DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Moin,

https://abload.de/img/a01-ausbadoldesloe-144fkv5.jpg

34. Ende der Welt bis zum 09.11.1989

Nachdem ich am 14.08.1988 meine Streckenerkundung hier abbrechen musste [www.drehscheibe-online.de], hatte ich nicht damit gerechnet, bereits in Kürze den weiteren Streckenverlauf besuchen zu können. Und es dauerte auch noch eine Weile, ehe ich mich systematisch der Eisenbahn im Reichsbahnland annahm, obwohl ich die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung in Lübeck - also aus direkter Nähe erlebte. Studium, Freundin und die Tatsache, dass ich kein Auto hatte und mit dem Fahrrad nicht weiter als bis Schönberg geradelt bin, haben die Ausbeute an Eisenbahnfotos in den ersten Jahren nach der Wende recht mager werden lassen. Aber am 24.03.1991 stand mir der elterliche Wagen zur Verfügung, und so unternahm ich eine Spritztour an die Kaiserbahn. Zwischen Lübeck und Ratzeburg schien noch die Sonne, aber sobald ich am Schaalsee vorbei fuhr und auf Mecklenburger Gebiet kam, lag hochnebelartiger Schleier in der Luft. Das tut der Dokumentation der Strecke in dem Zustand von vor 30 Jahren jedoch keinen Abbruch.

Kurz ein paar Informationen vorweg zu diesem Streckenabschnitt:
01.09.1894 Eröffnung des Abschnitts Hagenow Land - Wittenburg
01.05.1896 Eröffnung des Abschnitts Wittenburg - Zarrentin
15.08.1897 Eröffnung des Abschnitts Zarrentin - Ratzeburg - Bad Oldesloe

1945 wurde die Strecke westlich von Zarrentin unterbrochen, der Verkehr bis Zarrentin blieb bis nach der Wende bestehen.
30.04.1969 Einstellung des Gesamtverkehrs auf dem Abschnitt Hagenow Land - Zarrentin
27.09.1975 Wiedereröffnung des Gesamtverkehrs auf dem Abschnitt Hagenow Land - Zarrentin
31.12.1994 erneute Einstellung des planmäßigen Güterverkehrs auf dem Abschnitt Wittenburg - Zarrentin
28.05.2000 erneute Einstellung des planmäßigen Personenverkehrs auf dem Abschnitt Hagenow Land - Zarrentin
15.12.2002 Wiedereröffnung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Hagenow Land - Hagenow

Gebaut wurde die Strecke von der Preußischen Staatsbahn auf Wunsch des Kaisers, die sich mit der Verbindung eine bessere Anbindung des Marinehafens Kiel an die Hauptstadt Berlin versprach. Da die Marine des Kaisers liebstes Kind war und er über diese Strecke auch nach Kiel fuhr, erlangte die Bahnstrecke den Spitznamen "Kaiserbahn". Es ist eine der beiden preußisch errichteten Bahnstrecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (die andere ist die Strecke Ribnitz - Rostock).

Eine Karte aus dem damals aktuellen Kursbuch Winter 1990 / 91 verdeutlicht die Situation und zeigt, wo in Deutschland wir uns befinden.
Die Karte stammt aus dem letzten, getrennten Kursbuch, das wenige Tage vor der Wiedervereinigung am 03.10.1990 in Kraft trat und noch die Grenze zwischen Mecklenburg und der Bundesrepublik zeigt:

https://abload.de/img/kartewinter90-9121oklh.jpg



Und ein Kursbuchauszug aus dem Winter 1990 / 91 zeigt das damalige Verkehrsangebot:

https://abload.de/img/winter90-91l2jhk.jpg


Die Kilometerzählung der Strecke beginnt im Bahnknotenpunkt Hagenow Land, der mit dem Bau der Berlin-Hamburger Eisenbahn drei Kilometer außerhalb der Stadt Hagenow angelegt wurde. Hier zweigt die Strecke nach Schwerin von der Magistrale ab. Aus dramaturgischen Gründen beginnen wir aber unsere Reise auf dem Mecklenburger Abschnitt am anderen Ende in Zarrentin. Zum einen ist es dann die direkte Fortsetzung des letzten Beitrages, wo es den Kaiserbahn-Abschnitt von Ratzeburg nach Klein Zecher zu sehen gab [www.drehscheibe-online.de]. Zum anderen,... Na, das werdet Ihr schon sehen.



km 27,5 Bahnhof Zarrentin (Meckl)

Zarrentin ist eine Kleinstadt im äußersten Westen Mecklenburgs, zu Wendezeiten lebten dort ca. 2500 Einwohner, durch Eingemeindungen nach der Wende kommt man inzwischen auf 5000 Einwohner. Der Ort liegt am Schaalsee, einem zu Zeiten der deutschen Teilung nahezu unzugänglichem Naturraum in direkter Nähe zur innderdeutschen Grenze. Der Zugverkehr aus Richtung Hagenow endet seit 1945 hier.



https://abload.de/img/0a-straenseite-240391wqkzw.jpg
35. Straßenseite, 24.03.1991
Zarrentin hatte ein Empfangsgebäude vkleiner als diejenigen in Hagenow, Wittenburg und Hollenbek aber größer als die anderen Unterwegsstationen.

https://abload.de/img/a00-aushagenowland-24tvkcf.jpg
36. Blick aus Richtung Hagenow, 24.03.1991

https://abload.de/img/a01-ausbadoldesloe-24aiji3.jpg
37. Blick aus Richtung Ratzeburg, 24.03.1991
Es herrschte noch reger Güterverkehr.

https://abload.de/img/b00-aushagenowland-24c3kty.jpg
38. Blick aus Richtung Hagenow mit dem Stellwerk Zo, 24.03.1991.


https://abload.de/img/b01-ausbadoldesloe-2454kud.jpg
39. Blick aus Richtung Ratzeburg, 24.03.1991
Hier ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Strecke zu Ende.
Klaus, der Stein ist für Dich!


Anderthalb Jahre später, am 13.09.1992 war Wolf-Dietmar in Zarrentin. Und er erlebte, wie die 202 408-1 im Bahnhof rangierte.

https://abload.de/img/006zarrentin130992fckgx.jpg
40. Blick in Richtung Ratzeburg, 13.09.1992
Das Ende der Bahnsteiggleise ist lediglich mit Haltetafeln gesichert.


https://abload.de/img/007zarrentin130992bdj0d.jpg
41. Blick in Richtung Hagenow, 13.09.1992
Kohle war damals noch ein wichtiger Transportstoff in Zarrentin. Aber was wurde an den Gleisen rechts im Bild verladen? Betonteile?



Am 07.04.2012 war Carsten in Zarrentin. Zu der Zeit war der Personenverkehr bereits 12 Jahre eingestellt und es wurde nur noch sporadisch Güterverkehr abgewickelt.


https://abload.de/img/dsc_2096nlkkc.jpg
42. Straßenseite, 07.04.2012


https://abload.de/img/dsc_2087bwkix.jpg
43. Blick aus Richtung Ratzeburg, 07.04.2012


https://abload.de/img/dsc_2091nqjj4.jpg
44. Blick aus Richtung Hagenow, 07.04.2012


https://abload.de/img/dsc_20869bj29.jpg
45. Blick in Richtung Ratzeburg, 07.04.2012
Offenbar um schneller in den Bahnhof einfahren zu können, hat man auf Dauerrot gestellte Ausfahrsignal an der Ratzeburger Ausfahrt aufgebaut.
Aber was für einen Sinn macht das? Und wann geschah das - noch zu Zeiten des Personenverkehrs? Vielleicht weiß jemand ja die Antworten.


https://abload.de/img/dsc_2092yvj9d.jpg
46. Blick in Richtung Hagenow, 07.04.2012
Keine Kohle mehr auf der linken Seite. Und auch der Kran rechts ist verschwunden.


https://abload.de/img/dsc_2093oojav.jpg
47. Blick aus Richtung Hagenow, 07.04.2012


https://abload.de/img/dsc_2100mtjgm.jpg
48. und noch einmal, von noch weiter weg, 07.04.2012. Vergleicht mit Bild 38.
Der Bahnhof ist auch in Richtung Hagenow mit Signalen gesichert.
Steht das Stellwerk Zo noch?


https://abload.de/img/dsc_2101wrjc0.jpg
49. Ja! Inzwischen dient es allerdings als Wohngebäude, 07.04.2012

Der Bahnhof Zarrentin ist auch bei Kaiserbahn.de zu sehen: [www.kaiserbahn.de]



km 23,5 Bahnhof Bantin

Bantin ist ein kleines Dorf, das 2004 zur Stadt Zarrentin eingemeindet wurde. Es erhielt einen Bahnhof mit dem kleinen Standardgebäude. Bereits zu DDR-Zeiten war der Bahnhof Bantin zu einer unbesetzten Haltestelle zurückgebaut worden.


https://abload.de/img/0a-straenseite-2403915wjv0.jpg
50. Straßenseite, 24.03.1991.


https://abload.de/img/a00-aushagenowland-24k5k5w.jpg
51. Blick aus Richtung Hagenow, 24.03.1991.
Gut ist noch zu erkennen, dass hier einstmals mehr Gleise lagen.


https://abload.de/img/a01-ausbadoldesloe-24bvki0.jpg
52. Blick aus Richtung Ratzeburg, 24.03.1991.


https://abload.de/img/b00-aushagenowland-240vjby.jpg
53. Blick aus Richtung Hagenow, 24.03.1991.
Eine Weiche mit Handbedienug mit einem Gleis zur Kopframpe an der Ostausfahrt lässt Bantin wenigstens noch eine Haltestelle sein.
Doch wann wurde es zuletzt benutzt?


Carsten war auch hier am 07.04.2012 zu Besuch.

https://abload.de/img/dsc_2107ifkpf.jpg
54. Blick aus Richtung Ratzeburg, 07.04.2012
Der Zugzielanzeiger ist neu.


https://abload.de/img/dsc_2106v9kq8.jpg
55. Blick aus Richtung Ratzeburg, 07.04.2012


https://abload.de/img/dsc_2110sdkhn.jpg
56. Blick in Richtung Ratzeburg, 07.04.2012


https://abload.de/img/dsc_2102fzja9.jpg
57. Blick aus Richtung Ratzeburg, 07.04.2012
Links lag Bahnsteiggleis 1, aber gab es eigentlich auch rechts noch ein Gleis?


Den Bahnhof Bantin gibt es auch bei Kaiserbahn.de: [www.kaiserbahn.de]

So viel für heute, nächste Woche geht es weiter mit Wittenburg und Bobzin.

Hier kommen (editiert) die Links zu den anderen Abschnitten der Kaiserbahn:
[www.drehscheibe-online.de] (Ratzeburg - Klein Zecher)
[www.drehscheibe-online.de] (Wittenburg - Bobzin)
[www.drehscheibe-online.de] (Hagenow Stadt)
[www.drehscheibe-online.de] (Hagenow Land)

Viele Grüße
Wolf-Dietmar, Carsten und Christoph

Re: Die Kaiserbahn (2): Zarrentin 1997 (4 Bilder)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 19.03.21 17:40

Moin Christoph,
ich bedanke mich für Euren informativen Beitrag mit vier eiskalten Aufnahmen aus Zarrentin vom 2.1.1997:


https://abload.de/img/zarrentin-00939010ckk2.jpg



https://abload.de/img/db-772132-00939107qkzw.jpg



https://abload.de/img/db-972732-0093913bzkvy.jpg



https://abload.de/img/db-772132-0093916w7ja6.jpg




Viele Grüße
Stefan


Edit: 4. Bild ergänzt

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:20:07:38:18.

Bantin und Zarrentin am 14.08.2004

geschrieben von: R-Kay

Datum: 19.03.21 18:14

So sah es am 14.08.2004 in Bantin aus. Es fanden Sonderfahrten statt, in Zarrentin wurde ein Bahnhofsfest veranstaltet.


PICT2016.JPG


PICT2004.JPG


Noch ein Bild aus Zarrentin (leider ohne Zug):


PICT2029.JPG



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:19:18:15:26.

? 68810

geschrieben von: Sören Heise

Datum: 19.03.21 19:13

Moin Christoph,

besten Dank!

https://abload.de/img/winter90-91l2jhk.jpg

Bei dem Kursbuchauszug frage ich mich, welches Verkehrsbedürfnis wohl der 68810 abwickelte. Die Zugnummer ist anders als die anderen, war das vielleicht ein GmP zur Überführung der Wagen für den Frühzug nach Wittenburg?

Viele Grüße
Sören

Re: ? 68810

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.03.21 19:25

Nabend.
Gibt die Vorschrift,daß Zugfahrten vor einem Hauptsignal enden.
Daher die dauernd Hp 0 zeigenden Hauptsignale.
Gibts bei uns in Dannenberg Ost für Gleis 1 und 2 auch.
Da stehen 1-flügelige Formsignale.
An den Signalen liegen sogar 2000Hz Magnete.
Für die Rangierfahrt muss die Befehlstaste eingelegt werden.
Schönen Abend noch und ruhiges Wochenende!
Toller Beitrag!

Klasse Winterbilder (o.w.T)

geschrieben von: Pollofan

Datum: 19.03.21 21:46

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: ? 68810

geschrieben von: Pollofan

Datum: 19.03.21 21:59

Hallo Sören,
das war ein GmP, der dann als normaler Reisezug zurück fuhr. Das mit dem GmP Leute mitgefahren sein könten, kaum vorstellbar.

Grüße der Pollofan

Danke für deinen Bericht

geschrieben von: Pollofan

Datum: 19.03.21 22:04

Doch die zahlreichen Güterwagen in Zarrentin deuten nicht auf einen regen Güterverkehr hin. Die waren bereits überzählig und nur abgestellt. Der Güterverkehr der DR war bereits im freien Fall.

Grüße der Pollofan

BR03 in Bantin

geschrieben von: kaiserbahn

Datum: 19.03.21 22:25

Vielen Dank an Euch für die ausführliche Dokumentation der Kaiserbahn!
Es sind viele interessante Details dabei.
Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

Lennart

https://up.picr.de/40790617wt.jpg

Die BR03 auf der Kaiserbahn erinnert an die D-Züge D61-D64 von Berlin nach Kiel, die die Strecke Ratzeburg-Hagenow Land ohne Halt durchliefen.

[www.kaiserbahn.de]



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:19:22:37:22.
ccar schrieb:
57. Blick aus Richtung Ratzeburg, 07.04.2012
Links lag Bahnsteiggleis 1, aber gab es eigentlich auch rechts noch ein Gleis?

Den Bahnhof Bantin gibt es auch bei Kaiserbahn.de: [www.kaiserbahn.de]
Moin Christoph,

deine Frage kannst du dir selbst beantworten, in dem du auf den Kaiserbahn-Link klickst und das zweite Bild (von oben) anschaust, ein Gleisplan der 1930er Jahre. ;-)

Schöne Serie!

Gruß
Matthias

68810 - Dankeschön! (o.w.T)

geschrieben von: Sören Heise

Datum: 20.03.21 09:02

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: 68810 und GV nach Zarrentin

geschrieben von: Streckenrangierbezirk

Datum: 20.03.21 14:47

Sören Heise schrieb:
Moin Christoph,

besten Dank!

https://abload.de/img/winter90-91l2jhk.jpg


Bei dem Kursbuchauszug frage ich mich, welches Verkehrsbedürfnis wohl der 68810 abwickelte. Die Zugnummer ist anders als die anderen, war das vielleicht ein GmP zur Überführung der Wagen für den Frühzug nach Wittenburg?

Viele Grüße
Sören
Hallo,

auch mir stach der Gmp 68810 Hagenow Land - Wittenburg (Meckl) sofort ins Auge. Es schien der einzige Güterzug mit Personenbeförderung auf dieser Strecke gewesen zu sein. Aber jein!

Zarrentin (Meckl) wurde im Winterfahrplan 1990/91 nicht mehr (?) von einem separatem Güterzug erreicht. Die Güterwagen wurden den Pmg 9366/Pmg 9377 beigegeben.

Die Betriebsstelle "Anschl Bantin Hp" mit dem kurzen Rampengleis erhielt keine Bedienung im Güterverkehr (mehr?).

Rückverfolgend tauchte der Gmp 68810 bereits im Winterfahrplan 1979/1980 auf, wo er noch den Zuglauf Hagenow Land - Zarrentin (Meckl) mit einem längeren Aufenthalt (38 min) in Wittenburg (Meckl) besaß.
Auch P 9361 begann zu jener Zeit bereits in Zarrentin (Meckl).
Mindestens ab dem Winterfahrplan 1981/82 war der Aufenthalt des Gmp 68810 in Wittenburg (Meckl) auf 12 min eingekürzt.
Ab dem Jahresfahrplan 1984/85 wurde der Zuglauf des Gmp 68810 auf den Abschnitt Hagenow Land - Wittenburg (Meckl) und der des P 9361 auf den Abschnitt Wittenburg (Meckl) - Ludwigslust eingekürzt.
Mit dem Jahresfahrplan 1991/92 entfiel der Gmp 68810 komplett, die Reisezugwagen wurden in einem reinen Leerpark nach Wittenburg (Meckl) überführt.

Im zum Kursbuch-Winterfahrplan 1990/91 passenden Buchfahrplan ist der Halt des Gmp 68810 in Bobzin Hp als "Bedarfshalt für Reichsbahnbeschäftigte" ausgewiesen.
Zudem befand sich zwischen Bobzin Hp und etwa 1,5 km vor Wittenburg (Meckl) die "Anschl ACZ Wittenburg (Meckl)", die zu jener Zeit noch viermal täglich mit Übergabefahrten von und nach Wittenburg (Meckl) bedient werden sollte. Die erste Bedienfahrt des Tages fand zwischen der Ankunft des Gmp 68810 und der Abfahrt des P 9361 in Wittenburg (Meckl) statt.


Grüße vom SRB

Bantin

geschrieben von: Markus Heesch

Datum: 20.03.21 15:58

Bantin ist übrigens jetzt ein Ferienhaus für 120 €/Nacht.

Man beachte die Innenaufnahmen:

[www.fewo-direkt.de]

Re: 68810 und GV nach Zarrentin

geschrieben von: Pollofan

Datum: 20.03.21 16:33

Hallo SRB,
woher weißt du, das der 9366 und 9377 ein PmG war? Ich hätte diese für normale Reisezüge gehalten. Die GmP hatten ja stets fünf stellige Zugnummern.
Grüße der Pollofan
Hallo !

Schade, daß bei den Bildern aus 1991 keine Aufnahmen der eingesetzten Züge mit dabei sind. Gehe ich richtig in der Annahme, V 110 und Bghw Rekowagen ? Fuhren bevor das Ferkeltaxi auf die Strecke kam noch ex. Schnellzugwagen Bom in den Garnituren ?

Lag Zarrentin eigentlich früher im sogenannten 5 km Bereich (zur Grenze hin) und benötigten die Eisenbahner dann einen Passierschein, oder nicht ?


Gruß
diesel-fan

der mal einen ehemaligen Zf aus Ludwigslust traf, der früher nach Zarrentin gefahren ist...leider schon wieder eine Zeit her !

Re: 68810 und GV nach Zarrentin

geschrieben von: Streckenrangierbezirk

Datum: 20.03.21 17:23

Pollofan schrieb:
Hallo SRB,
woher weißt du, das der 9366 und 9377 ein PmG war? Ich hätte diese für normale Reisezüge gehalten. Die GmP hatten ja stets fünf stellige Zugnummern.
Grüße der Pollofan
Hallo Pollofan,

richtig, die Gmp waren dem Zugnummernbereich 68xxx zugeordnet.
Die Pmg waren verstreut im Personenzugnummernbereich integriert. Die Info über Pmg erhält man z.B. über Buchfahrpläne und Güterzugbildungspläne.

Grüße vom SRB

Drei Antworten zu drei Fragen

geschrieben von: Posten 60

Datum: 20.03.21 20:19

Moin und guten Abend zusammen,

bei Fragen zur Metropolregion Hamburg kann ich manchmal etwas aushelfen.
Und in das selbe Horn stoßen kann ich auch: Sag mal Christoph, warum hast Du eigentlich 1991 nicht auf den Zug gewartet? Ein Bahnanlagenfoto kannst Du doch danach doch immer noch anfertigen?
Der musste jetzt sein, wegen einer Kontrolle meines Gepäcks im vergangenen Teil des Beitrags auf der lauenburgischen Seite;) Nun aber,
Erste Antwort:
Februar 1989 war ich das erste und einzige Mal von Hagenow Land nach Wittenburg und zurück unterwegs als Reisender mit dem Zug. DR - V100/112 mit 3 oder 4 Bghwe.
Zweite Antwort:
BahnExtra-Video "Bahnland Mecklenburg- Vorpommern", günstig für 9,95 € erstanden, zeigt V100 mit ABom/Bom Schnellzugwagen ca. 1994.
Dritte Antwort:
Das verkehrsdienstliche Archiv in meinem Kopf erinnert sich an den Druckwalzenschrank der Fahrkartenausgabe Bobitz 1988-1990 als wäre es eben und sieht zwei Druckwalzen mit Z:
Zachun und Zarrentin. Zarrentin rot unterstrichen. Heißt: Zielbahnhof im Sperrgebiet, es sind unter 5km zur Grenze. Fahrkarte nur im Verkauf mit entsprechender Vorlage der Berechtigung. Vom Bf Zarrentin sind es nur 3,7 km bis zur Landesgrenze vor Klein Zecher.
Für die Reise nach Zarrentin war bis Ende 1989 nötig: Personalausweis mit Wohnsitz Zarrentin, Passierschein oder entsprechender Dienstausweis für Bf Zarrentin für Eisenbahnpersonale.
Zum Lok und Zugpersonal gesellten sich bis 1989 demnach auch: 2 Genossen des Volkspolizeikreisamts Hagenow, welche, in der Uniform der Deutschen Volkspolizei/Transportpolizei, nordwestwärts Reisende stets nach Ziel und Zweck der Reise befragten.
2 Mann Trapo waren immer dabei. Ich wüsste auch von keinem Angler der DDR ab 1961 zu berichten, der mit seinem Faltboot den Schaalsee befahren wollte und dabei für die Anreise erfolgreich den Personenzug nach Zarrentin benutzt hätte...

Zu meiner Reise nach Wittenburg wollte ich dann auch noch Senf dazugeben, wenn´s genehm ist, muss nur noch mal noch im persönlichen Museum was suchen...

Gruß

Nils

Antwort

geschrieben von: ccar

Datum: 21.03.21 23:02

Moin,

schön, dass auch das Interesse an dem Mecklenburger Abschnitt der Kaiserbahn besteht.

@ Stefan Motz:
Das ist ja eine tolle Winterstimmung, die Du da eingefangen hast! Die Bilder wissen zu gefallen, vielen Dank!

@R-Kay:
Zu Stefans Bildern sind Deine Hochsommerbilder ja ein echter Kontrast. Ich wusste gar nicht, dass es die blauen Schienenbusse aus der Prignitz auch bis auf die Strecke geschafft haben. Und in Zarrentin war ja auch ohne zug einiges los am Bahnhof. Tolle Bilder, vielen Dank!

@ Sören Heise und SRB:
Der Zug war mir auch aufgefallen, allerdings gab es bei der Reichsbahn auf etliche Strecken Züge zu unchristlichen Zeiten in den frühen Morgenstunden, deswegen hatte ich mir bei dem Zug gar nicht so viele Gedanken gemacht. Aber die Zugnummer ist auffällig, und die Eerklärungen vom Streckenrangierbezirk sind einleuchtend. Ich frage mcih allerdings auch, wie viele Reisende der Zug tatsächlich gesehen hat.

@ wendlandbahner:
Es stimmt, die Signale am Streckenende sind neu und komischerweise ließ sich zu Reichsbahnzeiten der Betrieb auch ohne diese Signale genauso sicher abwickeln. Das wiedervereinigte Deutschland und seine Vorschriften...

@ Detlef / Pollofan:
Schade, dass Du mir die Illusion genommen hast, die Güterwagen hätten auf lebhaften Güterverkehr hindeuten können. Aber Deine Erklärung, dass die Wagen dort nur abgestellt waren, ist duchaus plausibel.

@ Lennart / Kaiserbahn:
Deine Homepage zu dieser Bahnstrecke wra äußerst inspirierend bei der Ausarbeitung dieses, des letzten und der noch kommenden Beiträge.
Die 03 auf der Kaiserbahn - das ist natürlich eine Lok, die der Bedeutung der Strecke würdig ist.

@ Matthias / MJK:
Du hast Recht. Da lag ein Gleis. Und ich hätte es selbst herausfinden können.

@ Markus Heesch:
Danke für den Link. Der Umbau ist wirklich gelungen. Schön, dass es dem Bahnhof so gut geht.

@ diesel-fan:
"Schade, daß bei den Bildern aus 1991 keine Aufnahmen der eingesetzten Züge mit dabei sind"
Mein Leben ist zu kurz, als dass ich in allen Bahnhöfen Züge abwarten könnte. Ich schrieb ja auch, dass ich der Dramaturgie wegen die Strecke entgegen der Kilometrierung vorstelle. Und in Hagenow Stadt wird uns dann auch noch ein Zug begegnen, der N 9370, Hagenow Land - Witttenburg. Gebildet aus einer 112 / 202 und Bghw Rekowagen, wie Du vermutet hast. Und man hat mir auch noch Bilder aus Zarrentin zugesandt, die ich Euch zeigen darf. Da sieht man, dass es auch die BR 110 / 201 und Bghw Rekowagen waren, die auf der Strecke fuhren.

@ Nils / Posten 60:
Danke für Deine Informationen zum grenznahen Sperrgebiet und den personalbedingten Folgen, u.a. auch dem Einsatz von Volks- und Transportpolizei.
War das eigentlich auch besonders ausgwähltes Personal, das als Lok- und Zugführer nach Zarrentin fahren durfte? Und war die Polizei auch auf der Lok zugegen, oder befanden die sich nur im Zug zur Kontrolle der Reisenden?
Der Schaalsee war - insbesondere vor der Wende - ein Unikat mit seinen Buchten und Inseln und mittendrin die Todesgrenze, die mal von dem einen Ufer an das andere wechselte.

Viele Grüße
Christoph





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:22:23:08:38.

Zarrentin mit Zug (3 Bilder)

geschrieben von: ccar

Datum: 21.03.21 23:13

Moin,

da gibt es noch drei Bilder aus Zarrentin vom 19.01.1992, die ich Euch zeigen darf und die die Frage des diesel-fans nach dem eingesetzten rollenden material batntworten können:

https://abload.de/img/pict0443d5jof.jpg
1. Blick aus Richtung Hagenow Land

https://abload.de/img/pict0445301k07.jpg
2. Blick aus Richtung Ratzeburg

https://abload.de/img/pict04442mwk1m.jpg
3. Blick in Richtung Ratzeburg beim Umsetzen

Ich denke, dass diese Bilder trotz des trüben Winterwetters einige interessante Informationen enthalten.

Viele Grüße
Christoph

Hallo zusammen,

hier gibt es auch ein passendes Video dazu:

[www.youtube.com]

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -