Werte Hifo-Gemeinde,
heute zwei Scans aus meiner Diasammlung, die Wendezugeinsätze mit reinen Silberling-Garnituren im Juli 1979 - das genaue Aufnahmedatum ist leider nicht mehr zu ermitteln - zeigen. Beginnen möchte ich mit dem aus 4 Wagen gebildeten Zug, der auf Gleis 6 zur Fahrt Richtung Bretten bereitgestellt wurde. An diesem Zug fallen mir auf Anhieb 3 Dinge auf:
1. Die Zielanzeige zeigt Schäbisch Gmünd an, die meisten hatten nach meiner Erinnerung Bretten, Vahingen-Enz oder Stuttgart als Ziel.
2. Bei der Lok handelt es sich um eine Neubaulok des Types E40/E39, erkennbar am deutlich sichtbaren Dachaufbau. Meist liefen hier E41.
3. Und hier kommt auch gleich meine Frage: Sind die beiden roten Lampen neben dem Zugzielanzeiger die roten Schlussleuchten als Versuchsbauart?
Das 2. Bild wurde vom Busdepot der DB, direkt neben der Büchenauer Brücke zwischen der Prinz-Wilhelm-Str. und der Bahnanlage gelegen aufgenommen. Es zeigt den aus 3 Silberlingen und einer Diesellok gebildeten Wendezug, der gerade aus dem Gleis 5 Richtung Karlsruhe ausgefahren ist. Wen es wundert, dass hier eine Diesellok auf der doch schon seit über 20 Jahren elektrifizierten Strecke zum Einsatz kam, dem sei gesagt, dass der Zug aus Speyer über Germersheim, Graben-Neudorf nach Bruchsal gekommen war. und zumindest die Teilstrecke Speyer bis Graben-Neudorf war zum damaligen Zeitpunkt noch ohne Fahrleitung. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Orginalscan, um eventuell den Loktyp erkennen zu können.
Hier auch noch den kompletten Scan des Dias. Es zeigt links die zur damaligen Zeit typische Schlange gedeckter Güterwagen an den Lagegleisen der OGA.Zwischen dem Gittermasten und dem Brückenmasten steht ein hellgrauer VW-Bulli der DB und darüber erkennbar eine bereitgestellte Garnitur 4-achisger Umbauwagen für den Nahverkehr Richtung Bretten. Die rechts unten erkennbare Fahrbahn ist die Wendeschleife der Busse, die um das Busdepot geführt war.
Soviel für heute
Helmut