DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: Rally01

Datum: 21.07.21 04:28

Hallo liebe Leser,

nach dem Teil 5,
geht es heute mit den Loklaternen weiter.

Es ist ein sehr weites Feld, was auf gar keinen Fall Anspruch auf Vollständigkeit hat.
Man muss sich ja vorstellen, dass es die Lokbeleuchtung schon über 150 Jahre gibt.
Alleine die Beleuchtungsart ist sehr vielseitig.

Wurden die Spitzensignale der Lok doch Anfangs mit Lampenöl und Petroleum betrieben,
so kam später noch die Gas- und Karbid Beleuchtung dazu.

Der Niederstrasser schreibt 1950 folgendes dazu:

https://abload.de/img/niederstrasser1950bel2hjli.jpg

Bild 1: Niederstrasser schreibt 1950 dazu:

https://abload.de/img/niederstrasser1950bel9lka2.jpg

https://abload.de/img/niederstrasser1950belj2kjm.jpg

https://abload.de/img/niederstrasser1950belozkam.jpg




Erst ab etwa 1924 (Da wurde auch die Einheitsdynamo Beleuchtung für Personenwagen eingeführt)
Gab es elektrisch beleuchtete Loklaternen. Bis die Umstellung sämtlicher Lokomotiven auf elektrisches Licht vollzogen war, dauerte es gut 20 Jahre.
Dazu steht im Niederstrasser:

https://abload.de/img/niederstrasser1950belo5jw5.jpg

https://abload.de/img/niederstrasser1950bel81jep.jpg
https://abload.de/img/niederstrasser1950bel0hk86.jpg

So nun zu den Bildern:

https://abload.de/img/lampelok10linigscj7a.jpg

Bild 1: Eine Petroleum Lokaterne mit einem 10 linigen Kosmos Brenner. Das waren zwar ein ziemlich großer Brenner und auch
ein Reflektor dahinter. Dadurch wurde die Sichtbarkeit der Lokspitze zwar verbessert, aber den Fahrweg leuchteten sie garantiert nicht aus.


https://abload.de/img/lampelokgro9kjpn.jpg

Bild 2: mit großer Wahrscheinlichkeit eine umgebaute Petroleumlaterne auf elektrisch. Der „Schornstein“ auf der Laterne und
das Loch oben im Reflektor sprechen für sich.


https://abload.de/img/lage502466vonottbrjj9f.jpg

Bild 3: Solche Lampen waren noch länger in Gebrauch. Hier links auf der Pufferbohle.
Aufgenommen 1954 in Lage/Lippe von Ferdie Möller.


https://abload.de/img/lampenloklaternekleinjej06.jpg

Bild 4: Eine kleine Loklaterne mit 26 cm Glasdurchmesser. Diese ehemalige Gas Lampe wurde inzwischen auf Halogenlicht umgebaut.
Diese Bauart wurde eigentlich als oberes Licht gebraucht.
In der Scheibentasche hinten waren eine rote und manchmal auch eine grüne Vorsteckscheibe enthalten, damit eine Falschfahrt
bei Dunkelheit angezeigt werden konnte. Das dritte Spitzenlicht als ,so wie wir es heute kennen, gab es erst seit 1956.


https://abload.de/img/lampeelokgro9lk4t.jpg

Bild 5: Besonders bei den frühen Elok gab es schon früh elektrische Beleuchtung.
Hier von der E 71.


https://abload.de/img/lampeelokgro.15gjk6.jpg

Bild 6. Interessant, das Die Glühlampe „über Kopf“ hing. Dadurch wird die Fassung schnell sehr heiß, weil die Wärme der Glühwendel nach oben steigt.


https://abload.de/img/lampenlokled07kih.jpg

Bild 7: Ab 1926 gab es die ersten elektrisch beleuchteten Spitzenlaternen. Hier sehen wir die große Ausführung mit 36 cm
großer Glasscheibe. Mit dem Griff rechts, konnte man die Rote Scheibe vorklappen. Die gleiche Lampe gab es auch mit dem
Griff links, damit man die Lampen ohne vor die Lok zu treten auf Rot umschalten konnte. Außerdem sieht man hier den Drahtkorb
rund um Glühlampe für den Dunkelfeind.


https://abload.de/img/lampedunkelfeindddkcb.jpg

Bild 8: Hier ein Dunkelfeind, der in viele Arten von Lampen einsetzbar war. Es handelte sich um eine Art von Kerze, mit Talg gefüllt. Sie wurde dann eingesetzt,
wenn die eigentliche Lampe defekt war.


https://abload.de/img/lampe0111021ikfv.jpg

Bild 9: Hier die Einbaulampe in der Stromlinienverkleidung der 01 1102.Wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass dahinter eine normale Einheitsleuchte sitzt.
Eventuell ohne vordere Leuchtentür.


https://abload.de/img/lampeloklaterne.1nmjd5.jpg

Bild 10: Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Ausführungen. Dies dürfte eine Bauart der Reichsbahn der DDR sein.

https://abload.de/img/lampenlokmithalterfduf0jj0.jpg

Bild 11: Hier sind gleich 2 verschiedene Leuchten im Einsatz. Unten Einheitsleuchten und oben eine vereinfachte Leuchte der Reichsbahn.


https://abload.de/img/utensilienloklaterne55wjmf.jpg

Bild 12: Ab 1950 wurde bei der DB nur noch diese Spitzenleuchte gebaut.
Darum heißt sie auch E 50(Einheitsleuchte Entwicklungsjahr 1950). Sie war mit einer
Reflexglasscheibe ausgerüstet, damit das Licht noch etwas gleichmäßiger aus der
Leuchte austritt und nicht so blendet. Wie man hier sehen kann, kann man sie auch rot abblenden.
Sie wurde bei der DB für viele Bauarten verwendet.
Z.B. Kö, Köf II, Vorserie der Köf III, V36, V 60, bei nahezu allen Altbaueloks, Außer E 18 und E 19,
Natürlich auch bei der E 44/45, der E 94 und einige Andere und bei einem Teil der Altbautriebwagen
Wie Vt 32/36/45 und Vt 60.


https://abload.de/img/lampengemischtp5j1q.jpg

Bild 13: Typisch für die Jahre ab 1956 bis etwa 1965 war, dass die beiden unteren Spitzenleuchten die großen, alten Reichsbahnlaternen waren und oben eine
kleine E 50 angebaut war.
Danach wurden fast nur noch die kleinen Lampen der Bauart E 50 verwendet.


https://abload.de/img/lampentriebwagenleuch35jqi.jpg

Bild 14: Ab etwa 1935 begann man bei Triebwagen mit sogenannten Anbauleuchten. Hier sogar mit integrierten Schlußlicht.


https://abload.de/img/vt33207djkd8.jpg

Bild 15: Hier sieht man die Anbauleuchten bei einem VT 33 1954 im Bahnhof Lage/Lippe.



https://abload.de/img/dewvt78901vt13300116.5ck6u.jpg

Bild 16: Bei dem Vt 78 901, kann man davon ausgehen, das der Triebwagen die beiden unteren Anbauleuchten von Anfang
an hatte. Nur das dritte Spitzenlicht, wurde später angebaut.



https://abload.de/img/drentrup019hxkwg.jpg

Bild 17: Die Anbauleuchten wurden mindestens 25 Jahre lang gebaut, vermutlich noch länger.Hier gehörten sie zur
Grundausstattung der Deutz Werklok von 1958.



https://abload.de/img/lampentender83jdb.jpg

Bild 18: Hier sieht man deutlich, dass hier verschiedene Anbauleuchten zum Einsatz kamen.
Mal „kommt die Glühlampe von hinten“ , mal „kommt die Glühlampe von unten“..


https://abload.de/img/eag107ixk64.jpg

Bild 19: Bei vielen Privatbahnen wurden auch oft Autoscheinwerfer als Spitzenlicht verwendet.


https://abload.de/img/vt2vevhml4.4.81u1kld.jpg

Bild 20: Auch Vt von Privatbahnen hatten oft andere Spitzenleuchten.


https://abload.de/img/lel035jnjr1.jpg

Bild 21: Zusätzlich zu den drei Spitzen Laternen, kommt , je nach Jahreszeit auch mal noch etwas
beleuchteter Schmuck dazu.

Das soll es für heute gewesen sein.
Im nächsten Teil geht es weiter mit der Vielfalt der Spitzenlaternen und wir schauen uns mal im
Führerstand um, was es da so zu Beleuchten gibt oder gab.

Grüße
Ralf

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: opus

Datum: 21.07.21 09:40

Mal wieder ein sehr interessanter Beitrag zu den kleinen Nebensächlichkeitern, die man immer sieht, von denen man aber kaum etwas weiß.
Eine kleine Ergänzung vielleicht noch, bzw. eine Beobachtung:

Wenn bei einer Lokomotive der elektrische Turbogenerator ausfiel, war Finsternis angesagt. In früheren Zeiten konnte der 'Dunkelfeind' (eine Notkerze, die ein wenig an ein Teelicht erinnert) helfen, wenn man sie in ausreichender Zahl hatte.

Wenn nicht, wie einmal bei einer Sonderfahrt auf der WLE im Winter 1979 passiert, waren auch die klassischen Oberwagenlaternen vom hinteren Ende des Zuges geeignet, die nötige Erleuchtung zu garantieren. Die erforderlichen Halterungen sind ja normalerweise vorhanden (leider hatte man nur zwei Stück dabei... und ich entschuldige mich für die schlechte Qualität der Aufnahme, aber planmäßig wäre der Zug noch bei Tageslicht angekommen, so dass ich nicht an das Stativ dachte).
So konnte es sogar in der 'neueren' Zeit geschehen, dass ein Zug petroleumbeleuchtet seinen Weg nahm.

https://abload.de/img/img376ejjsa.jpg

(44 1558 am 11.02.1979 in Münster/Westf)

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: Dampffrosch

Datum: 21.07.21 11:09

Hallo opus,

war das Fahrziel dieser Fahrt Warstein?
Da erinnere ich mich, dass dort im Bahnhof versucht wurde die Lichtmaschine instand zu setzen.

Gruß aus Pampanga
Horst

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: opus

Datum: 21.07.21 11:31

Ja, genau... Es gab damals aber auch Probleme mit der Wasserversorgung am Zielort, auch deshalb gab es Verspätung. Planmäßig wären wir vielleicht gar nicht in die Dunkelheit gekommen.

Lange her... war aber wirklich interessant und man wusste sich letztlich zu helfen.

Gruß Wolfgang


Dampffrosch schrieb:
Hallo opus,

war das Fahrziel dieser Fahrt Warstein?
Da erinnere ich mich, dass dort im Bahnhof versucht wurde die Lichtmaschine instand zu setzen.

Gruß aus Pampanga
Horst

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: Dampffrosch

Datum: 21.07.21 11:59

Danke Wolfgang,

somit ist nach über 42 Jahren die Frage beantwortet, ob die das hinbekommen. Wir standen zu dritt an der Mauer und beobachteten es. Irgendwann traten wir die Heimfahrt nach Südhessen an.
Der Kessel der Lok war da auf 10 bar reduziert und bald wurde die Lok leider abgestellt.

MfG
Horst



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:07:21:12:00:00.

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: Rally01

Datum: 21.07.21 15:08

Hallo Opus ,

Vielen Dank für das Foto.
Das man die Owala als Spitzenbeleuchtung nehmen kann wusste ich.

Aber gesehen habe ich es nie.

Grüße Ralf

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: Dampffrosch

Datum: 21.07.21 16:21

Rally01 schrieb:
Hallo Opus ,

Vielen Dank für das Foto.
Das man die Owala als Spitzenbeleuchtung nehmen kann wusste ich.

Aber gesehen habe ich es nie.

Grüße Ralf
Hallo,
das kam auch bei der Deutschen Bundesbahn vor. Anfang der 1980er sah ich das bei einem geschobenen Wendezug in Oftersheim (Bft von Schwetzingen). Zug kam aus Ri Karlsruhe und hatte eine Owala am Steuerwagen.

Gruß
Horst

Nicht zu vergessen die Baureihe 245 (V 45).

geschrieben von: Lionman

Datum: 21.07.21 19:12

Hallo Ralf,

bemerkenswert waren meiner Meinung nach die Lampen der Baureihe 245 (V 45). Die von den Saarbahnen beschaften 10 Lokmomotiven hatten ja besondere Lampen.

245010-4a.jpg

245 010-4 im AW Paderborn im August 1983 (?)


245010-4ab.jpg


Nur die 245 006-2 wurde zum Ausreißer. Die Lampen unterschieden sich zum Schluß deutlich von den anderen 9 Lokomotiven dieser Baureihe.

[www.rangierdiesel.de]

Beste Grüße aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann

Re: Nicht zu vergessen die Baureihe 245 (V 45).

geschrieben von: Rally01

Datum: 21.07.21 21:15

Hallo Frank,


die 245 006 hat E 50 Lampen.
Der Rest sieht nach Trecker- oder LKW Scheinwerfer aus, so ähnlich wie auf meinem Bild 19.

Grüß Ralf

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: opus

Datum: 21.07.21 22:13

Gerne zusammen.
Ich habe gerade festgestellt, dass es in der unermesslichen Datenflut des HiFo sogar einen Bildbericht dieser Sonderfahrt gibt. Einschließlich, ganz am Schluss, eines deutlich besseren Fotos der Lok mit Oberwagenlaternensignalisierung.

Gruß Wolfgang

Von mir ein "Dankeschön extra"

geschrieben von: Dampffrosch

Datum: 22.07.21 02:34

Hallo nochmal,

Wolfgang das finde ich super!
2009 hatten nur meine Kinder einen Computer 🤭.

MfG
Horst
Rally01 schrieb:
Dass man "Owalas" (auch) als Spitzenbeleuchtung nehmen kann, das wusste ich.
Aber gesehen habe ich es nie.
Hallo Ralf und interessierte Mitleser,

einen ganz besonderen Fall habe ich am 19.12.1976 in Aulendorf erleben dürfen: 044 943, die ihr Ziel damals™ zunächst noch völlig lampenlos erreichte („Licht am Tag“ war ja nach wie vor nicht vorgeschrieben, siehe [www.drehscheibe-online.de], bzw. [www.drehscheibe-online.de].

Der hier zwar nach wie vor registrierte - aber bedauerlicherweise seit ewigen Zeiten nicht mehr aktive DSO-User Gernot Rieker hat auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Account die am Abend zur bevorstehenden Fahrt in die Nacht komplett mit OwaLa bestückte Lokomotive dokumentiert.

Ich hoffe, der Deeplink [www.facebook.com] funktioniert noch!



Gruß

Walter
Hallo Walter,

der Link funzt. Super das Bild.

Danke fürs zeigen.

Grüße
Ralf

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg
Hallo zusammen,

eine weitere Veranstaltung bei der ich gewesen bin und die in der Erinnerung schlummerte.
So kann es weitergehen.

Gruß
Horst
Hallo Ralf,

Danke für Deine erleuchtenden Beiträge.
Hätte noch eine Frage:
Auf der Zeichnung eines alten, bay. (Torf-) Tenders ist eine Art "Koffer" gezeichnet in dem etwas flaches, rundes (Durchm. 45-50cm, evt. Vorsteckscheiben für Loklaternen?) gestrichelt eingezeichnet ist.
Gab es Loklaternen mit diesem Scheibendurchmesser?

Gruß aus https://i.ibb.co/0Gcj6V0/Lichtenstein-Kurbelstellwerk-4.jpg
Michael

Re: Lampen und Laternen bei der Bahn Teil 6(m.B.)

geschrieben von: Rally01

Datum: 08.10.22 14:57

Hallo Michael,

das kann ich mir gut vorstellen.

Im EAW Kredenberg gibt es so ein Bild.

Ein bisschen herunter scrollen. Da gibt es ein Bild vom AW Oppladen von 1920.

Die Lampen könnten doch hinkommen.

Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg