DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Vor vierzig Jahren; Hamburg, Bad Oldesloe und Lübeck

geschrieben von: axel

Datum: 21.09.21 15:25

Hallo,

weiter geht es mit meinen eisenbahnfotografischen Aktivitäten im Monat September 1981. Erstmal bleiben wir im Norden. Ich zeige Bilder, die ich in Hamburg Dammtor, Hauptbahnhof , Bad Oldesloe und Lübeck an zwei Tagen gemacht habe.

https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1010111 DB 471138 Dammtor 1.9.81.jpg

Bild 1: Wieder mal stehe ich an der Verbindungsbahn auf Höhe des CCH und fotografiere 471 138.


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1010114 DB 471144 Dammtor 1.9.81.jpg

Bild 2: Auch für Jägermeister fährt der 471 144 Reklame.


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1330106 DB 103105 Dammtor 1.9.81.jpg

Bild 3: 103 105 mit einem dieser klassischen IC 79


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1570224 DB 110365 Dammtor 1.9.81.jpg

Bild 4: Höhepunkt der Fototour war 110 365 mit dem auffälligen Warnanstrich.


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1010101 DB 471102 Hamburg Hbf 2.9.81.jpg

Bild 5: Der nächste Fotopunkt war die Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof Richtung Berlin/ Lübeck: 471 102 auf der S11 nach Hasselbrook.


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1010110 DB 471138 Hbg. Hbf 2.9.81.jpg

Bild 6: 471 138 hat das gleiche Fahrtziel


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1020124 DB 220058 Hamburg.jpg

Bild 7: Es ist 10.35 Uhr, 220 058 macht sich vor E 3024 auf den Weg nach Lübeck.

https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1090249 DB 220023 Bad Oldesloe 2.9.81.jpg

Bild 8: Ein kleiner Zwischenstopp in Bad Oldesloe: die beige- türkise 220 023 vor einem Güterzug Richtung Lübeck. Leider war ich nur sehr selten am Bahnhof von Bad Oldesloe.


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1910218 DB 212269+029 Bad Oldesloie 2.9.81.jpg

Bild 9: Doppeltraktionen von der V100 auf der Strecke Lübeck- Hamburg habe ich nur wenige gesehen, aber in Bad Oldesloe 212 269 und 029 mit einem gemischten Güterzug Richtung Hamburg. Vielleicht waren ein 218 oder 220 nicht verfügbar, und das Bw Lübeck musste auf 212er ausweichen. Kam auch mal bei Personenzügen vor.

https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1230139 DB 220031 Luebeck.jpg

Bild 10: 220 031 im Lübecker Hauptbahnhof


https://www.eisenbahnfotograf.de/datei/September 1981/1750112 DR 132191 Luebeck 2.9.81.jpg

Bild 11: DR 132 191 mit einem D Zug Richtung Bad Kleinen. Leider kann ich keine Bahnhofsuhr entdecken. Fernverbindungen in die DDR hatten damals die Fahrplannummern 20 bis 28. Auf der 20 waren u.a. die Züge Lübeck- Bad Kleinen aufgelistet. Bei Tageslicht kommt deshalb nur der D 1439 oder D 439 in Frage. Um solche Züge habe ich mich damals viel zu wenig gekümmert. Aber wer hatte schon geahnt, dass 10 Jahre später alles ganz anders aussieht.

Gruß


Axel

V100-Pärchen

geschrieben von: TWA

Datum: 21.09.21 17:40

>>> Bild 9: Doppeltraktionen von der V100 auf der Strecke Lübeck- Hamburg habe ich nur wenige gesehen, ...
>>> Vielleicht waren ein 218 oder 220 nicht verfügbar, und das Bw Lübeck musste auf 212er ausweichen.

Wenn Lübeck 218-Mangel hatte, dann wurden in den 80ern regelmäßig V100-Pärchen als 218-Ersatz eingesetzt.
Wenn in den Umläufen eine 218-Doppeltraktion vorgesehen war, dann wurde eben mit 2x V100-Pärchen gefahren.
Eines schönen Tages hatte ich Lokführer Lawrenz mit 2 Pärchen am Zug und fragte ihn, wie sich das denn mit der Regel vereinbaren läßt, daß doch nur 2 arbeitende Loks an der Spitze des Zuges fahren dürfen. Er sah kein Problem, da er ja laut Umlauf nur mit 2x 218 unterwegs wäre :-)
Was die Lokführer bei den Pärchen regelmäßig nervte, war das Umstellen der Sifa, wenn die Loks entgegengesetzt gekuppelt waren. Dann befanden sich die Sifahebel nicht auf derselben Seite und man mußte zum Umstellen immer um das Pärchen rumlaufen, was gerade bei Regen nicht soooo beliebt war.
Hallo!

Ich habe mal gerade geschaut: im Sommerfahrplan 1981 fuhr D 1439 um 9.44 Uhr in Lübeck nach Rostock aus. D 439 fuhr am Nachmittag hier ab und war am frühen Abend in Rostock.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Lieber Axel,

danke Dir für den Querschnitt durch die Bespannungen im hohen Norden vor 40 Jahren.

Dort hätte ich mich gerne öfter mal auf Fotojagd befunden, aber es war halt verdammt weit dorthin im Rahmen des damaligen Budgets. So mussten ein paar wenige Begegnungen reichen. Unglücklicherweise habe ich damals auch nicht begriffen, dass die V 200 schon im Gehen waren, als ich sie noch als Dampflokverdränger wahrgenommen habe.

Schöne Grüße
Steffen
Hallo Kai-Uwe,

D 1439 müsste dann um 12.12 Uhr in Rostock Hbf angekommen sein.
Abfahrt des D 439 in Lübeck war um 15.59 Uhr und Ankunft in Rostock Hbf dann um 18.25 Uhr.

Gruß
Martin
Hallo!

Bei [www.eisenbahnwelt.com] ist zumindest der Binnenverkehrsteil des Winterfahrplans 1981/82 vorhanden. D 1439 kam dann um 12.17 Uhr in Rostock an, während D 439 bereits dann um 18.23 Uhr dort einlief.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser

KBS 20

geschrieben von: axel

Datum: 22.09.21 08:25

image.jpg


Gruß


Axel
B4F93665-4489-4A79-96E0-843F17CD1630.jpeg

Schöne Bilder, noch einmal vielen Dank!

geschrieben von: EP 5

Datum: 22.09.21 10:56

Hallo Axel,


ich wollte mich doch noch mal für die tollen Bilder aus Hamburg, Oldesloe und Lübeck bedanken, die unter anderem die damalige Atmosphäre auf zwei bekannten Bahnhöfen Norddeutschlands Anfang der 1980er Jahre meisterhaft widergeben.

Die von Dir dokumentierten Schienenfahrzeuge haben alle irgendwie einen Bezug zur deutschen Geschichte, wobei die Dieselloks der Baureihe V 200 auf den Bildern bei mir die meisten Assoziationen auslösten. Die stromlinienförmige Gestalt dieser Loks mit den großen Maschinenraumfenstern sieht meines Erachtens einfach toll aus. Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Maschinenraum im Bereich der Kühlergruppen der oben genannten Baureihe ziemlich eng zuging und die Führerstände, die zwar geräumig waren, recht spartanisch anmuteten.

Die V 200 018 mit der Anschrift „Bw Lübeck“ war rund 17 Jahre lang das High-Light meiner freiberuflichen Tätigkeit als Museumsführer am Deutschen-Technikmuseum-Berlin.


Schöne Grüße,

Marc



IMG_0257.JPG

Hier mal die 221 130 vom Bw Lübeck beziehungsweise von Roco.

"Wir sind gar nicht so tief gesunken, weil wir nie so hoch gestiegen waren, wie wir geglaubt hatten."

Sigmund Freud






3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:09:24:10:53:26.