Werte HiFo-Gemeinde,
nachdem ich ja unlängst sw-Bilder von einem Nachmittag im Karlsruher Hbf hier gezeigt habe, liefere ich jetzt Bilder des gleichen sw-Filmes nach, die direkt davor im Rangierbahnhof in Karlsruhe entstanden sind. Direkt neben dem Eselsrücken des Ablaufberges befand sich eine Abstellgruppe, wo ich öfters einmal Fahrzeuge ablichtete. So auch an diesem Tag. Da stand doch eine Gleisstopf- und Richtmaschine von Plasser u. Theurer, deren Modell Liliput seit ewigen Zeiten fertigt, schön in gelb, bereit für einen nächsten Einsatz. Doch was auf dem Gleis daneben stand war der Grund meines heutigen Beitrages: Da standen doch zwei ehemalige Wannentender, umgebaut wohl zu einer mobilen Kraftstoffversorgungsanlage. Das Gelb der Fahrzeuge war schon sehr ausgeblichen, die Anschriften auf den Wagen lassen auch auf den Orginalscanns keine nähere Bestimmung des Aufnahmezeitraumes zu. Als musste das drumherum dafür herhalten. Auf den Bilder sehen wir weiter unten noch die 290 233-6, die nach ihrer Indienststellung am 21.10.1971 direkt nach Karlsruhe kam und bis 18.06.1979 auch dort verblieb. Die ebenfalls zu sehende 150 170-9 wurde erst am 25.10.1972 in Dienst gestellt und immer im Stuttgarter Raum beheimatet. Die 323 171-9 ist jedoch nach revisionsdaten.de - wo die anderen Daten gelistet sind - nicht in Karlsruhe gewesen. Und dann konnte ich auf einem Bild der Plasser u. Theurer lesen, dass die nächste U2 5/76 erfolgen soll. Aufgrund dessen und meiner Studienzeit in Karlsruhe, lege ich mich mal auf 1975 oder Frühjahr 1976 fest.
Bild 1:
Bild 2: Der links stehende Wagen hatte einen deutlich kleineren "Geräteschrank" angebaut wie der rechts zu sehende.
Bild 3:
Bild 4: Hier noch den rechts stehenden Wagen.
Bild 5: Aufgrund der totalen Unschärfe, aber wegen der Seltenheit doch gezeigt: Die ganze Anordnung hier in Farbe und ohne störende Fahrzeuge im Vordergrund. Hier ist auch erstmals der ganz links stehende 3-achsige Wagen zu sehen. Die Herkunft dieses Wagens habe ich bisher nicht herausbekommen.
Schade ist, dass sich noch nicht einmal die Nummern der "Tankwagen" aus den Bildern ablesen lassen. Auf dem linken steht eindeutig zu lesen : Feuergefährliche Stoffe, Inhalt 30m³, Vorsichtig rangieren, Abstoßen und ablaufen lassen verboten, 17500kg. Die Aufschriften auf dem rechten sind identisch bis auf die Gewichtsangabe 17350kg.
Soviel für heute und vielleicht fördert die Leserschaft noch weitere Daten zu diesem Fahrzeugen hervor
Helmut