DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: 140 879-8

Datum: 08.06.21 11:04

Hallo zusammen,

am 15.06.2003 übernahm die SBB GmbH den Betrieb auf den Strecken Weil am Rhein - Lörrach und Basel Bad Bf - Zell im Wiesental. Die beiden Linien sind seitdem als S5 und S6 ein Teil der S-Bahn Basel.
Als Fahrzeuge wurden RBDe 560 aus der 4. Lieferserie verwendet. Diese wurden speziell für diesen Einsatz umgebaut und als RBDe 561 bezeichnet.

Die Änderungen im Detail:

- Zugsicherung in Form einer I60R, System PZB90, zusätzlich zu Integra/ZUB
- Zugfunkgerät AEG TFZ 90, zusätzlich zum Zugfunk 88
- Systemumschalter CH <-> D
- Fahrsperre bei offenen Türen, wobei der Überbrückungsschalter nur auf dem Triebwagen vorhanden war
- Sandstreueinrichtung am Steuerwagen
- Energiemesseinrichtung
- Zugschluss mit zwei roten Lampen
- am unteren Ende eingezogene Einstiegstüren an Trieb- & Steuerwagen auf Grund der Bahnsteighöhe in Basel Bad Bf
- Stromabnehmer mit breiter Wippe für den Einsatz in Deutschland

Ausserdem erhielten die Triebwagen das "R" auf grünem Grund als Logo der Regio-S-Bahn Basel, wie es bereits auf den RBDe 562 vorhanden war. Während bei den 25KV-NPZ die Türen im unteren Bereich grau lackiert waren, blieben sie bei den RBDe 561 gelb.

Es wurden jeweils sechs Triebwagen (RBDe 561 000 bis 005) und Steuerwagen (Bt 50 85 29-35 960 bis 965) umgebaut. Zusammen mit den zwölf Personenwagen (AB 50 85 30-35 660 bis 665 und B 50 85 20-35 660 bis 665) wurden 6 Kompositionen gebildet. Da die "Gartenbahn" von Weil nach Lörrach ohne Zwischenwagen verkehrte, blieben zwei Wagen als Reserve übrig.
Im laufenden Betrieb wurden auf der S5 ein und auf der S6 drei Züge benötigt. Ein fünfter Zug war in Basel im Unterhalt, der sechste stand als Reserve in Basel Bad Bf. Auf Grund der Umbauten war auch kein Einsatz auf anderen Strecken mehr möglich. Mit der Verlängerung der S5 bis nach Steinen benötigte man zwei kurze Kompositionen. Daher wurden Anfang 2005 die Züge unter Verwendung der Reservewagen neu zusammengestellt. Dabei waren zwei- bis fünfteilige Kompositionen gleichzeitig im Einsatz.


Die Triebwagen im einzelnen.

RBDe 560 000-1 (ex RBDe 560 128-1 "Werthenstein")

Bild 1: RBDe 561 000-1 mit B 50 85 20-35 661-1, AB 50 85 30-35 665-0 und Bt 50 85 29-35 960-8 am 08.06.2004 in Basel SBB
https://up.picr.de/41356511cr.jpg

Bild 2: RBDe 561 000-1 am 28.07.2004 in Lörrach
https://up.picr.de/41356635kg.jpg

Bild 3: RBDe 561 000-1 am 17.01.2005 in Steinen. An diesem Tag fuhr der fünfteilige Ersatzpendel zwischen Steinen und Weil am Rhein.
https://up.picr.de/41383297ji.jpg


RBDe 561 001-9 (ex RBDe 560 127-3 "Escholzmatt")

Bild 4: RBDe 561 001-9 am 08.06.2004 in Basel Bad Bf
https://up.picr.de/41383258rx.jpg

Bild 5: RBDe 561 001-9 am 12.06.2004 in Zell im Wiesental
https://up.picr.de/41383276mj.jpg

Bild 6: RBDe 561 001-9 im Juli 2004 zwischen Haagen (Baden) und Brombach Brombach und Steinen
https://up.picr.de/41383489rx.jpg

Bild 7: RBDe 561 001-9 mit AB 50 85 30-35 661-9, B 50 85 20-35 662-9 und Bt 50 85 29-35 961-6 am 22.07.2004 in Maulburg
https://up.picr.de/41356327mp.jpg

Bild 8: RBDe 561 001-9 am 28.07.2004 in Steinen
https://up.picr.de/41356339vv.jpg


RBDe 561 002-7 (ex RBDe 560 105-9 "Kaltenbach und Etzwilen")

Bild 9: Bt 50 85 29-35 963-2, AB 50 85 30-35 660-1, B 50 85 20-35 665-2 und RBDe 561 002-7 am 27.06.2004 in Zell im Wiesental
https://up.picr.de/41356474im.jpg

Bild 10: RBDe 561 002-7 im Juli 2004 in Schopfheim
https://up.picr.de/41383428gj.jpg

Bild 11: RBDe 561 002-7 am 14.08.2004 in Basel Bad Bf
https://up.picr.de/41383145ou.jpg

Bild 12: RBDe 561 002-7 im September 2004 in Lörrach
https://up.picr.de/41383304sg.jpg


RBDe 561 003-5 (ex RBDe 560 133-1 "Port Valais")

Bild 13: RBDe 561 003-5 mit B 50 85 20-35 664-5, AB 50 85 30-35 663-5 und Bt 50 85 29-35 964-0 am 26.06.2004 in Zell im Wiesental
https://up.picr.de/41356457bj.jpg

Bild 14: RBDe 561 003-5 am 12.07.2004 in Maulburg
https://up.picr.de/41383113nm.jpg

Bild 15: RBDe 561 003-5 am 27.07.2004 in Weil am Rhein Ost
https://up.picr.de/41356557lt.jpg

Bild 16: RBDe 561 003-5 im September 2004 in Lörrach
https://up.picr.de/41383196kq.jpg

Bild 17: RBDe 561 003-5 am 09.01.2005 in Basel RB; die Zuführung ins Depot Basel erfolgte in der Regel via Basel SBB, damit die Züge mit dem Triebwagen Richtung Zell standen. An diesem Tag erfolgte die Fahrt allerdings über den Rangierbahnhof.
https://up.picr.de/41356616ey.jpg

Bild 18: Die gleiche Komposition wenige Minuten später in Basel GB, vor der Einfahrt ins Depot.
https://up.picr.de/41383267le.jpg

Bild 19: RBDe 561 003-5 am 28.01.2005 in Lörrach; inzwischen wurde ein zweiter AB in die Komposition eingereiht.
https://up.picr.de/41383516wx.jpg

Bild 20: Am 16.02.2005 brach bei RBDe 561 003-5 zwischen Maulburg und Schopfheim der linke Radreifen von Achse 2. Um mit dem Haltinger Hilfszug an den Havaristen heranzukommen, wurden zuerst die Wagen nach Lörrach überführt. Hier in Steinen.
https://up.picr.de/41383388zv.jpg

Bild 21: Am Abend folgte der Triebwagen. Bei einem Zwischenhalt mit Kontrolle des Hilfsdrehgestells in Lörrach entstand diese Aufnahme.
https://up.picr.de/41383361kx.jpg


RBDe 561 004-3 (ex RBDe 560 134-9 "Flurlingen")

Bild 22: RBDe 561 004-3 mit Bt 50 85 29-35 965-7 04.06.2004 in Basel Bad Bf
https://up.picr.de/41356378gu.jpg

Bild 23: RBDe 561 004-3 am 03.07.2004 in Weil am Rhein-Pfädlistraße; die falsch angeklemmte Zugzielanzeige war lange Zeit das deutliche Erkennungsmerkmal vom Steuerwagen 50 85 29-35 965-7.
https://up.picr.de/41356436ig.jpg

Bild 24: RBDe 561 004-3 am 22.07.2004 in Schopfheim
https://up.picr.de/41383246tw.jpg

Bild 25: RBDe 561 004-3 in 22.07.2004 in Maulburg
https://up.picr.de/41383273nk.jpg

Bild 26: RBDe 561 004-3 im September 2004 in Lörrach; Diesmal führt der Steuerwagen 50 85 29-35 963-2.
https://up.picr.de/41356566ck.jpg

Bild 27: RBDe 561 004-3 im Oktober 2004 in Weil am Rhein
https://up.picr.de/41383499jq.jpg


RBDe 561 005-0 (ex RBDe 560 135-6 "Waldshut-Tiengen")

Bild 28: Bt 50 85 29-35 962-4, AB 50 85 30-35 664-3, B 50 85 20-35 663-7 und RBDe 561 005-0 am 28.07.2004 in Maulburg
https://up.picr.de/41356389ee.jpg

Bild 29: RBDe 561 005-0 im Juli 2004 in Haagen (Baden)
https://up.picr.de/41356424qg.jpg

Bild 30: RBDe 561 005-0 am 19.08.2004 in Riehen
https://up.picr.de/41356620rm.jpg

Bild 31: Bt 50 85 29-35 962-4 mit einem unbekannten B und RBDe 561 005-0 am 11.12.2004 in Lörrach; zwischen Weil und Lörrach wurde keine erste Klasse angeboten. Die Kombination RBDe + AB + Bt hat es meines Wissens nach nicht gegeben.
https://up.picr.de/41356578uu.jpg


Bild 32: Ein unbekannter RBDe 561 im Sommer 2004 zwischen Schopfheim und Maulburg
https://up.picr.de/41383318gp.jpg


Den Zwischenwagen habe ich leider keine sehr grosse Aufmerksamkeit entgegen gebracht. Zwei Fotos kann ich dennoch zeigen:
Bild 33: B 50 85 20 664-5 im Juli 2004 in Basel Bad Bf
https://up.picr.de/41383454kr.jpg

Bild 34: AB 50 85 30 35 663-5 im Juni 2004 in Basel Bad Bf
https://up.picr.de/41383464he.jpg


Im Frühjahr 2006 wurden die RBDe 561 durch deutschlandtaugliche RABe 521 ersetzt. Die NPZ wurden daher nach Tausch des Stromabnehmers wieder schweizweit eingesetzt. In der ursprünglichen Planung des Modernisierungsprogramms waren die RBDe 561 gar nicht enthalten. Schlussendlich wurden dennoch alle sechs Trieb- und fünf Steuerwagen berücksichtigt.

RBDe 561 000-1 -> RBDe 560 298-2
RBDe 561 001-9 -> RBDe 560 299-0
RBDe 561 002-7 -> RBDe 560 300-6
RBDe 561 003-5 -> RBDe 560 301-4
RBDe 561 004-3 -> RBDe 560 302-2
RBDe 561 005-0 -> RBDe 560 303-0

Bt 50 85 29-35 960-8 -> ABt 50 85 39-43 895-4
Bt 50 85 29-35 961-6 -> ABt 50 85 39-43 896-2
Bt 50 85 29-35 962-4 -> Abbruch nach Kollision am 08.08.2011 in Döttingen
Bt 50 85 29-35 963-2 -> ABt 50 85 39-43 898-8
Bt 50 85 29-35 964-0 -> ABt 50 85 39-43 899-6
Bt 50 85 29-35 965-7 -> ABt 50 85 39-43 900-2

Bild 35: ABt 50 85 39-43 900-2 (ex Bt 50 85 29-34 965-7) am 12.02.2016 in Olten. Deutlich sind die an unteren Ende abgewinkelten Türen zu erkennen. Mit dabei: INOVA-Zwischenwagen 50 85 29-43 149-8 + RBDe 560 292-5 (ex RBDe 560 125-7)
https://up.picr.de/41356916st.jpg

Bild 36: ABt 50 85 39-43 895-4 (ex Bt 50 85 29-35 960-8), B 50 85 29-43 173-8 und RBDe 560 272-7 (ex RBDe 560 104-2) am 19.05.2020 in Wettingen. Inzwischen wurde das Vielfachsteuerkabel fix an der Fahrzeugfront montiert.
https://up.picr.de/41383441mh.jpg

Bild 37: RBDe 560 301-4 (ex RBDe 561 003-5) am 01.07.2019 in Zürich Herdern
https://up.picr.de/41383447sn.jpg


Zum Abschluss noch ein Vergleich der Führerstände:
Bild 38: RBDe 561 003-5 am 09.06.2004
https://up.picr.de/41383503qj.jpg

Bild 39: ABt 50 85 39-43 900-2 (ex Bt 50 85 29-34 965-7) am 12.02.2016
https://up.picr.de/41383402un.jpg


Ergänzungen und Korrekturen sind gerne gesehen. Im Laufe der Zeit lässt die Erinnerung doch etwas nach.

Gruss Andreas



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:06:08:12:59:32.
Hallo Andreas,

Vielen Dank für den super Aufschlag an schönen Bildern aus dem heimatlichen Wiesental! Da werden etwas Erinnerungen wach. Für viele hier ist das noch nicht so lange her und von den Meisten hier können eher keine großen emotionalen Ausbrüche erwartet werden. Aber für mich ist das super. Ich kenne die Triebzüge gerade noch so und habe auch noch leichte Erinnerungen an sie. Mit seinen nun knapp 19 Jahren hat man halt diesbezüglich nicht allzu viel mitbekommen.

Kleine Korrektur zu Bild 6:
Das ist die Wiesebrücke hinter Brombach. Demnach nicht zwischen Haagen und Brombach, sondern Brombach und Steinen.

Liebe Grüße aus Haagen (Baden)
Max

Eisenbahn verbindet. Orte und Menschen.
[max-bahnseiten.jimdofree.com]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:06:08:11:34:22.

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: EDK 1000

Datum: 08.06.21 11:55

wiesenundwehratalbahner schrieb:
Hallo Andreas,

... Da werden etwas Erinnerungen wach. Für viele hier ist das noch nicht so lange her und von den Meisten hier können eher keine großen emotionalen Ausbrüche erwartet werden. Aber für mich ist das super ...
Für mich auch, wenngleich aus noch mehr historischeren Erinnerungen. Ich war 1970 auf Klassenfahrt in Zell und habe mich mit Klassenkameraden öfter am Bahnhof rumgetrieben, damals noch mit umsetzender E 44 und dreiachsigen Umbauwagen.

Gruß aus der nördlichsten Hauptstadt Europas

- - -
Fréttir frá Þorbjarnarfelli við Grindavík: [LiveCam on YT by RÚV - ruv.is]

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: 140 879-8

Datum: 08.06.21 12:10

Hallo Max,

stimmt, du hast Recht. Zwischen Haagen und Brombach lag ja nur ein kurzes gerades Stück.

Hier sieht man die Brücke im Hintergrund.
https://up.picr.de/41384005oa.jpg

Gruss Andreas

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: mstrlr

Datum: 08.06.21 14:26

...nachdem die überstandenen Gefahren ja immer die schönsten sind: vielen Dank für den mittlerweile schon nostalgischen Rückblick!

Viele Grüße
mstrlr

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: c-u-w

Datum: 08.06.21 15:28

Hallo,

danke für den Beitrag. Ich kenne von Besuchen nur die Situation seit 2018. Am interessantesten waren für mich die Bilder vom Endpunkt Zell.
70e Jahre mit E44 und Umbau-Dreiachsern - herrlich, danke für die Zusatzanmerkung.

Kleine Geschichte am Rande: vor 2 Jahren wollte ich eine Fahrkarte Zell - Mailand kaufen, Ort war der Bahnhof einer im engen Sinne württembergischen Kreisstadt. Nach kurzer erfolgloser Recherche kam die Rückfrage an mich: Ja ist das (also Zell) überhaupt ein deutscher Bahnhof? Meine Antwort : Ja, natürlich. Entgegnung darauf: Aber da fährt ja nur die SBB! Wieder meine Antwort: Ja, die Strecke ist Teil der Baseler S-Bahn und die Züge werden von der SBB gefahren. Aber das ist trotzdem ein deutscher Bahnhof; Landkreis Lörrach.
Es erfoglten weitere Buchungsversuche und die Schulssauskunft, "ich kann Ihnen keine Fahrkarte verkaufen und das sind ja nur schweizer Züge."

Das Geld hat dann bis Basel der Verkehrsverbund verdient, danach bis Mailand die FS per online-Buchung.

Schönen Nachmittag

Uwe

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: Urs Nötzli

Datum: 08.06.21 16:48

Grüezi,

140 879-8 schrieb:
Grüezi,

danke für den informativen Bericht!

Hallo zusammen,

am 15.06.2003 übernahm die SBB GmbH den Betrieb auf den Strecken Weil am Rhein - Lörrach und Basel Bad Bf - Zell im Wiesental. Die beiden Linien sind seitdem als S5 und S6 ein Teil der S-Bahn Basel.
Als Fahrzeuge wurden RBDe 560 aus der 4. Lieferserie verwendet. Diese wurden speziell für diesen Einsatz umgebaut und als RBDe 561 bezeichnet.

Die Änderungen im Detail:

- Zugsicherung in Form einer I60R, System PZB90, zusätzlich zu Integra/ZUB
- Zugfunkgerät AEG TFZ 90, zusätzlich zum Zugfunk 88
- Systemumschalter CH <-> D
- Fahrsperre bei offenen Türen, wobei der Überbrückungsschalter nur auf dem Triebwagen vorhanden war
- Sandstreueinrichtung am Steuerwagen
- Energiemesseinrichtung
- Zugschluss mit zwei roten Lampen
- am unteren Ende eingezogene Einstiegstüren an Trieb- & Steuerwagen auf Grund der Bahnsteighöhe in Basel Bad Bf
- Stromabnehmer mit breiter Wippe für den Einsatz in Deutschland

Ausserdem erhielten die Triebwagen das "R" auf grünem Grund als Logo der Regio-S-Bahn Basel, wie es bereits auf den RBDe 562 vorhanden war. Während bei den 25KV-NPZ die Türen im unteren Bereich grau lackiert waren, blieben sie bei den RBDe 561 gelb.

Es wurden jeweils sechs Triebwagen (RBDe 561 000 bis 005) und Steuerwagen (Bt 50 85 29-35 960 bis 965) umgebaut. Zusammen mit den zwölf Personenwagen (AB 50 85 30-35 660 bis 665 und B 50 85 20-35 660 bis 665) wurden 6 Kompositionen gebildet. Da die "Gartenbahn" von Weil nach Lörrach ohne Zwischenwagen verkehrte, blieben zwei Wagen als Reserve übrig.
Im laufenden Betrieb wurden auf der S5 ein und auf der S6 drei Züge benötigt. Ein fünfter Zug war in Basel im Unterhalt, der sechste stand als Reserve in Basel Bad Bf. Auf Grund der Umbauten war auch kein Einsatz auf anderen Strecken mehr möglich. Mit der Verlängerung der S5 bis nach Steinen benötigte man zwei kurze Kompositionen. Daher wurden Anfang 2005 die Züge unter Verwendung der Reservewagen neu zusammengestellt. Dabei waren zwei- bis fünfteilige Kompositionen gleichzeitig im Einsatz.
Schweizer Lokpersonale wunderten sich immer über den Einbau von Sandsteuvorrichtungen in Steuerwagen, weil man dies in der Schweiz auch bei grossen Steigungen (SOB 50 Promille, Uetlibergbahn mit 79 Promille) nie brauchte! Selbst BLS-Loks mitsamt Re 4/4 besassen (zumindest ursprünglich) keine Sander!

Nicht ganz richtig, ist der nicht mehr mögliche Einsatz auf anderer Strecken der Schweiz. Man denke nur an den Seehas Konstanz - Engen, wo auch D-taugliche NPZ der MThB zum Einsatz kamen. diese verkehrten auch Schaffhausen - Rorschach und Wil - Kreuzlingen und zu UA Oberwinterthur mit der vollständigen DB-tauglichen Ausrüstung. Hier hätte man also auch die Basler SBB-RBDe einsetzen können.

Urs

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: Ironfreak

Datum: 08.06.21 16:59

Danke für den Bildbericht, welche bei mir Erinnerungen an die Zeit kurz vor der Umstellung (n-Wagen) weckt... Und schade dass Zell i.W. danach so kastriert wurde, 1-2 Abstellgleise würden die Betriebsführung & Planung wohl stark vereinfachen....auch Lörrach-Stetten rückzubauen war nachträglich gesehen wohl eine grosse Fehlplanung...

Wenn ich mich noch richtig erinnere, verkehrten die NPZs übrigens ganz zu Beginn mit Zugbegleiter, an den Grund mag ich mich aber nicht erinnern.

Liebe Grüsse

Alex

EDIT: Grammatikfehler bereinigt



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:06:08:17:01:10.

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: e32

Datum: 08.06.21 17:58

140 879-8 schrieb:
Hallo Max,

stimmt, du hast Recht. Zwischen Haagen und Brombach lag ja nur ein kurzes gerades Stück.

Hier sieht man die Brücke im Hintergrund.
[up.picr.de]

Gruss Andreas
Noch interessanter ist der Baum im Vordergrund:-)

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: Fahrnau_Tunnel

Datum: 08.06.21 18:41

Hallo - Danke für die vielen Bilder! ich erinnere mich gerne an meine Zeit im Wiesental (1996-2008) zurück.
Wegen der 1. Klasse: Wenn ich mich recht erinnere wurden die AB-Zwischenwagen ja irgendwann (2004 ?) deklassiert, erst mit den FLIRTs kam dann die 1.Klasse wieder.

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: Florian Ziese

Datum: 08.06.21 20:41

Intersanter Beitrag

140 879-8 schrieb:
Die Änderungen im Detail:
[...]
- Sandstreueinrichtung am Steuerwagen
[...]
- am unteren Ende eingezogene Einstiegstüren an Trieb- & Steuerwagen auf Grund der Bahnsteighöhe in Basel Bad Bf
Erster Punkt ist vor allem von daher verwunderlich, da die NPZ der MThB keine Sandstreueinrichtung bekommen mussten und auch ohne bis zum Schluss auf den deutschen Seehas-Strecken herumfahren durften.

Auch die eingezogenen Türen bekamen die Seehas-NPZ nicht, dafür wurde am einzigen Bahnhof mit Hochbahnsteigen in Radolfzell etwas an der Bahnsteigkante herumgeschliffen, damit es auch mit normeln NPZ Türen klappte.
So 100 % hat es mit der Nachabrbeit nicht geklappt oder der vor sich hinbröckelnde Bahnsteig oder das Gleis haben sich etwas bewegt, denn wenn der Seehas auf Gleis 5 etwas weiter hinten als üblich stand und dabei eine bestimmte Position am Bahnsteig in der Kurve hatte, ging Türe am Steuerwagen am Zugschluss mit etwas Wackeln des Wagenkastens zwar auf, aber nicht mehr zu, vermutlich sprang der Einklemschutz der Türe beim nötigen Wegdrücken des Wagenkastens vom Bahnsteig zu früh an, bevor die Türe über die maximale Auslenkung kam. Zweimal habe ich das selber bei einer Mitfahrt erlebt, aber sämtliche NPZ-Steuerwagen hat auf dieser Wagenseite in 76 cm Höhe Kratzer...
Lösung war dann jeweils ein paar Meter mit geöffneter Türe den Bahnsteig vor zu fahren, wo wieder genügend Spalt zur Bahnsteigkante.

So einfach konnten die Wiesental-NPZ schon wegen dem Stromabnehmer nicht in die Schweiz eigesetzt werden, ausser den paar für DB-Stromabnehmer tauglichen Strecken rund um Basel.
Die Seehas-NPZ (wie die EAV oder Ae 477) konnten mit ihren breiten Stromabnehmerwippen mit den isolierten Endhörnern zwar nach Engen fahren, waren in der Schweiz aber auf ein kleines Netz an Strecken eingeschränkt, auf denen sie mit den breiten Wippen auch fahren konnten. Für die meisten Strecken in der Schweiz musste erst erst die Stromabnehmerwippe getauscht werden, was zwar schnell ging aber trotzdem durchgehende Fahrten, zum Beispiel Radolfzell-Zürich unmöglich machte.

Gruss
Florian

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: Urs Nötzli

Datum: 09.06.21 22:59

Grüezi,

Florian Ziese schrieb:
Zitat:
So einfach konnten die Wiesental-NPZ schon wegen dem Stromabnehmer nicht in die Schweiz eigesetzt werden, ausser den paar für DB-Stromabnehmer tauglichen Strecken rund um Basel.
Die Seehas-NPZ (wie die EAV oder Ae 477) konnten mit ihren breiten Stromabnehmerwippen mit den isolierten Endhörnern zwar nach Engen fahren, waren in der Schweiz aber auf ein kleines Netz an Strecken eingeschränkt, auf denen sie mit den breiten Wippen auch fahren konnten. Für die meisten Strecken in der Schweiz musste erst erst die Stromabnehmerwippe getauscht werden, was zwar schnell ging aber trotzdem durchgehende Fahrten, zum Beispiel Radolfzell-Zürich unmöglich machte.

Gruss
Florian
Die Ae 477 besassen grösstenteils normale SBB-Wippen mit 1320 mm Breite! Sie waren im Prinzip in der ganzen Schweiz einsetzbar. Habe dies auch auf der Südostbahn, sowie auf der MThB selber gefahren. Die 477 konnten ohne Wippenwechsel nicht nach Deutschland fahren, weil sie ja nur mehr über einen Stromabnehmer mit SBB-Wippe, dafür aber über eine starke elektrische Bremse verfügten!
Die MThB-GTw der Prototyp-Serie befuhren mit der DB-Wippe Schaffhausen - Rorschach, Romanshorn - Degersheim, Konstanz -Wil, Weinfelden - Oberwinterthur (Unterhalt), die DB 150er fuhren bis Salez-Sennwald mit Ölzügen, hätte aber bis Chur fahren können, was OBB-1044 und Montafonerbahn ja produzierten. 1044er kamen mit Probefahrten von Sargans bis Ziegelbrücke und Bern - Brig/ Interlaken Ost wurde auch eine Lok am BLS-Jubiläum mit Originalwippe eingesetzt. Richtig ist, dass Oberwinterthur - Zürich zumindest damals offiziell nicht zugelassen waren.

Urs

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: Florian Ziese

Datum: 09.06.21 23:21

Urs Nötzli schrieb:
Florian Ziese schrieb:
Zitat:
Die Seehas-NPZ (wie die EAV oder Ae 477) konnten mit ihren breiten Stromabnehmerwippen mit den isolierten Endhörnern zwar nach Engen fahren, waren in der Schweiz aber auf ein kleines Netz an Strecken eingeschränkt, auf denen sie mit den breiten Wippen auch fahren konnten. Für die meisten Strecken in der Schweiz musste erst erst die Stromabnehmerwippe getauscht werden, was zwar schnell ging aber trotzdem durchgehende Fahrten, zum Beispiel Radolfzell-Zürich unmöglich machte.
Die Ae 477 besassen grösstenteils normale SBB-Wippen mit 1320 mm Breite! Sie waren im Prinzip in der ganzen Schweiz einsetzbar. Habe dies auch auf der Südostbahn, sowie auf der MThB selber gefahren. Die 477 konnten ohne Wippenwechsel nicht nach Deutschland fahren, weil sie ja nur mehr über einen Stromabnehmer mit SBB-Wippe, dafür aber über eine starke elektrische Bremse verfügten!
Klar, wenn die Ae 477 irgendwo quer durch die Schweiz fuhren, hatten sie die schmale Wippe (aber das war dann bei NPZ oder EAV genauso, wenn die natürlich auch nur selten so unterwegs waren), aber diese Ae 477 konnte so natürlich nicht nach Deutschland. Umgekehrt waren die nach Deutschland eingesetzten Ae 477 dann im kleine Netz im Nordosten der Schweiz "eingesperrt".
Ein Wechsel der Wippe war zwar kein grosser Aufwand, aber halt nicht im Betrieb.

Erst mit den Re 486 hätte die MThB dann Loks gehabt, die mit ihren beiden Stromabnehmer frei einsetzbar gewesen wär. Nur hat das mit der EBA-Zulassung des Umbaus nicht geklappt und so waren die Re 486 nur in CH einsetzbar. Nach dem sie bei SBB Cargo als Re 481 landeten, waren sie zwar durch Rückbau wieder in Deutschland zugelassen, konnten in der Schweiz aber nicht mehr fahren, wie es auch bis heute ist, lange nachdem die SBB die Loks verkauft hat.

Bei den THURBO-GTW wurde dann ein etwas anderer Weg eingeschlagen, die Hälfte sollte rein CH-tauglich werden mit nur einem Stromabnehmer, die andere Hälfte mit u.a. zwei Stromabnehmern auch D-tauglich. Letztendlich wurden dann nur 32 statt 40 GTW D-tauglich. Planmässig genutzt wurden diese vielen D-Ausrüstung aber nie, jetzt nach über 15 Jahren sollen sie dann mit Fahrten nach Lindau doch noch eine Nutzung bekommen.

Gruss

Florian

Sieht schon gemein aus

geschrieben von: Le Mistral

Datum: 10.06.21 06:52

der NPZ mit dem deutschen Schleifstück, NPZ mit Schlappohren.

Sieht irgendwie nach Nachbau eines Märklin- Modells aus.

Re: Mit der SBB durchs Wiesental (35+4 Fotos)

geschrieben von: e32

Datum: 10.06.21 08:12

Urs Nötzli schrieb:
Grüezi,

FDie Ae 477 besassen grösstenteils normale SBB-Wippen mit 1320 mm Breite! Sie waren im Prinzip in der ganzen Schweiz einsetzbar. Habe dies auch auf der Südostbahn, sowie auf der MThB selber gefahren. Die 477 konnten ohne Wippenwechsel nicht nach Deutschland fahren, weil sie ja nur mehr über einen Stromabnehmer mit SBB-Wippe, dafür aber über eine starke elektrische Bremse verfügten!
Die MThB-GTw der Prototyp-Serie befuhren mit der DB-Wippe Schaffhausen - Rorschach, Romanshorn - Degersheim, Konstanz -Wil, Weinfelden - Oberwinterthur (Unterhalt), die DB 150er fuhren bis Salez-Sennwald mit Ölzügen, hätte aber bis Chur fahren können, was OBB-1044 und Montafonerbahn ja produzierten. 1044er kamen mit Probefahrten von Sargans bis Ziegelbrücke und Bern - Brig/ Interlaken Ost wurde auch eine Lok am BLS-Jubiläum mit Originalwippe eingesetzt.

Urs
Das im Rheintal mit breiter Wippe, mit Ausnahme einiger Nebengeleise gefahren werden konnte, war im Fahrdienstreglement FDR verzeichnet.
Um 2003 fehlte dieser Abschnitt und wurde dann wieder in dem FDR aufgeführt.
Grund war auch ein Stromabnehmerschaden an einer damaligen "Lindauer- Lok" ( Re 4/4 ll mit ÖBB- Schleifstück aufdem 2. Stromabnehmer), in Mühlehorn am Zug "Maria-Theresia".
Dabei wurde der Schweizer Stromabnemer beschädigt, der ÖBB Stromabnehmer blieb erhalten.
Der Zug wurde samt Elektrolok dann mit einer Diesellok weitergeschleppt.
Da der entsprechende Artikel über die Stromabnehmer im FDR fehlte, schleppte die Diesellok den Zug samt Elektrolok sogar bis Buchs SG.

Die Versuchsfahrten mit der ÖBB 1044 waren nur bis Walenstatdt. Es war im Jahr 1979.
Untersuch über "Längszuckungen in Zügen".
Der Stutztunnel in Mühlehorn wäre vermutlich ein Problem geworden.

Gut, der "Transalpin- Triebzug " soll es auch einmal einer Fehlebedienung der Stromabnehmer bis zum Bötzbergtunnel geschafft haben:-)
Aber solches wollen wir ja nicht herausfordern;-)
War dies nicht etwa am 17. Mai 1969?
Verkehrte doch am 18.Mai 1969 der "Transalpin-Triebwagen " mit Re 4/4l Vorspann.

Bist du ganz sicher, fuhr die 1044 am Lötschbergjubiläum 1988 mit ÖBB- Wippe?