DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
"Raider heißt jetzt Twix!"

Im soeben erschienenen Heft 1 der EisenbahnKlassik, die in bewährter Weise die BahnEpoche fortsetzt, findet sich auf S. 25 eine Aufnahme von Helmut Säuberlich aus dem Kölner Hbf mit 03 1043, die ich als Ausschnitt mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Robin Garn einstellen darf (im Heft ist sie natürlich in voller Pracht und Größe zu bewundern):

[attachment 366008 RG-F4.jpg]

Das Photo gehört zum Schwerpunktthema "Dortmunds Athletinnen. Leistungen und Rekorde der DB 03.10 (1950-1958)" und ist für mich als Kölner wegen der Bildunterschrift von besonderem Interesse, da dort die Vermutung geäußert wird, die (undatierte) Aufnahme könnte "vom Sonnenstand her" den F 4 zeigen, der zwischen 1953 und 1957 von Hamburg über Köln und Bonn Hbf bis Frankfurt/M. mit der Dortmunder 03.10 bespannt wurde und in Köln im SFP 1955 von 12.57 bis 13.04 Uhr Aufenthalt hatte.

Damit aber kann es nicht den F 4 zeigen:

1. Um diese Uhrzeit stünde der F 4 in Köln mit nächstem Halt Bonn Hbf im absoluten Gegenlicht; auf der Aufnahme kommt aber die Sonne von der Seite
2. Wäre es der F 4, müßte er zudem auf der Nordseite des Kölner Hbf ("Hansaring") stehen; das Bild ist aber in der Ausfahrt an der Hohenzollernbrücke/Südseite Köln Hbf aufgenommen worden, was sich am charakteristischen linken Gebäude ("Deichmannhaus") gut lokalisieren läßt.

Fazit: Das Photo wurde in der Tat mittags (ich vermute ca. 13-14 Uhr) in der Südausfahrt des Kölner Hbf angefertigt, kann aber nicht den F 4 abbilden. Für einen anderen Kandidaten, den Gegenzug F 3 (in Köln ca. 17.30 Uhr), müßte die Sonne in einem viel spitzeren Winkel einfallen, und der von der Fahrtrichtung gleichfalls denkbare D 507 war nach meinen Unterlagen am frühen Morgen gegen 5.30 Uhr in Köln und kommt deshalb auch nicht infrage.

Weitere Vorschläge sind also erwünscht!

Viele Grüße

Edit hat Ortsangaben präzisiert.

Jürgen
Hallo zusammen,

ich sehe den Zug eher in der „nördlichen“ Ausfahrt (Richtung Hohenzollernbrücke/Deutz) auf Gleis 2...

Viele Grüße

http://www.baureihe601.de/br601%20banner.bmp




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:06:21:18:33:02.
In der Tat hatte ich schlampig formuliert (und soeben präzisiert): genau diese Ausfahrt Richtung Deutz meine ich.

(Das Problem ist, daß die Züge Richtung Süden - Bonn Hbf - im Kölner Hbf Richtung Norden stehen).

Viele Grüße

Jürgen

Ein "heißer Kandidat" ...

geschrieben von: 03 1008

Datum: 21.06.21 18:46

... ist m. E. der F 23 SCHWABENPFEIL Stuttgart - Dortmund, der etwa im Winter 1954/55 12:14/12:21 Uhr Aufenthalt in Köln Hbf hatte und laut van Kampen/Wenzel S. 77 zeitweise mit 0310 bespannt war.

Viele Grüße, Helmut

Re: Ein "heißer Kandidat" ...

geschrieben von: Rache für 051 444

Datum: 21.06.21 19:09

Vielen Dank; das ist sogar ein sehr heißer Anwärter:

Im erwähnten Heft, S. 23-24, zählte im SFP 1955 das Zugpaar F 24/F23 zum viertägigen Plan 2 - dann wäre aus einer Bedarfsleistung im WFP 1954/55 im anschließenden SFP eine feste Leistung geworden.

Herzliche Grüße

Jürgen

F 23 Kursbuch 54

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 21.06.21 19:48

Hallo Jürgen!

Da kann ich Helmut nach Blick ins Kursbuch und 03.10-Buch nur beipflichten.
Diese Kursbuchseite ist aus dem Winter 54/55-

23-Wi54.jpg

Schönen Abend!

Olaf Ott, der jetzt zum ersten Mal nach, gefühlt Jahren, wieder zum Volleyballspielen darf!

Re: F 23 Kursbuch 54

geschrieben von: D.Kunen

Datum: 21.06.21 22:11

Guten Abend in die Runde

Nur mal ganz allgemein: Ich habe am Freitag den 18.6.2021 die erste Ausgabe der EisenbahnKlassik erhalten. Ich meine das ist die neue "alte BahnEpoche". Ganz nach meinem Geschmack!
Gute Themenauswahl, natürlich der Bericht über Dortmunds Athletinnen für mich absolut hervorragend. Ich muss sagen, die 03.10 mit ihrem Altbaukessel sah irgendwie grazil aus, einfach Formschön.
Danke Olaf Ott für Deinen eigestellten Fahrplan.

Schönen Abend euch allen,und bleibt Gesund

VG Dietmar Kunen
Ruhr-Sieg Dietmar

Mehr als ein heißer Kandidat

geschrieben von: OZL-Lokd.

Datum: 21.06.21 23:12

Im Winter 54/55 war die Verteilung der schnellfahrenden Reisezüge auf den Rheinstrecken wie folgt:
Auszug aus der Niederschrüft über die Zugförderungsbesprechungen der GBLn:
04_Scan 54-55 Vi GBL Syd 4.jpg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:06:21:23:14:08.

Re: F 23 Kursbuch 54

geschrieben von: Gärtner

Datum: 22.06.21 04:50

Dem kann ich mich nur anschließen. Der Artikel zur Dortmunder 03 sowie der nachfolgende zum Thema der E-Lok-Rückkehrer ist hervorragend geworden. Damit kann man dem Herausgeber nur gratulieren, an die ersten Ausgaben der früheren BahnEpoche anzuknüpfen.

Ich bin nur gespannt,...

geschrieben von: ludger K

Datum: 22.06.21 07:09

... wann das Heft auch hier ankommt. Bestellt habe ich es schon vor etlichen Wochen.
Hallo,

in meiner Sammlung habe ich einige alte Bfo anbei habe ich einen Auszug aus der Bahnhofsfahrordnung vom Kölner Hbf vom Oktober 1955.
Der F 23 fuhr damals auf Gleis 2 wie auch auf dem Bild im Heft 1 der EisenbahnKlassik, er ist also wirklich ein "sehr heißer Kandidat"
In den Bemerkungen steht u.a. das die Lok dort auch Wasser nimmt.
Der im Heft vermutete F 4 fuhr damals übrigens aus Gleis 7

img297.jpg

Viele Grüße aus dem hohen Norden

Herbert
Auch hierfür mein Dank, der stellvertretend an alle geht, die hier zur Aufklärung beigetragen haben.

Einen schönen Abend wünscht

Jürgen
Werte Teilnehmer und Mitstreiter,
Das ist alles hochinteressant und sollte in einem Leserbrief - lieber Jürgen - einfließen.
Was mich nur wundert: Wenn die Lok des Schwabenpfeils Wasser nimmt, warum steht sie dann nicht direkt am Kran? Überhaupt, unten am Kranabfluss wirkt es sehr trocken.
Robin

.
Guten Tag

Hat sich der Lokführer vieleicht "verbremst" und kam vorm Wasserkran zu stehen???. Soll auch den besten Führen passiert sein.
Oder der Zug nahm in Köln kein Wasser? aber eher unwahrscheinlich. Es war beruhigender wenn der Tender voll war.

Das nur mal so meine Überlegungen.

VG Dietmar Kunen
Ruhr-sieg Dietmar.
Liebe Fans der klassischen Eisenbahn,

die ganze Mühe, die in die Recherche diverser Fahrpläne gesteckt wurde und Mutmaßungen über den trockenen Wasserkran waren leider für die Katz'.

03 1014, 1022 und 1043 des Bw Dortmund Bbf sind 1950 bei Henschel aufgearbeitet und stahlblau lackiert worden, um in ein neues Angebot der Bundesbahn integriert zu werden. Dieses bestand aus bewirtschafteten Doppelstockzügen für die Eilzugverbindung von Dortmund nach Köln. Als E 713/714 und 719/720 wurden zwei aus stahlblauen Doppelstock-Probewagen (je drei 22,4 m und 26,4 m lang) bestehende Zuggarnituren und dazu drei passend lackierte Lokomotiven (eine als Reserve) eingesetzt.

Der Fotograf der ED Köln, Helmut Säuberlich, hat auf dem o.g. Bild 03 1043 mit dem E 719 beim Halt in Köln Hbf abgelichtet. Das ist das bisher einzige veröffentlichte Foto einer blauen 03.10, was wegen der alterungsbedingten Farbveränderungen und des spitzen Aufnahmewinkels leider nicht eindeutig zu erkennen ist.
Beweis 1: Die Lok hat einen zentralen Rauchkammerzentralverschluss. Diesen verloren die drei blauen Lokomotiven erst bei der folgenden Hauptuntersuchung 1954, bei der sie dann auch schwarz lackiert wurden.
Beweis 2: Zu dem Bild gibt es einen passenden Nachschuss mit einem zu der Zeit noch vorhandenen Turm der Hohenzollernbrücke im Hintergrund, der die blauen Doppelstockwagen zeigt und nochmals den trockenen Wasserkran. Beide Bilder wurden vom Gepäckbahnsteig aus geschossen, welcher von Normalsterblichen nicht betreten werden durfte.
Beweis 3: Es gibt einen Schriftverkehr zwischen der DB und Henschel, der sich sehr detailliert mit den blauen Lokomotiven und den Doppelstockzügen befasst und der heute im Bundesarchiv in Koblenz aufbewahrt wird.

So erklärt sich auch der trockene Wasserkran, denn von Dortmund bis Frankfurt reicht eine Tenderfüllung. Der genannte Nachschuss wird ggf. in der nächsten Ausgabe der Eisenbahn Klassik zu sehen sein. Das Gerücht von den blauen F-Zug-Lokomotiven ist einfach nicht tot zu kriegen. Alle bisher publizierten Fotos der drei in Frage kommenden Maschinen vor F-Zügen sind nach 1954 entstanden und zeigen sie in schwarz und ohne Handrad an der Rauchkammertür. Fallweise kann es vorgekommen sein, dass sie auch in blau vor F-Zügen gehangen haben, genau so, wie auch 01, 03 und schwarze 03.10 (teilw. mit "Knubbel"-Vorwärmer) vor den Doppelstockwagen. Das war aber nur umlauf- oder wartungsbedingt. Ein Bellingrodt-Foto zeigt sogar die blaue 03 1022 vor der LBE Doppelstockeinheit Nr.8, weil keine blaue Garnitur zur Verfügung stand. Aber das ist eine andere Geschichte.

Unter dem Titel "Der neue Zug" gibt es einen Bundesbahn-Werbefilm, den man in YouTube unter dem Suchbegriff "Doppelstockwagen-Werbefilm" findet und der u.a. den Bau der Wagen und deren Innenausstattung beschreibt und den Zug im Einsatz mit 03 1014 zeigt.

Viele Grüße
Alfred Fordon