geschrieben von: FTB
Datum: 23.06.21 11:38
geschrieben von: PKP-modelarz
Datum: 23.06.21 12:50
geschrieben von: Ringbahner4
Datum: 23.06.21 13:35
Hallo PKP-modelarz,Hallo Kollege,
ich weiß nicht mehr genau, wie der Laden hieß. Aber der städtische Nahverkehr in Jena war- zu mindest bis in die achtziger Jahre- als VEB(K) organisiert. Für den Überlandbus, die Selbstfahrvermietung, Fahrschule und den Lastverkehr gab es den VEB Kraftverkehr Jena.
Viele Grüße
PKP-modelarz
Die "Paviane" (so nannte man sie meines Wissens nach in Gera aufgrund der orangen Farbgebung von Front und Heck, also eher wegen des Hecks) verschlug es in viele Betriebe. Ich sah sie in Gera und auch in Jena. Hatte mir damals als Teenie so gedanklich zurechtgelegt, dass man vielleicht in Berlin keine größere Wartung macht, sondern die Karren nach 2-3 Jahren einfach an die Bezirksstädte weitergibt. In Gera sollen auch mal zwei halbe angekommen sein, einer vorn kaputtgefahen, einer hinten. Wurde halt ein ganzer draus gemacht. Zumindest glaube ich mich an solche Erzählungen zu erinnern. Diese Fahrzeuge hatten innen noch Aufkleber "BVB Verkehrstarif" und eine Türschließautomatik in Form einer Relaisschaltung (vorn am 1. Einstieg quasi rechts vom Fahrerplatz montiert), die auf simplen Druck auf den Klingelknopf nach ca. 3 Sekunden die Türen schloss. Bei der normalen Werksausstattung musste der Fahrer alle Türtasten selbst drücken.So hoffte man bei uns hier bei Ostseetrans Stralsund Bt Bergen auf neue Ikarus 280 für den ABV zum Fährkomplex Mukran. Stattdessen kamen gebrauchte aus der Hauptstadt, unverkennbar an der Farbgebung.
geschrieben von: FTB
Datum: 23.06.21 16:33
geschrieben von: T3R.PV
Datum: 23.06.21 17:50
Sven,...weil es noch nicht genannt wurde:
das (K) bei VEB (K) steht für "kreisgeleitet"
vgl. [de.wikipedia.org]
Sven
Ist jetzt schon etwas weg vom Thema:"Der VEB NVK betrieb alle Straßenbahnlinien sowie die Omnibuslinien des Stadtverkehrs (Lininnummern 21 - 57, mit Lücken) - der VEB KVK (später VE Verkehrskombinat) neben den Überlandlinien (Nummern mit "T" beginnend, also z. B. T-254) auch den Speditionsbetrieb, die Fahrschule und den Taxibetrieb."
Beim Kraftverkehr Leipzig erhielten die Überlandbuslinien ein "K-", so auch die ex Obuslinie "C" nach Zwenkau -> K-107, später (nach der Wende) nur 107.
Nun nicht immer sollte man Tante Wiki Glauben schenken....weil es noch nicht genannt wurde:
das (K) bei VEB (K) steht für "kreisgeleitet"
geschrieben von: Thomas Wedekind
Datum: 23.06.21 23:31
Dagegen blieb der VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt eigenständig und wurde nicht ins VE Verkehrskombinat Karl-Marx-Stadt (hervorgegangen aus dem VEB Kraftverkehr Karl-Marx-Stadt) eingegliedert. Es gab allerdings eine Art Vorläufer des heutigen Verkehrsverbunds: auf speziell gekennzeichneten und mit Entwertern ausgerüsteten Bussen des Verkehrskombinates (VEB KVK, also Überlandbussen) durfte man mit Nahverkehrsfahrscheinen mitfahren. Dies galt ausschließlich auf Linien, die parallel mit Linien des Stadtverkehrs (VEB NVK) fuhren.,
Von 1951 bis 1981 lag die Verantwortung bei der Stadt Zwickau und und nicht beim Kreis Zwickau und daher steht das "K" hier auch für Kommunal.
Das K für Kommunal passt auch eher zur Anfangszeit der LVB nach dem KWU bis zur Umwandlung zum Kombinat.ZitatNun nicht immer sollte man Tante Wiki Glauben schenken....weil es noch nicht genannt wurde:
das (K) bei VEB (K) steht für "kreisgeleitet"
Das (K) konnte auch für kommunal stehen. Und so war das in den Fällen des Stadtverkehrs auch.
Am Beispiel von Zwickau:
- bis Ende 1950 Verkehrs AG Zwickau
- ab 1951 VEB (K) Verkehrsbetrieb der Stadt Zwickau
- ab 01.01. 1982 Herauslösung des VEB (K) Verkehrsbetrieb Zwickau aus der kommunalen Verantwortung der Stadt und Eingliederung in den VE Verkehrskombinat Karl-Marx-Stadt, neue Name VEB Städtischer Nahverkehr Zwickau
- zum 1. April 1990 Herauslösung aus dem Verkehrskombinat zurück in die kommunale Verantwortung als "Städtischer Nahverkehr Zwickau GmbH.
Von 1951 bis 1981 lag die Verantwortung bei der Stadt Zwickau und und nicht beim Kreis Zwickau und daher steht das "K" hier auch für Kommunal.
Du hast recht: Obus "C" -> S-107 -> 107SES schrieb:Ist jetzt schon etwas weg vom Thema:"Der VEB NVK betrieb alle Straßenbahnlinien sowie die Omnibuslinien des Stadtverkehrs (Lininnummern 21 - 57, mit Lücken) - der VEB KVK (später VE Verkehrskombinat) neben den Überlandlinien (Nummern mit "T" beginnend, also z. B. T-254) auch den Speditionsbetrieb, die Fahrschule und den Taxibetrieb."
Beim Kraftverkehr Leipzig erhielten die Überlandbuslinien ein "K-", so auch die ex Obuslinie "C" nach Zwenkau -> K-107, später (nach der Wende) nur 107.
"K" war nach meinem Wissen KVK Halle mit allen Ablegern, Leipzig war "S", Dresden "R", Gera "N", Rostock "A", Schwerin "B", Neubrandenburg "C", Potsdam "D", Frankfurt/O. "E", Magdeburg "H", Erfurt "L", Suhl "O", Cottbus "Z".
Genau - denn der Linienbuchstabe folgte dem polizeilichen Kennzeichen. Bei Bezirken mit zwei Kennbuchstaben (Dresden: R/Y, Leipzig: S/U, Karl-Marx-Stadt: T/X) wurde der erste verwendet.bitti schrieb:Du hast recht: Obus "C" -> S-107 -> 107SES schrieb:Ist jetzt schon etwas weg vom Thema:"Der VEB NVK betrieb alle Straßenbahnlinien sowie die Omnibuslinien des Stadtverkehrs (Lininnummern 21 - 57, mit Lücken) - der VEB KVK (später VE Verkehrskombinat) neben den Überlandlinien (Nummern mit "T" beginnend, also z. B. T-254) auch den Speditionsbetrieb, die Fahrschule und den Taxibetrieb."
Beim Kraftverkehr Leipzig erhielten die Überlandbuslinien ein "K-", so auch die ex Obuslinie "C" nach Zwenkau -> K-107, später (nach der Wende) nur 107.
"K" war nach meinem Wissen KVK Halle mit allen Ablegern, Leipzig war "S", Dresden "R", Gera "N", Rostock "A", Schwerin "B", Neubrandenburg "C", Potsdam "D", Frankfurt/O. "E", Magdeburg "H", Erfurt "L", Suhl "O", Cottbus "Z".
geschrieben von: PKP-modelarz
Datum: 24.06.21 07:52
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)