DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

? 323 792-2 Bruchsal um 1980? (5B)

geschrieben von: hstadt

Datum: 01.07.21 14:09

Werte Hifo-Gemeinde!

Die Köf II 323 792-2 war eine der Rangierlokomotiven, die immer mal wieder in Bruchsal stationiert waren. So traf ich sie auch bei einem Rundgang durch den Bahnhof beim Verschub an. Im Totalen Gegenlicht erzeugte sie beim Beschleunigen Richtung Bretten eine deutlich sichtbare Abgasfahne:
1983-08_bruchsal_323792-2_01.jpg

Mit ins Bild geraten ist rechts noch eine der zu diesem Zeitpunkt schon recht seltenen 144er, die ja ein Jahr später von den DB-Gleisen vollständig verschwanden. Nachdem die kleine Rangiereinheit ihre Tätigkeit erledigt hatte, konnte ich die Rangierlok dann im Güterbahnhofsbereich kurz darauf wieder vor die Linse bekommen:
1983-08_bruchsal_323792-2_02.jpg


1983-08_bruchsal_323792-2_03.jpg

Nach Absprache mit dem Rangierpersonal konnte ich dann auch noch die rechte Lokseite fotografieren. Hierbei ist mir dann auch der seltsame Anbau vor dem Führerhaus aufgefallen. Handelt es sich dabei um eine Heizung für das doch recht zugige Führerhaus?

1983-08_bruchsal_323792-2_04.jpg

Die Rückseite von links bot dann noch einen Einblick auf die Armaturen und den Kessel für den Kraftstoffvorrat. Erstmals ist mit dabei das Schild aufgefallen:
Vorsicht Getriebeschäden! Bei voller Füllung langsamer als 7 km nicht länger als 5 Minuten fahren.
Eigentlich sollten doch die Getriebe gerade bei solchen Rangierloks so ausgelegt sein, dass auch kleine Geschwindigkeiten über eine längere Zeit gefahren werden können. Kennt jemand den genauen Grund, das Schild habe ich bewusst bei anderen Köfs nicht wahrgenommen.
1983-08_bruchsal_323792-2_05.jpg

So das wars mal wieder für heute. Für die Beantwortung meiner beiden Fragen zum Gerät und dem Warnhinweis bedanke ich mich schon im voraus.

Helmut

Edit: Titel geändert, da offensichtlich das Aufnahmedatum früher liegt. Ich vermute so um 1980.





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:07:03:20:07:29.

Re: ? 323 792-2 Bruchsal 1983

geschrieben von: Nobbi

Datum: 01.07.21 15:37

hstadt schrieb:
Hierbei ist mir dann auch der seltsame Anbau vor dem Führerhaus aufgefallen. Handelt es sich dabei um eine Heizung für das doch recht zugige Führerhaus?
Nur als Hinweis zu ähnlichen Anbauten an 323 878 (7. Bild) und 323 844 (27. Bild) hier: [www.drehscheibe-online.de]

"Plumps" (ursprünglich Justus, jetzt Ekkehard) gab dazu ein Erläuterung ab: [www.drehscheibe-online.de]

Ob das mit dieser Frankfurter Praxis zu tun hat, weiß ich nicht. Die Lok war bis 1980 in Darmstadt stationiert, ist jetzt nicht sooo weit von Frankfurt weg: [www.revisionsdaten.de]

Hier gibt es leider noch kein Foto aus DB-Zeit von der rechten Lokseite: [www.deutsche-kleinloks.de]

Man erkennt aber auf den Fotos als Werkbahnlok, dass die Vorrichtung bis in den Führerstand durchgebrochen wurde.

Re: ? 323 792-2 Bruchsal 1983

geschrieben von: Gleiskraftrad

Datum: 01.07.21 16:02

Moin

"Vorsicht Getriebeschäden! Bei voller Füllung langsamer als 7 km nicht länger als 5 Minuten fahren." Bei voller Füllung arbeitet der Motor mit der größten möglichen Leistung. Unter 7 km/h hat das Getriebe noch einen so schlechten Wirkungsgrad, das dabei mehr Wärme erzeugt wird als Wärme abgeführt werden kann. 5 Minunten ist die Dauer bis das Getriebeöi zu überhitzen droht.
Dieses Problem haben alle dieselhydaulischen Lokomotiven. Die Lok ist überlastet. Erreicht man mit der Last 8km/h innerhalb der 5 Minuten kann man mit voller Füllung weiter fahren.
Die Kiste vor dem Führerhausfenster wird die Heizung gewesen sein. Oft war die Heizung im Führerhaus.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:07:01:16:10:14.

Re: ? 323 792-2 Bruchsal 1983

geschrieben von: Jörn

Datum: 01.07.21 19:45

Ob das mit Frankfurt zu tun hat, wie vermutet wurde, weiß ich nicht.
Jedenfalls hatte die Darmstädter 322 146 das auch.

Gruß
Jörn.

Hey, Farmer,
tu das Gift weg.
Gib mir Flecken auf Äpfeln,
aber lass mir die Vögel und die Bienen.
(Joni Mitchell, aus „Big Yellow Taxi“, 1970)


Datum?

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 02.07.21 06:59

Hallo Helmut,
schön, daß Du uns hier immer wieder Bilder von den unscheinbaren Kleinen zeigst!
Zweifel habe ich allerdings am Aufnahmedatum 8.1983, denn in Stuttgart war im Mai 1983 mit den 144ern Schluß. Ich glaube kaum, daß danach eine Würzburger 144 nach Bruchsal kam.
Kann es sein, daß Deine Bilder älter sind?
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Datum?

geschrieben von: Grenzmaß

Datum: 02.07.21 19:15

Also die Zweifel am Datum kann ich mitgehen! Die Abendsonne ist in diesem Winkel wesentlich zu flach für die Jahreszeit, Bruchsal ist ja Südwest zu Süd ausgerichtet.
Ob das nicht ein Märztag war?

Unbenommen davon herrliche Bilder - was würde ich geben, in die Zeit zurückzukönnen...

Re: Datum?

geschrieben von: hstadt

Datum: 03.07.21 20:05

Hallo Stefan,
deine Zweifel sind wohl berechtigt, und wenn ich das so im Nachhinein betrachte, dann muss das Aufnahmedatum deutlich früher sein, ich schätze mal so um oder kurz vor 1980. Die Aufnahmen müssen aufgrund des Sonnenstandes zwischen 14 und 16 Uhr entstanden sein. Zu diesen Zeiten konnte das eigentlich nur nach der Rückkehr vom Studium oder dem Referendariat sein. 1983 konnte ich zu einer solchen Uhrzeit sicherlich keine Aufnahmen im Güterbahnhof machen. Nach Durchsicht meiner schriftlichen Unterlagen steht beim Datum auch ein Fragezeichen, einsortiert sind sie aber nach Aufnahmen von Köfs aus dem Jahre 1984. Beim Einscanner der Diaserien Köf I/II/III habe ich da wohl automatisch ein Datum dem digitalen Bild zugeordnet. Meine letzten Aufnahmen von 144er in Bruchsal datieren übrigens von 1980.
Danke für die Hinweise zum Aufnahmezeitpunkt.
Helmut