Hallo,
in malo-Markus´ letztem Bilder-Reigen aus dem bayerisch-sächisch-thüringischen Grenzland...
[
www.drehscheibe-online.de]
...ist der Interregio (Leipzig -) Gera - Hof - Nürnberg - Stuttgart - Karlsruhe einer der Hauptdarsteller gewesen. Seine herrlichen Bilder aus der Zeit der weiß-blauen Züge, denen ich immer noch ein wenig hinterher trauere, haben mich einmal zum Blick in das Archiv veranlasst. Vorweg: einige habe ich hier vor einigen Jahren schon einmal gezeigt. Also nicht wundern, wenn ihr ein Deja-vu habt. Und die Scan-Qualität liegt auch eine Liga unter der von Markus.
Die Zeit der IC-Züge von Berlin in den Westen klammere ich einmal aus. Gegen diese 11-Wagen-Züge, die das Turboot scheinbar mühelos aus dem Hamburger Hauptbahnhof heraus beschleunigte oder leise grummelnd durch die Weiten Brandenburgs schleppte, waren die Einsätze im Süden natürlich nur ein müder Abklatsch. Auch zum EC "Prinz Eugen" nach Kiel mit seinem ÖBB-Park habe ich es nie geschafft. Der müde Abklatsch betraf vor allem diese 2-Wagen-Züglein, die die 229 im Nahverkehr rund um Gera zu bespannen hatte. Etwas standesgemäßer waren da die Interregios. Einmal auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" Erfurt - Jena - Gera - Chemnitz im hektischen 4-Stunden-Takt, dann aber auch mit den Einzelzügen auf der Strecke Leipzig - Gera - Zeulenroda - Hof. Neben dem o.g. Interregio von Malos Fotos fuhr da nachmittags noch der IR mit dem Laufweg Wilhelmshaven - Dessau - Gera (!). Vier Jahre wohnte ich damals in L.E., und da war dieser Zug ein wunderbares Nachmittagsprogramm für einen etwas früheren Feierabend oder am Wochenende. Die KBS 550 Leipzig - Zeitz - Gera bildete mit ihrer preußischen Bahnhofsarchitektur ein wunderschönes Umfeld (finde ich als Fischkopf), wenngleich es beim Zustand der Anlagen doch deutlich Luft nach oben gab.
Zuerst sehen wir einen Interegio Chemnitz - Erfurt - Kassel - NRW, aufgenommen bei einer Streckenwanderung bei Kraftsdorf.
Zugbegegnung in Hermsdorf-Klosterlausnitz. Die zwei Bom hinter den Loks waren fast schon eine Beleidigung der 3.600-PS-Maschinen.
Wir kommen zum IR Wilhelmshaven - Gera. Der kleine Haltepunkt Leipzig-Möckern bildet die frühlingshafte Kulisse für den Zug, der ebenso wie die wunderbare kleine Fußgängerbrücke mit Uhr längst der Vergangenheit angehört. Es ist kurz nach 16 Uhr, der IR also pünktlich.
In dieser Wohnung direkt oberhalb des Hp. Möckern habe ich in meinen "Leipziger Jahren" gewohnt. Langweilig wurde es da beim Blick aus dem Fenster, wo ich in die Elsteraue mit der von Leipzig-Leutzsch heranführenden Strecke und die Züge aus Gera/Erfurt/Saalfeld/Lpz. Miltitzer Allee schaute, jedenfalls nie.
Ein Stück weiter liegt der ehem. Abzweigbahnhof Pegau. Ein Laternenmast und ein freundlicherweise wegschauender Fahrdienstleiter ermöglichte einen etwas erhöhten Fotostandort. Sorry für den Dia-Scan mit dem schrillen rot.
Wir kommen nach Sachsen-Anhalt. Gerade hat der Interregio in Zeitz tatsächlich angehalten und passiert nun eine alte Fabrikanlage, welche inzwischen vorbildlich restauriert wurde (sieht aus dem Zug aus wie eine Art Industriemuseum).
Wir erreichen Gera mit seiner schon kurz nach der Wende prächtig restaurierten Bahnhofshalle. U-Boot und Turboot - hier mit einem Mitte-Deutschland-Interregio - geben sich ein Stelldichein.
Nochmal das Bild aus der Diskussion von vor ein paar Tagen. Der Aufnahmeort des letzten Fotos steht ja auf dem Bild. Die Anreise erfolgte selbstverständlich mit dem Zug, ich war jung und es gab noch das TMT. Bei dem dünnen Zugangebot auf der "546" könnt ihr euch vorstellen, mit was für einem unglaublichen Zeitaufwand vorher und nachher dieses Foto verbunden war... Schon ziemlich krank, was wir Fuzzys da treiben. Aber den Interregio mit dem Telegrafenmast... irgendwie wollte ich davon ein Bild haben.
Viele Grüße - irgendwie schade, dass diese gefälligen Lokomotiven so schnell wieder verschwanden.
Heiko
Urlaub nur im eigenen Bundesland?
Viele Grüße nach Bremen! Und die Hamburger fahren alle auf ihre Insel Neuwerk.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.03.21 14:25.