Hallo zusammen,
da ich mich schon geraume Zeit mit dem genauen Triebfahrzeugbestand des Bahnbetriebswerkes (Bw) Freudenstadt befasse, bin ich nun auch an den schmalspurigen Lokomotiven angekommen, die das Bw Freudenstadt als zuständiges Bw für die Meterspurstrecke Nagold – Altensteig beheimatete. Da dieses Thema aktuell mit dem Datum zusammenfällt, an dem die Eröffnung der Strecke 130 Jahre her ist
(29.12.1891 – 29.12.2021) und ich zudem noch auf der Suche nach einigen Daten bin, habe ich mir gedacht, ich mache daraus mal einen Beitrag.
Zur Inbetriebnahme der Strecke lieferte die Maschinenfabrik Esslingen zwei Loks der Bauart württ. Ts 4 nach dem System Klose. Die zunächst als Lok 1 "Altensteig" und Lok 2 "Berneck" bezeichneten Maschinen erhielten später die Nummern
99 171 und 99 172. Im Jahr 1899 folgte die nächste Lok vom gleichen Typ, die Lok 4 "Ebhausen" (spätere
99 173). Alle drei Loks vom Typ Ts 4 wurden 1927 ausgemustert. Ein taggenaues Datum ist zumindest mir nicht bekannt, dürfte aber auch schwerlich aufzutreiben sein.
Eine weitere Lok war jedoch schon vor den beiden Ts 4 im Nagoldtal als Baulok unterwegs. Die als
Lok 10 bezeichnete Maschine vom Typ württ. Ts 3 der Bauart Krauss setzte man allerdings nicht von Beginn des Bahnbetriebs an ein. Erst nach einigen Jahren (lt. Seidel ab 1901
1) soll die, bereits 1891 gebaute und bis dahin in Altensteig abgestellte, Lok im Einsatz gewesen sein, wobei es auch Aussagen gibt, dass die Lok direkt ab 1891 im Einsatz war
2.Mir ist nur ein einziges Bild der Lok bekannt. Die Lok soll bis 1913 im Einsatz gewesen sein.
EDIT: Fabriknummer der Lok war 2558 und Baujahr 1891. Danke an Wolf Groote für für die Ergänzung!
Auch bei der nächsten Lok gehen die Daten auseinander. Die Lok 9 (spätere
99 121) vom Typ württ. Ts 3 der Bauart Borsig soll entweder 1900
3 oder 1901
4 an die WEG geliefert worden sein. Bei der Lok handelt es sich um eine von der WEG für die schmalspurig projektierte Strecke Gaildorf – Untergröningen bestellte Lok. Da sie dort (aufgrund dann doch beschlossenen Ausführung in Normalspur) nicht benötigt wurde, wurde die Lok als 4s nach Laichingen ausgeliefert und aufgrund des dort dann vorhandenen „Überbestandes“ an die K.W.St.E verkauft und dort als Lok 9 eingereiht. Auch über den Zeitraum des Verkaufes gibt es unterschiedliche Angaben (von 1901
5 über 1903
6 bis 1904
7 ). Abgestellt wurde die Lok dann 1927 und 1928 verschrottet, wobei es hier auch Meinungen gibt, dass die Abstellung erst 1928 erfolgte
8
EDIT: Die Lok ist Baujahr 1903 und wurde am 14.10.1903 direkt ab Werk an nach Altensteig geliefert. Genehmigung des Kaufes durch die K.W.St.E war der 8.8.1903. Danke an Matthias für den Reminder an das Buch zu Amstetten - Laichingen!
Weiter ging es auf der Altensteiger Bahn mit der Beschaffung von vier neuen Loks des Typs Ts 5 im Jahr 1927. Die Loks sind als
99 191, 99 192, 99 193 und 99 194 bekannt. Zu diesen Loks liegen weitestgehend alle Daten vor, lediglich der Verbleib von 99 194 ist bis heute ungeklärt. Die Vermutungen gehen von einem Schaden durch einen Luftangriff im Bahnhof Ebhausen
9 bis hin zum Einsatz der Lok auf der Drautalbahn im heutigen Kroatien. Teilweise wird auch die Beschädigung in Ebhausen als Grund für die Abgabe der Lok angegeben
10. Seidel nennt die Abgabe an die Drau bereits für 1943.
11 Hierzu genauere Informationen zu bekommen halte ich für wenig realistisch, der einzige Versuch in diese Richtung wäre die Recherche über einen möglichen Luftangriff auf Ebhausen im Sommer 1944.
Nach dem Wegfall der 99 191 und der 99 194 holte man sich Verstärkung von der WNB und mietete die Lok
WN 5 vom Typ HK 91 der Härtsfeldbahn (vermutlich im Sommer 1944). Aber auch hier geht das Schrifttum auseinander. So wird teilweise berichtet, die Lok sei bereits schon in den Jahren 1933 – 1935
12 leihweise in Altensteig gewesen oder die Lok sei entweder bis 1945
13 oder bis ins Jahr 1946
14 ausgeliehen gewesen und habe dort die Hauptlast des Verkehrs getragen. Andere Quellen berichten von einer Stationierung der WN5 in Altensteig mind. am 1.9.1945 und dass dies bis zum Januar 1946 so blieb
15. Das deckt sich damit, dass 99 192 und 99 193 bis Januar 1946 schadhaft waren.
16
Die
99 102, eine Lok vom Typ Pts 3/3 H kam von 26.8.1944 bis zum 9.12.1948 vom pfälzischen Meterspurnetz in den Nordschwarzwald. Die Eigenschaft dieser, eher einer Trambahnlok ähnelnden Maschine für die Strecke Nagold – Altensteig war der Überlieferung nach jedoch eher schlecht. Zu dieser Lok liegen eigentlich auch alle Daten weitestgehend gesichert vor.
Als nächste Lok aus der Pfalz kam
99 044 (preußische T33) vom Bw Neustadt bzw. dem „Pfefferminzbähnel“ Neustadt – Speyer nach Altensteig. Die Lok war vom 9.12.1948 bis zum 3.3.1950 im Nagoldtal im Einsatz und es liegen alle Daten gesichert vor.
Auch zur letzten „neuen“ Lok die auf der Strecke Nagold – Altensteig zum Einsatz kam, liegen gesicherte Daten vor. Die
V29 952 kam, wie auch die beiden vorstehend genannten Loks aus der Pfalz in den Nordschwarzwald. Die restliche Geschichte der Lok dürfte dem Schmalspurbahnfreund bekannt sein.
Zusammengefasst ergeben sich also folgende Fragen im Bestand des Bw Freudenstadt an Schmalspurloks:
- Lok „10“: wirklich erst ab 1900 im Einsatz?
- 99 171, 99 172 & 99 173: genaues Datum von Inbetriebnahme und Ausmusterung?
- 99 121: genaues Baujahr und genaues Datum des Verkaufs von der WEG an die K.W.St.E.?
- 99 194: genaues Datum der Abgabe bzw. Beschädigung?
- WN 5: Einsatz bereits von 1933 – 1935 und genaue Dauer des leihweisen Einsatzes ab 1944?
Natürlich bin ich mir bewusst, dass viele der genannten Fragen mangels Quellen wahrscheinlich nicht endgültig beantwortet werden können. Einen Versuch ist es aber trotzdem wert, meine ich.
Zur besseren Übersicht habe ich die Daten mal noch eine Tabelle gepackt, welche nachstehend zu sehen ist. Unsichere Daten sind kursiv dargestellt:
Natürlich bin ich auch über sonstige Hinweise, Konkretisierung von Datumsangaben und andere Mitteilungen zum Thema, außer meinen oben genannten Fragen dankbar!
Nun wünsche ich euch schonmal einen guten Rutsch und alles Gute für 2022!
Viele Grüße
Tobias
Hier noch die Quellen bzw. Verweise der Fußnoten:
Bücher:
Schwarz, Reinhard / Reule, Gerhard: Das Altensteigerle, 6. Auflage 2006, Sparkasse Pforzheim-Calw,
zitiert als Schwarz/Reule
Lenhard / Rost / Schlegel: Die Baureihen 9967-71 und 9919 Sachsens Schmalspurbulle und seine Verwandten, 1. Auflage 2012, EK-Verlag Freiburg,
zitiert als Lenhard/Rost/Schlegel
Seidel, Kurt: Schmalspur in Baden-Württemberg, 1. Auflage 1977, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd,
zitiert als Seidel
Bürnheim, Hermann: Die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft WEG, 1. Auflage 1986, Motorbuch Verlag, Stuttgart,
zitiert als Bürnheim
Löckel, Wolfgang: Nagold - Altensteig Schmalspurbahn im Nordschwarzwald, 1. Auflage 2018, EK-Verlag Freiburg,
zitiert als Löckel
Kenning, Ludger, Die Schmalspurbahn Amstetten – Laichingen, 1. Auflage 2002, Verlag Kenning, Nordhorn
Fußnoten:
1 Seidel, Seite 143
2 Schwarz/Reule, Seite 96
3 Schwarz/Reule, Seite 107
4 Seidel, Seite 253 und Bürnheim, Seite 63
5 Bürnheim, Seite 63
6 Schwarz/Reule, Seite 107
7 Seidel, Seite 144, so auch Löckel, Seite 6
8 Löckel, Seite 9 meint 1928
9 Schwarz/Reule, Seite 107
10 Löckel, Seite 10
11 Seidel, Seite 253
12 Schwarz/Reule, Seite 107
13 ebenda
14 Löckel, Seite 10
15 Lenhard/Rost/Schlegel, Seite 173
16 Ebenda
PS: Den gleichen Beitrag gibt es auch im Bimmelbahnforum um mehr Interessierte zu errichen :)
"Es ist die Erkenntnis, dass der Pendler im öffentlichen Verkehrssystem sehr ungern umsteigt. Er fährt nicht mit dem Omnibus zum DB-Zug, dann zum Hauptbahnhof um dann wieder in die Strassenbahn zu wechseln um in die Stadt zu kommen."
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dieter Ludwig
Hier gibts eine Zusammenstellung meiner bisherigen DSO-Bildbeiträge.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.01.22 07:50.