DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

160 005-5 Karlsruhe Hbf 1977 (8B)

geschrieben von: hstadt

Datum: 19.10.21 17:46

Werte HiFo-Gemeinde,
nachdem ich ja vor 2 Wochen sw-Bilder von einem Nachmittag im Hauptbahnhof Karlsruhe hier eingestellt hatte, habe ich in meinem Diaarchiv nachgesehen, ob es von der damaligen Zeit nicht auch noch Farbaufnahmen der 160 005-5 in Karlsruhe gibt. Und ja, ich bin fündig geworden und habe die Dias der 160 005-5 eingescannt und ein wenig nachbearbeitet. Auf dem Orginalscan eines der Dias kann man das letzte Untersuchungsdatum der Lok mit 4.4.75 deutlich lesen, meine Aufzeichnungen zu diesen Dias datieren diese auf 1977. Lt. revisionsdaten.de hat sie am 4.4.1975 eine U2 gehabt und ist am 26.07.1979 ausgemustert worden. In Frank Lüdecke's Buch "die elektrischen Rangierlokomotiven der Baureihen E60 und E63" erschienen 1979 im Eisenbahn Kurier Verlag ist im Bildteil das Bild Nr. 29 wiedergegeben, das die 160 005-5 am 15. April 1977 vor den Hallen des Karlsruher Hbf zeigt. Somit lasse ich es mal bei der im Thema genannten Jahreszahl 1977. Vielleicht kann einer der hier mitlesenden den Zeitraum des Einsatzes in Karlsruhe näher eingrenzen.
Beginne möchte ich mit:
Bild 1
https://live.staticflickr.com/65535/51606964488_6e28165922_o.jpg
ka_1977_160005-5_04 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Die 160 005-5 hat sich vor eine Reihe von Stückgutwagen gesetzt, um diese aus dem Stückgut-/Postbereich des Karlsruher Bahnhofes heraus zu ziehen.
Bild 2
https://live.staticflickr.com/65535/51605915237_1c808b41a9_o.jpg
ka_1977_160005-5_03 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Einige Zeit später hat sie dann die Wagen eines Personenzuges auf dem Gleis 6 am Haken. Beachtenswert sind auch hier wieder die zur damaligen Zeit allgegenwärtigen gelben Packwägelchen, mit denen das Stückgut - Pakete, Koffer, Kisten - zu den Gepäck- oder Stückgutwagen transportiert wurden.
Bild 3
https://live.staticflickr.com/65535/51607625535_7fed4247aa_o.jpg
ka_1977_160005-5_05 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Nachdem die ganze Rangiereinheit noch ein wenig vorgezogen hat habe ich mir einen näheren Fotostandort gesucht und in der nächsten Aufnahme ist auch deutlich an dem auf dem Wägelchen arbeitenden Mann zu sehen, mit wieviel Handarbeit die Wägelchen beladen wurden.
Bild 4
https://live.staticflickr.com/65535/51607625505_d8fc478f24_o.jpg
ka_1977_160005-5_06 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Kurz darauf kuppelte der auf der hinteren Rangiererbühne mitgefahrene Rangierer die Lok ab und die Lok verließ das Gleis 6 Richtung Süden.
Bild 5
https://live.staticflickr.com/65535/51607403309_390ed81cf2_o.jpg
ka_1977_160005-5_07 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Hier wieder die Lok mit einem Wagen bereit aus dem Bereich der Bahnhofshalle Richtung Norden den Bahnhof zu verlassen, das Signal steht aber noch auf Hp0 und ein Gepäckkarren quert auch gerade noch das Gleis.
Eventuell handelt es sich hierbei um die Lok 160 014-7.
Bild 6
https://live.staticflickr.com/65535/51605915177_a9a0a5a873_o.jpg
ka_1977_160005-5_08 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Hier noch einmal die Lok mit der Zustellung von Stückgutwagen beschäftigt:
Bild 7
https://live.staticflickr.com/65535/51607403294_3032bb7298_o.jpg
ka_1977_160005-5_10 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Und meine letzte Farbaufnahme der 160 005-5 zeigt diese, wie sie einen Silberling am Haken am Stellwerk direkt neben der Brücke über die Rüppurer-/Mittelbruchstraße rangiert. Rechts fährt eine 290er Richtung Hbf. Der Fotostandort war von der für den Verkehr gesperrten Wasserwerkstraße gut erreichbar, auch das Auto konnte man am Anfang dieser Straße zur damaligen Zeit noch ohne Probleme abstellen. Allerdings war die Sicht nicht mehr besonders gut und insbesondere hatte ich mit dem Gegenlicht zu kämpfen.
Bild 8
https://live.staticflickr.com/65535/51606964453_0bc4e783e5_o.jpg
ka_1977_160005-5_11 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

In meinem Beitrag vom 03.10.2021 hier im HiFo sind die Aufnahmen der 160 005-5 ziemlich am Ende zu finden.

Ich hoffe, dass es sich gelohnt hat, die alten Dias heraus zu kramen, die besten davon einzuscannen und zumindest ein wenig digital nachzubearbeiten.
Soviel für heute
Helmut

Edit: Eingefügt Hinweis auf Bild von 1977 im EK-Baureihenbuch E60 / E63
Bilder durchnummerriert





3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:21:11:38:37.

Re: 160 005-5 Karlsruhe Hbf 1977 (8B)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 19.10.21 18:55

Moin Helmut,

die Bilder 1 - 5 unterscheiden sich zeitlich vom Rest, denn anfangs hat 160 005 noch den SBS10 mit Einfach-Schleifstück montiert. Beim Rest ist der mit Doppelwippe versehene Rekostromabnehmer auf der Lok.

Unser Datenfriedhof gibt hierzu Folgendes preis:

Reko-Stromabnehmer 7/78, 4/77; außerdem noch 7/72, 7/68, 7/66, 8/65
Alter Stromabnehmer: 5/74

Vielleicht bekommen wir die Aufnahmedaten ja heraus,

erwartet Martin

Re: 160 005-5 Karlsruhe Hbf 1977 (8B)

geschrieben von: hstadt

Datum: 19.10.21 19:13

Hallo Martin,
ich habe gerade nochmals bei Lüdecke nachgeschaut, dort hat die 160 005-5 160 006-3 am 4.4.77 in Karlsruhe den Stromabnehmer mit Doppelwippe auf dem Dach. Beziehen sich deine Ausführungen mit den Jahresangaben alle auf die 160 005-5 oder nur auf die Baureihe? Denn in ersterem Fall hätte man ja zwischendurch wieder auf den alten Stromabnehmer mit Einfachwippe getauscht.
martin welzel schrieb:
Moin Helmut,

die Bilder 1 - 5 unterscheiden sich zeitlich vom Rest, denn anfangs hat 160 005 noch den SBS10 mit Einfach-Schleifstück montiert. Beim Rest ist der mit Doppelwippe versehene Rekostromabnehmer auf der Lok.

Unser Datenfriedhof gibt hierzu Folgendes preis:

Reko-Stromabnehmer 7/78, 4/77; außerdem noch 7/72, 7/68, 7/66, 8/65
Alter Stromabnehmer: 5/74

Vielleicht bekommen wir die Aufnahmedaten ja heraus,

erwartet Martin
Aber super dieser Einwand, auf die Stromabnehmer habe ich gar nicht so geschaut, Danach müssen die Bilder definitiv an verschiedenen Tagen entstanden sein. Die Dias waren auch nicht fortlaufend in dem Kasten der E60 Aufnahmen einsortiert, aber die handschriftlichen Aufzeichnungen sagen bei allen Aufnahmen 1977. Mal sehen, ob sich noch weitere Informationen zum Datum, zumindest der Jahreszahl finden lassen.
Helmut





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:20:10:58:18.

Re: 160 005-5 Karlsruhe Hbf 1977 (8B)

geschrieben von: F-Zug.de

Datum: 19.10.21 19:29

Hallo Helmut,

erst einmal Danke fürs Zeigen der feinen 160-Aufnahmen.

Das vorletzte Bild dürfte nicht die 160 005 zeigen. Die hatte einen deutlich besseren Farbanstrich, m.W. bis zu ihrem Ende anno 1979.
Im Frank Lüdecke-Buch ist im Bild 29 die 160 006 abgebildet, die einen ebenso blassen Anstrich wie Dein vorletztes Bild.

Hier meine (unvollständige) Auflistung der E60/160 mit den verschiedenen Stromabnehmern. Das grenzt die Aufnahmezeit von April 1975 bis April 1977 ein.

https://abload.de/img/scan_0001d3kus.jpg


Beste Grüße
Ronald



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:19:19:35:14.

Stromabnehmerdaten aller 160

geschrieben von: martin welzel

Datum: 19.10.21 20:53

Moin Ronald und Helmut,

zunächst zu Helmuts Frage: Ja, die Daten sind Monat/Jahr nur für 160 005!

Und nun zu Ronald: Ich bin begeistert, dass der F-Zug auch solche "Nebensächlichkeiten" sammelt - da konnte ich gleich meine Liste noch etwas vervollständigen. Damit für Dich auch etwas herausspringt, hier alle meine 160er-Stromabnehmer (Daten mögen manchmal in einem Monat von Deinen abweichen - dann habe ich sie nicht reingenommen):

160 001-4       Gar	Z:24.02.78	+:27.07.78	10      (2/78, 12/77, 9/71, 8/61); gn, 10, o.Rangierbühnen (5/58)
160 002-2	Gar	Z:09.02.78	+:27.07.78	10R	(8/78, 1/78, 8/77, 9/76, 5/75, 9/74, 4/73, 8/72)
160 003-0	Hei	Z:27.05.83	+:31.08.83	10	(9/83, 1/83, 9/81, 8/81, 9.5.81); 10R (5/81, 12/80, 10/80, 7/80, 5/80, 4/80, 4/79); 10 (8/78, 1/78, 5/77, 3/77); 10R (9/76); 10 (2/75, 7/73, 8/72, 7/68, 8/65)
160 004-8	Frl	Z:04.09.77	+:25.01.78	10	(8/77, 10/76, 3/76, 6/75, 4/74, 8/72, 8/69, 2/65, 8/59)
160 005-5	Hei	Z:03.02.79	+:26.07.79	10R	(7/78, 4/77); 10 (4/75, 5/74); 10R (7/72, 7/71, 7/68, 10/66, 7/66, 8/65); 10(9/64); 10. o.Rangierbühnen (10/58)
160 006-3	Hei	Z:20.11.77	+:23.02.78	10R	(6/78, 5/73, 7/72); 10 (9/64)
160 007-1	Gar	Z:07.12.77	+:23.02.78	10R	Düsen-LG, (10/77, 9/76); 10, Düsen-LG (7/73, x/72); 10, o.Düsen-LG (5/68, 4/68)
160 008-9	Gar	Z:01.02.79	+:26.07.79	10R	(2/79, 10/78); 10 (6/78, 3/78, 7/77, 2/75, 8/73, 1/73, 4/70, 5/69, x/65)
160 009-7	Hei	Z:24.11.81	+:28.01.82	10R	(2/82, 7/81, 7/80, 7/79, 4/79); 10 (2/79, 10/78); 10R (8/78, 2/78); 10 (10/76, 11/73, 5/72, 5/71, 8/69, 7/66, 8/63, 8/61)
160 010-5	Gar	Z:26.08.77	+:24.11.77	10R	(4/85, 6/82, 5/79); 10 (10/77); 10R (7/77); 10 (9/76, 2/74, 2/73, 9/71, 2/67, 7/66, 1/65)
160 011-3	Frl	Z:25.10.76	+:27.01.77	10	(9/77, 9/76, 9/75, 3/74, 3/73, 8/72, 7/68, x/67, 7/66, 3/65)
160 012-1	Hei	Z:08.06.83	+:31.08.83	10R	(3/83, 10/82, 5/82, 9/81, 8/80, 4/80, 7/79, 4/79); 10 (8/77, 5/77); 10R (7/73); 10 (4/72); 10R (9/69); 10 (8/69, 7/68, 7/67, 1/65)
160 013-9	Hei	Z:09.08.79	+:25.10.79	10R	(5/80, 7/79, 4/79, 10/78, 3/78); 10 (8/77, 9/76); 10R (6/76); 10 (7.6.76, 7/74); 10R (5/70); 10 (4/69, 7/68, 3/67, 5/65, 6/64, 8/61)
160 014-7	Hei	Z:06.05.78	+:28.09.78	10	(9/78); 10R (8/77); 10 (3/77, x/76); 10R (5/75, 9/72); 10 (1/71, 6/70, 8/68, 5/65, 4/64)

10 = SBS9 oder SBS10
10R = Rekostromabnehmer SBS10/54
Düsen-LG = Düsen-Lüftergitter

Da sieht man, wie oft die Stromabnehmer wechselten!

Danke für die Liste,

Martin

Edit: Betreffzeile geändert



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:19:20:55:39.

Re: Stromabnehmerdaten aller 160

geschrieben von: hstadt

Datum: 20.10.21 09:38

Hallo Martin und Roland,
danke für die super Zusammenstellungen über die 160er. In meinem Fundus zur 160er hier im Raum habe ich noch eine sw-Aufnahme der 160 014-7 gefunden, die ich eigentlich nicht für HiFo tauglich halte, aber zum Nachweis, dass die in Karlsruhe eingesetzt war nun doch hier nachreiche:
sw_02_01_160014-7_ka_1977.jpg
Sie zeigt auch diesen ziemlich heruntergekommenen Lack, so dass die Vermutung, dass es sich bei den letzten beiden Aufnahmen aus meinem Anfangsbeitrag nicht um die 160 005-5 handeln kann, wohl richtig ist. Aber auf dem Orginalscann der letzten beiden Bilder lassen sich die Nummern leider nicht ermitteln.
Vergleicht man das sw-Bild mit dem 6. Bild aus dem Anfangsbeitrag, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei beiden um die gleiche Lok handelt.
Helmut





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:20:11:06:48.

Beim letzten Bild vermute ich stark die 160 013-9

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 20.10.21 10:18

Diverse Kleinigkeiten. Werde mir das heute Abend noch mal genauer anschauen.


Bis neulich

Rolf Köstner
Zunächst ein herzliches Dankeschön für die Aufbereitung dieses doch etwas ab des Mainstream liegenden Themas.

Studienbedingt war Karlsruhe Hbf in den 1970er Jahren für einige Zeit mein Heimatbahnhof und da war die 160 im Rangierdienst des Karlsruher Hbf, vornehmlich auf der Nordseite, eine gern gesehene Abwechslung zum alltäglichen Einheitsbrei. Insofern beiße ich gern auf diesen Haken und hänge mich mal mit einigen dokumentarischen Bilder dran.

Über die Jahre kamen alle Heidelberger 160 mal zum Rangieren nach Karlsruhe, eine bestimmte „Karlsruher“ 160 gab es nicht; ich habe alle Heidelberger 160 irgendwann mal in Karlsruhe gesichtet.

Am 8. März 1974 hatte die 160 005 noch den SBS 10 mit Einfachschleifstück, als ich sie beim Rangieren in Mannheim Hbf ablichten konnte. Leider ist ein Untersuchungsdatum nicht erkennbar.

Bild 1:
https://abload.de/img/01-nk05701005a8rkwn.jpg


Gut zwei Jahre später, am 17. Juli 1976 ist 160 005 mit einem „SBS 10 mit Wippe DBS 54“ (So die Bezeichnung auf der dazugehörigen Zeichnung; Martin: Reko-SBS 10 geht ja gar nicht! ) ausgerüstet. Deutlich ist auch das Untersuchungsdatum erkennbar: Unt MF 4.4.75.. Auch diese Aufnahme entstand in Mannheim Hbf. Ich vermute, daß sie den „SBS 10 mit Wippe DBS 54“ bei dem AW-Besuch im April 75 bekommen hat.

Bild 2:
https://abload.de/img/02-nk18005027b3ijt7.jpg


Diesen „SBS 10 mit Wippe DBS 54“ muß sie wohl bis zum bitteren Ende behalten haben, wie folgende Bilder zeigen.
Am 23. April 1977 bereicherte sie die Fahrzeugausstellung zum „Tag der DB“ im Bw Koblenz-Mosel, der unter dem Motto „Altbau Elloks“ stand. Bitte um Entschuldigung für dieses miserable Bild, aber der „SBS 10 mit Wippe DBS 54“ ist deutlich zu erkennen.

Bild 3:
https://abload.de/img/03-nk222020006aazkxi.jpg


Wohl aufgrund ihres guten Anstrichzustands avancierte 160 005 zur Ausstellungslok. Auch beim Rheingold-Jubiläum am 15./16.April 1978 war sie beteiligt und unterstützte die Steinbecker 236 204 mit einem historischen Zug. Warum ich da in Köln-Deutz keinen Nachschuß machte, ist mir unbegreiflich. Der „SBS 10 mit Wippe DBS 54“ ist aber auch hier deutlich zu erkennen.

Bild 4:
https://abload.de/img/04-nk25007034awtk8s.jpg


Jetzt aber mal nach Karlsruhe. Im strömenden Regen rangiert 160 012 am 20. August 1975 auf der Nordseite des Karlsruher Hbf.

Bild 5:
https://abload.de/img/05-nk14004020aq5jpq.jpg


Auch am 3. Oktober 1975 war 160 012 mitten im Berufsverkehr emsig mit Expressgutwagen auf Gleis 1 des Karlsruher Hbf beschäftigt. Was mich besonders beeindruckt, war der mit Sendungen des Versandhaus „Schöpflin Haagen“ gut gefüllte Paketkarren rechts neben der Lok.

Bild 6:
https://abload.de/img/06-nk14504024bczjzw.jpg


Nach getaner Arbeit zog 160 012 mit ihrem unnachahmlichen Antriebsgeräusch vor bis zum Wartesignal. Auch hier ist das Untersuchungsdatum erkennbar: Unt. MF 19.7.74. Augenscheinlich ohne Neulack.

Bild 7:
https://abload.de/img/07-nk14504021aq8j8v.jpg


Bereits am 15. Juni 1975 war mir 160 012 etwas abseits ihres normalen Einsatzgebietes vor die Kamera gefahren. Ich vermute die Aufnahme entstand in Neckarelz. Fände ich toll, wenn das jemand bestätigen könnte. Ich konnte nur rekonstruieren, daß es zwischen Osterburken und Heilbronn gewesen sein muß.

Bild 8:
https://abload.de/img/08-nk13007036abbj8u.jpg


Am 23. Februar 1977 fand ich 160 013 beim Rangieren in Mannheim Hbf. Auch sie hatte zu diesem Zeitpunkt einen SBS 10 mit Einfachschleifstück. Gewundert habe ich mich immer darüber, daß die Heidelberger 160 im Gegensatz zu ihren Garmischer Schwestern an drei Seiten (kurzer Vorbau und beide Führerhausseitenwände) immer ein Schild hatten, auf dem die (UIC-) Loknummer mit Klebeziffern zusammenkomponiert worden war. Nur auf der Front des langen Vorbaus war die Nummer häufig, aber nicht immer aufgemalt.

Bild 9:
https://abload.de/img/09-nk218060028akjkt6.jpg


Zum Abschluß noch eine kleine Geschichte aus den Leben eisenbahnbegeisterter Studenten: Es gab in Karlsruhe mehrere Wahl-Vorlesungen über Eisenbahntechnik für Maschinenbau- und auch E-Technik-Studenten. Diese Vorlesungen waren natürlich der Treff- und Kristallisationspunkt für alle mit dem Eisenbahnvirus infizierter Studenten. Und all diesen Vorlesungen war gemein, daß am Ende des Semesters eine Exkursion zu irgend einem eisenbahntechnisch interessanten Ort stattfand. Was natürlich gerne wahrgenommen wurde.
Die Reise dahin geschah selbstverständlich mit der Bahn und jeder dürfte auch mal ein Stück im Führerstand mitfahren. So begab es sich am frühen Morgen des 18. März 1977 am nördlichen Ende des Bahnsteig 3 / 4 des Karlsruher Hbf, daß der allergrößte Teil der Exkursionsteilnehmer intensiv darüber diskutierten, ob denn die sich am Horizont undurchsichtigen Rangiermanövern hingebende 160 jetzt die 005 oder die 012 oder gar die 014 sei. Der „Fachmann“ konnte das ja schließlich erkennen. Das fiel dann auch unserem Professor auf und er gesellte sich zu uns, lauschte eine Weile und fragte schließlich, um was es da gehe. Wir klärten ihn auf und anstatt daß er uns die Lösung des Problems präsentierte, schüttelte er nur den Kopf und sagte: „Meine Herren, daß ist aber nun wirklich nicht ingenieurmäßig.“ Wir trugen es mit Fassung und schon bald war das ein geflügeltes Wort.

Re: 160 012 in Neckarelz, Bild 7 = 160 006-3

geschrieben von: F-Zug.de

Datum: 20.10.21 18:33

Hallo Matthias,

tolle Aufnahmen, besonders die "Spezialität" aus Neckarelz.
In Google Map ist dort hinter dem Güterhallenweg am Hambergweg/Ob.Milbe ein Gebäude mit solch einem Turm zu erkennen.
Ich habe auch in Erinnerung, dass die Heidelberger 160 manchmal bis Neckarelz kamen, angeblich mit Bauzügen (Autobahnbau????).
Das wäre der längste Streckeneinsatz einer DB E 60/160, 3 km länger als die Tour von Weilheim über Tutzing nach Kochel.

Mehr weiß ich aber auch nicht.

Gruß

Ronald
Edit: Bild 7 zeigt die 160 006-3. Die Lok hat an den beiden Türen eine Farbauffrischung erhalten. Auf der 4800 dpi-Vergrößerung (danke Helmut) ist die Ordnungsnummer "nahezu" mit 006 zu entziffern.
Die beiden "Nuller" sind gleich strukturiert, also kann es nicht "01" sein und damit scheiden die 012, 013 und 014 aus. Und die 005 hatte den deutlich besseren Lack.
Der Stromabnehmer mit Doppelwippe passt auch zur 006. Ebenso die BD und Bw-Beschriftung etwas tiefer als die Gewichtsangaben, und der hellere Streifen unter dem DB-Keks.



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:24:10:43:38.
Moin Matthias,

nein, "ingenieurmäßig" ist unsere Bezeichnung 10R = SBS10 Reko mit Doppelwippe natürlich nicht, sondern nur unserem Datenfriedhof geschuldet, der ursprünglich nur kurze Bemerkungen gestattete. 10R also im Unterschied zu 10.
;-))

Vielen Dank auch von meiner Seite für Deine Vielzahl von E60-Bildern, die wieder manche Stromabnehmerlücke verkürzten. Und ja, in Koblenz war ich auch, und mein Bild von 160 005 vom 23.4.77 entstand nicht bei Gegenlicht, sondern bei Regen:

https://www.eisenbahnhobby.de/koblenz/65-33_163005_Komo_23-4-77_S.jpg


Danke für die Bilder,

Martin

Falschaussage; gelöscht. (o.w.T)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 20.10.21 22:34

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:21:13:02:10.
Hallo zusammen,
hier zeigt sich mal wieder wie toll es ist, wenn viele bereit sind, in ihrem Fundus an abgelegten Informationen und Bildern zu kramen, und sie dann der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Einfach grandios.
Das mit den unterschiedlichen Stromabnehmertypen habe ich auch erst beachtet, als ich aufgrund der diversen Beiträge darauf gestoßen wurde. Zusammenfassen kann ich damit die Aufnahmen Bild 1 bis 5 eindeutig der Loknummer 160 005-5 und dem Zeitraum zwischen 4.4.1975 und 17.06.1976 zuordnen. Begründung:
1. Mein Bild 1 zeigt die 160 005-5 in Karlsruhe eindeutig mit einem SBS10 (Einfachschleifstück) und Untersuchungsdatum 4.4.75
2. Matthias Bild 2 zeigt die gleiche Lok am 17.06.76 mit SBS 10/54 (Doppelschleifwippe) mit Untersuchungsdatum 4.4.75. Den SBS 10/54 kann sie also nicht bei der U2 vom 4.4.75 erhalten haben.
3. Martin listet SBS10 nachweislich 5/74 und 4/75, bestätigt durch Rolands Aufzeichnungen.

Die Loknummern der anderen Bilder konnte ich bisher aus den Orginalscanns nicht herausbekommen, vielleicht muss ich doch mal den Diaprojektor wieder anwerfen.

vielen Dank und bleibt gesund
Helmut

...und doch noch ein Foto der 160 014 gefunden, so dass ich jetzt bei Bild 7 doch eher zu dieser tendiere (Lage der Beheimatungs- und Untersuchungsanschriften).

Dann behaupte ich aber, dass auf Bild 8 noch eine andere 160 zu sehen ist, denn beim heranzoomen erkenne ich als Kontrollziffer eine "runde" Zahl, wie 3, 8 oder vielleicht auch noch 6 und 9, also 160 006-3 oder 160 013-9. 160 003-0 und 009-7 waren damals noch nicht in Heidelberg.


Gehst Du da mit mir konform, Susi?


Bis neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner
Lieber Helmut, liebe Hifo Leser,

Herzlichen Dank für die Bilder der BR160 in Karlsruhe, die wir als Lokführerlehrlinge genau um zehn Jahre verpasst haben. Im Oktober 1987 begann die Ausbildung im Bw Karlsruhe und andauernd schwärmte ein anderer Lokführer auf der V60 von der tollen Zeit auf der E60, als weder Tachoscheibe, noch Indusi irgendwelche Geschwindigkeiten im Rangierdienst einschränkten. Anzumerken habe ich nur soviel: Der Rangierplan umfasste damals den östlichen Bahnhofsbereich, da nur hier alle Gleise überspannt waren. Die Westgruppe war für die Lok normalerweise Sperrgebiet, weil hier nicht alle Gleise mit Fahrleitung überspannt waren und man Fehler aus Unachtsamkeit vermeiden wollte. Karlsruhe war zu der Zeit damals noch MutterBw für 218, 211, 212 und 260, sodass auf die Fahrleitungsversorgung aller Gleise in der Westgruppe verzichtet wurde. Aus Erzählungen der älteren Kollegen sind mir die Lobreden über die Beschleunigung und eben die nicht vorhandene Geschwindigkeitsaufzeichnung in Erinnerung. Längere Pausen waren wohl damit vorprogrammiert, wenn der Lokführer etwas sportlicher im Bahnhof unterwegs war. Ich kann leider nur zwei Bilder der 160 zur Verfügung stellen, die ich auf einem Flohmarkt hier in Karlsruhe fand. Auf beiden ist handschriftlich 1977 vermerkt und ich gehe auch davon aus, dass es der gleiche Fotograf war, der die Bilder gemacht hat.


160 006-3, Karlsruhe 1977.jpg

160 006-3 in der Sackspur Gleis 442 in der Ostgruppe Karlsruhe Hbf. In späterer Zeit der Parkplatz der Rangierloks beim Besuch der Postkantine.

E 60 013 Hbf Karlsruhe-V.jpg

160 013-9 abgestellt ebenfalls Sackspur 442 im Karlsruher Hbf Ostgruppe


Herzlichen Dank für die Farbbilder, lieber Helmut, auf die ich nur 34 Jahre warten musste. Geduld zahlt sich eben aus.

Grüße aus Karlsruhe
Stephan

Top !!! (o.w.T)

geschrieben von: Susi Dengler

Datum: 22.10.21 07:46

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: So, jetzt habe ich noch mal gesucht und verglichen...

geschrieben von: hstadt

Datum: 23.10.21 17:01

Hallo Rolf,
das Bild Nr. 7 ist bezüglich der Loknummer ja immer noch nicht so eindeutig. Ich hab mal den Orginalscann 4800dpi genommen den Bildbereich mit der Lok herauskopiert. Auch in dem Orginalscann kann ich die Loknummer nicht identifizieren, tendiere inzwischen zu einer Lok mit der Kontrollziffer 3 oder 8, wobei ich die 3 für wahrscheinlicher halte. Mit deiner Eingrenzung des Lokbestandes von Heidelberg, könnte es sich somit um die 160 006-3 handeln.
Hier noch der Bildausschnitt aus Bild 7:
ka_1977_10a.jpg

Eventuell ist dieser Ausschnitt besser geeignet für einen Bildvergleich.
Helmut

Schau mal am Rahmen die Revisionsanschriften...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 24.10.21 17:40

Die hatte an dieser Stelle von den infrage kommenden Lokomotiven nur die 160 014.


Bis neulich

Rolf Köstner