DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Moin aus dem Norden!

Vor nunmehr dreizehn Jahren feierte ich das Weihnachtsfest in Down Under, genauer in der Umgebung von Brisbane. Dort lebte relativ enge Verwandtschaft meiner Frau, die uns damals eingeladen hatte. Nun fliegt man nicht nur so mal eben ans andere Ende der Welt, um dort das Christfest zu feiern, sondern man verbindet den Aufenthalt mit weiteren Erlebnissen. So machten wir das ebenfalls...

Da in Australien aufgrund der großen Entfernungen so manche Distanz mittels Flugzeug überwunden wird, besteht ein entsprechend dichtes Flugnetz mit einer recht hohen taktähnlichen Frequenz zu den Metropolen des Kontinents und natürlich auch zu den touristischen Hotspots wie z B Alice Springs (Ayers Rock).

Aufgrund dieser recht preiswerten Flugmöglichkeiten entschlossen wir uns, einen sogenannten Dreiecksflug (Triangel flight) zu nutzen und buchten deshalb die Route Brisbane – Melbourne – Adelaide – Brisbane. Hierbei stand die jeweilige Stadt im Mittelpunkt unseres Interesses, deshalb kam dabei auch das eine oder andere Strassenbahnfoto zustande.

Zuerst landeten wir in Melbourne, wo gerade bei hochsommerlichen Temperaturen ein schweres Gewitter niedergegangen war. Aber das hielt uns natürlich nicht von einer Stadtbesichtigung ab, und so ergab es sich, dass meine Frau so manches Shoppingcenter von innen beäugte, während ich mich draußen wartend dem ÖPNV widmete. Dabei kamen die folgenden Aufnahmen zustande, die nach Typen und Betriebsnummern sortiert sind:


Bild 01: Entlang der Swanston Street fotografierte ich den Tw 86. Dieser zählt zur Typenreihe Z, diese Serie wurde ab 1975 in drei Lieferungen gebaut und ist technisch eng mit dem Göteborger Strassenbahntyp M28 verwandt:
https://abload.de/img/01mtw0086aswanstonstrfvj49.jpg

Bild 02: Auf der Flinders Street traf ich den Tw 233 an. Dieser zählt zur Serie A, diese wurde ab 1983 gebaut:
https://abload.de/img/02mtw0233aflindersstrkqjj7.jpg

Bild 03: Auch der Tw 253, der gerade die Swanston Street entlang fährt, gehört zur Serie A, im Hintergrund ist etwas Weihnachtsdekoration erkennbar:
https://abload.de/img/03mtw0253aswanstonstrm5js4.jpg


Bilder 04 bis 06: Der bekannteste Fahrzeugtyp der melbourner Strassenbahn ist wohl der Typ W, der fast schon als Synonym schlechthin für diesen Betrieb gelten kann. Die Fertigung dieses Typs began 1923 und brachte es bis Anfang der fünfziger Jahre auf sage und schreibe gut 750 Exemplare. Einige Fahrzeuge werden noch heute für Stadtrundfahrten eingesetzt, ein weiteres Fahrzeug, genauer der Tw 965, schaffte es sogar bis nach Dänemark, wo er als Staatsgeschenk Australiens anläßlich der Hochzeit des dänischen Kronprinzen mit seiner australischen Ehefrau dem Straßenbahnmuseum in Skjoldenæsholm zur Verfügung gestellt wurde.

Bild 04: Nicht ganz zeitgemäß HiFo-konform als Ergänzung – der Tw 965 in Dänemark:
https://abload.de/img/04mtw0965eskjoldenaesj1ku2.jpg

Bild 05: In Melbourne durchaus HiFo-konform unterwegs: Tw 1005 mit dem Zielschild “City” (= Stadtrundfahrt):
https://abload.de/img/05mtw1005aflindersstrzhjs1.jpg

Bild 06; Ebenfalls City-beschriftet traf ich den Tw 1020 an.
https://abload.de/img/06mtw1020aflindersstrkikk9.jpg

Bild 07: Der Bauart “B2” gehört der Tw 2083 an. Diese Bauart, eine Entwicklung aus den Bauarten Z und A, ist überwiegend auf den langen Strecken des Strassenbahnnetzes unterwegs:
https://abload.de/img/07mtw2083aswanstonstrjqj83.jpg

Bild 08: Wesentlich europäischer sehen die Triebwagen der Serie D1 aus, was auch kein Wunder ist. Diese Fahrzeuge des Typs Combino wurden nämlich in Deutschland hergestellt, und zwar in dreiteiliger (=D1) und in fünfteiliger (=D2) Ausführung. Hier der D1 Nr.3530 auf der Swanston Street:
https://abload.de/img/08mtw3530aswanstonstrtbkg9.jpg

Bild 09: Die fünfteilige Combino-Ausführung erhielt als Identifizierungshilfe Betriebsnummern im Fünftausenderbereich. Hier der D2 Nr.5012 am von mir intensiv genutzten Fotopunkt:
https://abload.de/img/09mtw5012aswanstonstr6akj5.jpg

Bild 10: Wenig später kame in weiteres Exemplar (Tw 5014) aus der Gegenrichtung vorbeigefahren:
https://abload.de/img/10mtw5014aswanstonstrw4kjq.jpg

Bild 11: Das Modernste auf Melbournes Schienen war zur Zeit unseres Besuches wohl die Serie C2, die bei Alsthom in Frankreich gebaut wurde und zum Typ Citadis gehört:
https://abload.de/img/11mtw5113aswanstonstru9kr8.jpg



Wenige Tage später waren wir in Adelaide, wo ich mich hobbymäßig dort in erster Linie dem Eisenbahnverkehr widmete. Daher kam beim Stadtbummel mit meiner Frau nur ein einziges Strassenbahnfoto zustande…

Bild 12: Der Tw 111, den ich auf dem Moseley Square fotografierte, gehört zur Typenserie “FlexityClassic” von Bombardier:
https://abload.de/img/12atw111amoseleysquarigk6b.jpg



In Adelaide ebenso wie in Melbourne ist der Nahverkehr privatisiert. Zum Zeitpunkt unserer Besuche waren in Adelaide die Stadtverwaltung (Office of the Rail Commissioner) und in Melbourne “Yarra Trams” die Betreiber des Strassenbahnnetzes.


Soweit ein bischen Weihnachten aus einem fernen Staat.


Mit vorweihnachtlichen Grüßen

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦
Hallo Helmut,

2019 verbrachte ich ebenfalls Weihnachten und den gesamten Januar in Australien.

Die Oldtimer Straßenbahn in Melbourne ist kostenlos!

https://abload.de/img/139australia-melbournxcj0x.jpg

Hier sind noch zwei Fotos von modernen Straßenbahnen.

https://abload.de/img/147australia-melbournvpk4u.jpg

https://abload.de/img/148australia-melbournpqkm1.jpg

Alle Fotos in Flint-Street aufgenommen.

Mit freundlichen Grüßen aus Großbritannien

W - D Upphoff

http://abload.de/img/p1020873-1w0u2d.jpg http://abload.de/img/p1020874-1yuu2o.jpg http://abload.de/img/p1020878-1lpub4.jpg East Croydon Station

Hallo!

Es kommt sogar noch besser: alle Straßenbahnstrecken, die innerhalb der Ringlinie liegen, können kostenfrei genutzt werden. Da heißt es einfach: einfach einsteigen und mitfahren! Will man in die Vororte, so muss dann bezahlt werden.

Bild 2: die Straßenbahn wirbt für das 1. Grand-Slam-Tennisturnier des Jahres, die "Australien Open". Hier wird offenbar für Eintrittskarten ab 29 Australische Dollar geworben. In 2022 findet das Turnier vom 17. Januar bis 30. Januar 2022 statt.

Australien ist aber für die allermeisten Menschen aus bekannten Gründen zur Zeit unerreichbar.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Hallo Helmut,

dass du nicht nur in Süddeutschland herumgereist bist und uns von dort herrliche Aufnahmen servierst, deine Reiselust hat dich sogar in das ferne Australien verschlagen. Vielen Dank für die schönen Aufnahmen von diesem Kontinent. Fasziniert haben mich immer Aufnahmen von den schweren Vierachs-Tw in Melbourne; vermutlich sind wahrscheinlich immer noch einige von ihnen im täglichen Betrieb.
In dieser Region war ich noch nicht, kann aber trotzdem eine Aufnahme zu deinem Bericht beisteuern. 1975 hat ein guter Freund ebenfalls seine Verwandten in Australien besucht (in der Nähe von Adelaide) und hat für mich die dortige Überlandstraßenbahn fotografiert.

https://abload.de/img/adel376-am-stadt-75-pw2k7w.jpg
Tw 376 und ein weiteres Fahrzeug am Endpunkt in der Stadt Adelaide, 1975.

Viele Grüße

Bernd



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:16:20:12:53.
Moin Helmut,

mit diesem interessanter Bilderbogen von Straßenbanen aus Australien hast du mich verblüfft!
Weder die Straßenbahn in Melbourne, noch den Betrieb in Adelaide habe ich bisher kennengelernt.
Daher vielen Dank für die Fotos.

Die tollen alten Überlandwagen in Adelaide hat Bernd uns ja auch noch präsentiert.
Als Freund der amerikanischen Interurbans hätte ich sie gern besucht.

Bei einem Besuch in Australien 2004 habe ich damals die modernen Variobahnen in Sydney fotografiert, die sind aber auch schon wieder Geschichte.
Sie waren nur von 1997 bis 2015 in Betrieb und wurden (bis auf einen Museumswagen!) verschrottet.

Immerhin sind mir in Bezug auf deinen Artikel Altbauwagen aus Melbourne z.B. in Seattle begegnet:

https://abload.de/img/dia_00284youak.jpg

Die „George Benson Waterfront Streetcar Line” war eine ca. 2,6 km lange Touristikstraßenbahn im Zuge des Alaskan Way an den Piers von Seattle.
Sie wurde 1982 eröffnet und verkehrte bis 2005, es waren insgesamt fünf Fahrzeuge aus Melbourne im Einsatz.
Hier sehen wir den Tw 605 (Bj. 1930) in der Ausweiche in der Main St

Viele Grüße

Thomas
Moin Helmut,

das nenne ich ´mal Abwechslung - weiter weg geht ja gar nicht; Klasse! Dass bei Staatsbesuchen museale Straßenbahnen verschenkt werden, davon hatte ich vorher noch nie etwas gehört! Beim Typ W bin ich stutzig geworden - da war doch ´mal was!? Richtig: im selben Jahr 2009, allerdings 3/4 Jahr früher, waren meine Frau und ich in Christchurch, Neuseeland, zu Besuch bei unserem Sohn, der da ein 2jähriges Forschungs-Stipendium absolvierte (darum beneide ich ihn heute noch!). Von dem einstigen Straßenbahnnetz in Christchurch ist nur ein touristischer Rundkurs geblieben, der mit musealen Fahrzeugen befahren wird. Und da ist mir ein W2 vor die Kamera gefahren, gebaut 1927 in Melbourne für die Melbourne Tramway Board, da als Nr. 244 eingesetzt. Hier ein Foto von dem Fahrzeug mit der Kathedrale links im Hintergrund, die bei dem Erdbeben 2011 in Schutt und Asche gefallen, inzwischen aber wieder aufgebaut ist:


http://www.offenstall-kaltenborn.de/bilderhosting/klaus.gross/Christchurch_Tram_244_2009_621_22A


Die Busse links auf dem Foto warten auf Touristen für Tagesausflüge. Die letzten Fotos in Deinem Bericht sind ein Indiz dafür, dass die Globalisierung auch im Straßenbahnbereich Einzug gehalten hat - sehr interessant!

Gruß
Klaus

Edit hat ein Komma versetzt.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:12:17:19:45:51.
Zum Thema "wesentlich europäischer": Die B2-Wagen erinnern mich immer an diese belgischen Fahrzeuge:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/SNCV-NMVB_6123_l89_1991-05-27.jpg

Und tschüs!
Torsten aus Stuttgart

"Money ain't got no owners - only spenders." (Omar Little, The Wire)


Moin in die Runde!

Besten Dank für eure Beitragsergänzungen in Form von Text oder/und Aufnahmen. Es hat mich ein wenig überrascht, das dieses etwas exotisches Thema nicht nur Anklang gefunden hat, sondern das auch der eine oder andere User dort ebenfalls Straßenbahnen fotografiert hat.

Bei dieser Gelegenheit kann ich auch eine PN-Nachfrage nach der Spurweite beantworten: Melbourne ebenso wie Adelaide nutzen die Spurweite von 1435mm.


Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht euch

Helmut


Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦
Hallo Helmut,

danke für die interessanten Impressionen aus Melbourne und Adelaide.

Acht Jahre früher war ich im September/Oktober 2001 sieben Wochen in Australien unterwegs. Dazu habe ich 2009 einen kleinen Reisebericht (19 Bilder) im Auslandsforum verfasst. Zu sehen ist:

- "S-Bahn", Spurbus ("O-Bahn") und Straßenbahn (noch der Rumpfbetrieb nach Glenelg) in Adelaide
- Straßenbahn in Melbourne (ein Bild am Bahnhof Flinders Street)
- Eisenbahn in Alice Springs, Albury, Sydney, Maitland, Townsville, Rockhampton und Bundaberg

Kleine Vorschau:

Tw 377 am Victoria Square in Adelaide

aw3qlugn.jpg

Hier der Link: [www.drehscheibe-online.de]

Freundliche Grüße aus Leipzig von
Ralf

P.S.: Habe in diesem Zusammenhang gerade gesehen, dass ich diese Bilder auch noch schnell vom damaligen Hoster retten muss, auch wenn er sie im Moment noch anzeigt...

Meine Reiseberichte: [www.drehscheibe-online.de]