DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
siehe auch Teil 1: +GF+ Werkbahn im Mühletal [www.drehscheibe-online.de]

In Schaffhausen herrschte nicht nur durch die im ersten Teil beschriebene +GF+ Werkbahn im Mühletal Güterverkehr, sondern auch im östlich des Bahnhofs gelegenen Industriegebiet Ebnat, welches 1911 von der Strassenbahn Schaffhausen erschlossen wurde. Da hier im Gegensatz zum Mühletal viele verschiedene Industrien angesiedelt waren, wurden bereits 1911 sechs Privatanschlussgeleise in Betrieb genommen. Weitere Anschlüsse und Gleisbauten folgten aufgrund gestiegener oder geänderter Transportbedürfnisse laufend und sogar bis ins Jahr 1966!

Im Gegensatz zum Verkehr im Mühletal war der Güterverkehr auf den Ebnat weitgehend in städtischer Hand und erfolgte parallel zum regulären Trambetrieb der Linie 1 ab Güterbahnhof Schaffhausen, wo sich auch eine Rollschemelanlage befand. Der Personenverkehr der Strassenbahn Schaffhausen wurde 1966 auf Trolleybusbetrieb umgestellt, doch verblieb der meterspurige Güterverkehr auf der Schiene noch bis ins Jahr 1970. Da ich erst im Herbst jenes Jahres mit dem Fotografieren begann, muss ich für diesen Betriebszweig auf Bilder anderer Fotografen aus meiner Sammlung zurückgreifen.

Zur Aufnahme des Güterverkehrs auf den Ebnat beschaffte die SchSt (Schaffhauser Strassenbahn) im Jahr 1911 vorerst von der nahegelegenen Schweizerischen Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) einen vierachsigen Gütermotorwagen, welcher mit einer elektrischen Ausrüstung der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) ausgerüstet war. Die am 23. September 1964 entstandene Aufnahme von M. Grandguillaume zeigt den langlebigen Triebwagen Fe 4/4 71 im Güterbahnhof Schaffhausen.

https://abload.de/img/19-6409-906grandguill0gjof.jpg


Ebenfalls im Jahr 1911 wurden bereits die ersten beiden Rollschemel angeschafft. Diese als O 81 - 82 bezeichneten Rollschemel waren recht primitive Fahrzeuge, welche wir auf der nachstehenden Aufnahme eines unbekannten Fotografen bewundern können. Diese Rollschemel wurden 1926 verlängert und nach dem Ende des Güterverkehrs im Jahr 1970 noch an die Georg Fischer AG für deren Werkbahn veräussert. Zu diesen ersten beiden Rollschemeln gesellten sich von 1913 bis 1962 insgesamt noch 15 weitere Exemplare.

https://abload.de/img/19-1300-916unbekannt3qjbd.jpg


Triebfahrzeug auf der obigen sehr historischen Aufnahme ist die 1913 angeschaffte und ebenfalls von SIG und MFO stammende Lokomotive Ge 4/4 73. Unten posiert die immer noch aktive Maschine am 10. Oktober 1964 im Güterbahnhof Schaffhausen (Foto. Ferroview).

https://abload.de/img/19-6406-904ferroviewrrke1.jpg


Wenige Monate später, d.h. am 23. September 1964 erstellte auch M. Grandguillaume ein Portrait der Ge 4/4 73.

https://abload.de/img/19-6409-907grandguillotk1j.jpg


Am gleichen Tag war die Ge 4/4 73 mit zwei geschemelten gedeckten Güterwagen im Einsatz. Die Lokomotive war bis zum Ende des Güterverkehrs einsatzbereit und wurde dann an die +GF+ Werkbahn veräussert, dort jedoch bereits 1971 abgebrochen.

https://abload.de/img/19-6409-908grandguill1mkrc.jpg


Nachdem der Güterverkehr stark anstieg, bestellte die SchSt bei ihren Hoflieferanten SIG/MFO eine weitere Güterlokomotive, welche als Ge 4/4 74 im Jahr 1930 in Betrieb genommen wurde. Mit 400 PS war ihre Leistung fast doppelt so gross als diejenige ihrer älteren Schwester Ge 4/4 73.

Auch diese Lok verewigte M. Grandguillaume am 23. September 1964 im Güterbahnhof Schaffhausen, während im Hintergrund ein Strassenbahnwagen der Linie 1 Richtung Ebnat fährt.

https://abload.de/img/19-6409-909grandguillw5kcd.jpg


Wenige Tage vor Einstellung des Personenverkehrs begegnen sich die Ge 4/4 74 mit zwei Normalspurgüterwagen auf Rollschemeln im Schlepp und der Be 2/2 18 auf der Tramlinie 1. Letzterer Strassenbahnwagen gehörte mit Baujahr 1918 zu den modernsten Wagen der SchSt! Die Aufnahme auf dem Ebnat stammt von Daniel Heer und ist am 15. September 1966 entstanden.

https://abload.de/img/19-6609-904heerdwksi.jpg


Eine weitere Fotografie der Ge 4/4 74 auf dem Ebnat stammt von Hans Bölsterli. Das genaue Aufnahmedatum ist nicht bekannt, doch muss es sich aufgrund der Trolleybusfahrleitungen um einen Zeitpunkt nach Einstellung des Personenverkehrs handeln.

https://abload.de/img/19-6300-908bolsterli62j6s.jpg


Der Güterverkehr der Schaffhauser Strassenbahn beschränkte sich jedoch nicht auf den Transport von Rollschemeln mit Normalspurgüterwagen. Zwischen dem Güterbahnhof und den verschiedenen Firmen-Anschlussgeleisen auf dem Ebnat wurden auch viele auf Schmalspurgüterwagen verladene Stückgüter befördert. Eine solche Fuhre wurde von Daniel Heer am 2. Oktober 1964 abgelichtet. Der Gütertriebwagen Fe 4/4 71 hat sämtliche damals vorhandenen Meterspur-Güterwagen der SchSt am Haken!

https://abload.de/img/19-6410-904heerupkyu.jpg


Der Stückgutverkehr endete im Jahr 1966, was den Gütertriebwagen seines Einsatzbereiches beraubte. Der Fe 4/4 71 wurde darauf im Jahr 1968 abgebrochen.

Regelmässige Gäste im Güterbahnhof Schaffhausen waren auch Fahrzeuge der am 1. Oktober 1964 eingestellten Überland-Strassenbahn Schaffhausen - Schleitheim (StSS). Stellvertretend hier einmal mehr zwei Fotos des leider verstorbenen Bahnfotografen Daniel Heer. Am 2. Oktober 1964, also ein Tag nach der Betriebseinstellung warten der aus dem Jahr 1906 stammende Güter-/Diensttriebwagen Xe 2/2 51 mit den L 31 + L 32 beim StSS Depot Siblingen auf die letzte Fahrt zum Abbruch.

https://abload.de/img/19-6410-906heerazks9.jpg


Ein Tag später, d.h. am 3. Oktober 1964 ist der BDe 4/4 4 im Güterbahnhof Schaffhausen eingetroffen. Er bringt die an die Frauenfeld - Wil Bahn verkauften Güterwagen M3 46, K 28 und K 29 zum Verlad auf SBB-Rollschemel. Dies war wohl auch für den Triebwagen die allerletzte Fahrt vor dem Abbruch.

https://abload.de/img/19-6410-907heer7akpi.jpg


Auch die Georg Fischer AG war im Ebnat mit einem Werk vertreten, welches bis zur Erstellung eines Normalspuranschlusses im Jahr 1970 durch die Schaffhauser Strassenbahn bedient wurde. Entsprechenderweise gab es früher auch Güterzüge der +GF+ Werkbahn zur Verbindung der Werke im Mühletal und im Ebnat. Mit der Erstellung der neuen Rollschemelanlage auf der Nordseite des SBB-Bahnhofs im Jahr 1957 waren solche Transporte wegen der fehlenden Schienenverbindung mit dem Tramnetz nicht mehr möglich. Zum Abschluss folgt hier noch eine wunderschöne Aufnahme eines unbekannten Fotografen, welches die +GF+ Ge 2/2 77 mit einem Überfuhrzug voller Gussteile zeigt. Das Bild ist nicht datiert, dürfte jedoch um 1930 entstanden sein.

https://abload.de/img/19-3000-915unbekanntqwj61.jpg


Ganz zum Schluss noch drei Fotos zum Verbleib von Schaffhauser Güterzugslok: Die aus dem Jahr 1930 stammende Ge 4/4 74 konnte 1970 an die Solothurn - Niederbipp Bahn (SNB, heutige ASM) verkauft werden, wo sie neu die Bezeichnung Ge 4/4 57 erhielt und zusätzlich mit Normalspurpuffern für die direkte Traktion von Normalspurwagen auf dem Dreischienengleis ausgerüstet wurde. 1985 erhielt sie noch die neue Nummer 326, wurde aber bereits 1988 abgebrochen.

Fotografiert habe ich die Lok am 18. März 1973 vor dem OJB-Depot (Betriebsgemeinschaft mit der SNB) in Langenthal. Man verzeihe die mangelhafte Qualität der Aufnahme.

https://abload.de/img/19-0084-0072gjr8.jpeg


Alle drei der bei der Verdieselung der +GF+ Werkbahn im Mühletal noch vorhandenen Güterlokomotiven gelangten 1981 an die Museumsbahn Blonay - Chamby (BC) in der französischsprachigen Schweiz. Die Ge 2/2 78 wurde umgehend an einen privaten Sammler in Frankreich weitergegeben, von wo sie im Jahr 2016 in desolatem Zustand nach Schaffhausen zurückkehrte mit dem Ziel, sie zu restaurieren und zusammen mit einem Güterwagen und einem Rollschemel als Zeitzeugen im Mühletal aufzustellen. Leider ist mir nicht bekannt, wie weit dieses Projekt gediehen ist.

Die Ge 4/4 75 wurde von der Museumsbahn Blonay - Chamby mustergültig restauriert, wobei die Schwesterlokomotive Ge 4/4 76 als Ersatzteilspender diente. Im Jahr 1988 erfolgte die Wieder-Inbetriebnahme, so dass wenigstens eine Schaffhauser Werkbahnlokomotive betriebsfähig der Nachwelt erhalten bleibt. Fotografiert habe ich sie erstmals am 2. Juni 1990 beim BC-Depot Chaulin.

https://abload.de/img/19-9004-0118qj8n.jpg


Auf der folgenden Aufnahme meines Sohnes Oliver Ryffel ist die Lok am 31. Mai 1993 soeben mit einem Personenzug an der BC-Endstation Chamby angekommen.

https://abload.de/img/19-9310-025oliverryffs6jp8.jpg


Bei einem kürzlichen Besuch auf der Museumsbahn glänzte die Lok sogar in einem neuen Anstrich. Zumindest ein Zeitzeuge der meterspurigen Gütertransporte in Schaffhausen wird also langfristig überleben!

Damit schliesst meine Berichterstattung aus Schaffhausen. Ganz abgeschlossen ist jedoch das Thema “Ehemalige elektrische Werkbahnen in der Schweiz” noch nicht. In einem dritten und letzten Teil werden wir die französisch sprachige Schweiz besuchen und dort einige wirklich einmalige Unikate zu sehen bekommen.

Bis dann, beste Grüsse Hans


Meine bisherigen HiFo-Beiträge:
[www.drehscheibe-online.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:05:17:29:56.
Hans Ryffel schrieb:
Alle drei der bei der Verdieselung der +GF+ Werkbahn im Mühletal noch vorhandenen Güterlokomotiven gelangten 1981 an die Museumsbahn Blonay - Chamby (BC) in der französischsprachigen Schweiz. Die Ge 2/2 78 wurde umgehend an einen privaten Sammler in Frankreich weitergegeben, von wo sie im Jahr 2016 in desolatem Zustand nach Schaffhausen zurückkehrte mit dem Ziel, sie zu restaurieren und zusammen mit einem Güterwagen und einem Rollschemel als Zeitzeugen im Mühletal aufzustellen. Leider ist mir nicht bekannt, wie weit dieses Projekt gediehen ist.
Das Projekt ist soweit abgeschlossen, die Lok steht restauriert im Mühletal zusammen mit dem K116, dem FW-X605 und zwei Rollschemeln (davon einer mit einem K3 der BLS beladen) hinter einem Zaun unter einem Vordach. Leider wegen C... noch nicht selber besuchen können.

Jetzt fehlt noch ein graues zweiachsiges Tram auf dem Gleis ;-) (Wunschdenken, keine Konkretisierung bis jetzt).



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:05:18:11:11.
Danke für die interessanten Bilder. Wirklich schlechte Qualität sehe ich nirgends.
Von der Personenbeförderung in Schaffhausen gibt es übrigens einen schönen Film:
[www.youtube.com]
Kennen wahrscheinlich alle schon längst, aber für den Fall daß nicht...
Patrick Rudin schrieb:
Hans Ryffel schrieb:
Alle drei der bei der Verdieselung der +GF+ Werkbahn im Mühletal noch vorhandenen Güterlokomotiven gelangten 1981 an die Museumsbahn Blonay - Chamby (BC) in der französischsprachigen Schweiz. Die Ge 2/2 78 wurde umgehend an einen privaten Sammler in Frankreich weitergegeben, von wo sie im Jahr 2016 in desolatem Zustand nach Schaffhausen zurückkehrte mit dem Ziel, sie zu restaurieren und zusammen mit einem Güterwagen und einem Rollschemel als Zeitzeugen im Mühletal aufzustellen. Leider ist mir nicht bekannt, wie weit dieses Projekt gediehen ist.
Das Projekt ist soweit abgeschlossen, die Lok steht restauriert im Mühletal zusammen mit dem K116, dem FW-X605 und zwei Rollschemeln (davon einer mit einem K3 der BLS beladen) hinter einem Zaun unter einem Vordach. Leider wegen C... noch nicht selber besuchen können.

Jetzt fehlt noch ein graues zweiachsiges Tram auf dem Gleis ;-) (Wunschdenken, keine Konkretisierung bis jetzt).
Es freut mich das zu hören. Ein gelegentlicher Besuch (nach C...) im Mühletal ist also angebracht!

Das Wunschdenken mit dem grauen zweiachsigen Tram wird wohl für immer ein solches bleiben. Meines Wissens hat von der Strassenbahn Schaffhausen einzig der Anhänger B 55 überlebt, bei welchem ich noch mithalf, ihn in den Zürcher C 455 zu verwandeln. Leider steht er sich heute im Tram-Museum Zürich die Radreifen platt und ist seit dem Jubiläum im Jahr 2017 nie mehr zum Einsatz gekommen.
Hans Ryffel schrieb:
Das Wunschdenken mit dem grauen zweiachsigen Tram wird wohl für immer ein solches bleiben. Meines Wissens hat von der Strassenbahn Schaffhausen einzig der Anhänger B 55 überlebt, bei welchem ich noch mithalf, ihn in den Zürcher C 455 zu verwandeln. Leider steht er sich heute im Tram-Museum Zürich die Radreifen platt und ist seit dem Jubiläum im Jahr 2017 nie mehr zum Einsatz gekommen.
Das Wunschdenken betraf den seit einigen Jahren abgestellten Be2/2 9 der BVB (ex VBZ 1225), der äusserlich einem Schaffhauser Be2/2 der Serie 12-17 recht nahe käme. Aber es gibt momentan noch nicht einmal Gerüchte, dass ihn die TPC/BVB loswerden möchten.
Von der Strassenbahn Schaffhausen ist der B 55 das letzte existierende Fahrzeug.
Hallo

Anbei ein kein historisches Bild im HiFo, sondern, man verzeihe mir, ein aktuelles Foto von den ausgestellten Fahrzeugen im Mühlental Schaffhausen:

https://abload.de/img/img_6547agmjz4.jpg

Beste Grüsse
Richard

Meine Bahnbilder auf [www.railpictures.net] - danke für den Besuch.
Merci auch für den schönen und interessanten Bericht.

In der Tat gibt es aber neben dem C55 noch einen Personen-Triebwagen der einst in Schaffhausen fuhr. Er sollte sogar die Zukunft für das Strassenbahnnetz werden. Nachdem in das Verkehrshaus Luzern entsorgt hatte, steht er bis heute im Regen.

(etwas nach unten scrollen)
[www.bebrail.ch]

Grüsse Heinz
diema2054 schrieb:
Zitat:
Merci auch für den schönen und interessanten Bericht.

In der Tat gibt es aber neben dem C55 noch einen Personen-Triebwagen der einst in Schaffhausen fuhr. Er sollte sogar die Zukunft für das Strassenbahnnetz werden. Nachdem in das Verkehrshaus Luzern entsorgt hatte, steht er bis heute im Regen.

(etwas nach unten scrollen)
[www.bebrail.ch]

Grüsse Heinz
Deine detaillierten Ausführungen zum Tram Neuchâtel sind äusserst interessant. Einiges habe ich gewusst, anderes war aber komplett neu für mich. Vielen Dank!
Hans
Richard Behrbohm schrieb:
Hallo

Anbei ein kein historisches Bild im HiFo, sondern, man verzeihe mir, ein aktuelles Foto von den ausgestellten Fahrzeugen im Mühlental Schaffhausen:

https://abload.de/img/img_6547agmjz4.jpg

Beste Grüsse
Richard
Besten Dank Richard für Deine Foto aus dem Mühletal. Das habe ich nicht gewusst. Heute bin ich deshalb nach Schaffhausen gefahren und habe nach einer Busfahrt das Mühletal von oben nach unten durchwandert. Sehr vieles hat sich seither verändert und von der einstigen Werkbahn sind nur noch die Remise, einige Gleisreste und Fahrleitungsrosetten zu sehen. Umso erfreulicher ist es, dass die Ge 2/2 78 schön restauriert unter Dach zusammen mit verschiedenen Wagen aufgestellt ist. Das freut mich sehr! Nun fehlt eigentlich nur noch der Pantograph oder der frühere Stangenstromabnehmer auf der Lok... aber das kommt vielleicht auch noch einmal.

Beste Grüsse
Hans
Die +GF+-Werkbahn lag ab meinem Wohnort Bülach in Mofa-Distanz. So bin ich ab 1971 immer wieder dort gewesen. Ein HiFo-Beitrag ist in Vorbereitung. Hier ein Bild von 1971:
2308_85_GF-75-quer2.jpg

Gruss, Werner