Zum Belieferung ihrer umfangreichen Werkanlagen in Schaffhausen betrieb die Georg Fischer AG (auch bekannt durch die bei Strassen- und Schmalspurbahnen in der Schweiz weit verbreiteten halbautomatischen +GF+ Kupplungen) zwischen 1913 und 1993 einen aktiven Güterverkehr auf meterspurigen Geleisen. Diese waren mit dem Streckennetz der 1966 eingestellten Schaffhauser Strassenbahn (SchSt) verbunden, welche sich mit einer eigenen vierachsigen Güterlokomotive und einem Gütertriebwagen auch aktiv am Güterverkehr beteiligten.
Ab 1913 bestand eine Gleisverbindung von der bereits bestehenden Rollschemelanlage der SchSt beim Güterbahnhof Schaffhausen ins Mühletal. Auf dieser Strecke wurde auch ein Strassenbahnbetrieb mit städtischem Rollmaterial eingeführt. Der grosse Nachteil bestand allerdings durch das notwendige Passieren von zwei relativ niedrigen Unterführungen, welche den Rollschemelbetrieb nur mit offenen Normalspurwagen erlaubte. Im Jahr 1957 wurde deshalb auf der Nordseite des SBB Bahnhofs Schauffhausen eine Rollschemelanlage erstellt und die Verbindung über das städtische Strassenbahnnetz aufgegeben. Gleichzeitig wurde auch der Strassenbahn-Personentransport im Mühletal aufgegeben und die Gleisanlagen gingen in den Besitz der Georg Fischer AG über.
Auf dieser nun isolierten Strecke wurde ein sehr intensiver Güterverkehr abgewickelt, mehrheitlich mit geschemelten Normalspurwagen, aber auch mit Schmalspurgüterwagen für interne Transporte zu den verschiedenen Werkhallen. Zu diesem Zweck war nebst der Stammstrecke ein äusserst umfangreiches Gleisnetz vorhanden, welches auch in viele Werkhallen führte.
Ich hatte das Glück, diesen sehr interessanten Betrieb im Jahr 1975 zu besuchen und zu fotografieren.
Bei der Rollschemelanlage stehen die drei vorhandenen elektrischen 600 Volt Lokomotiven für die nächsten Einsätze bereit. Es handelt sich von links nach rechts um Ge 4/4 76 (Baujahr 1921), Ge 2/2 78 (Baujahr 1921) und Ge 4/4 75 (Baujahr 1913). Die beiden vierachsigen Maschinen leisteten je 180 PS, während sich die später beschaffte zweiachsige Lok mit 96 PS begnügen musste. Vermutlich wurde sie vorwiegend für die leichteren Züge des internen Verkehrs benützt. 1915 wurde zudem noch mit der Ge 2/2 77 eine weitere zweiachsige Lok beschafft, welche allerdings bereits 1968 abgebrochen wurde.
Im nächsten Bild macht sich Ge 4/4 76 bereits mit einem Rollschemelzug mit normalspurigen Silowagen nützlich.
Am anderen (oberen) Ende der 3,3 km langen Strecke begegnen wir den Ge 4/4 75 und Ge 2/2 78. Bis hierhin führte bis 1957 auch die städtische Tramstrecke.
Wie ersichtlich bestanden viele abzweigende Gleise, so dass die gesamte Gleislänge rund 8 km betrug.
Auf einem Nebengleis sehen wir abermals die beiden Maschinen.
Auf dem nächsten Bild ist eine der vierachsigen Loks mit einem geschemelten Güterwagen auf dem Strassentrassee unterwegs. Der Transport solcher Wagen war vor 1957 wegen der erwähnten Unterführungen nicht möglich.
Fast an eine Modell-Feldbahn erinnert der folgende Kipploorenzug mit der Ge 2/2 78.
Bemerkenswert ist auch die sehr gut unterhaltene Pflasterstein-Strasse, welche jeder früheren Strassenbahn gut anstehen würde.
Die +GF+ Werkbahn besass auch eigene Güterwagen, welche lediglich dem internen Verkehr zwischen den verschiedenen Werkhallen dienten.
Ge 4/4 75 hat in der Birch M 161 + M 137 + M 143 am Haken. Speziell schön sind die historischen Lokalbahn-Fahrleitungsausleger.
Das zweigleisige Depot, an welchem Ge 4/4 75 vorbeifährt, befand sich ungefähr in der Mitte der Strecke.
Nochmals zwei Bilder der Güterlokomotive Ge 4/4 75
Die beiden vierachsigen Loks Ge 4/4 75 und 76 nähern sich der Rollschemelanlage, um weitere Güterlast zu übernehmen. Der Strassenverkehr wird mit einer roten Fahne gestoppt.
Und zum Schluss ein etwas älteres Bild von Hans Waldburger, welches die Ge 4/4 75 noch mit einem Pantographen und zwei Rollschemeln am Haken zeigt.
1980 wurde mit einem Tm 2/2 eine ehemalige Baulokomotive vom Arlberg-Strassentunnel beschafft und auf Dieselbetrieb umgestellt. Nach verschiedenen Streckenverkürzungen wurde der Werkbahnverkehr im Jahr 1993 endgültig aufgegeben.
Der Verbleib der elektrischen Lokomotiven und der Betrieb ins andere +GF+ Werk im Mühletal wird im zweiten Teil behandelt.
Beste Grüsse, Hans
Meine bisherigen HiFo-Beiträge:
(A) GM: Strassenbahn Gmunden vor 45, respektive 30 Jahren [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Stubaitalbahn zu Zeiten des Wechselstrombetriebes (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Stubaitalbahn nach der Umstellung auf Gleichstrom (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Strassenbahn Innsbruck: Überlandlinie 4 nach Solbad Hall [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Strassenbahn Innsbruck: Hochbetrieb auf der Linie 6 an Ostern 1973 [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Strassenbahn Innsbruck: Stadtnetz in den siebziger und achtziger Jahren [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Strassenbahn Linz, Ebelsberg - St. Florian und Pöstlinbergbahn (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Strassenbahn Linz, Ebelsberg - St. Florian und Pöstlinbergbahn (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(A) Strassenbahn Linz, Ebelsberg - St. Florian und Pöstlinbergbavhn (Teil 3) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) BA - 1973: Das letzte Betriebsjahr der Biasca - Acquarossa Bahn (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) BA - 1973: Das letzte Betriebsjahr der Biasca - Acquarossa Bahn (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) BM - 1972: Das letzte Betriebsjahr der Bellinzona - Mesocco Bahn (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) BM - 1972: Das letzte Betriebsjahr der Bellinzona - Mesocco Bahn (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) BTI: Biel - Täuffelen - Ins Bahn - Lokalbahnromantik pur vor 50 Jahren [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) FLP: Ferrovia Lugano - Ponte Tresa in alten Zeiten (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) FLP: Ferrovia Lugano - Ponte Tresa in alten Zeiten (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) NStCM Nyon - St-Cergue - Morez: Reise in die Vergangenheit (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) NStCM Nyon - St-Cergue - Morez: Reise in die Vergangenheit (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) NStCM Nyon - St-Cergue - Morez: Reise in die Vergangenheit (Teil 3) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) RhV: Tram Altstätten der Rheintalischen Verkehrsbetriebe 1971 [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) RhV: Tram Altstätten der Rheintalischen Verkehrsbetriebe: Die letzten Betriebsjahre [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) RhV: Letzter Betriebstag der Strassenbahn Altstätten im Schweizer Rheintal [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SBB Seetalbahn: Unorthodoxe Fahrzeugeinsätze [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SGA: Als die SGA noch nach Altstätten SBB im St. Galler Rheintal verkehrte [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SGA: Hochbetrieb auf der SGA am Muttertag 1973 [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SGA: Historische Spezialitäten auf der SGA vor 46 Jahren [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SVB: Strassenbahn Bern - Teil 1: Rollmaterial im Jahr 1972 [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SVB: Strassenbahn Bern - Teil 2: Hochbetriebstag mit altem Rollmaterial 1972 [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SVB: Strassenbahn Bern - Teil 3: Eröffnung Saali Linie und Depot Burgernziel [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) SVB: Spiezer Verbindungsbahn - Erinnerungen an eine kleine Strassenbahn [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) TB - Trogenerbahn (Teil 1): Als die Trogenerbahn noch eine echte Überland-Strassenbahn war [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) TB - Trogenerbahn (Teil 2): Absoluter Hochbetrieb am Landsgemeindesonntag 1974 [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) TB - Trogenerbahn (Teil 3): Güterverkehr auf einer Überland-Strassenbahn [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) TB - Trogenerbahn (Teil 4): Rollmaterial und Ausblick [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) (CH) TrL/VBL: Trambahn Luzern - vor 60 Jahren eingestellt [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) TN - Tram Neuchâtel: Hochbetrieb am Winzerfest [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) TN - Tram Neuchâtel: Das Ende der Strassenbahnlinie 3 [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ - Tram-Museum der Strassenbahn Zürich [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Teil 1 Linien 1 - 4) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Teil 2 Linien 5 - 6) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Teil 3 Linien 7 - 9) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Teil 4 Linien 10 - 12) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Teil 5 Linien 13 - 15) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Teil 5 Einsatzlinien) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ Zürich - Meine Zürcher Tram-Erinnerungen seit 1950 (Schluss, Dienstwagen) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) VBZ/GFM 1970: Ein Zürcher Tramzug unterwegs auf ungewohnten Schienen [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) WB: Nachruf auf die alte Waldenburgerbahn (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(CH) WB: Nachruf auf die alte Waldenburgerbahn (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]
(PT) Portugal 1973: Strassenbahn Lissabon [
www.drehscheibe-online.de]
(PT) Portugal 1973: Überland-Strassenbahn Sintra - Atlantico [
www.drehscheibe-online.de]
(PT) Portugal 1973: Strassenbahn Porto [
www.drehscheibe-online.de]
(PT) Portugal 1973: Strassenbahn Coimbra [
www.drehscheibe-online.de]
(PT) Portugal 1973: Dampfparadies auf Meterspur (Teil 1) [
www.drehscheibe-online.de]
(PT) Portugal 1973: Dampfparadies auf Meterspur (Teil 2) [
www.drehscheibe-online.de]