DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 01.04.21 20:42

Eigentlich hatte ich die Idee zu diesem Beitrag schon, als Hans Hilger sich dieses Themas widmete: [www.drehscheibe-online.de]

Das zweite Bild dort zeigt die teilweise ausgebrannte 145 006. Hans war zunächst der Annahme, dass 145 006 als "Denkmal" im AW Dessau vor der Verschrottung bewahrt wurde. Dabei handelt es sich allerdings (wie korrigiert wurde) um den Lokkasten der ersten 152 040, die auch einen Unfall hatte.

Schließlich erschien mir auf einem Foto aus dem AW Dessau die unselige erste 185 055 direkt neben 152 040', so dass ich die Idee dieses Beitrages nun tatsächlich mit einer unerwartet hinzugekommenen Aktualität umsetze.

Bekanntlich kam es gestern zu einem Zugunglück, an dem ausgerechnet besagte 185 055 beteiligt war. Aber kein erneuter Unfall dieser Lok, sondern bei der komplett umgekippten Maschine handelt es sich um den Neubau der 185 055! Wenn man sich die Schäden an 185 055' anschaut und die zu erwartenden Schäden an 185 055" gleichsetzt, dann kann dies durchaus das Ende auch der Zweitbesetzung bedeuten...


(01) Aber zunächst zur 145 006. Sie erwischte ich tatsächlich vor ihrem Unfall im Einsatz im Rbf Gremberg:

https://www.lokfotos.de/fotos/2002/0406/b0400.jpg


(02) Erstmals nach der Entgleisung mit anschließendem Brand begegnete mir 145 006 im Bw Osnabrück. Der beschädigte Führerstand 1 war mit einer großen blauen Plane geschützt worden:

https://www.lokfotos.de/fotos/2004/1003/d2116.jpg


(03) Bei der nächsten Begegnung, nun im AW Dessau, war der Führerstand nur noch leidlich gegen äußere Einflüsse geschützt. Wie man erkennt, war auch diese Lok offenbar auf die Seite gekippt:

https://www.lokfotos.de/fotos/2005/0322/e0051.jpg


(04 und 05) Nachdem die Lok aufgegeben wurde, konnte der Torso noch bis Mai 2007 im AW Dessau bewundert werden. Bekanntlich wurde kein Ersatz-Neubau für 145 006 beschafft (dahinter steht 194 581):

https://www.lokfotos.de/fotos/2006/0411/f0204.jpg


https://www.lokfotos.de/fotos/2006/0411/f0212.jpg


(06) Von 152 040' liegt mir leider kein eigenes Betriebsbild vor. Erst, als die Lok nach ihrem Unfall in Gremberg bereits auf Hilfsgestellen im AW Opladen anzutreffen war (östlich der Haupthalle), gelang mir dieser Notschuss vom dortigen Tor aus:

https://www.lokfotos.de/fotos/2002/1201/b3759.jpg


(07) Da das AW Opladen sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mit der Lok beschäftigen wollte oder konnte, wurde sie an das AW Dessau "abgeschoben". Dort stand sie jahrelang als leerer Torso im Freigelände (dahinter 181 202):

https://www.lokfotos.de/fotos/2005/0322/e0044.jpg


(08) Die Überleitung zur letzten hier vorzustellenden Lok stellt dieses Bild dar, als die Torsi von 152 040' und 185 055' nebeneinander im AW Dessau aufgestellt waren. Aus dem rechten Lokkasten wurde dann ja tatsächlich noch etwas Ansehnliches:

https://www.lokfotos.de/fotos/2006/1101/f1386.jpg


Zeitlich passt das natürlich nicht zu den folgenden Bildern der 185 055'.

So liegt mir auch von 185 055' leider kein eigenes Bild vor ihrem Unfall in München Nord vor. Während einer Tour hatte ich von der Lok-Überführung ins AW Dessau erfahren. Leider habe ich kein fotografisches Augenmerk auf die komplette Fuhre gelegt (bestehend aus 140 655 als Zuglok, 185 055' und 140 663 als Schublok), sondern war nur auf die Loks als solche fixiert, so dass ich nur vollformatige Portraitfotos aus Elm und von der Müllkippe bei Marbach (Kr Fulda) beisteuern kann.

(09) Bei einem Zwischenstopp in Elm konnte ich die Lok von der "heilen" Seite aus fotografieren. Sieht eigentlich gar nicht schlimm aus:

https://www.lokfotos.de/fotos/2003/0419/c1054.jpg


(10) Von der Anhöhe der ehemaligen Müllkippe sah dann die flachgelegte Seite so aus:

https://www.lokfotos.de/fotos/2003/0419/c1065.jpg


(11) Noch wähnte sich 181 202 im AW Dessau auf einem Gleis zwischen 152 040' und 185 055' sicher, als diese Aufnahme entstand:

https://www.lokfotos.de/fotos/2005/0322/e0046.jpg


(12) Nachdem 181 202 jedoch vor Ort zerlegt wurde, war die Lücke zwischen 185 055' und 152 040' geschlossen worden:

https://www.lokfotos.de/fotos/2006/0411/f0232.jpg


Wie bereits zwischen (sic!) den Fotos von 152 040' und 185 055' gezeigt, standen beide Loks eine Zeit lang im AW Dessau nebeneinander, nun allerdings nicht mehr auf einem Gleis.


Eigentlich nicht vorgehabt habend, aber der Vollständigkeit halber zeige ich auch die Neubauten 152 040" und 185 055" (die aus Fallersleben...) aus eigener Kamera.

(13) Der Bequemlichkeit und Temperatur wegen auf einer Bahnsteigbank unter dem Bahnsteigdach verharrend erlegte ich 152 040" auf ihrer Fahrt Richtung Fulda in Hünfeld:

https://www.lokfotos.de/fotos/2007/0503/g0076.jpg


(14) 185 055" hatte ich zwar schon 2006 in Nürnberg Rbf kalt erwischt, aber dieses Foto bei Hünfeld-Nüst erschien mir "lebhafter":

https://www.lokfotos.de/fotos/2011/0416/k0207.jpg


Es erfüllt zwar noch für 2 Wochen nicht die ungeschriebene 10-Jahres-Regel für das HiFo, aber angesichts des gestrigen Ereignisses...

Ja, es ist tatsächlich so, dass auch die Drehstromer jüngerer Jahrgänge zunehmend das HiFo erobern. Wer hätte gedacht, dass zur Entstehungszeit des HiFo (offiziell im Januar 2004) die meisten meiner hier gezeigten Fotos noch gar nicht entstanden waren...

Edit: Links erneuert (rechts ist noch der alte Stand ;-)





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.05.23 11:54.

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: 55 4630

Datum: 02.04.21 09:25

Moin

Mal unabhängig von der 10-Jahres-Regel - aber brauchen wir wirklich nichtssagende, vollformatige und nur auf "Nummernsammelzwecke" ausgerichtete Bilder hier im Hifo? Auch wenn sie Unfallsituationen zeigen. Immerhin sind die Baureihen 145, 146, 152, 185, 187 und 189 alle noch so gut wie komplett. Was also ist an solchen Bildern historisch, wo man bei diesen nicht einmal erkennt, ob sie 2008 oder 2018 entstanden sind? Wenn wenigstens ein Bezug zur Umgebung da wäre, so dass sich ein annähernd historisch Bezug ergeben würde.

Nun ja, der Beitragseröffner ist ja namensgebend für eine besonderen Art der Fotografie.

Viele Grüße

Wolf-Dietmar



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:02:09:26:59.

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: T3R.PV

Datum: 02.04.21 09:58

Ich fand die Bilder - und den geschichtlichen Hintergrund dazu - sehr interessant, auch wenn für mich (Jahrgang 1968) alle Drehstromer noch "neue Loks" sind. Insofern: alles richtig gemacht, Danke dafür! Dass die 185 055 schon die zweite war ist mir völlig entgangen...

Kleiner Tip: wenn man weiß, dass ein bestimmter User hauptsächlich Bilder einstellt, die man so nicht mag: nicht anklicken! Spart Lebenszeit.

Alle wollen zurück zur Natur. Aber keiner zu Fuß.

Die echte Seite über die Chemnitzer Straßenbahn: [www.strassenbahn-chemnitz.de]

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: 55 4630

Datum: 02.04.21 10:36

Hallo Jörg, danke für den Tip, aber ich habe es durchaus sehr gut gelernt, meine Lebenszeit einzuteilen. Genau deswegen schaue ich mir die Überschriften in einzelnen (nicht allen) Foren auch nur flüchtig an, was wohl interessant sein könnte und was nicht. Und hier war es nicht die durchaus nicht unbekannte Art des Einstellers zu fotografieren, sondern die Frage, was Bilder mit dem Titel von drei Drehstrom-Lokomotiven wohl im Hifo zu suchen hätten. Danach bin ich dann zu meiner Wertung gekommen.

Gruß Wolf-Dietmar

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 02.04.21 10:41

Hallo
Ich finde Nobby seine Bilder immer sehr schön und schaue sie gern an. Auch ich habe diese Unfallloks damals alle fotografiert obwohl ich sonnst nicht so auf diese Neubauloks stehe. Aber in diesem Fall auch mal eine Ausnahme gemacht. Also alles richtig gemacht. Weiter so.
Und wer im Tittel schon sieht das es ihn nicht interessiert brauch ihn ja nicht anzuklicken!!
Gruß Steffen

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: Der Schreier

Datum: 02.04.21 10:43

Hallo Wolf-Dieter,

aber dann ändere doch bitte in Deinem Posting den Teilsatz "aber brauchen wir wirklich nichtssagende" in "aber brauche ich wirklich nichtssagende". Ich vermute, daß der ein oder andere User diesen Beitrag durchaus sehr interessant und für das HiFo angemessen findet.

Viele Grüße und ein frohes Fest

Andreas

Seltene Bilder von verunfallten Drehstromloks

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 02.04.21 13:09


Moin Norbert,
es ist schon bemerkenswert, wie viele Aufnahmen von diesen verunfallten Drehstromloks Du im Laufe der Zeit zusammengetragen hast. Und dass Du sie uns hier unter Erläuterung der jeweiligen Umstände, die zu diesen Schäden geführt haben, in einem ordentlich aufbereiteten zeitlichen Rahmen zeigst, empfinde ich als absolut HiFo-konform. Vielen Dank dafür.

Von der fabrikneuen 152 040 möchte ich noch ein Bild ergänzen:

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/Diverses/b01-152_040.jpg
Bild 1
Wir sehen hier 152 040 am 28.01.99 bei der Duewag in Krefeld-Uerdingen, unmittelbar vor der Überführung nach Wildenrath, wo die Inbetriebsetzung aller Loks aus unserem Lieferanteil (= 50 % des Gesamtauftrags) erfolgte.

Btw: Immer, wenn mir dieses Bild mal wieder in die Hände fällt, wird mir schmerzlich bewusst, dass ich zwei Wochen vorher genauso 152 032 hätte aufnehmen können. Unser Werk in Krefeld verließ sie nämlich noch mit dieser Nummer, wurde dann aber in Wildenrath in 152 190 mit IGBT-Stromrichtern umgebaut. Bilder als 152 032 sind mir bisher nicht untergekommen.


Die 152 040 gehört zu den Maschinen, die nach schwerer Beschädigung beim Wiederaufbau einen komplett neuen Fahrzeugkasten (mit neuer Fabriknummer) erhielten und daher in der Folgezeit als echte Zweitbesetzung der Fahrzeugnummer anzusehen sind.
Beiden Drehstromloks betrifft dieses m.W. die Loks 145 013, 152 027, 152 040, 152 075 und 185 055.

Bei 145 055 ist mir so etwas nicht bekannt; hier wurde der beschädigte Lokkasten auf konventionelle Art und Weise wieder repariert.


Auch zur 145 006, die nach ihrem Unfall vom 17.03.2004 nicht wieder aufgebaut wurde, kann ich noch zwei Bilder beisteuern:

http://www.bundesbahnzeit.de/dso/Diverses/b01-145_006.jpg
Bild 2
Da wäre zunächst die ebenfalls noch ziemlich neue 145 006 am 28.07.99 im Bw Seddin. Im Hintergrund 145 023 vor einer weiteren, nicht notierten 145.


http://www.bundesbahnzeit.de/dso/Diverses/b02-145_006.jpg
Bild 3
Sodann eine Aufnahme, die auch unseren lieben Wolf-Dietmar zufriedenstellen dürfte: 145 006 mit einem "Mischer" Richtung Wanne in Bochum-Präsident am 26.07.01.


Abschließend noch ein Wort zu Wolf-Dietmars (55 4630) etwas zu hart rübergekommener Kritik an Norberts Beitrag:
Auch wir alten Säcke müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Drehstromfahrzeuge der ersten Generation (101, 145, 152) inzwischen schon ein Alter von 25 Jahren und mehr erreicht haben. Wenn man darüber einen Beitrag hier im Hifo macht, halte ich das für durchaus angemessen, auch wenn ich selbst natürlich lieber Bilder aus der Bundesbahnzeit sehe ;-))
Das gilt insbesondere dann, wenn solche Fotos aus der "Neuzeit" in einen informativen Kontext eingebunden sind.
Über die Art des Fotografierens kann man natürlich trefflich streiten. Aber Norberts Fotos, auch wenn sie nicht Deinem Stil entsprechen, heben sich auch als Lokporträt wohltuend von dem Bildmüll ab, der unter "saugender" Einhaltung der 10-Jahres Regel zunehmend vom Sichtungsforum hier ins Forum Historische Bahn herüber schwappt.


Ich denke, wir sollten uns alle um den österlichen Frieden bemühen.

In diesem Sinne einen schönen Tag noch,
Ulrich B.






3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:02:22:03:52.

Re: Seltene Bilder von verunfallten Drehstromloks

geschrieben von: 55 4630

Datum: 02.04.21 15:04

Moin, Ulrich

Erst einmal vielen Dank für Deine salomonischen Worte! Mag sein, dass meine Worte etwas kritisch rüber gekommen sind; aber zum einen gelte ich ja ohnehin nicht als jemand, der anderen gerne Honig um den Bart schmiert, und zum anderen habe ich meinen Beitrag eher als Diskussionsgrundlage aufgefasst, inwieweit Berichte wie der vorliegende ins Hifo gehören oder nicht. Nicht umsonst habe ich einige Thesen in meinen ersten Beitrag heute Morgen mit einem Fragezeichen versehen und zudem an anderer Stelle von meiner "Wertung" gesprochen.

Natürlich ist es Geschmackssache, welche Art von Bildern einem gefallen. Ich mag halt die lieber, wo in technisch einwandfreien Beiträgen Bilder mit "Umfeld" gezeigt werden, so etwa von den Tscharn-Brüdern, malo, iw, Onkel wom, um nur einige zu nennen, die mir so spontan einfallen. Natürlich kann man das auch anders sehen, und jede Art zu fotografieren hat seine Berechtigung.

Nebenbei: Nachdem ich vor 59 Jahren mit dem Fotografieren von Eisenbahnen begonnen hatte, waren das zunächst auch in erster Linie "lokfotos", an denen Kollege Nobbi seine helle Freude gehabt hätte. Nach rund 4 oder 5 Jahren stand ich dann vor der Entscheidung, mich weiter zu entwickeln oder aber mir ein anderes Hobby zu suchen. Überwiegend erfahre ich nun Zustimmung, dass ich bei der Eisenbahnfotografie geblieben bin.

ich wünsche Dir Ulrich, aber auch allen anderen Hifo-Lesern ein frohes Osterfest und bleibt alle gesund

Euer Wolf-Dietmar

Re: 185 055 (1 B.)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 02.04.21 16:39

Hallo Nobbi,
das war mir überhaupt nicht bewußt, wieviele dieser Neubauloks bereits ersetzt wurden. Danke für Deinen interessanten Bericht!
In meinem Archiv fand ich von diesen lediglich die 185 055 in Erstbesetzung, am 16.8.2002 zusammen mit 185 034 in Brokstedt:

https://abload.de/img/db-185055-0107914nrk1w.jpg




Ich finde, Typenfotos haben genauso eine Berechtigung wie Landschaftsaufnahmen.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Liegt ein Fluch auf manchen Loknummern? :-(

geschrieben von: Lionman

Datum: 02.04.21 17:18

Hallo Nobbi,

man könnte beinahe meinen, daß manche Loknummern verflucht sind. Beispiel dafür ist gerade aktuell die 185 055-1, die in Fallersleben bei dem Unfall beteiligt ist.

Beste Grüße aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:02:17:38:56.

? grünes Drehgestell

geschrieben von: 219 006

Datum: 02.04.21 20:34

Ich fande diesen Beitrag auch interessant!
Ist das grüne Drehgestell von einer 120 (BR 220 DB AG) übrig geblieben?

Grüße!

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: Der Ungläubige Thomas

Datum: 02.04.21 21:42

Verzeihung, ich bin eher weniger "Historiker", noch weniger Ingenieur, doch ich kann jetzt an dem Kasten der 152 040 in den Bildern aus Dessau keine Schramme, sondern maximal ein fehlendes Frontfenster entdecken. Gut, Verzug sieht man meist nicht bzw. erst auf der Messuhr, aber ganz unbedarft gefragt, kann es sein, dass Du hier bereits den angelieferten Ersatzkasten der 152 040 aufgenommen hattest?
Da gabs ja noch schlimmer aussehende Kandidaten wie 152 027 nach ihrem LKW-Unfall bei Wiera mit kaum mechanischem, aber erheblichem Brandschaden, sowie die Lok vom Unfall Bad Münder (mir fällt die Nummer nicht ein) mit "Knickrahmen".
Natürlich kann man von aussen und als Nicht-Ingenieur keine Bestandsaufnahme anfertigen, aber das Schadensbild der 152 040 bleibt hier für mich eher im Dunkeln.
So irgendwie diffus bleibt auch bei 145 006 (neues Endstück "dranschuhen"?) der Eindruck von Wegwerfwirtschaft. 185 050 wurde nach ihrem Unfall in Österreich schliesslich auch repariert; an der "diagonalen Überbeanspruchung" kanns also nicht allein liegen.
Ich hätte auch nix gegen ein "aus drei mach eine"- Prinzip einzuwenden, aber davon ist auch nichts bekannt.
Finde jedenfalls grad meinen Denkfehler an der Sache nicht.
Frohe Ostern !

Der Unglaeubige Thomas

Verschrotten oder reparieren?

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 03.04.21 07:16

Hallo Thomas,
ich bin auch kein Techniker, aber meine Beobachtung geht eher in die Richtung, daß es von der Versicherung des Unfallgegners und/oder der günstigeren Abschreibungsmöglichkeit abhängt. Also nicht ganz logisch nachvollziehbar.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: ? grünes Drehgestell

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 03.04.21 07:33

Hallo
Das grüne Drehgestell bzw alle beide sind die Drehgestelle 143168/1 und 143168/2 vom Neubautender 143168 der mal neu an 50 4048 geliefert wurde. Später an 50 4041, 50 3671 und heute an 50 3527 in Pasewalk. Unter dem Tender sind heute die Drehgestelle 143148/1 und 143148/2 vom Neubautender 143148 von 58 3030. Dieser Tender wurde 1981 zerlegt und dann gelangten die Drehgestelle vermutlich in den 143168 Tender. Die 2 grünen Drehgestelle dienen in Dessau als Lackieruntergestelle.
Gruß Steffen

Re: ? grünes Drehgestell

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 03.04.21 13:08

https://www.lokfotos.de/fotos/2006/0411/f0232.jpg

Das von Nobbi gezeigte Bild (Hotlink) ▲


Hallo „219 006“,

die DR-120er/ DBAG 220er besaßen dreiachsige Drehgestelle mit geschwungenen (bogenförmigen) Ausgleichshebeln:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/S%C3%A4chsisches_Eisenbahnmuseum%2C_Chemnitz-Hilbersdorf._Bild_188.JPG/1280px-S%C3%A4chsisches_Eisenbahnmuseum%2C_Chemnitz-Hilbersdorf._Bild_188.JPG?uselang=de

Hotlink in [commons.wikimedia.org], Chemnitz Hilbersdorf, Foto: »(dwt).«, 13. September 2015. ▲



Ergänzend zu Steffens erschöpfender Antwort ein Detailbild eines solchen 2’2’T28-Neubautenderdrehgestells, das m.E. die unterschiedliche Ausführung der beiden Teile recht gut demonstrieren kann:

WP_20180513_09_24_00_Pro.jpg

Nördlingen, 13.05.2018 ▲




Gruß

Walter

_____________
(Edit ersetzte ein „ü“ durch ein „ö“)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:04:03:13:16:43.

Re: Hilfsdrehgestelle im AW Dessau (4 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 03.04.21 13:34

Steffen Hennig schrieb:
Die 2 grünen Drehgestelle dienen in Dessau als Lackieruntergestelle.
Ich hätte nicht gedacht, dass man solche Drehgestelle konkret einem Tender oder ggf. einer Lok zuordnen könnte, vielen Dank. Ich habe sie leider nicht separat fotografiert. Mit den ganzen anderen (R)AWs, die ich im Laufe von 25 Jahren (1980 der erste AW-Besuch in Opladen, 2006 der bislang letzte in Dessau, zumindest von innen) könnte ich einen ganzen Beitrag zusammenstellen. Weil's gerade hierhin passt, noch 4 weitere Bilder aus Dessau (die ersten analogen von mir zu diesem Thema ;-).

(1) Wenn es nicht mehr als diese beiden ex-Tender-Drehgestelle im AW Dessau gab, dann sehen wir diese vielleicht hier unter 143 338:

https://www.lokfotos.de/fotos/1992/0806/17626.jpg


(2) Auch unter 143 241 könnten das dann diese beiden Drehgestelle sein:

https://www.lokfotos.de/fotos/1999/0510/39098.jpg


(3) Aber es gab auch andere Hilfs(dreh)gestelle im AW Dessau (neben diesen einfacheren Rollböcken, die z. B. unter 185 055 zu sehen sind). Offenbar zwei Minden-Deutz-Drehgestelle meine ich unter 140 113 identifizieren zu können:

https://www.lokfotos.de/fotos/1995/1012/22873.jpg


(4) Ehre, wem Ehre gebührt: passende Hilfsdrehgestelle für einen Sechsachser sollten natürlich auch sechsachsig sein, so wie hier die (tatsächlich) ex-Wummen-Drehgestelle unter 150 133:

https://www.lokfotos.de/fotos/1996/0130/24274.jpg

Re: Verschrotten oder reparieren?

geschrieben von: uncle sam

Datum: 03.04.21 17:02

Hallo zusammen,

der Lokkasten der 152 040' wurde damals in Dessau instandgesetzt, aber irgendwas fehlte an den Schweißzertifikaten. Im Detail kann ich das leider nicht wiedergeben. Aber dadurch war der reparierte Lokkasten nícht mehr zulassungsfähig und man hat einen Lokkasten nachbauen lassen müssen. Es liegt also nur am Papier bzw. an den Schweißnähten, ansonsten ist der Kasten - so wie er jetzt in Dessau noch steht - wieder in Ordnung.

Re: Verschrotten oder reparieren?

geschrieben von: Der Ungläubige Thomas

Datum: 03.04.21 20:26

Vielen Dank, auch an Stefan Motz, für diese Erläuterungen. Dem Thread-Eröffner stimme ich nach Durchzappen der Bilder (auch im TV) zu, dass der Kasten der 185 055 "dank" der mittigen Delle wohl echt irreparabel beschädigt sein dürfte. Es sei denn, jemand mit den nötigen Schweisserqualifikationen (naja ...) kann aus einem anderen (woanders geschrotteten) Kasten die passenden Profile entnehmen und hier einsetzen. Wirkt eher unwahrscheinlich.
Frohes Osterfest (trotzdem)

Der Unglaeubige Thomas

Re: 145 006, 152 040 und 185 055 (14 B.)

geschrieben von: Kursbuchstrecke

Datum: 29.10.22 04:16

55 4630 schrieb:
Moin

Mal unabhängig von der 10-Jahres-Regel - aber brauchen wir wirklich nichtssagende, vollformatige und nur auf "Nummernsammelzwecke" ausgerichtete Bilder hier im Hifo? Auch wenn sie Unfallsituationen zeigen. Immerhin sind die Baureihen 145, 146, 152, 185, 187 und 189 alle noch so gut wie komplett. Was also ist an solchen Bildern historisch, wo man bei diesen nicht einmal erkennt, ob sie 2008 oder 2018 entstanden sind? Wenn wenigstens ein Bezug zur Umgebung da wäre, so dass sich ein annähernd historisch Bezug ergeben würde.

Nun ja, der Beitragseröffner ist ja namensgebend für eine besonderen Art der Fotografie.

Viele Grüße

Wolf-Dietmar
Die gleiche Frage könnte man bei den zig Formatfüllenden Dampflokbildern, die damals in den BWs aufgenommen wurden, auch fragen. Die finde ich persönlich auch nicht so spannend, aber andere tun das eben, wozu dann solch unnötige Kommentare schreiben?