Eigentlich hatte ich die Idee zu diesem Beitrag schon, als Hans Hilger sich dieses Themas widmete: [
www.drehscheibe-online.de]
Das zweite Bild dort zeigt die teilweise ausgebrannte
145 006. Hans war zunächst der Annahme, dass 145 006 als "Denkmal" im AW Dessau vor der Verschrottung bewahrt wurde. Dabei handelt es sich allerdings (wie korrigiert wurde) um den Lokkasten der ersten
152 040, die auch einen Unfall hatte.
Schließlich erschien mir auf einem Foto aus dem AW Dessau die unselige erste
185 055 direkt neben 152 040', so dass ich die Idee dieses Beitrages nun tatsächlich mit einer unerwartet hinzugekommenen Aktualität umsetze.
Bekanntlich kam es gestern zu einem
Zugunglück, an dem ausgerechnet besagte 185 055 beteiligt war. Aber kein erneuter Unfall dieser Lok, sondern bei der komplett umgekippten Maschine handelt es sich um den Neubau der 185 055! Wenn man sich die Schäden an 185 055' anschaut und die zu erwartenden Schäden an 185 055" gleichsetzt, dann kann dies durchaus das Ende auch der Zweitbesetzung bedeuten...
(01) Aber zunächst zur 145 006. Sie erwischte ich tatsächlich vor ihrem Unfall im Einsatz im Rbf Gremberg:
(02) Erstmals nach der Entgleisung mit anschließendem Brand begegnete mir 145 006 im Bw Osnabrück. Der beschädigte Führerstand 1 war mit einer großen blauen Plane geschützt worden:
(03) Bei der nächsten Begegnung, nun im AW Dessau, war der Führerstand nur noch leidlich gegen äußere Einflüsse geschützt. Wie man erkennt, war auch diese Lok offenbar auf die Seite gekippt:
(04 und 05) Nachdem die Lok aufgegeben wurde, konnte der Torso noch bis Mai 2007 im AW Dessau bewundert werden. Bekanntlich wurde kein Ersatz-Neubau für 145 006 beschafft (dahinter steht 194 581):
(06) Von 152 040' liegt mir leider kein eigenes Betriebsbild vor. Erst, als die Lok nach ihrem Unfall in Gremberg bereits auf Hilfsgestellen im AW Opladen anzutreffen war (östlich der Haupthalle), gelang mir dieser Notschuss vom dortigen Tor aus:
(07) Da das AW Opladen sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mit der Lok beschäftigen wollte oder konnte, wurde sie an das AW Dessau "abgeschoben". Dort stand sie jahrelang als leerer Torso im Freigelände (dahinter 181 202):
(08) Die Überleitung zur letzten hier vorzustellenden Lok stellt dieses Bild dar, als die Torsi von 152 040' und 185 055' nebeneinander im AW Dessau aufgestellt waren. Aus dem rechten Lokkasten wurde dann ja tatsächlich noch etwas Ansehnliches:
Zeitlich passt das natürlich nicht zu den folgenden Bildern der 185 055'.
So liegt mir auch von 185 055' leider kein eigenes Bild vor ihrem Unfall in München Nord vor. Während einer Tour hatte ich von der Lok-Überführung ins AW Dessau erfahren. Leider habe ich kein fotografisches Augenmerk auf die komplette Fuhre gelegt (bestehend aus 140 655 als Zuglok, 185 055' und
140 663 als Schublok), sondern war nur auf die Loks als solche fixiert, so dass ich nur vollformatige Portraitfotos aus Elm und von der Müllkippe bei Marbach (Kr Fulda) beisteuern kann.
(09) Bei einem Zwischenstopp in Elm konnte ich die Lok von der "heilen" Seite aus fotografieren. Sieht eigentlich gar nicht schlimm aus:
(10) Von der Anhöhe der ehemaligen Müllkippe sah dann die flachgelegte Seite so aus:
(11) Noch wähnte sich 181 202 im AW Dessau auf einem Gleis zwischen 152 040' und 185 055' sicher, als diese Aufnahme entstand:
(12) Nachdem 181 202 jedoch vor Ort zerlegt wurde, war die Lücke zwischen 185 055' und 152 040' geschlossen worden:
Wie bereits zwischen (sic!) den Fotos von 152 040' und 185 055' gezeigt, standen beide Loks eine Zeit lang im AW Dessau nebeneinander, nun allerdings nicht mehr auf einem Gleis.
Eigentlich nicht vorgehabt habend, aber der Vollständigkeit halber zeige ich auch die Neubauten 152 040" und 185 055" (die aus Fallersleben...) aus eigener Kamera.
(13) Der Bequemlichkeit und Temperatur wegen auf einer Bahnsteigbank unter dem Bahnsteigdach verharrend erlegte ich
152 040" auf ihrer Fahrt Richtung Fulda in Hünfeld:
(14)
185 055" hatte ich zwar schon 2006 in Nürnberg Rbf kalt erwischt, aber dieses Foto bei Hünfeld-Nüst erschien mir "lebhafter":
Es erfüllt zwar noch für 2 Wochen nicht die ungeschriebene 10-Jahres-Regel für das HiFo, aber angesichts des gestrigen Ereignisses...
Ja, es ist tatsächlich so, dass auch die Drehstromer jüngerer Jahrgänge zunehmend das HiFo erobern. Wer hätte gedacht, dass zur Entstehungszeit des HiFo (offiziell im Januar 2004) die meisten meiner hier gezeigten Fotos noch gar nicht entstanden waren...
Edit: Links erneuert (rechts ist noch der alte Stand ;-)
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.23 11:54.