24T4RNKNVjnWPmSuIAqiIuLxWfeyzYhWCIC5XCWvKy1IdyjGHf8ncZy51Mg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 14: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXUZ3QlGszMQ0Zh8Mmtn5PEZbxtP1UUpY8-tYl3DKR6CcFqwxFmA_mlnooQC-YAlfOddbam7Oe3PykT9yXn6K_NSE8vw9a5-03vdkAb_sCCGmYZX66IQYtzyFcY6MK0pFKlKyIqxbABx0eYqzfgBNcYEg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 15: Die Bahnlinie führt nun in wenigen Gleisbögen auf das Viaduc de la Penzé zu.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXOUK4gt_cK___JHgmrFst8ZUbaIwG899mWbSBR5mPueCrTx9ZbAvhFfacM2uEh1NN7LTm1oDSKZgTG-dyi3xoRMBnsfvlPUaCefH93NytuiD3PxqhVGgntXVZ7xGjJbuIosbW8f3cZ8ANftNrmB2F-mQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 16: Schwellennägel zeigen die Zahl 37.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWfUcSkpMfoJ-ANXeg001PEwqtH4EXnmRo6UVUiDTIavfyEYnHRcZNDLclfsw93qScBXYgChu7O_Og6Ts2yRBLxIMPLvsFUVKHMtJBLwGnQADD89TP3GHqBA-FA8EbYgu8ZtHuAurM4zjWziHk1E1OdvQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 17: Streckenkilometer 13,900.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWvuxi-fJyn0f6vxZBr8dPLzPy-pUTwEvlFTxAg22CzhPZpOnwJ5N6zE2EUGRlb7czIplrIl0mefegp7JDLjT6JZ1ZQdh5hO-wpfqvWpEksiGWlYog86qEmRLlO6_XvpSQH3-3ubc4Em1uBPm8RTXgE3Q=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 18: Der ehemalige Bahnübergang Nummer 13. Auch dieser Überweg wurde aufgelöst, letzte Asphaltreste und das Wohnhaus geben aber noch Zeugnis dieser alten Wegekreuzung.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU2XgpqW91pO_bwkHwKSY2c1-OGSkxyLcImHB7hGvYEFsRdWFtwbio1ybrZlTE1u2eBMw6sI-HKKE7cQxZW07GJpNyvteQgPCsAqG41f1C2vzqCl_N6r-PEJIy23iigns0eHiGggwYNj8Ir7aisvST18w=w1105-h733-no?authuser=0
Foto 19: Im Jahr 1980 war der Bahnübergang noch öffentlich genutzt. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUdQ0xXEDuq6CJ0vBSjsz7c6qahlzxl5UT_c3pqbSUqzYssd31N6Phh41ACoefKRJSWMnW88Tk4HVAPJFnw0grjxD61zrVcud2BLjSvd_zNIc6DGaGWrLLJzF6yJYup4hcGp4K-2V0-jG1USinttxMxcA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 20: Die eingleisige Bahnstrecke windet sich dem großen Viadukt entgegen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX48rQdDz_bSeCYQ06lYdnNWbRKKW9I4mIgbUyJFU8FaD3W_l1kl0ZTtNBV4QQ_MJZk6eSkyMjHfDOErgjpfbbMTOgs2NjxlCAGmgYFkrLRmg9OA4LJpfl8tUC-cFz_bkR5uUEL0keei0qoQm9T4_y9mg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 21: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWkA5VjzEg2mo4_UV0uCsyuQzAMxq19lESrI2msSzcDYg8WRR-FjTxmVNepHsEDPjxauMxDVoRzF2TZP8MvaKGTZAnbb76p5l9xTwnNHgYb_2B3UhB5RhJrg5PA_1KPnT-s5qGmEu98VEQTdOQIixfMNA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 22: Viel Mauerwerk für ein kleines Rohr: Ein kleiner Durchlass unter der Bahnlinie. Auf beiden Seiten der Bahnstrecke liegen hier Ackerflächen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUIKCxCImwHp-XjdHvQLMdd8u9vejq0MSq66N6ohwhsWuGg3f8M3M80XIH5Ck6kc8qS6ziXlONrcqbQ0kcD7vnyBLOWx-h5T9jm6F1XZ4z2Cdp9frWhiKcY0EVx-cFcLDP_Q_SMBKKgO2HRDiAH6fDiSg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 23: Oben auf der Bahnstrecke. Der Ausblick geht über das Geländer hinweg auf die Landschaft.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXZD1aOFwS18g0Qy4y_cwYbg6AL6xBYFn-_h-4Pmz169obHgXKJ3QpYlfiNehUdLgWNdQAKCNRuHU92JjPT45UN__iDgDFTrAO-ja53shRQ4FEk1hY8HpiBE2aOPsn3WSCdQ2L2IaHhb0Ns-S3Htc2gkQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 24: Für das Viaduc de la Penzé bestand zuletzt eine erlaubte Geschwindigkeit von nur noch 30km/h.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVmgn4IeDFoLaDzX7Qlv3wiVSsVJVxnrq9uX5TwbHWhOSJqiTInEuihI8gHY14o5dbA-FQnUJTH1USDVWE1C20R1mrK5Cjz0C1COn9Cdh76_uF_LVQlu3S4Z2ya7HuHKVNVWxdk-htDHnRSKZSLm04s8w=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 25: 100m vor Bahnübergang 14.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWYFHg91rYZcujnz6GLwQAK5tk1A18-hqLRllTtlfQUSyvDKbZTn_oVNu3ZSJQH-EMSXRmdPLFddk2H31S_-A67LLHwCXFBbMwU3grUfsCjWRMBbffv4N09XKyqKfuxLXSKWYj94_7ySgC3xhID-LZeRw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 26: Bahnübergang 14 beim Hof Coatglaz.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXjAaK1jOJZXMqX5rCZ6yhef2FYwtF5wQupPM3PjbpZAfmpbMRqOw4dDP4GvchY4MjdXBlY1aXyoXHKplGescoat8vH7kIt1ih49DJi_K5Ivm4c0OnQuDsLcNomwYFFGtvp3wMr7pDGTcahFGTGx2rAtg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 27: Rund um den Bahnübergang sieht der Oberbau der Strecke tadellos aus.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVBcTS83CVIUoD9uPMgTflw4knUqzNJFliu-f5SFMXIOka3TTEsfowipaZV3c-zfvIUyazEFMHmWY1gnr3NM7SOmHsReIzM39YXm1pGor5eJMYBNBZiIEqkBWUMfD5jKf4cIWPcLUpnwLKBkl0tVspcEA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 28: Bahnübergang Nummer 14 bei Streckenkilometer 14,563.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX9ewdR3I0HumAgjiuZsGYGe1JeE8P_kXCDezgSaS_ysfMXibMbCd8R_pTTnqqXvmNNrobaCikFG02b3bkc_VJuj1UZguM4zN5fCgD9ECb7qsJVtCk_dUoM0AHsqV0sfCBABf3iY7_UKQstuR5HuaR4vA=w1105-h913-no?authuser=0
Foto 29: Eine Luftaufnahme des betreffenden Bahnüberganges im Jahr 1980. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXohMDkhUNK8TnOCxtjIyeyxsfolh7zvp6jGRbxhQN8BEpSPh6C239V0GQ_yYk7wRBpKtqyN0rQFfUMupocILKI45hshH2IzpZb39LNrny7yo9Z1FACQ2RND0QFlHygNoX8gcuQAJ5AAGkRkkomSH6sIw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 30: Blick zurück. Rechts im Bild das Wohnhaus des Schrankenwärters.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWSlW5mGFQzcFrSFF2RLgADL5Q3rJAw5Hq8qOz0EmAKdP6v80I9UhP5pC6LFo3qhSYOeyLOGYhNpbg460_RVAQk7TRfNEqPlMCIt0LIAg-3YYHf34miJhE_DqgcxxevNQNFFyUK9x4iOo24EG-h2WRN1g=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 31: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUIBvfOaYo3PrVZ-EbHI4yfsrJMyVGBAN3PdiglIwbqTq9CBaXaA3NxPxphEsI_JdxD3jeMQ5PEJKn0pceIq1jTWez1zuZxkvly_mfMY2WcEYbMJZZ3XJWkcR2KeBZKVNFEMy8BB6bAWOMpTf_Fz0X2kw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 32: Ein letzter Gleisbogen, dan erreicht die Bahnstrecke das 219m lange Viaduc de la Penzé.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVsFTre0MWKKUcl2u57gsZU-bd_Qs-lEWQcjFKDtvOGYh02Arb-eEIy99vjH3xobvx7Q_DR8Kful_SxGl08bQTttzuqbnGBBGdOQKwR4VchizDimKkWBMyD1TYqUELRdqKHQxBEaGDlPSHRQhIMmV4nzQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 33: In der Bildmitte ist nun das Viaduc de la Penzé zu sehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUGwGeJz11UfWfRiVJfLxtgqr2oROLvxZ80q5Xw65RjJ8xG0F9zq8dYwX1fIJHJWHrGUCW1I7gACq4a-71ACOqm4eg7HcaylGylxocy4kXnt4GpVEyoa-iWsndFzmYufElueIGHfu0UgP6qmO08_JNrKg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 34: 50m vor dem Viadukt liegt eine große Unterführung, obwohl der Weg lediglich zu einer Ackerfläche führt. Ein wesentlich kleinerer Durchlass hätte vollkommen ausgereicht.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXFWm19JEmDQFjSaOumV5LKsa284-w5eWsFOKZw8v2d5jE8m2xrhwC1jxTP68DEnMs3aEdeoV0NpBv5jk4iiISvwME60iOkFroewW-FG0U9Rea4peZ-LqDbmfAkMBfWBvLRp0-on2_aLpABmsXt5DNg1g=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 35: Streckenkilometer 15.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXWy3TZnANPzVl37r2WCWrY69LbP1sHqZYUIXbdfYkD8n3w1ey2_MrRLfXufKrs74VdJYni_uABgNBaBt3-X176Dlc9jl6bf63gpEjWGTKMuB55B61eutZ8KryyVaVlFTHpjHjW65WQV441fNUwRK2ICw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 36: Die Bahnstrecke führt auf das 219m lange Viaduc de la Penzé. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt ab der Z-Tafel nur noch 30km/h.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXuSXX-hE9-LfbfM-Mp2U707LQFeS5lO_rRBMkda57_RvcdvR4mQBqyN9QIWFa4gLUOhLJEXW2K1l4Nryd_LXiSoj49HrFEnif8afI47DJqSyB_kh_IiKzmaj-MIzxgMGoinydFHQalG2nP_Sc4v_FH5g=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 37: Die Stahlkonstruktion der 219m langen Brücke ruht auf 3 gemauerten Brückenpfeilern.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX944f9kywmenQR3Q-9BMPylVjfz12fsKaoaHOPzFYiy_Zcn1Jgks-3vSQwPEHyyH_Z-NzZaq4HOOVfhgMbqRm3xGC-glowBhSEqiJtggWvSHkz3Y_dU8gXwFINPWcjBKoMtqWCBnIPzE9f3o71so0U1A=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 38: Ausblick hinüber auf das Viadukt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVZDVKYfpeFtiq7DGOg5LIH0QUdux-lp0EbUgv5UE9ptroOVOeyQuUj15i08QlLvMbvy19_QKsWXOQILokQqUv3q3Jsy4Gw59BHsvc6j4blT-9BEZ8AdVRQ-5UaHiIXMDU6R2PekRqAQguYGEQWcyJHHg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 39: Der Schienenauszug vor dem Viadukt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWw3U8VtXeie8LcALAjodjHBmcZ_5GeenTUbYAYpMVfGDJvkaiIcb8MWCwwh8ZCSVQvmV3sZbdrNfw52bNwj8-LyMAOq7rVjFut3dtAzmLNtfcBZ4uyk0aw0iSkPekUO8mP8ZC-vQkhWJHyyGOssT6Lag=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 40: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUFxBUle2NYiN8fPmS09sMtuXs5UgiT7gJ1MTt0ZOoSL-h6bMr7Qb4-hfnWSYvwiGtW9alxq5t9bt9_GCNZD9UD_-nufOJ9Gt4zqv_Mt4QHCRVjEklIBnbLzRDhf8-6lY2bXPCC0k8LFGyRl2oxYzj2tw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 41: An der Stahlkonstruktion befindet sich hier direkt zu Beginn eine Tafel und eine Anschrift über die letzten ausgeführten Arbeiten.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVbXhaZ2dblTzlXenc8uQt4ty1ky-liyoPDs-0fZYeuMgjiPhtF_cNDyp7Ur8oYsoEql4swhFJu-9DYCrGEaf66-zl10B_FokmlVONzAPsEe7uZtni5kAoskdrsacREgyHQcX7Pn5GxAfxr-wcFuuRMoA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 42: Die letzten Pinselstriche am Rostschutz liege nun bereits einige Jahre zurück. Erbaut wurde das Viadukt von einer Firma aus Creil an der Oise.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX6VmdqS9_FKqd3KaYg7KUVzsP21zRtVUDMQA082B41aD1KsB2uoqan8bE-zkzljq3pJD242g3JcM0Npas5aSUtQJip8wfKEjsjsgkywhmbkoKx9DsAkFdDaTZfYUgNCpLxbpAdZB153aIudjbvQCg3TA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 43: Ausblick über das Viadukt. Auf beiden Seiten beiden neben dem Gleis besteht ein ausreichend breiter Fußweg über das Stahldeck, der durch das Stahlblech einfach zu beschreiten ist. Es ist zu vermuten, dass schon immer auch Fußgänger den Weg über das Eisenbahnviadukt als Abkürzung nutzten.


https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVLaTqw7QF_63NBaLA0JezqPAKQ4d-LeCvAJGMEACUoo-yhb1X8kwuGpxExK0upmIQ0XbDotlqw8mOcFfh5WP-i5VtbRa0RBX5raatJoc0inzefi-ssW3nK2MmUtqPndUAfyI6wkqSNypunuv53-LZ5HQ=w1105-h500-no?authuser=0
Foto 44: Luftaufnahme vom Viadukt de la Penzé, angefertigt im Jahr 1980. Quelle der Luftbilder: https://remonterletemps.ign.fr

Ende 5. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Morlaix - PN 1 (40 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 1 - PN 4 (43 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 4 - Haltepunkt Taulé (43 Fotos)
4. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Haltepunkt Taulé - Bahnhof Taulé-Henvi - PN 11 (41 Fotos)
5. Teil aktuell
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé (43 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé - Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon (43 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon - Saint-Pol-de-Léon (40 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Saint-Pol-de-Léon - PN 23 (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 23 - Roscoff (35 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Roscoff (34 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:03:27:11:18:06.

Re: [FR] Streckenwanderung Morlaix - Roscoff 5. Teil (m44B)

geschrieben von: tram

Datum: 19.03.22 22:56

Wenn man bedenkt das vor einigen Jahren (u.a. wegen der technischen Besonderheit) in den Viadukt noch jährlich 125.000€ Geld zur Instandhaltung investiert wurden.

Wartungsarbeiten an Viaduc de la Penze 2003

Gesperrt wurde das Viadukt dann im November 2018. Wahnsinn wie schnell die Strecke zuwächst.
Schöne Reise, ich wandere weiter gerne mit.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:03:19:22:58:33.

Re: [FR] Streckenwanderung Morlaix - Roscoff 5. Teil (m44B)

geschrieben von: enri

Datum: 20.03.22 10:05

Diese Gegend ist richtig wüchsig. Nach so kurzer Zeit sind die Gleise stark überwuchert. Aber auch sonst, überall gedeihen Sträucher, Bäume, Büsche.
Ja, das stimmt mit der Wüchsigkeit - da geht in der Bretagne echt die Post ab!

Auf den alten Luftbildern irritieren mich immer diese symmstrischen Muster auf den Äckern - sind das einzeln stehende Artischocken?

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa