Hallo HiFo!
Kein Weihnachten ohne Weihnachtspost - also widmen wir uns doch heute mal dem Thema Bahnpost. Irgendwie ist das eine ganz eigene Welt...
Die Wagen waren "reichseigen" und wurden wohl - Vermutung von mir - nicht je Eisenbahn-Direktion, sondern "reichsweit" durchnummeriert. Im Museum für Kommunikation Nürnberg (im Verkehrsmuseum) hat sich das "Verzeichniss der reichseigenen Eisenbahn-Postwagen, Bestand vom 1. Oktober 1898" erhalten. - Leider liegt es mir nicht vor, so dass ich dazu nicht mehr sagen kann. (Außer dass ich neugierig bin...) [
ked-elberfeld.de]
In den Amtsblättern finden sich ab und an Meldungen welche Postwagen von welchen Hauptwerkstätten zu unterhalten sind: [
ked-elberfeld.de]
Die Wagen selber waren wohl einzelnen Strecken zugeordnet. So finden sich wiederum in den Amtsblättern Meldungen, wenn Postwagen versetzt werden:
Amtsblatt der KED Cöln (rechtsrheinisch). Meldung Nr. 462 - Eisenbahnpostwagen (2. September 1887)
Der uns überwiesene, dem Bahnpostamt Nr. 8 in Deutz zugeteilte Bahnpostwagen Nr. 685 ist für den Dienst zwischen Oberhausen – Boxtel – Vlissingen bestimmt. Mit der Unterhaltung und polizeilichen Revision desselben haben wir die Hauptwerkstätte Deutzerfeld beauftragt.
--
Der Transport der Briefe war wohl in sogenannten "Briefbeutel" organisiert, deren Transport wiederum voll durchorganisiert war. Im Elberfelder Amtsblatt von 1896 findet sich die Meldung "Nr. 352 - Beförderung von Briefbeuteln", in der genau festgelegt wurde, wie die Briefbeutel von Elberfeld-Döppersberg in die Fläche bzw. nach Efd-D. zurück kamen. Ich zitiere mal - jetzt bräuchte man natürlich ein Kursbuch Sommer 1896 - kann jemand helfen?:
Amtsblatt der KED Elberfeld. Meldung Nr. 352 – Beförderung der Briefbeutel (20. April 1896)
Vom 1. Mai d.J. ab sind die Briefbeutel zwischen den Briefbeförderungsbüreau in Elberfeld und den Stationen unseres Bezirkes mit den bei den nachbezeichneten Strecken vermerkten Zügen zu befördern, nämlich:
A. Strecke Elberfeld – Hagen – Soest und Unna – Bönen
_a. Von Efd-D. mit den Zügen 39 Efd-D. – Soest und 155 Unna-Hamm
_b. Nach Efd-D. mit den Zügen 60 Soest-Hagen, 180 Hamm-Unna und 56 Hagen-Efd-D.
B. Strecke Hagen – Kirchen nebst Seitenstrecken
_a. Von Efd-D. mit den Zügen 95 Efd-D.-Hagen, 403 Hagen-Betzdorf, 547 Letmathe-Menden, 529 Finnentrop-Rothemühle, 517 Altenhundem-Fredeburg, 445 Creuzthal-Amalienhütte, 487 Erndtebrück-Raumland-Berleburg, 502 Kirchen-Freudenberg
_b. Nach Elberfeld mit den Zügen 420 Betzdorf-Hagen, 505 Freudenberg-Kirchen, 448 Amalienhütte-Creuzthal, 490 Raumland-Berleburg – Erndtebrück, 520 Fredeburg – Altenhundem, 536 Rothemühle-Finnentrop, 566 Menden-Letmathe, 56 Hagen – Efd-D.
C. Die übrigen bei Hagen abzweigenden Strecken
_a. Von Efd-D. mit den Zügen Efd-D. – Hagen, 239 Hagen-Wetter, 601 Hagen- Hörde-HAcheney, 746 Hagen – Gummersbach, 766 Brügge – Lüdenscheid, 786 Hagen – Hörde
_b. Nach Efd-D. mit den Zügen 791 Hörde-Hagen, 775 Lüdenscheid – Brügge, 753 Gummersbach – Hagen, 620 Hörde-Hacheney – Hagen, 56 Wetter – Hagen, 56 Hagen – Efd
D. Die bei Station Barmen-Rittershausen südlich abzweigenden Strecken
_a. Von Efd-D.
__i. Mit den Zügen 39 Efd-D. – Barmen-Rittershausen, 949 Barmen-Rittershausen - Radevormwald
__ii. Mit den Zügen 3 Efd-D. – Remscheid-Hasten, 902 Lennep – Wermelskirchen, 926 Born – Wipperfürth
_b. Nach Efd-D.
__i. Mit den Zügen 968 Radevormwald – Barmen-Rittershausen, 92 Barmen-Rittershausen – Efd-D.
__ii. Mit den Zügen 933 Wipperfürth – Lennep, 913 Wermelskirchen – Lennep, 54 Remscheid-Hasten – Efd-D.
E. Strecke Barmen-Wichlinghausen – Schee – Bredenscheid und Schee – Silschede
_a. Von Efd mit den Zügen 44 Efd-D. – Vohwinkel, 633 Vohwinkel – Barmen-Wichlinghausen – Bredenscheid, 681 Schee – Silschede
_b. Nach Efd mit den Zügen 684 Silschede – Schee, 638 Bredenscheid – Barmen-Wichlinghausen – Vohwinkel, 81 Vohwinkel – Efd
F. Strecke Elberfeld - Cronenberg
_a. Von Efd-D. mit den Zügen 44 Efd-D. – Efd-St., 582 Efd-St. – Cronenberg
_b. Nach Efd.-D. mit den Zügen 593 Cronenberg – Efd-St., 81 Efd-St. – Efd.-D.
G. Strecke Vohwinkel – Nierenhof, Aprath – Velbert und Vohwinkel –Solingen-Süd
_a. Von Efd mit den Zügen 44 Efd – Vohwinkel, 801 Vohwinkel – Nierenhof, 835 Aprath – Velbert, 857 Vohwinkel – Solingen-Süd
_b. Nach Efd-D. mit den Zügen 882 Solingen-Süd – Vohwinkel, 844 Velbert – Aprath, 818 Nierenhof – Vohwinkel, 51 Vohwinkel – Efd-D.
H. Strecke Gerresheim – Haspe-Heubing
_a. Von Efd mit den Zügen 44 Efd-D. – Gerresheim, 601 Gerresheim – Haspe-Heubing
_b. Nach Efd mit den Zügen 608 Haspe-Heubing - Gerresheim, 53 Gerresheim – Efd-D.
I. – leer -
J. Strecke Efd – Düs-Bilk mit den bei Station Düsseldorf H. abzweigenden Strecken
_a. Von Efd-D. mit den Zügen 44 Efd-D. – Düs-Bilk, 26 Düs-Küppersteg, 272 Düs – Immigrath, 23 Düs – Großenbaum, 269 Düs – Lintorf
_b. Nach Efd mit den Zügen 276 Lintorf – Düs, 28 Großenbaum – Düs, 275 Immigrath – Düs, 27 Küppersteg – Düs, 53 Düs – Efd-D.
Die Beförderung des Briefbeutels für Station Düs-Grafenberg erfolgt von Düs-D. aus und umgekehrt mit geeigneten Rangierzügen. Die Station Düs-Lierenfeld lässt den Briefbeutel bei Station Düs-H. abholen und anliefern.
K. Strecke Gruiten – Deutz – Kalk nebst Seitenstrecken
_a. Von Efd-D. mit den Zügen 124 Efd – Mülheim a.Rh., 224 Mülheim a.Rh. – Deutz – Kalk, 907 Opladen – Hilgen, Gtz. 904 Opladen – Kalk G., 985 Mülheim a.Rh. – Immekeppel
_b. Nach Efd mit den Zügen 992 Immekeppel – Mülheim a.Rh., Gtz 903 Kalk-G – Opladen, 912 Hilgen – Opladen, 991 Kalk – Deutz – Mülheim a.Rh., 21 Mülheim a.Rh – Efd
Die Station Köln-Deutz lässt den Breifbeutel bei Station Deutz abholen und anliefern.
Die Auslieferung der Briefbeutel in Elberfeld-D. hat zu den vorstehend in den einzelnen Abschnitten unter a zuerst aufgeführten Zügen zu erfolgen, so dass sie mit den daselbst ferner aufgeführten Zügen auf den Bestimmungsstationen eintreffen. Die für Elberfeld bestimmten Briefbeutel sind von den Stationen unter b angegebenen Zügen aufzugeben. Die Übergabestationen haben dafür Sorge zu tragen, dass die bei ihnen eintreffenden Briefbeutel für Anschlussstrecken mit den für diese bezeichneten Zügen weiter befördert werden.
--
Ich weiß nicht, ob man sich so den typischen Postsack-Transfer vorstellen kann:
Das Foto ist beschriftet mit "Karl Albat, Flensburg. Derzeit Postschaffner an der Kleinbahn Fl.-K." - Ich denke, dass darf man mit Kleinbahn Flensburg-Kappeln übersetzen.
--
Und dieses Bild soll stellvertretend für die vielen verschiedenen Bauformen der Postwagen stehen:
Es zeigt den Postwagen Nr. 2194, gebaut ebenfalls von der Breslauer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau [
www.drehscheibe-online.de]
--
Und als Abschluss einen Blick auf das neue "Postgebäude beim Central-Bahnhof" in Hamburg, mit einer kleinen Sammlung an Postwagen:
--
So weit für heute. Viel Freude an diesem 20. Türchen! - Und morgen? - Schaun wir mal...
Christian
PS.: An alle später Lesenden: Erfahrungsgemäß antworten die meisten Leser innerhalb der ersten 24 Stunden auf einen Forumsbeitrag. Gelesen wird er aber auch noch Wochen später. Ich freue mich natürlich auch noch nach Tagen, Wochen, Monaten über jede Rückmeldung, Anregung und Kritik!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:20:00:10:37.