DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 08/01 - Auslandsforum "classic" 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bitte unbedingt vor Benutzung des Forums die Ausführungsbestimmungen durchlesen!
Ein separates Forum gibt es für die Alpenländer Österreich und Schweiz - das Alpenlandforum
Zur besseren Übersicht und für die Suche: Bitte Länderkennzeichen nach ISO 3166 Alpha-2 in [eckigen Klammern] verwenden!
Streckenwanderung Morlaix - Roscoff 4. Teil (m41B)

1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Morlaix - PN 1 (40 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 1 - PN 4 (43 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 4 - Haltepunkt Taulé (43 Fotos)
4. Teil aktuell
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 11 - Haltepunkt Henvic-Carantec - Viaduc de la Penzé (44 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé (43 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé - Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon (43 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon - Saint-Pol-de-Léon (40 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Saint-Pol-de-Léon - PN 23 (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 23 - Roscoff (35 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Roscoff (34 Fotos)




Streckenwanderung Morlaix - Roscoff vom Mai 2021
https://lh3.googleusercontent.com/df1bUkT0fhEwYJH80cY8B7sqrFrL5SNIXABwB1mWyqV7UcpFbHfaEuCJSco3KuAVzgqopGIJc_9OpVlsJqnJsfX_xuvFicrixY7ohYZ0jtA92GEkKsFfOuWOwjhqFYejD2y3BPg-AynLYE8_2I1uvRLUE8pMs4KzF7en6Fr0buncwB58WqKyLQACyg6kUCOjAfK-3351ez0VHtkG3pnkGuDoq0Jz3P2IUZ43PT5dOtBwKyCK64ucUZ7EJNc13-gcx_1OQv41-fTyIbvNfKD5CKRRW8J9UqJg_PMnvO8VDl9Xn8Agc9EhjHeU1S1lnxOKtJdylJtwNco7NfDeKTgehWGu79sMbRebTLI7onUxcXBIkYzNr06cQ21PUPzD_2Wub49X3PHkN-xTT0HAug59t7tNEO1Kvaj9kCSdvYztRSzZ4aNMsrPMn3pf5DUV9sPzouKTsUdUs-WHQhFiFXExSVYLyY64dvNtScWty91l7tNwW556UwuJgKinnLNH7lH1sZuFBh1ZJk2lMI2oJly3GmXM9VGBmfKp_jgSyfpsPFakv9AHXml0YwHP-pGjWKRCmSojjk_M1AfY8ryjLiTL6tSYIcYjnuZ3ziZT14fAlGxnWYigVTkIrZLzf0cFerytI9Zwasxd4bBZaecRHTyYec-9GFIUlEEURWrH0YjDvZkfkGsIqaMaROcEHzQdvbMZP_M3p7XhDcn9Kh223baQFWdQ=w1105-h947-no?authuser=0
An den ersten beiden Dezembertagen des Jahres 1882 entstand eine Fotoserie vom sich im Bau befindlichen Viaduc zur la Penze. Es wird das zentrale Bauwerk der Bahnstrecke Morlaix - Roscoff werden, welche im Sommer des darauffolgenden Jahres 1883 in Betrieb geht. An der schließlich 25,567m langen Bahnstrecke befindet sich das Viadukt bei Streckenkilometer 15,171. Seit 3. Juni 2018 ist kein Zug mehr über das Viadukt gefahren. Bildquelle: Französische Nationalbibliothek https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b1200146g


Zur Geschichte der Bahnstrecke
Mitte Mai 2021 wanderte ich für 2 Tage entlang der Schienen auf der 25km langen Bahnstrecke von Morlaix nach Roscoff. Erste Planungen für einen Bahnbau in dieser Region gehen bis in das Jahr 1870 zurück. Nach dreijähriger Bauzeit wurde im Jahr 1883 die eingleisige Linie feierlich eröffnet und verband den Küstenort Roscoff mit der durch die Bretagne nach Brest verlaufende Hauptstrecke. Zuvor war der Bau von staatlicher Seite aus geleitet worden. Hierzu wurde die Strecke in drei Baulose aufgeteilt, auf die sich pivate Firmen bewerben konnten. Nachdem die Linie unter Leitung der staatlichen Firma État erbaut wurde, erfolgte im Jahr 1883 die Abgabe an die privatwirtschaftliche Firma Compagnie des chemins de fer de l'Ouest die nun auch eine Konzession erhielt. Nach Verstaatlichung der großen privaten Eisenbahngesellschaften gehörte die Linie zur SNCF. Noch bis 1985 gab es eine direkte Zugverbindung nach Paris. Auch der Güterverkehr war lange erfolgreich: Bis in die 1980er Jahre galt die Strecke aufgrund ihres regen Güterverkehrs als eine der profitabelsten Strecken der SNCF. Der Umlauf an Güterwagen belief sich auf 500 Wagen am Tag. Transportiert wurden hauptsächlich Frühgemüse - also Blumenkohl, Artischocken und Zwiebeln.

https://lh3.googleusercontent.com/Dma_JZpRX1JLD-RqgDihd4lQWMkpXam2ZKU0TKUyQHjZORQOjEytd79Dq1kF-mGi2QwW-rcahZk0H_9YBB3iHfis1LqMz_eoXhKPb9tpi8_YzDfwbDpFYSO1QgM3kidtAQGMFRny5Vth_UMQBhk-vfRfl-cjGYCffAE5Qq3ifZ58mwUJ9IyYO7HjyGKfCGGIqg5VsxMSdUOE_FATUfuT_GTK8NIpzILKkU4mDESzMDkQh67O92PXuQozbgZrZTMECrdyP8JNeO6XK_kWoIb2UdNatOh4AzhsSXnjLH4eBbeNDbAxsb_CkjSGuCUdAPJbj2Af2Q725oPCBiOvXtprYAnvB09AzZ5wt2v_n2CbQzL6MLeawV0xQJqNatD0AH6n_-kKj3JXi02be3SfjYfAcYckpXbr_wZNRRDxblHfRLSvAyu2OxaoQSxWzSYpPE1Mln23Y9IqAWISlQ9Crqw3_zIYA7zzyg-oeweBWtcgPXjiLhOJ_9wWo3OS-Lv8sbUZTT5369BGhbhRw4eFdxXfobbYNPm5hszpIuaSIFZX-LGnILY-HRwaT7xFwlJ_gxVYbWLLUspGig1eeMOkR2uMW6ZV_gJLJejxnypbcDM85YwRmeqWmB2MEdQp3cuM4Ek7cVg74TNnSrur6WgPxuI8H0Dxy9st7ndLKe49NHSJ-zzksgXiO4XMxtfsO8ycZHoPKOBlE1RIM_pIGxTBDQ8n_TVm=w1105-h720-no?authuser=0
Ein Ausschnitt aus der im Jahr 2020 veröffentlichten Netzkarte der SNCF. Zu sehen ist ein Kartenausschnitt aus der Bretagne. Die relevante Strecke Morlaix - Roscoff habe ich farblich rot markiert. Gestrichelt ausgeführt bedeutet, dass die Wiederinbetriebnahme geplant ist. Defacto ist dies nicht der Fall. Bildquelle: https://www.sncf-reseau.com/fr/documentation/toutes-nos-cartes

Niedergang
In den 1980er Jahren wurde der Güterverkehr immer mehr auf die Straße verlagert. Die letzten Jahre war die Linie schließlich frei von jeglichem Güterverkehr. Einige Verladerampen und Gütergleise sind bis heute noch sichtbare Reste dieses früher florierenden Güterverkehres. Das Ausmaß der früheren Verladetätigkeiten ist heute kaum noch zu erahnen. Der großflächige Bahnhof in Saint-Pol-de-Leon schrumpfte von 18 Gleisen (einschließlich aller Ladegleise) auf nur noch ein einziges Gleis für den Personenzug. Letztlich diente die ganze Bahnstrecke in den letzten Jahren nur noch dem Personenverkehr. Der fehlende Taktfahrplan und die lange Reisezeit sorgten für eher leere Züge. So wurde weiter am Unterhalt der Strecke gespart und galt in den letzten Jahren als marode.

Im Jahr 2015 musste die erlaubte Geschwindigkeit auf nur noch 40km/h gesenkt werden. Dadurch verlängerte sich die Fahrzeit von 28 auf nunmehr 47 Minuten. Letztlich waren es starke Regenfälle, die zu einem bis heute völligen Stillstand des Zugverkehrs führten. Am 3. Juni 2018 trat der kleine Bach La Pennélé über seine Ufer und unterspülte auf knapp 40m Länge den Bahndamm. Dabei wurden der Boden unterhalb der Schienen mehrere Meter tief völlig abgetragen und die Schienen hingen in der Luft. Die SNCF nahm dies zum Anlaß, den Verkehr auf der Strecke zu beenden. Unglücklicher Weise war ein einzelner Triebwagen durch die Streckenunterbrechung vom noch betriebsfähigen Teil des SNCF Streckennetzes abgeschnitten. Der Zug könnte nicht auf dem Schienenweg evakuiert werden, sondern mußte mühsam auf der Straße abtransportiert werden. Von Seiten der SNCF gibt es bis heute keine Absichtserklärungen den Betrieb wiederaufzunehmen. Die Überalterung der Schienen und Schwellen würde zu hohen Kosten führen, denn ein Austausch bald unvermeidbar. Seit Ende des Bahnverkehrs werden Reisende auf eine Buslinie verwiesen.

https://lh3.googleusercontent.com/kT62i9ClNi2_pi10xpew4W1zfBiZehJ-bisW904AvXLRsSiNIo6dOmLGbTK3y-z-50oKZaUpJgbObrJKT2jc22vlSGRQTCPojBk-yZNOoNkU4XEjTYQRtTEZAuBnrng0d7Ox5-k_L1WqNaFJIiYAs7drLtmWMaCWNC2Sb0mAGGMD5NikwZ3Cb8OTeI_bIsQtbJ8-BOl1EiZUPFxAudpPOBBsddSM2qRvNUW5xrRqh3hch2_iRQhD-tV9k1wTopNXUGdjqNtGJ4pn_b2tZVv77-cq1kVCT498CZfRN9SymK9FhFsy7WbIMe9XLr-LqnHbNGutIpPnGWEE_eK2wFEy2cAPxqsbIl2Px90C7fCFQIUeiCYTL2j2uvw-3aD6PYKGrwD2Hb7GiZ7cCjbKwhrOonxjtliY0Orq9Rukz8fvmM_7zjDBNnH0ELxhNVyTibR1tcAl0e16aJJuXDG3zT5QvBwRTkYjJbPiPFIVXfE-LmP9vqj4xElRnSGgRTTV-nkGkYpEGuOWg8Gz_qASzgcVg9dM9_F1fpYB1HfmJ_xV0SSakj2pdpb8hnrkjmBhOqcbvjO5LMJsbTJA-_5gt7vpe-jtmKOBd3YQoGo02Wr06LGVumwJUBdCMAuqQoaoZheeGPY14oyvBRmo4lYFQrbm5FuRCh8DDuYuxVcy94p68ekmlvYGoP0cnSPLCo7VsbuW7-W78Vk6BNFJXPnXNAWz3ouW=w969-h485-no?authuser=0
Die Eisenbahnstrecke Morlaix-Roscoff auf Höhe der PN 2 in Sainte-Sève wurde stark beschädigt und ein glücklicherweise leeres Auto wurde von den Fluten mitgerissen. Die Bahnstrecke ist seit dem 3. Juni 2018 gesperrt. Foto: Claude PRIGENT


https://lh3.googleusercontent.com/swQGMR909WGrR-23gFdOWm84NPZ-KCCTXdmrBODgfz_i5ZZiHWMx_hot91xeL6PrQaRUTpHPsgoAddk2Xhc1lECFhEfDS1iHtAKSzV98__UYYg0wevFlFe_6JK8bakTKTHkB_sL8tx4IdpRZahrTOo9TQtCWqwWB-IA3KgJgvTnH7b3NGJyHTpcJJzqBOGXGL_mtfFQcdaya9gs5mRg-SMpSC9ye72VrwJ82Y5rKOSQyRq41P7-PgWAhvMQsIYgbu6TAzLfGmFXIgf9K-Jf3Tw3uQpn79VcMjo2kNhRDM9eRTchulWXI9P5hshB6IMk9wJhpMJtBaVqopfkEe_5XdadX-OrxlnuOTZ2qPDLFWyl24KyHeR3nzePWZ7YM46emZBSL8dowpqxPD5uN5WJJASHT_9Egqln7i39lOXSjKokwppHP9NLfUjzqq6R2ysh6asNyG9Jnj-Vb3XbAqDtiKTNm5kszSyUdpaXjgdbIPlps4YVYJR_wPgBs3uLSAFU9phQjo4O7c-xj3zFlqIxWad9YlDYXeHMyn3a5bYg7wqRUCfIHnHyzC_UmE2vy9rBIwo8cRerAlzTmmoVXCE0PJNk4Y9ht6pzimsX5q9XSNE4sc-0LweskV_FhIX29iQ6JJs-lGi2NcIJHTpkkQGFezr21H_pCtYOaudf5luIsCfg96-yC4H-VuhnD5pOEAeEMyNhhdN7nJVaB2DZrBW9WGH2o=w477-h500-no?authuser=0
Das Streckenband der Linie Roscoff - Morlaix zeigt einige aufgelassene Unterwegshalte. Bis zum Ende des Zugbetriebs im Sommer 2018 war der einzige Unterwegshalt in Saint-Pol-de-Léon gelegen. Alle anderen Halte wurden nicht mehr bedient. Bildquelle: https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Morlaix_%C3%A0_Roscoff

Quellen:

https://remonterletemps.ign.fr (Luftbilder)
https://www.geoportail.gouv.fr
http://www.ebay.fr (Postkarten)
https://www.cparama.com (Postkarten)
[www.sncf-reseau.com] (Karten)

https://fr.wikipedia.org/wiki/Ligne_de_Morlaix_%C3%A0_Roscoff (Wikipedia-Artikel)
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b1200146g (Französische Nationalbibliothek)

4. Teil Haltepunkt Taulé - Bahnhof Taulé-Henvi - PN 11 (41 Fotos)
Vom kleinen Haltepunkt Taulé ist es nicht mehr weit bis zum nächsten Bahnhof. Dieser trägt den Namen Taulé-Henvi, wurde also für zwei Ortschaften errichtet. Zuvor ware ich an den Bahnübergängen 8 und 9 vorbeigekommen. Bisher hat hier wirklich kein Bahnübergang sein Wohnhaus einbüßen müssen. An anderen sTrecken in Frankreich ist da manchmal ein ganz anderer Kahlschlag zu beobachten. Im Bahnhof ist das nun privat bewohnte Bahnhofsgebäude als solches zu erkennen. Spurplantechnisch hat man alles beseitigt was für die Durchfahrt der Züge nicht erforderlich war: Namentlich alles bis auf ein einzelnes Gleis. Weichen sind ebenso abwesend wie auch der Güterschuppen. In der folge habe ich ein paar kleine Durchlasse unter der Bahnlinie fotografiert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXk4WyIUTq2o6P66mn3lYFuUL5M-TNEv26Gc4LVr4xhiCUIA7cufjCVmItErSPsPCjFSi9mq9RjKTglOinoxv8N6CdIBvK6yDyQg58YezLI3n7KKabGxLDCZ9aeak0svwRrsdpEUyWi8HZ2BwI0w_64jg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 1: Blickrichtung Roscoff. Im Schotter breitet sich die Natur aus, nur knapp 2 Jahre nach der letzten Zugfahrt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUDqg4x_bvCCw3g2-TR1cyD5z_kUD31Iz3raQq25Rulat3c47qvQidrG9sbPthEQ9rLXRwxashkbMXbViYMz6pPROTVt5SkpbTmvG47M5VdqFPPc4K1FGRKlQxVeqarfczVaSVt6yVlRmWmHGbqcMrD_w=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 2: Detailbild vom Oberbau.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUQDT34zC1MFGI6fm7z7j9nBu0r8LGcQpUYBy4Z25c_EHjKAvCic890cioGJuJ3ewP_--oPwi3knSn4jiLlD31AYr0LqNodak2NYXVBqKKU8dMSyIasRNur40hZHmFDDY-USWiC1meIt-NfzaB5RWy-HA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 3: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLX7nUIhV9-l_QTzL92Lx8A5rgSBWy1crW7S4GkyZY7tXQ93FOsrimAtFhRKh6K0SPmZaZtV5mx7X2hc98rbLAz--Cn9NZ6g1Cc-pAwMLjrdmWo72miCEdz1GWT_nD1ErZaZIVWiTZ2Xuok9JHWJ4Ka5Nw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 4: Streckenkilometer 9,600.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWXISKQnivuKj5G8lc0hFlVksOerIfgjyaM1QW8FAAwThqG0zPPYtFzOHgbQtkHhZL7qVsY96c64USTXYcKeMa63egaeHf7hVWMg8xctovRRkxeM7otWZelLg3kBlAnSP6RfwzKy6ulaVEtQ4vMB9i7QQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 5: Am Ortsausgang Taulé liegt Bahnübergang Nummer 8. Auch hier wurde die Straßenverbindung zur Schnellstraße D 58 gekappt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWwMgBN88BFbiHipeqKh1BBozlTtKYvRKp9yordz0bi6HJlEN1pQIwMrNMnzWlf2ZBkUTScFEokiHr2qep3MBfbHXyBec3SXxKouiSHS4Mp4T-O9fqqOH5vRlxN6ju7U54HX1HVhxp9lXzIA83qRUsWBQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 6: Bahnübergang bei Kilometer 9,884.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXfVc7wkoSQgX2pSlkj6zMLWY1YgFR1pfnA4fKX-Alr9n83DZlGC9a4UGM7fB7mlq8uu1aDY9GPoO3EvqH89YRoP5NjDmzq1css_ZWq1B-2mgTel6cQpYwb15a7gh62KTFREF_B0_wrFKnbExICabtfYQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 7: Ansicht des Bahnüberganges von der Seite.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXzNNE0Iuqp1HSR0U64yf626LRA-cIs0fHkqFn4FgkP2CuLMUwiUHyZj5FoyzHPkPXqfO3OPRjW-xAeKGqHb-IZmV-Cze77nAtoc0rHgRZIPl8kPLUl0-VFli8n06agROFQzI8ACTLQYRvhGQRFZQgyZA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 8:

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLU0TCue_r9y7VU0jspDbYtS6xaCq2ToSmjkQTvylEAxN0QO2W3ikzjZnc-mecIQh2YcnB-lXpeJ2CDxFrpcyK0leKMd31DsFdMaM0dmSlOLEgi_GsER_anZPb2hAX3SnYF6dY2H262qAmTnDGHrZi_hug=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 9: Ausblick von Bahnübergang 8 in Richtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVHgMkmNk9Lr1L7nxGSwgH_6THHFVz8IY8m24ViZZediu5VU4bL3R7fzHYA1HB9FaDHbLkWUUVDSFNUnfyaKF2cbk0QlhZmtsa75BzS1x0pmZbfVsXn29jnOEnOaSCwktHif4EoTsj82fm_iojTbmO9vg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 10: Streckenkilometer 10. Der Schotter auf dem Bahndamm wurde lange Zeit nicht mehr durchgearbeitet. Nach dem Ausbleiben der Züge ist die Natur schnell dabei den Bahndamm zu erklimmen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXXy_1j57WK1tdYSzr65OkrnA1T_lnLU87oJD1eSJwhtP-kjpiccqNLca91pnsyseQYsPi7gEeJJKUqS8ryHVrH9H5CRyAIB0qqlFCMGBz8vrzJKz0Z9DA3SuEBgnLmghY_4WzZxSUHSwdyIh0645reHQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 11: Der Bahndamm ist kurz unterbrochen durch ein Bauwerk um Wasser zwischen den durchschnittenen Feldern hindurchzulassen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVSqOwRdSm4eW-njC4cDvjwwbn1hZ0X3tTHwVB7-4oItgmexdYJ-5Np2oaxTD3X6Qnu9__4mUFpSctIgLzPGagXrzxGsL1UUnEOLXqxEvJ-V910-qFw_K6Q-yW34Gj98RgoQuRcnzxGXLh-nLCiEqooDw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 12: Ansicht des Durchlasses von der Seite. Oben von Bahndamm nimmt man eine größere Öffnung an. Tatsächlich würde man bei diesem kleinen Durchschnitt selbst kriechend kaum auf die andere Seite gelangen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLXMTe9VuFPRLCY2HxIgaBV6yB25vu2OHzZtyRtkRWvE-ylCB7R4Jnp7Ra8ZqVCSgdGazPAVo3Pwj9tqmtFS1Z2Gk1ypRdMK4-QqDyHcr6Gl9FTzZuVUfPwxKFmSsM-SR1vika2Vxtrn_YaslZYozaAgrQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 13: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWJNFNUstmI1IHl65PmKPGtNCVBJwQgSeNnU3zR9Aco0JynIDRlisp7o3wjACL4w6BqW7hBQwrjdtdVi006GRugffEPnzjBLU6pyCdcXzYd9U5m7DrTlNSwX5b-AUWBZ_SQsI80iK3IwTI_XNdjxANjLA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 14: Sträucher breiten sich nun ungehindert auf dem Bahndamm aus und erreichen bereits eine stattliche Höhe.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWH42kA34og1PTEiRmSgunzEO1F5uLTFh5kgNhLoZ4ZyOdzhRCRnQX7NJiLSlYE2ZwtK--icdTJh_xmD5BPeUbNNYOZbiQtE9W7RWbN6kabjz-OEdkqagWb-OlIcq4LNVHHDTLBBsxQXXLcy2sWaKYWmA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 15: Auch am Bahnübergang mit der Nummer 9 hat das Wohnhaus des Schrankenwärters überdauert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWOiKN5NXKCPDNnFFz4ds7z0978AhfmnsS0kAlnUTmyERkm15VzQ6_NPF91eqNgqMBtlxPPTCtVQTeaQp8k--vrwL8PGbzvQC33lCVbSRFCLJWYJyvqKaz2z61mUBQzwVOhaMhSGTxcgLgrC5-oQx5Hkw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 16: Das Wohnhaus am Bahnübergang hat einen kleinen Anbau erhalten. Die Nummer des Bahnüberganges ist auch durch eine große Tafel direkt an der Hauswand zu lesen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUEAtrO7COKx5YzL5i7DTxvAZGITuJp6vJ6V8lmS28PzDxRDW1-1hnZVWgiLL3CPCH1k1Q_AqIRiH0Cdou1mzQRjaC0gtfDP5cv8F_ySukYYk5j49_pgCMcFe7CCYe6nrWkR2P3Qe6BO75N-ptABYCNiA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 17: Ein kurzes Stück hinter dem Bahnübergang beginnt der Bahnhof von Taule.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVZQOhnKvNZV1GUJQtVoIAOMzTUdq6Luw4lct4Gvji6nyig7P9u2BJj2I1hPbjiggbqaLCk7q0b0259KPRUOKRm_lg_zJpaAWBaJpMPeJFytX98CyM4WqzRVurWiGBq1bYDFg1k9EBWu777Bn6Re47ahw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 18: Hier reicht die stachelige Vegetation von der Seite schon sehr weit in den Gleisbereich herein.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVw4GwjTot8ASbEgOQVV2hMnlw7RQSkefzU9JI-KVTMgARroi08A3dumIispweK3fex2iPF2Tl6XFll5wNiViyMJDMkySQAkmP5UGNmyzgiw5OvnWJujOsMzvVidEHgsGUseJUMna7X9yAQNRt9OAewGQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 19: Da am Bahnhof bereits alle überflüssigen Gleise entfernt worden sind, sind auch keine Weichen mehr aufzufinden. Den etwaigen Standort einer früheren Weiche kann man oft an der veränderten Schotterkörnung erinnern. Weichen waren oftmals in einen etwas feineren Schotter gebettet, wie hier auf dem Foto zu sehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVQ1S2Qy-aqZJ3iuWjDNIIyX6_914YIOWGVoZb6SI_2xOtwmZ4H0pcWNVUOkW3SDqjavzQLgpypnpXn5sW3pelSvHDbZL5h5LoyRDJ-Alkf-ALYs6KC5O-ukpZM_DayPx9gfmcNtI0zjip8_V-JHViUDg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 20: Der frühere Mittelbahnsteig ist noch gut zu erkennen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVPJB3EPSMmEyYEvLAuZ8OLzyR9cbRuyejS5ZBlaW24z6evrlDPXkS_haZCTG5XlkYvCL-vsBX_c-EdnX-o1PlNFzg024mWcBn3_XWjZhl8Y9SamplZzvaPgMkq6tS3UPMcAyTAH9FmoWE-OCK1H60gaQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 21: Im Bahnhof Taulé - Henvic. Züge hielten hier schon einige Jahre nicht mehr. Die alten Bahnsteigkanten sind unter dem Gras noch zu finden.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVdq5EyvyyjF3Kqv4qihxVgJr0exG-iw7iaxfhFFfQPuAiAVYA3JHRa0AlY7by8JnrtbkibIUzt8CJ-MDt36U6j_AjWIRbwX0LZvgAYa7WyxDYKigFv-lE_-DwQ-YE_aoeYS7BUbs7aQWf8AWyNng8_vQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 22: Das Privatgrundstück ist durch einen hohen Zaun umgeben. Das Stationsschild blieb aber zum Glück am Gebäude.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWE1y1T-I-73E7ek-lkUvFJERF0NfGGPYF7dQJozo2-mJvpmnIDGa0IZ4HnHw8o6-YcknRGe3wHqSjkV8AJmp2N-3p8kygVR7shaHCI01ViwTnMoMG9oCiR1_bPDgVDPC_-k-UnJTLC7TjgPMFb7FfOMQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 23: Blick zurück.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVQfy7OPKriKy4biO49Bw3UeZN_My6QQbTgvewwZXye1xKFefOG9x0Fy9JU1XsljDyln4NZTpJqrLGts_27nW5gJeiuBfTWk76DmZL17GcgPT34eU_uxzRkxZkjz-_Cd1KG6OHiDhfJ9-5KOPNWp6iIpw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 24: Ausblick in Richtung Roscoff. Die erhobenen Schranken müßten zu Bahnübergang Nummer 10 gehören.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUL9kwMUg3ejdn5jjKeBgsLbwq43T2rdtTXSl4kj_sr84NzGNfr2ebZa4cF-LTqeu3xPLZ2FWwmLTO52ElKM2I3fRDYzuTIB4ApwZc42MdJS9TEieSsyN6nkYXcH7lmrgONWssmkqO1BB_g14SMcSpikw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 25: An der Laterne rechts im Bild befand sich wohl die Einfahrweiche aus der Gegenrichtung. Von den früheren Gütergleisen oder dem Güterschuppen gab es keine Spuren mehr zu sehen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUhRVsg5THHn7Ufq7vgYRIpCPk5Qz1gJvtgmkXI6yo7MTFh3MvEqjNT2lbCfrPkWHkx9NY8yseiA5WCxgH_BtxpGe4SKvxE5tyGAGrulJkfsP7ZXifHKygwLRtKmzG3N-g9K6WTiJGhUPLQ7GZs2RdW5Q=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 26: Ein Durchlass unter der Strecke mit relativ kleinem Durchmesser. Die Böschung rund um den Durchlass wurde kürzlich gestutzt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVVfqlTZQrj8UxPAJD425NOdi0wW4xCcro2Hf9sFQBMhyZF3Sn7mq_LkGgw4MsGHrBFLnVRBwdQ9mFizFDIcvcQdTeJcfHeu3HqwFLPisBopqZD7NxTs11yj4Bf3DsEBsZX9TcWdZ-TC0tgMknCogc9rw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 27: Für den wirklich kleinen Durchlass unter der Strecke wirkt das Geländer etwas überdimensioniert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW2JlED2yXSee2GwQl24I3UjMSn-IrTFxI3yfGMWKfc3smoWli-eTOHjltaU1uJWOW09ddijpktg8lrBnAHMmI5vhzq2xtbS6F78yWRHEwJMNCYyPPBjow6EjtM16GlBl8m1r52AF2OzE5hsbcV2NXS1w=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 28: Auf dem Weg zu Bahnübergang Nummer 10. Den Bahnhof gestutzt haben wir nun verlassen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVH3UGE-hUKhrifMrUfEexneq1M6wSc1PjLvlXV083nRnoVNHOifzrLFPbGx7oiKiPhQZA1NzfB1lELNtVfWJTVGrz6vE5Kew0ueYjjmjbhOfgRFek1A_0NSMTQMKkieGL2th_sJ3uwWWagWVpCt51WHg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 29: Ein weiterer Durchlass durch den nachträglich ein Rohr verlegt wurde.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW4v8b75dIquQhTJbMI1aG3oDFO2RhBEcXAQp476LjQ3v1RIKT3hMNwnu7k6gJz2ks5jGIaEKXuinJKUolu30OeWVifSU0XTLonCXjau4XDdYv-tpwuFwLR7FYKO5gktZgiz_vn9PxU1HP0kr1Oxe14wg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 30: Bahnübergang Nummer 10. Ansicht von der Seite. Die abwechselnd rot-weiß bemalten Schranken sind fast vollständig ausgeblichen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV_lkM_5D-A3FW4yTyLQnym6TUgAuKFIShayQp6fdTfl00no7AI2LdkfZbwvxwnS8qth-svZnEjb-ftQ0_7W0UTqcnpf7uJX2zfTBSS70esXvrOdCl3FsyI_lu6DgHqi2Y75A4zuuPo3Okw7qSFd7EVpw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 31: Beschilderung am Bahnübergang. Wie an jedem Bahnübergang, gibt es auch hier ein Telefon für Notfälle.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUfJxZUg4gZ6ZgCGQ9bIE_bwlNSEVYM83Aex2qODphHzYFEYsftVHvl2cB3fkPsko-i9oMYNUV2XMRC5nIaa08S2eMqJfWpWLkh29y0L0TllYibkvqAYkAxdYAqalZh6fvD-Pbq7B4U7GhV0QGkKi-eLQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 32: Hinter Bahnübergang 10 ist der Bahndamm wieder stark zugewachsen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLV3CNBGwXHcaeVxDg6-eYLFZHZwkaBZs1Sj5ix6w9HapTLoOnI0RB_L_OQfd-PEFY59RNrLQ915Cbk65h8qkO4v2z0irxBVtq59DccrSMGzTWARhk9QpRj0epTjEsVKiAw2LEUd1Icce1Q_1RIY0anwXw=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 33: Auf den folgenden 200m folgt eine Reihe von Durchlässen. Alle mit kleinem Durchmesser. Teilweise hat man auch hier erst kürzlich die Böschung freigelegt.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWCXDXA4NxfZFumWsWgaX7DjKekfddOKJSwDSFkModx-rEKEKZB8NHPV6VH1fTVtVEKt7HQ5sM8QanLgWSlgE7gkv7aDgZLKUDB7SV7Oi93eDKi82R9t2T8kDvYm5s4SWFlKKpBVlHie-lWy-sWJga1EQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 34: Durchlass Nummer 2. Das Alte Metallgeländer wurde an den Seiten durch Betonteile verlängert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUTbwVlYv9yB0mYunKnuPC1c3G-JdI6GAfCGcqKHdT5rr-XDrD0Ppc3SFshbV6pVlbQYwRIRI9dxE1MqJEAzOtRbfCRcIbmScmm-_4Vrvbp22I2Ivxm_3OQgxISOS0LpmcQubEqUafYF02WT9ONP1jzKA=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 35: Auf der Bahntrasse verblieb im Mai 2021 nur noch ein schmaler Pfad zwischen den stacheligen Ginsterbüschen.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW1qRbOowPfcg2EzNPRIad_HyV858IrQWIaI-yLEN_PA4kGSGSKvNz_tOhw667sjRBZnv41wyotGKK8_gY2-yYeg4PpsM-Xm3pYLFu6P-LVhMIdXnn4Vo9YxzETPz0sKTZ2UsZKLQ9bDJbNoATnrmq2zQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 36: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW549EWHQzqDs4BqVM2X15u5r8rvvQIeiQD1ezsXXFtX7KPXqXoNZvA5FLMnLmgMuju96kWidP3WS8X3r5bzDwHoVlOP9j9o3DzTgYBZ-HgWCjSi8mCZ7CltN7rgVMnknMAdnTtHuPxG29v25k_cv3kRg=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 37: Blickrichtung Roscoff.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLW5Z33-jQsSyk9bzXajyUQsYIR9tMQgtH0he7tkRZPaVZXo7SCyF4X8Y5jw6G_8a1cCVBlxI7hH-4M-Xs6eEee-zpJMgR51qeJwnh8AZmmPcuZRshnr9VIQGbKa4JkX-CWA2G_opCHy1-lbzfbcfjjrgQ=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 38: 100m vor Bahnübergang 11.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLUw4iLRlKdRKnD13UrfnAdCDLDmxmPuE9-Npvwaj2-HubiEtosHcF55N-tdWHt4UO5-v4Ioqae4zOAebLkkpBzDO1VbI4-qk3jqxNFlM4zhyHx7ANUfc9y7dv6Wv-ETDygBkW4xTJHk34PtdfpKd87Vng=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 39: Bahnübergang 11 südlich von Henvic.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLWsHlVSlbFKS_3S5O0qDxJux0RMNwRlLNXG8OqexpZAR64k-Iv0kIkuXQfKuLJw3WhrDk-AD2xXOrZsTgthcWU11D08YEBnrATdwhAuOoA9pg7HUGgL-s8G6mnLDeqDaZ7qTSC35ApxoLYWyyGR2FL5qw=w1105-h868-no?authuser=0
Foto 40: Seit dem Jahr 1980 in dem diese Luftaufnahme aus einem Flugzeug heraus entstand, hat sich nur wenig am Landschaftsbild geändert.

https://lh3.googleusercontent.com/pw/AM-JKLVz5eD4UJ1YY69NY-0ECJX8gxKB-ezxGx63hay3kJ7yQ6c-CLtzUm1uLIcq0c9IK9csRP7f3I_7BM6NoSLoMWnRuHPxi1B4L2w3ODxgo77PyzFXiTsMrcy-8bowxezqQY8AEoz9tKqHzfizvdLk8xt2Ew=w1105-h737-no?authuser=0
Foto 41: Blick zurück in Fahrtrichtung Morlaix. Streckenkilometer 12,539. Hier liegt Bahnübergang 11.



Ende 4. Teil.
Fragen, Wünsche, Anregungen?



1. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Morlaix - PN 1 (40 Fotos)
2. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 1 - PN 4 (43 Fotos)
3. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 4 - Haltepunkt Taulé (43 Fotos)
4. Teil aktuell
5. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 11 - Haltepunkt Henvic-Carantec - Viaduc de la Penzé (44 Fotos)
6. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé (43 Fotos)
7. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Viaduc de la Penzé - Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon (43 Fotos)
8. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Hippodrome de Saint-Pol-de-Léon - Saint-Pol-de-Léon (40 Fotos)
9. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Saint-Pol-de-Léon - PN 23 (43 Fotos)
10. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ PN 23 - Roscoff (35 Fotos)
11. Teil https://www.drehscheibe-online.de/ Roscoff (34 Fotos)

Der Blog zu allen Streckenwanderungen : [www.railwalker.de]
https://lh3.googleusercontent.com/5LPU6QFgXarKMoatqUynVAEmkWSzPQ-8QG01EKTFVpv5h728EXC32ER6mLU9Fnip_b4ERTA7R8gWV1s=w400-h88
DSO-Beitragsverzeichnis [www.drehscheibe-foren.de]




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:03:27:11:16:37.