Hallo und guten Tag!
Anfang letzten Jahres habe ich euch Bilder vom Einsatz der V 200 in Saudi-Arabien gezeigt [
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,9576670,9576670#msg-9576670]. Nun habe ich weitere Fotos der Baumaßnahme in Saudi-Arabien erhalten, die ich euch zeigen möchte.
Die Bauunternehmung E. Heitkamp GmbH aus Wanne-Eickel erhielt im Jahre 1977 von der saudischen Regierung den Auftrag die Strecke von Damman nach Riad in Gleisabschnitten von insgesamt ca. 105 km Länge zu erneuern (Bild 1). Dafür wurden 5 Loks der Baureihe V 200, 80 Schotterwgen, 2 Stopfmaschinen mit Schotterpflug, Portalkräne und ca. 25.000 to Material (u.a. Schienen und Schwellen) von Bremerhaven nach Saudi-Arabien verschifft. Das Basis-Camp mit Werkstätten, Lagerplätzen und Wohnungen befand sich in Hofuf (Bild 2).
Da die einzelnen Umbauabschnitte bis zu 300 km von Hofuf entfernt waren, wurden an der Strecke Ausweichgleise - so genannte Flying-Camps - errichtet (Bild 3).
In Hofuf wurden die Gleisjoche montiert (Bild 4), auf Wagen der Saudischen Staatsbahn verladen und zur Einaustelle transportiert - je Zug ca. 1.000 m Gleis (Bild 5 u. 6). Die eigentliche Gleiserneuerung fand in kurzen Sperrpausen statt, um den Betrieb der Saudischen Staatsbahnen möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Am Tage vor der Gleiserneuerung wurden ca. 2.000 m Schienen entladen und als Lehrschiene für die Portalkräne (Donelli) verlegt. Am nächsten Tag wurde dann um 4 Uhr das Gleis getrennt, die Portalkräne abgeladen und eingegleist, sowie das alte Gleis jochweise mit den Donellis ausgebaut und verladen (Bild 7, 8 u. 9). Da der Oberbau in einem sehr schlechtem Zustand war, blieben beim Ausbau viele einzelne Schwellen liegen. Diese mussten dann von Hand aus der Gleistrasse entfernt werden (Bild 10). Nachdem das Gleis zurückgebaut war, wurde mit einer Raupe mit Querförderband das Verlegeplanum für die neuen Gleisjoche hergestellt (Bild 11). Auf das Verlegeplanum wurden dann die neuen Gleisjoche mit den Portalkränen verlegt (Bild 12) und angelascht. Diese Arbeiten waren um 10 Uhr vor der großen Mittagshitze beendet und die Mannschaft fuhr zurück ins Flying-Camp.
Wenn der Arbeitszug das Gleis geräumt hatte, wurde mit den V 200 der Gleisschotter aus Riad zur Einbaustelle transportiert und ins Gleis abgezogen (Bild 13 u. 14). Das Schotterabziehen mit Schutzbrille und Atemmaske war sicherlich nicht sehr angenehm. Nach dem Stopfen und Planieren der Gleise (Bild 15, 16 ,17 u. 18) wurden je 2 Gleisjoche zu einem 36 m-Joch verschweißt und die Randwege abgezogen (Bid 19).
Bild 1: vorhandener Oberbau
Bild 2: Werkstatt für Gleisbaugeräte in Hofuf
Bild 3: Einbau einer Bauweiche für das Ausweichgleis eines Flying-Camp
Bild 4: Gleisjochmontage in Hofuf
Bild 5 u. 6: Transport der neuen Gleisjoche mit Loks der Saudischen Staatsbahnen
Bild 7, 8, 9: Die Donellis werden eingegleist und das alte Gleis jochweise ausgebaut
Bild 10: Entfernen der liegengebliebenen Einzelschwellen
Bild 11: Herstellen des Verlegeplanums mit einer Planierraupe mit Querförderband
Bild 12: Verlegen der neuen Gleisjoche
Bild 13+14: Transport und Einbau des neuen Gleisschotters
Bild 15, 16, 17, 18: Stopfarbeiten mit der Plasser & Theurer 07-32 und dem Schotterpflug USP 3000 C
Bild 19: Das fertige Gleis
So, das war´s für heute aus der Wüste.
Gruß aus Haltern am See
Hubertus