DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

LÜ Trafotransport Bretten 01.06.1985 (10B)

geschrieben von: hstadt

Datum: 17.03.21 15:34

Liebe Hifo-Gemeinde,

heute mal eine LÜ mit einem Trafotransport, den ich am 01.06.1985 im Bhf Bretten aufnehmen konnte. Wie ich zu den Informationen kam, dass der Transport an diesem Tag stattfindet, lies sich leider nicht mehr richtig rekonstruieren, viel deutet jedoch darauf hin, dass die Informationen von einem Eisenbahner kamen, der auch Mitglied im Modelleisenbahnclub Bruchsal war. Kurz vor 12 Uhr stand ich dann auf dem Bahnsteig Gleis 5 am südlichen Ende, um den von der türkis-beigen 215 104-1 gezogenen 4 Wagenzug zu erwarten. Da die Bilder zwischenzeitlich stark an Farbe verloren haben und auch einen deutlichen Farbstich aufweisen, habe ich einen Teil der nachstehenden Bilder als Graustufenbilder eingestellt. Der Zug kam aus Karlsruhe über die eingleisige Nebenbahnstrecke in ziemlich langsamer Fahrt in den Bahnhof herein.

https://live.staticflickr.com/65535/51035068873_459d650577_b.jpg
uai_01_farbe by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Direkt hinter der Lok lief ein G-Wagen - wohl mit seinen 2 Fenstern ein ehemaliger Güterzugbegleitwagen. Dahinter war dann ein Rungenwagen eingereiht. Beiden schenkte ich damals keine weitere Aufmerksamkeit. Der LÜ-Messwagen der ESG Schwerte war mir dann doch zwei Bilder wert, zeigte er doch eine seitlich herausstehende Messeinrichtung. Der Transport hatte offensichtlich Überbreite. Zur Beobachtung der Messeinrichtung war das davor in Wagenmitte gelegene Fenster umgebaut worden.

https://live.staticflickr.com/65535/51035801526_e059d41fdd_b.jpg
uai_02 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/51035907272_5a5acda90f_b.jpg
uai_03 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Sowohl der vordere Einheit des Tragschnabeltiefladers als auch die hintere war offensichtlich während der gesamten Fahrt besetzt. Beachtenswert ist nicht so unbedingt die Kleiderordnung viel mehr die beiden hölzernen Stühle auf der Plattform sowohl hinten wie auch vorne. Ebenso auffällig ist die Anbringung der Schlusslaternen, links nur die Tafelseiten nach hinten, rechts die rote Lampenseite.

https://live.staticflickr.com/65535/51035068783_8a892859fc_b.jpg
uai_04a by Helmut Stadtmüller, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/51035907232_5e37cf4114_b.jpg
uai_05 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/51035801431_68dcbe5d8a_b.jpg
uai_06 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Hier nun noch eine Nahaufnahme des hinteren Teils, der auch den Hersteller des Trafos kenntlich macht, BBC.

https://live.staticflickr.com/65535/51035068728_5ddf0f0964_b.jpg
uai_07 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Da der Zug auf Gleis 3 dann zum stehen kam, eilte ich schnell noch auf den Bahnsteig Gleis 2/3 und konnte hier noch drei Detailaufnahmen des Tragschnabelwagens machen. Insbesonder die letzte Aufnahme zeigt deutlich, wie weit der Trafo über die Ladegrenze hinwegreicht. Und dabei ist mir nicht bekannt, ob zu diesem Zeitpunkt die Ladung eventuell sogar noch nach rechts aus dem Bereich des Bahnsteiges verschoben wurde, um dort überhaupt durch zu kommen.

https://live.staticflickr.com/65535/51035801371_2bd195fd00_b.jpg
uai_08 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/51035068693_0203c5acba_b.jpg
uai_09 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/51035801321_e89e09f49e_b.jpg
uai_10 by Helmut Stadtmüller, auf Flickr

Aus keinen meiner Aufnahmen konnte ich eine der Wagennummern herauslesen, so dass eine weitere Identifikation der Wagen leider derzeit nicht möglich ist.
Soviel für heute.

Helmut





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:17:15:40:15.
Hallo Helmut,

ich vermute, das der Tragschnabelwagen der 82 80 997 2 900-1, Uai 839 ist. Dieser Wagen soll aber zum 24-achsigen Wagen umgbaut worden sein. Wann das war,
keine Ahnung. Ich habe den zweiten Wagen, den 82 80 997 2 901-8 am 09.05.1986 in fotografiert. Bei dieser Fuhre war der LÜ-Begleitwagen 61 80 99-46 002-1,
LÜ-Messwagen 472 dabei,der war allerdings gelb lackiert.

IMG0478ab.jpg

Brunsbüttel am 09.Mai 1986.

Beste Grüße aus Hannover-Mittelfeld.

Löwenmann




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:17:17:35:45.
Es könnte sein das der Trafotransport Richtung Heilbronn unterwegs war.

Am 5.Juni 2009 habe ich den bereitstehenden Landtransport zum Umspannwerk Leingarten fotografiert. Der Trafo wurde in der Nacht zuvor vom Streckengleis Heilbronn - Eppingen umgeladen. Herzu wurde extra der Oberbau an der Umladestelle verstärkt und eine Straßenzufahrt mit leichter Rampe an der B293 angelegt die heute (auch auf google.maps) noch zu sehen ist.

Leider hatte ich nur meine "Notkamera" dabei die eigentlich nur für Zwischen- und Unfälle u.ä. gedacht war, daher bitte ich die schlechte Qualität zu entschuldigen!

Hat jemand Infos hierzu? Der Tragschnabel scheint nicht die selbe Bauart zusein.

Hier die Umladestelle. Deutlich ist die Verstärkung im Gleis zu sehen.

https://s1.imagebanana.com/file/210317/JOmh9pxV.JPG


Beschriftung am Wagen

https://s1.imagebanana.com/file/210317/6oUefNVa.JPG


von der anderen Seite

https://s1.imagebanana.com/file/210317/femvrtpl.JPG


https://s1.imagebanana.com/file/210317/ILM8eKGT.JPG

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:17:20:48:56.

Re: Zweimal derselbe, einmal ein ganz anderer

geschrieben von: bots

Datum: 17.03.21 20:58

Geschätzte Foristen!
Bei in den beiden ersten Beiträgen gezeigtem Wagen handelt es sich um den 901er, erkennbar u.a. an den langen Konsolen unter den Tragschnäbeln gleich hinter den Schnabelkopfstücken. Diese Konsolen dienten ausschließlich dem Straßentransport; jene des erstgebauten 900er fielen deutlich kürzer aus.
HCS/Daher erleichterte um 2011 die Schnäbel des 900er durch Rückbau aller Aufbauteile der Führungspunktträger und nutzte die Schnabelpaare ausschließlich für den Straßentransport.
Beim von Foristen tram gezeigten Wagen (bzw. dem Tragschnabelpaar) handelt es sich um den 996 0 404 (oder 996 0 405) der Gattung Uaai 9940 der ehemaligen DR, übernommen von der DB und dort als Uaai 831 bezeichnet.
Bernd Ottersbach
Hallo tram Interessante Bilder die du zeigst.Auf den kleinen Unterlagen auf der Außenseite des Gleises wurden Hydraulik-Stempel installiert , die den Trafo vertikal bewegt haben. Zwei der Hebewerkzeuge sind auf dem zweiten Bild am unteren Bildrand zu sehen.

Die von dir fotografierte "Verstärkung" innerhalb des Gleis sind Unterlagen für Schienen, die im 90°-Winkel auf das Streckengleis und die Straße gelegt wurden. Am Trafo wurden an dafür vorbereiteten Stellen Transportrollen angebracht; auf diesen wurde der Trafo zusammen mit den Tragschnäbeln mit Hilfe von Winden auf die Straße gezogen. Dort wurde der Trafo wieder angehoben, die bereiften Fahrgestelle untergefahren und der Trafo wieder abgesenkt.

Diese Variante der Umladung war mir bislang unbekannt.

Am einfachsten lässt sich das Umladen auf einem Gleis in befestigter Oberfläche durchführen, wenn nacheinander die beiden Schienendrehgestelle unter dem jeweils angehobenen Tragschnabel weggezogen und die bereiften Fahrgestelle untergefahren werden.
Dieser Umladevorgang wird in diesem Film gezeigt :[www.youtube.com]
Gruß Achim
Danke für die Infos!
Ich habe zwar noch ein paar Bilder davon aber nur den bereits gezeigten Zustand dokumentierend.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20

Re: LÜ Trafotransport Bretten 01.06.1985 (10B)

geschrieben von: Heiko Kußmann

Datum: 22.03.21 15:13

Moin an die Gemeinde,

der Trafo hatte 442t mit Öl und kam aus Bad Honnef und lief wnach Ensgarden um von dort per Straße nach UW Irsching weiter zu gehen, so die hießigen Unterlagen.
Demnach lief am besagten 25.7. der Verband noch weiter bis Eppingen (an 15:45 um dann um 18:42 dort wieder zu starten, Abstellung war dann in Tauberbischofsheim (was aber falsch eingetragen ist).
Am 15.07. wurde in Bad Honnef gestartet, am 28.07. wurde Ernsgarden erreicht.
Bza war 130134/85.
Umgesetzt wurde verkürzt, daher auch die Verwendung des 901, da dies mit 900 nicht so recht ging...

Gruß aus Hanau,
Heiko