Werte HiFo-Gemeinde,
in den Antworten auf meine bisherigen Beiträge über die kleinen Rangierloks - Köf II - in Bruchsal war auch die Frage aufgekommen, ob Bruchsal auch größere Rangierloks tätig waren. Bruchsal verfügte zumindest in der von mir bildlich festgehaltenen Zeit von 1970 bis etwa 2000 in der Regel über eigene, dem Bahnhof zugeordnete Rangierloks, meist 1-2 Köf II (322 / 323), später dann auch über längere Zeit noch eine Köf III (333) und ganz lange war auch eine V60 (260 /261) in Bruchsal stationiert. Bei der Durchsicht meiner Diasammlung habe ich auch einige Bilder von V60 (290) in Bruchsal gefunden. Bildlich festgehalten habe ich nur 3 Loks dieser Baureihe, die 290 001-7, 290 320-1 und 290 322-7.
Heute möchte ich mit Bildern der 290 001-7 beginnen, die ich im Juli 1978 beim rangieren von der Büchenauer Brücke aus beobachten konnte. Hier schiebt sie gerade 5 oder 6 zweiachsige Rungenwagen beladen mit Fahrzeugen der Bundeswehr von der Panzerverladerampe in das Gleis 14 des Güterbahnhofes.
Kurz darauf kommt sie wieder zurück, der Rangierer hat auf dem vorderen linken Rangierertritt Platz genommen. Die Belegung der Gleise mit Güterwagen zeigt den 1978 noch ganz gut funktionierenden Gütertransport und die Bedeutung des Bahnhofes Bruchsal. Heute sind nahezu alle Gleise links des Sozialgebäudes - roter 1-stöckiger Backsteinbau - abgebaut und das ganze Gelände der Raiffeisengenossenschaft, des Benzin und Heizölhandels Rossnagel und natürlich der Ladekran mit Bürogebäuden (ADAC, Landratsamt) sowie Wohnsilos überbaut.
Nach kurzer Rangierfahrt holt sie sich weitere 8 Rungenwagen, die auf dem Ladegleis der Raiffeisengenossenscaft abgestellt waren. Auf dem Bild ist auch die 260er links neben dem Sozialgebäudevor dem Überladekran zu sehen. ganz links im Gleisanschluss der OGA Bruchsal stehen mehrere 4 achsige Getreidetransportwagen und natürlich mit auf dem Bild der Klv53 mit Wagen der Signalwerkstätte Bruchsal.
Um die Wagen zur weiteren Verladung von Bundeswehrfahrzeugen an die Panzerverladerampe zu drücken, mussten diese zuerst unter die Büchenauer Brücke gezogen, und dann umfahren werden. In meinem letzten Bild umfährt sie gerade die kurze Wagenreihe über die EKW. Die kurzfristig abgestellten Rungenwagen kann man gerade noch am linken Bildrand erkennen.
Die 290 001-7 habe ich dann 2 Jahre später nochmals in Bruchsal angetroffen. 1964 von MaK war sie die erste ihrer Baureihe, wurde 2011 ausgemustert und danach als Museumslok hinterstellt. Heute befindet sie sich in Obhut der BSW-Freizeitgruppe zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge in Koblenz-Lützel. Längere Zeit war sie in Karlsruhe.
Soviel für heute
Helmut