DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

OEG - Besuch der Betriebsstätten , Teil 3 (1967)

geschrieben von: Triebzug 420

Datum: 17.02.22 21:43

Hallo liebe Freunde der OEG,

heute bringe ich den 3. und letzten Teil meiner kleinen Reihe.

Zuerst aber noch ein Link zum 2. Teil: [www.drehscheibe-online.de]

Wie ich bereits erwähnt hatte habe ich vom Oktober 1963 bis März 1969 studiert. Verständlicherweise habe ich da mein Hobby etwas vernachlässigt.
Aber ich bekam dennoch mit, daß ab dem Sommerfahrplan 1966 der Takt von 24 min auf 30 min reduziert wurde. Weiter verkehrten, wie berichtet, seit Ende 1967 die 8 neuen Düwags. Das bedeutete das Aus für die alten Maximumwagen 1 - 17 (außer den mit neuem Aufbau versehenen Tw 4 und 17). Also habe ich mich aufgemacht und in den Semesterferien 1967 - natürlich mit Erlaubnis der OEG-Betriebsleitung - alle Betriebsstätten nochmals besucht. Was ich dort antraf, möchte ich Euch heute zeigen.

Zuerst habe ich am 20.3.1967 die Hauptwerkstatt besucht.
Dort traf ich unter anderen die Tw 6, 14, 15 und Bw 116 an.
Die ersten Triebwagen der Reihe 1 - 17, nämlich Tw 3 und 12 wurden bereits 1965 zerlegt.

Bild 1

https://abload.de/img/hwkft016-20.3.67fck1y.jpg

Tw 6.


Bild 2

https://abload.de/img/hwkft0214-20.3.67bnjik.jpg

Tw 14.
Tw 6 und 14 wurden 1968 verschrottet. Den 3. Triebwagen, Tw 15 habe ich nicht fotografiert. Er wurde 1968 in einen Arbeitswagen umgebaut.


Bild 3

https://abload.de/img/hwkft046-20.3.67ivj9e.jpg

E-Lok 6.


Bild 4

https://abload.de/img/hwkft05116-20.3.67lykpm.jpg

Bw 116.


Am 1.8.1967 war ich zuerst in Viernheim. Dort entstanden folgende Aufnahmen:

Bild 5

https://abload.de/img/bhfvi170-1.8.6777k11.jpg


Bild 6

https://abload.de/img/bhfvi2-1.8.67zwkd4.jpg

Tw 70.


Bild 7

https://abload.de/img/bhfvi45-1.8.67dhkar.jpg

Tw 5.


Bild 8

https://abload.de/img/bhfvi611-3.8.673hj9q.jpg

Tw 11.


Danach bin ich nach Schriesheim gefahren.

Bild 9

https://abload.de/img/bhfs19-3.8.676hjug.jpg

Tw 9.


Bild 10

https://abload.de/img/bhfs3145-3.867s8kg8.jpg

Bw 145, vermutlich als letzte Reserve.


Zum Schluß habe ich mich noch in Heddesheim umgesehen.

Bild 11

https://abload.de/img/bhfhm0-1.8.67asjzu.jpg


Bild 12

https://abload.de/img/bhfhm1a-1.8.677tjae.jpg

Dort traf ich Tw 10, den Arbeitstriebwagen für den Fahrleitungsbau an.


Die Strecke nach Heddesheim war die letzte, auf der noch die Fuchs-Beiwagen verkehrten. Tagsüber verkehrten 2 Halbzüge, in der HVZ 2 Ganzzüge und Tw 4 oder 17 mit 2 oder 3 Fuchs-Beiwagen. Dafür gab es in Heddesheim 5 betriebsfähige Bw, weitere waren abgestellt.

Bild 13

https://abload.de/img/bhfhm4-1.8.67fbkjy.jpg

Hz 29/30 verlässt den Bf Heddesheim. Im Hintergrund rechts erkennt man die abgestellten Fuchs-Beiwagen.


Bild 14

https://abload.de/img/bhfhm62-1.8.67grjhp.jpg

Tw 2.


Bild 15

https://abload.de/img/bhfhm7717-1.8.67w7k82.jpg

Tw 7 und 17.


Bild 16

https://abload.de/img/bhfhm1017-1.8.678rj2e.jpg


Bild 17

https://abload.de/img/bhfhm10a-1.8.67hdkh3.jpg

Tw 17.


Bild 18

https://abload.de/img/bhfhm1158-571.8.670pkup.jpg

Hz 58/57.


Bild 19

https://abload.de/img/bhfhm12-1.8.67bakoj.jpg


Bild 20

https://abload.de/img/bhfhm13-1.8.67z5j5c.jpg

Tw 7.


Am 3.8.67 war ich in Edingen.

Bild 21

https://abload.de/img/bhfed166-3.8.67w0jzx.jpg

Planzug mit Tw 66.


Bild 22

https://abload.de/img/bhfed265-3.8.6725jse.jpg

Tw 65.


Bild 23

https://abload.de/img/bhfed580-3.8.67ffj01.jpg

Tw 80, abgestellt.


Bild 24

https://abload.de/img/bhfed816-3.8.67r2jzb.jpg

Tw 16 wurde gerade zum Arbeitstriebwagen umgebaut.


Bild 25

https://abload.de/img/bhfed10148149-3.8.6797k31.jpg

Bw 148 und 149 als letzte Reserve.


Bild 26

https://abload.de/img/bhfed11139-3.8.67cej45.jpg

Bw 139.


Bild 27

https://abload.de/img/bhfedalt1108-3.8.67v0ksp.jpg

Zum Schluß noch 2 Aufnahmen bei der alten Werkstatt Edingen, zuerst Bw 108.


Bild 28

https://abload.de/img/bhfedalt2124-3.8.673uk5d.jpg

Bw 124 wird gerade zerlegt, gleichzeitig war auch Bw 126 in Arbeit.

Das waren die Ergebnisse meiner Besuche bei den Betriebsstätten.

Zum Schluß möchte ich noch zusammenstellen, was aus den einzelnen OEG-Betriebsstätten geworden ist:
Die alte Werkstatt Edingen wurde nach der Stilllegung der Strecke über Neckarhausen 1969 abgebrochen.
Der Güterbahnhof Heidelberg wurde 1993 nach dem Neubau der Strecke zum Hbf Heidelberg ebenfalls abgebrochen.
Die Wagenhalle Schriesheim diente zum Schluß nur noch zum Abstellen von Omnibussen und wurde 2012 abgerissen.
Die Wagenhalle Viernheim diente seit Juli 1973 nur noch zum Abstellen ausgemusterter Fahrzeuge. Ab 1975 war dort zudem das Schmalspurmuseum der DGEG untergebracht. Nach dem Auszug der DGEG waren dort nur ausgemusterte Fahrzeuge und Arbeitsbeiwagen abgestellt. 2007 wurde die Halle geräumt. Die Gleise davor wurden entfernt. In der Wagenhalle wurden Büros eingerichtet. Rechts und links der Halle entstanden 2 Gebäude für betreutes Wohnen.
Die Wagenhalle Heddesheim wurde auch inzwischen abgebrochen, ebenso das Empfangsgebäude. Dort wurde eine Schleife mit Überholgleis errichtet.
Von der alten OEG existiert nur noch die Hw Käfertal, die seit 1973 als Betriebswerkstatt genutzt wird und die Wagenhalle Edingen.

Das wärs für heute.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.

Gruß
Rainer

Meine HiFo Beiträge [www.drehscheibe-online.de]
Hallo Rainer,

das waren wirklich wieder interessante und sehr gute Fotos. Danke für die Serie.

Viele Grüße

Christoph

Meine Homepages im Retro-Look (seit 2004 bzw. 2002 unverändert)

Die Straßenbahnwagen des VEB Waggonbau Gotha

Die Straßenbahnwagen des RAW Schöneweide

Re: OEG - Besuch der Betriebsstätten , Teil 3 (1967)

geschrieben von: T37+103

Datum: 20.02.22 18:16

Hallo Rainer,

alter Falter, ich bin geplättet. Was du raus haust....Spitzenklasse.
Bitte weiter so. Hoffentlich geht dir das Material nicht so schnell aus.
Bin gespannt was da noch alles kommt.

Altbaufahrzeuge erinnern mich an meine Jugend. Mein Onkel war OEG'ler.
Problem war, OEG Eisenbahn, da durfte ich mit meinem SSB-Ausweis nicht fahren.

Aber mein Onkel war sehr pfiffig, ich durfte dann auf dem Führerstand, von
Schriesa nach Heidelberg Zahlgrenze mitfahren. Leider hatte ich keinen Fotoapparat. :o((

Aus Stuttgart grüßt die ganze Runde Hans