DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Liebe HiFo-Leser,

schön, dass ihr mich weiter bei der Reise über die Insel mit den vielen Bergen begleitet. Zunächst noch einmal vielen Dank an die zahlreichen Rückmeldungen und Ergänzungen zum letzten Beitrag über die Dampfloks der Staatsbahn auf Taiwan. Hier zur besseren Übersicht nochmal unser Reiseplan:

0. Prolog

1. Geographie Taiwans

2. Geschichte Taiwans

3. Geschichte der Eisenbahn
   3.1 Die erste Eisenbahn auf Taiwan (1877 – 1893)
   3.2 Vollendung der Stammlinie (1895 – 1908)
   3.3 Expansion und erste Rückschläge (1909 – 1937)
   3.4 Die Eisenbahn im Krieg (1937 – 1945)
   3.5 Der mühsame Wiederaufbau (1945 – 1958)
   3.6 Ringschluss, Elektrifizierung sowie Niedergang der Nebenbahnen und des Güterverkehrs (1959 – 1991)

   3.7 HGV, Pendlerverkehr und Metrolinien (1992 – heute)
   3.8 Aktueller Zustand/Betrieb der TRA
   3.9 Aktueller Zustand/Betrieb der THSCR


4. Eisenbahnstrecken auf Taiwan
   4.1 Staatsbahn (TRA)
   4.2 THSRC (Taiwan High Speed Rail Corporation)

   4.3 Streckenportraits der Staatsbahnstrecken
   4.4 Übersicht der Metrosysteme auf Taiwan
   4.5 Geplante Strecken auf Taiwan

5. Rollendes Material
   5.1 Dampflokomotiven
       5.1.1 Tenderlokomotiven (1.067mm)

       5.1.2 Schlepptenderlokomotiven (1.067mm)
       5.1.3 Dampflokomotiven der Taitung-Linie (762mm)
   5.2 Diesellokomotiven
       5.2.1 Diesel-hydraulische Lokomotiven (1.067mm)
       5.2.2 Diesel-elektrische (Strecken-)Lokomotiven (1.067mm)
       5.2.3 Diesel-elektrische (Rangier-)Lokomotiven (1.067mm)
       5.2.4 Kleinlokomotiven/Schienentraktoren (1.067mm)
       5.2.5 Diesellokomotiven der Taitung Line (762mm)
    5.3 Elektrolokomotiven
    5.4 Triebwagen
       5.4.1 Dampftriebwagen
       5.4.2 Benzoltriebwagen
       5.4.3 Dieseltriebwagen
       5.4.4 Triebwagen der Taitung Line (762mm)
       5.4.5 Elektrotriebwagen

6. Weitere Bahnen auf Taiwan
   6.1 Waldbahnen auf Taiwan
   6.2 Alishan Forest Railway
       6.2.1 Geschichte
       6.2.2 Strecken
       6.2.3 Rollendes Material
   6.3 Zuckerrohrbahnen auf Taiwan
       6.3.1 Geschichte
       6.3.2 Rollendes Material
   6.4 Sonstige (Klein)Bahnen auf Taiwan



Nachdem wir zuletzt die Dampfloks der Staatsbahn bereits haben, geht es nun zu den Dieselloks der Staatsbahn. Da gibt es nicht ganz so viel Abwechslung wie bei den Dampfloks und auch nicht so viele Lücken, dennoch hoffe ich, dass auch dieser Reiseabschnitt auf euer Interesse stößt. Die TRA unterscheidet bei ihren Dieselloks zwischen diesel-hydraulischen Loks, diesel-elektrischen Streckenloks, diesel-elektrischen Rangierloks, Kleinlokomotiven sowie den 762mm-Loks der Taitung Line. Diese Kategorisierung mag vielleicht etwas seltsam anmuten, ich habe sie aber bei der Strukturierung der Kapitel so übernommen.


5.2 Diesellokomotiven

Bei der TRA waren noch bis Mitte der 1980er-Jahre Dampfloks im Einsatz, erst 1960 kamen die ersten Dieselloks mit US-amerikanischer Entwicklungshilfe zur TRA. Diesel-hydraulische Loks gibt es nur sehr wenige, sie beschränken sich auf Rangier- und Kleinlokomotiven. Bei den diesel-elektrischen Loks dominieren die GM EMD-Baureihen G12 (inzwischen weitgehend ausgemustert) und G22 in verschiedenen Untervarianten. Auf der Taitung Line waren bis zur Umspurung auf Kapspur nur diesel-hydraulische Loks im Einsatz. Da die Elektrifizierung der Ringlinie inzwischen abgeschlossen ist und der Güterverkehr stark zurückgegangen ist (auf den nicht-elektrifizierten Stichstrecken findet praktisch kaum noch Güterverkehr statt, ebenso auf den Anschlussbahnen an die Häfen), gibt es kaum noch Einsatzmöglichkeiten für Dieselloks, da im Personenverkehr inzwischen weitgehend Triebwagen eingesetzt werden. Aus strategischen Gründen und als Reserve (gerade die häufigen Taifune beschädigen gerne mal die Oberleitung) hält man allerdings einen Grundbestand an Dieselloks vor. Daher haben die TRA erst vor kurzem nochmals 34 diesel-elektrische Lokomotiven bei Stadler bestellt. Die sechsachsigen Schmalspur-Lokomotiven von Stadler werden von einem Cummins-Dieselmotor angetrieben, der 2700 PS leistet. Die Anfahrzugkraft beträgt bis zu 430 kN, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 Kilometern pro Stunde. Die Lokomotiven werden speziell auf das tropische und subtropische Klima in Taiwan ausgelegt. Hohe Feuchtigkeit von bis zu 100 Prozent und extreme Temperaturen von bis zu 45 Grad Celsius sind im Einsatzgebiet zu erwarten. Außerdem lässt sich die neue Lokomotive auch in Mehrfachtraktion führen.

Die Bezeichnung der Baureihen besteht aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen. Diesel-hydraulische Baureihen beginnen mit „DH“, diesel-elektrische Baureihen mit „R“ (Streckenloks) bzw. „S“ (Rangierloks), Kleinloks mit „DL“. Auf die Buchstaben folgt eine Zahlenkombination ähnlich wie bei den Dampfloks, die sich nach der nächstfreien, runden Nummer der fortlaufenden Nummerierung der Loks orientiert. Loks der Taitung Line (762mm) haben dann noch ein „L“ vorangestellt.

In den weiter unten aufgeführten Tabellen habe ich (soweit bekannt) die folgenden Informationen aufgeführt:
- Anzahl der Loks
- Nummer bei Einsatzbeginn in Taiwan
- Leistung
- Motor
- Jahr, ab dem die Lok in Taiwan eingesetzt wurde
- Hersteller (Abkürzungen siehe unten)
- Fabriknummer
- Baujahr
- Anmerkung

Für die bessere Lesbarkeit in den Tabellen habe ich die folgenden Abkürzungen für die Hersteller verwendet:

AbkürzungHerstellerLand des Herstellers
TASAnsheng Heavy IndustriesTW
TBSBeisheng Heavy machineryTW
DIVdiverse (Kyosan, Beisheng, Qianyou, Anshun)TW
EMDElectro-Motive Diesel, Inc.US
HITHitachiJP
JKSKyosan IndustryJP
NGENiigata EngineeringJP
NSNippon SharyoJP
TRATaiwan Railway AdministrationTW
TRATRA Werkstatt Hualien TW
XSXinsheng systemKR




5.2.1 Diesel-hydraulische Lokomotiven

Während die Dampfloks noch sehr Japan-lastig waren (siehe letzter Beitrag), bevorzugte man bei den Dieselloks eher diesel-elektrische Loks aus den USA. Diese waren einfacher wartbar und japanische Lokhersteller hatten sich ja eher wie deutsche Hersteller auf diesel-hydraulische Loks spezialisiert. So gibt es auch nur zwei diesel-hydraulische Baureihen in Kapspur. Die Baureihe DH200 entstand durch Umspurung diesel-hydraulischer Loks der Taitung Line (bis 1982 762mm Spurweite). Erst 2002/2003 beschaffte man 16 diesel-hydraulische Rangierloks aus Japan (Baureihe DHL100).

KlasseAchsfolgeBeschreibung/ Auflistung FahrzeugeBild (Klick zum Vergrößern)




DH200?1968 wurden für den Betrieb auf der Taitung Line (762mm) zwölf dieselhydraulische Loks bei Nippon Sharyo bestellt. Mit der Umspurung der Taitung Line 1982 erfolgte auch eine Umspurung der Loks auf Kapspur und sie erhielten die neue Bezeichnung DH200. Da es aber kaum noch sinnvolle Einsatzgebiete für die Loks gab, schieden sie schnell aus dem aktiven Dienst aus und wurden verschrottet. Lediglich DH207 und DH210 blieben nicht betriebsfähig erhalten.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/TRA_DH210_in_Hualien_Depot_20010717.jpg
poem in Chinese wikipedia / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0) from Wikimedia Commons
12DH201 - DH212912PS2x GM12-71N1982TRA1968/1982ex. LDH201 - LDH212, re-gauged to 1067mm in 1982




DHL100B-BNachdem die diesel-elektrischen Rangierloks nach und nach zu alt wurden, beschaffte die TRA 2002/03 insgesamt 16 diesel-hydraulische (Rangier-)Lokomotiven von Niigata Engineering aus Japan. Das erste Exemplar wurde fertig angeliefert, bei den restlichen 15 Stück wurden die angelieferten Teile aus Japan in Taiwan zusammengebaut.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/TRA_DHL103_at_Qidu_Marshalling_Yard_20181201.jpg/320px-TRA_DHL103_at_Qidu_Marshalling_Yard_20181201.jpg
Solomon203 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) from Wikimedia Commons
16DHL101 - DHL1161200PSCummins KTA382002/03NGE2002/03



https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/TRA_DH210_in_Hualien_Depot_20010717.jpg
Bild 1: Lok DH210 (Nippon Sharyo, 1968) wurde als Streckenlok in 762mm geliefert für die Taitung Line geliefert. Nach der Umspurung der Taitung Line wurden auch die Loks umgespurt, schieden aber schnell aus dem Dienst. Lediglich die hier gezeigte DH210 sowie DH207 blieben erhalten. (Photo by poem in Chinese wikipedia / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/TRA_DHL103_at_Qidu_Marshalling_Yard_20181201.jpg/1024px-TRA_DHL103_at_Qidu_Marshalling_Yard_20181201.jpg
Bild 2: DHL103 (Niigata Engineering, 2002) im Rangierbahnhof von Qidu. Sie gehört damit zu den 16 Exemplaren, die 2002/2003 als Ersatz für die alten diesel-elektrischen Rangierloks beschafft wurden. Es waren die ersten diesel-hydraulischen Loks, die in Kapspur nach Taiwan kamen (Photo by Solomon203 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) from Wikimedia Commons).




5.2.2 Diesel-elektrische (Strecken-)Lokomotiven

Diesel-elektrische Lokomotiven wurden in Taiwan insbesondere aufgrund der einfachen Wartbarkeit und der Tatsache, dass die Loks anfangs meist mit US-Entwicklungshilfe erworben wurden, bevorzugt. In den 1950er-Jahren gab es initiiert durch US-amerikanische Entwicklungshilfe eine Studie zur Modernisierung der Eisenbahn in Taiwan, die auch die Beschaffung neuer, diesel-elektrischer Lokomotiven vorsah. Die erste Ausschreibung gewann dann allerdings wider Erwarten kein US-Unternehmen, sondern Hitachi aus Japan. Allerdings hatten die Japaner sehr wenig Erfahrung mit dem Bau diesel-elektrischer Loks und die 12 gelieferten Exemplare (R0) waren absolut unzuverlässig. Nach dem Reinfall wurden dann ausschließlich etablierte Standardmodelle bei GM EMD gekauft, die über Jahrzehnte den Dieselbetrieb auf Taiwan prägten. Von der GM EMD Reihe G12 wurden in den 1950er- und 1960er-Jahren 52 Exemplare gekauft (R20), vom GM EMD Standard G22 kamen in verschiedenen Untervarianten zwischen 1970 und 2000 nochmals 80 Loks hinzu (R100, R150, R180/R190).

Die Exemplare der unbrauchbaren Baureihe R0 wurden bereits in den 1980er-Jahren bis auf eine Denkmallok verschrottet, von der Baureihe R20 ist noch rund ein Drittel im Einsatz, der Rest wurde verschrottet oder nach Malawi verkauft. Die GM EMD G22-Loks sind dagegen bis auf verunfallte Exemplare noch alle in Betrieb. Obwohl der Güterverkehr stark abgenommen hat und im Personenzugdienst auf nicht-elektrifizierten (Neben-)Strecken in Zukunft ausschließlich auf Triebwagen gesetzt wird, hat man wie oben beschrieben vor kurzem noch 34 dieselelektrische Dieselloks bei Stadler bestellt, die in der folgenden Tabelle aber noch nicht aufgeführt sind.

KlasseAchsfolgeBeschreibung/ Auflistung FahrzeugeBild (Klick zum Vergrößern)




R0Co'Co'Die erste Ausschreibung von zehn diesel-elektrischen Loks 1958 gewann nicht wie erwartet GM EMD, sondern Hitachi. Allerdings hatten die Japaner keinerlei Erfahrung mit dem Bau diesel-elektrischer Loks, da in Japan hauptsächlich diesel-hydraulische Loks zum Einsatz kamen. Die Lieferung verzögerte sich immer weiter und erst 1960 kamen die ersten Loks nach Taiwan. Als Kompensation wurden anstatt zehn zwölf Exemplare geliefert. Aber auch im Einsatz bewährten sich die Loks und ihr HITACHI_MAN V6V 22/30mAul-Motor in keinerlei Weise. Ab 1971 erfolgte eine Überarbeitung von sieben Loks, der Motor wurde durch Motoren von GM EMD (Modell 645E) ersetzt, wozu das Gehäuse aufgrund der größeren Maße des neuen Motors vergrößert werden musste. Die anderen fünf Loks wurden zwischen 1984 und 1988 verschrottet, die überarbeiteten Loks folgten 1993 bis 1999. Nur R6 blieb als Denkmallok im Eisenbahnmuseum Miaoli erhalten. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/R0%E5%9E%8B%E6%9F%B4%E9%9B%BB%E6%A9%9F%E8%BB%8A%E6%8E%92%E5%88%97%E5%9C%96.jpg/320px-R0%E5%9E%8B%E6%9F%B4%E9%9B%BB%E6%A9%9F%E8%BB%8A%E6%8E%92%E5%88%97%E5%9C%96.jpg
QF2200DA / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) from Wikimedia Commons
12R1 - R121420PSHITACHI-MAN V6V 22/30mAul1960HIT1959R1, R4 - R6, R8, R10, R12 later re-powered with GM-EMD 645E; R6 on display at Miaoli, rest scrapped




R20A1A’A1A’Kurz nach der Bestellung der ersten Dieselloks bei Hitachi (Baureihe R0), deren Lieferung sich aber verzögerte, wurden mit US-Entwicklungshilfe zunächst vier Loks der weltweit verbreiteten GM EMD Baureihenserie G12 bestellt. Da sie schnell geliefert wurden, kamen sie noch vor der Baureihe R0 zum Einsatz. Und im Gegensatz zur Baureihe R0 waren die TRA mit den EMD Loks extrem zufrieden, so dass noch 1960 26 weitere Exemplare bestellt wurden (eingereiht als R21 – R50). 1966 wurden nochmals 22 Exemplare geliefert (R51 – R72). Trotz mittlerweile oft mehr als 60 Betriebsjahren sind noch immer knapp ein Drittel aller Exemplare im Einsatz. Vier Exemplare (R56 – R59) wurden 2006 nach Malawi verschenkt. Da Malawi kurz danach die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abbrach und stattdessen zur VR China aufnahm, stellte Taiwan die Wartungsunterstützung ein und nur noch R58 ist betriebsfähig. Zwischen 1999 und 2018 wurden 34 Exemplare (insbesondere Unfallloks) verschrottet oder als Ersatzteilspender verwendet. Bei einigen Loks wurde der Motor inzwischen durch einen neuen GM EMD 645 Motor ersetzt.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/TRA_R69_at_Changhua_Roundhouse_20080717.jpg/320px-TRA_R69_at_Changhua_Roundhouse_20080717.jpg
黃zero (zero159) / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) from Wikimedia Commons
4R21 - R241425PSGM-567C1960EMD1960R24 scrapped
26R25 - R501425PSGM-567C1961EMD1961R25 - R27, R29 - R31, R33, R35 - R36, R39, R44 scrapped
22R51 - R721425PSGM-567E1966EMD1966R56 - R59 donated to Malawi in 2006; R51, R53 - R54, R60 - R65, R67 scrapped




R100A1A’A1A’Insgesamt 39 Exemplare der weltweit verbreiteten GM EMD Baureihenserie G22 kamen 1970 nach Taiwan (eingereiht als R101 – R139). Sie prägten zusammen mit den fast baugleichen Reihen R150 und R180/190 für viele Jahre das Bild der Eisenbahn auf Taiwan. Bis heute sind sie noch an der Ostküste sowie auf nicht elektrifizierten Stichstrecken im Einsatz, lediglich sieben Loks wurden zwischen 2006 und 2020 meist unfallbedingt verschrottet oder außer Betrieb genommen.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/TRA_R101_at_Fangliao_Station_20150124_2.jpg/320px-TRA_R101_at_Fangliao_Station_20150124_2.jpg
billy1125 / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) from Wikimedia Commons
39R101 - R1391650HPGM 12-645E1970EMD1969R103, R104, R105, R107, R111, R118 scrapped; R114 on static display




R150Co'Co'Die leicht abgewandelte EMD G22 Version G22CU gelangte in 25 Exemplaren nach Taiwan. Die ersten 20 kamen 1973/74 auf die Insel (Fabriknummern 712755-712764 und 713120-713129, eingereiht als R151 – R170), 1982 folgten mit der Fertigstellung der North Link Line sowie der Umspurung der Taitung Line auf Kapspur fünf weitere Exemplare (Fabriknummern 818016-1 to 818016-5, eingereiht als R171 – R175). Nur zwei Loks wurden nach Unfällen bzw. irreparablem Generatorschaden verschrottet(R164, R151). https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/TRA_R171_at_Sincheng_Taroko_Station_20080917.jpg
peace / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) from Wikimedia Commons
20R151 - R1701650HPGM 12-645E1973EMD1973R164 scrapped 1999 after accident, R151 scrapped 2015 after ireparable generator defect
5R171 - R1751650HPGM 12-645E1982EMD1982




R180/R190Co'Co'Von der leicht abgewandelten Version EMD G22CU-2 kamen 16 Exemplare nach Taiwan. 1992 kamen die ersten vier Loks an die TRA (R181 – R185), um die zusätzlichen Anforderungen mit der Eröffnung der South Link Line abdecken zu können. Als Ersatz für ältere diesel-elektrische Loks wurden 2001 nochmals sechs Exemplare bestellt. Die Taiwan Cement Co. kaufte 1992 und 1996/2000 sechs weitere Exemplare, die aber bei der Staatsbahn eingereiht wurden (R191 – R196). Die Loks verkehren meist in Doppeltraktion.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/TRA_R192_at_Hsinchu_Station_20180731.jpg/320px-TRA_R192_at_Hsinchu_Station_20180731.jpg
林昱維 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) from Wikimedia Commons
4R181 - R1841650HPGM 12-645E1992EMD1992
6R185 - R1901650HPGM 12-645E2001EMD2001
2R191 - R1921650HPGM 12-645E1992EMD1992purchased by Taiwan Cement Corp., but managed by TRA
2R193 - R1941650HPGM 12-645E1996EMD1996purchased by Taiwan Cement Corp., but managed by TRA
2R195 - R1961650HPGM 12-645E2000EMD2000purchased by Taiwan Cement Corp., but managed by TRA


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/TRA_R6_at_Miaoli_Railway_Museum_20141022.jpg/1024px-TRA_R6_at_Miaoli_Railway_Museum_20141022.jpg
Bild 3: R6 (Hitachi, 1959) ist im Eisenbahnmuseum von Miaoli als einzig verbliebenes Exemplar der Baureihe R0 ausgestellt (Photo by Smiley.toerist / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/TRA_R69_at_Changhua_Roundhouse_20080717.jpg/1024px-TRA_R69_at_Changhua_Roundhouse_20080717.jpg
Bild 4: R69 (EMD, 1966) gehört zur Baureihe R20 und ist museal betriebsfähig im Lokschuppen von Changhua erhalten (Photo by 黃zero (zero159) / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/TRA_R101_at_Fangliao_Station_20150124_2.jpg/1024px-TRA_R101_at_Fangliao_Station_20150124_2.jpg
Bild 5: Das erste Exemplar der Baureihe R100 (EMD, 1970) am Bahnhof Fangliao (Photo by billy1125 / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/TRA_R171_at_Sincheng_Taroko_Station_20080917.jpg
Bild 6: Lok R171 (EMD, 1982) gehört zur zweiten Lieferung der Baureihe R150 (EMD G22CU), die 1982 nach Taiwan geliefert wurden (Photo by peace / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/TRA_R186%26R187_20071215.jpg/1024px-TRA_R186%26R187_20071215.jpg
Bild 7: R186 und R187 (EMD, 2001) gehören zur modernsten Klasse der diesel-elektrischen Lokomotiven (R180/R190), die wie auf dem Bild meistens in Doppeltraktion verkehren (Photo by SSR2000 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) from Wikimedia Commons).




5.2.3 Diesel-elektrische (Rangier-)Lokomotiven

Diesel-elektrische Lokomotiven, die nicht primär für den Streckeneinsatz gedacht waren, erhielten die Kennung S. Insgesamt 38 Loks in drei Baureihen gibt/gab es, es sind allesamt EMD-Standardbaureihen. Den Anfang machten zwölf Exemplare der EMD-Baureihe GL8 (S200), die 1960/61 zusammen mit der Baureihe R20 von GM EMD geliefert wurden. Vorgesehen waren sie insbesondere für den Schubbetrieb auf der Mountain Line, um die dort eingesetzten Dampfloks abzulösen. 1966 folgten zur Ablösung der Dampfloks im Rangierverkehr 21 Exemplare der EMD-Baureihe GA8, die als S300 eingereiht wurden. Der EMD-Nachfolger GA18 folgte dann 1969 mit fünf Exemplaren, eingereiht als S400.

KlasseAchsfolgeBeschreibung/ Auflistung FahrzeugeBild (Klick zum Vergrößern)




S200A1A’A1A’12 Exemplare der 652kW starken GM EMD Klasse GL8 wurden 1960/61 nach Taiwan geliefert und als S201 – S212 eingereiht. Sie waren die ersten Exemplare der EMD-Serie GL8 und dienten zunächst als Schubloks auf der Mountain Line, zudem konnten sie mit Loks der Baureihe R20 (EMD-Serie G12) gekoppelt werden. Initial wollte man erst die billigere EMD-Serie GA8 bestellen, die allerdings nicht doppeltraktionsfähig war. Daher entschied man sich für die GL8 und bereute die Entscheidung nicht. Nach und nach wanderten die Loks vom Schubbetrieb aber in den Rangierbetrieb ab, wo bis heute noch zwei Exemplare (S201, S210) im Einsatz sind, neun Loks wurden zwischen 2002 und 2018 verschrottet bzw. sind als Denkmalloks vorgesehen.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/S210.jpg/320px-S210.jpgQF2200DA / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) from Wikimedia Commons
7S201 - S2071960EMD25710 - 257161960S202 and S206 planned for static display, S203, S205, S207 scrapped
5S208 - S2121961EMD26343 - 263471961S212 planned for static display; S208, S209, S2011 scrapped




S300Bo'Bo'Nachdem man sich 1960 zunächst für die GM EMD-Serie GL8 entschieden hatte, wurden 1966 21 Exemplare der GM EMD Klasse GA8 mit Hilfe eines Weltbank-Kredits nach Taiwan geliefert und als S301 – S321 eingereiht. Sie wurden fast ausschließlich im Rangierbetrieb eingesetzt. Nach dem Kauf der neuen dieselhydraulischen Rangierloks DHL100 2002/2003, wurden die Loks weitgehend abgestellt und verschrottet, nur S318 ist noch als Aushilfslok in Betrieb, drei weitere Loks sind museal und nicht betriebsfähig abgestellt.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/TRA_S318_20141018.jpg/320px-TRA_S318_20141018.jpg江東翰 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) from Wikimedia Commons
21S301 - S321GM 8-567E1966EMD1966S302 and S316 planned for static display, S305 on display at Miaoli; only S318 remains operational, all others scrapped




S400Bo'Bo'Von der Serie GA18 konnte GM EMD nur sieben Exemplare verkaufen, der Großteil ging nach Taiwan (eine weitere Lok nach Chile, eine nach Zambia). Die 1.100PS starken Loks wurde im Rangierbahnhof Qidu eingesetzt. Nach dessen Schließung sowie der Beschaffung der Baureihe DHL100 gingen sie relativ schnell außer Betrieb. S405 ist im Eisenbahnmuseum Miaoli als Denkmallok ausgestellt, S402 soll äußerlich aufgearbeitet werden, die anderen drei sind verschrottet worden.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/TRA_S405_at_Miaoli_Railway_Museum_20130125_1.jpg/320px-TRA_S405_at_Miaoli_Railway_Museum_20130125_1.jpgbilly1125 / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) from Wikimedia Commons
5S401 - S405GM 8-645E1969EMD1969S402 planned for static display, S405 on display at Miaoli, rest scrapped



https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/S210.jpg/1024px-S210.jpg
Bild 8: S210 (EMD, 1961) gehört zur Baureihe S200, die ab 1960 in 12 Exemplaren nach Taiwan gelangte. Sie ist neben S201 das einzige noch in Betrieb befindliche Exemplar (Photo by QF2200DA / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/TRA_S318_20141018.jpg/1024px-TRA_S318_20141018.jpg
Bild 9: Lok S318 (EMD, 1966) gehört zur Baureihe S300, von denen einst 21 Exemplare auf taiwanesischen Gleisen aktiv waren. Sie ist als einzige ihrer Baureihe noch in Betrieb (Photo by 江東翰 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1c/TRA_S405_at_Miaoli_Railway_Museum_20130125_1.jpg/1024px-TRA_S405_at_Miaoli_Railway_Museum_20130125_1.jpg
Bild 10: Von den fünf Loks der Baureihe S400 blieb S405 als Denkmallok im Eisenbahnmuseum Miaoli erhalten, S402 ist ebenfalls noch (nicht betriebsfähig) erhalten (Photo by billy1125 / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) from Wikimedia Commons).




5.2.4 Kleinlokomotiven/Schienentraktoren

Die Kleinlokomotiven haben ein DL (diesel light) als Kürzel, die Nummer ist eine grobe Einordnung zu einer Gewichtsklasse. Die meisten Loks entstanden bei taiwanesischen Herstellern. Offiziell werden sie von der TRA nicht als Lokomotiven klassifiziert, da sie den Bahnhofsbereich, dem sie zugeteilt sind, nicht verlassen dürfen. Daher gibt es auch keine einheitliche Buchführung und Informationen sind meist sehr rar.

KlasseAchsfolgeBeschreibung/ Auflistung FahrzeugeBild (Klick zum Vergrößern)




DL000?Bei Taiwan Beisheng gebaute Kleintraktoren, keine weiteren Details bekanntleider kein Bild :-(
???TBS




DL100?Bei Japan Kyosan gebaute Kleintraktoren, keine weiteren Details bekanntleider kein Bild :-(
???JKS




DL1000BIn den 1960er beschaffte die TRA 44 putzige Kleinloks bei diversen japanischen und taiwanesischen Herstellern. Mit dem Rückgang des Güterverkehrs wurden die meisten Loks inzwischen verschrottet. Acht Exemplare sind als Denkmalloks erhalten geblieben, 13 Loks befinden sich noch in Betrieb.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Railray_Engineering_Vehicles_%E6%96%B0%E7%87%9F%E8%BB%8A%E7%AB%99_%2817494213609%29.jpg/320px-Railray_Engineering_Vehicles_%E6%96%B0%E7%87%9F%E8%BB%8A%E7%AB%99_%2817494213609%29.jpgbilly1125 from Hualien, Taiwan / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) from Wikimedia Commons
44DL1001 - DL10441960?DIV8 on static display, 13 in operations




DL1100?Zwei bei Taiwan Beisheng gebaute Kleintraktoren, keine weiteren Details bekannthttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/TRA_DL-1102_and_DL-1031_at_Ruifang_Station_20121215.jpg/320px-TRA_DL-1102_and_DL-1031_at_Ruifang_Station_20121215.jpgbilly1125 from Hualien, Taiwan / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)
2DL1101 - DL1102?TBS




DL6000?Bei Taiwan Beisheng gebaute Kleintraktoren, keine weiteren Details bekanntleider kein Bild :-(
???TAS




DL2000?Acht bei Taiwan Beisheng gebaute Kleinloks, keine weiteren Details bekanntleider kein Bild :-(
8DL2001 - DL2008?TBS




DL2500BFür den leichten Rangierbetrieb wurden 2016 in Südkorea 24 Kleinlokomotiven beschafft. Da man bis dato schlechte Erfahrungen mit südkoreanischen Herstellern gemacht hatte, erfolgte die Auslieferung in 4 Teillosen. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/TRA_DL-2514_at_Chenggong_Station_20171203.jpg/320px-TRA_DL-2514_at_Chenggong_Station_20171203.jpg林昱維 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) from Wikimedia Commons
12DL2501 - DL2512275HPCummins QSC8.32016XSS0179 - S0184, S0192 - S0197
6DL2513 - DL2518275HPCummins QSC8.32017XSS0199 - S0204
6DL2519 - DL2524275HPCummins QSC8.32018XSS0221 - S0226




https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/80/TRA_DL-1001_at_Changhua_Rolling_Stock_Branch_20080717.jpg/1024px-TRA_DL-1001_at_Changhua_Rolling_Stock_Branch_20080717.jpg
Bild 11: DL1001 war das erste Exemplar von insgesamt 44 Kleinloks der Baureihe DL1000, die in den 1960er-Jahren von verschiedensten taiwanesischen und japanischen Herstellern gebaut wurden (Photo by 黃 zero159 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/TRA_DL-1102_and_DL-1031_at_Ruifang_Station_20121215.jpg/1024px-TRA_DL-1102_and_DL-1031_at_Ruifang_Station_20121215.jpg
Bild 12: Zwei Kleinlokbaureihen auf einem Bild. DL1102 (DL1100) und DL1031 (DL1000) stehen am Bahnhof von Ruifang (Photo by billy1125 from Hualien, Taiwan / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) from Wikimedia).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/TRA_DL-2514_at_Chenggong_Station_20171203.jpg/1024px-TRA_DL-2514_at_Chenggong_Station_20171203.jpg
Bild 13: DL2514 wurde 2017 von Xinsheng System aus Südkorea als eine von insgesamt 24 Exemplaren nach Taiwan geliefert (Photo by 林昱維 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) from Wikimedia Commons).




5.2.5 Diesellokomotiven der Taitung Line (762mm)

Auf der Taitung Line kamen bis Ende der 1960er-Jahre abgesehen von Triebwagen ausschließlich Dampflokomotiven zum Einsatz. Die waren mittlerweile aber meist mehr als 50 Jahre im Betriebsdienst und ihre Achslast war für einige abgängige Brücken zu groß. Insbesondere zur Zuckerrohrernte, zu der die Strecke unter Volllast stand, wurde der Mangel immer offensichtlicher. So wurden 1968 insgesamt zwölf diesel-hydraulische Loks aus Japan beschafft (LDH200), zudem entstand in der Bahnwerkstatt in Hualien eine weitere Lok der Marke Eigenbau aus vorhandenen Teilen (LDH100). Nachdem die Strecke bereits 1982 umgespurt wurde, wurden auch die zwölf Loks der Baureihe LDH200 auf Kapspur umgespurt (siehe Baureihe DH200 bei den diesel-hydraulischen Loks), LDH101 dagegen wurde auf den Denkmalsockel verbannt.


KlasseAchsfolgeBeschreibung/ Auflistung FahrzeugeBild (Klick zum Vergrößern)




LDH200?Bis Ende der 1960er-Jahre wurden auf der isolierten Taitung Line (762mm Spurweite) im Güterverkehr ausschließlich Dampfloks eingesetzt. Insbesondere zur Zuckerrohr-Erntezeit waren die meist mehr als 50 Jahre alten Dampfloks den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Zudem verhinderte eine baufällige Brücke, dass die Dampfloks über Yuli hinaus weiter nach Süden fahren konnten. So bestellte man 1968 zwölf diesel-hydraulische Loks bei Nippon Sharyo. Die Loks bewährten sich, mit der Umspurung der Taitung Line auf Kapspur wurden die Loks eigentlich obsolet. Zum Verschrotten waren sie aber zu schade, daher wurden die Loks ebenfalls auf Kapspur umgespurt (die weitere Entwicklung siehe bei Baureihe DH200 bei den diesel-hydraulischen Loks).https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/TRA_DH210_in_Hualien_Depot_20010717.jpgpoem in Chinese wikipedia / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0) from Wikimedia Commons
12LDH201 - LDH2122x456HPGM 12V-71N1968NS1968




LDH100B'B'Neben der Bestellung von neuen Dieselloks wurde in der Werkstatt der Taitung Line in Hualien aus vorhandenen Drehgestellen und Motoren eine Lok der Marke Eigenbau zusammengebaut, um damit fehlende Lokkapazitäten in der Zuckerfabrik von Hualien während der Erntezeit zu reduzieren Obwohl sich die Lok durchaus bewährte, blieb sie ein Einzelexemplar. Nach der Umspurung der Taitung Line 1982 verzichtete man im Gegensatz zu den Loks der Baureihe LDH100 auf eine Umspurung. Die Lok blieb aber als Denkmallok erhalten und steht mittlerweile im Eisenbahnmuseum von Miaoli.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/TRA_LDH101_at_Miaoli_Railway_Museum_20050226.jpg/320px-TRA_LDH101_at_Miaoli_Railway_Museum_20050226.jpgCheng-en Cheng / CC BY-SA 2.0 TW (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/tw/deed.en) from Wikimedia Commons
1LDH1011970TRA1970



https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/TRA_LDH101_at_Miaoli_Railway_Museum_20050226.jpg/1024px-TRA_LDH101_at_Miaoli_Railway_Museum_20050226.jpg
Bild 14: Lok LDH101 blieb erhalten und steht mit einigen Personenwaggons in 762mm-Spurweite im Eisenbahnmuseum von Miaoli (Photo by Cheng-en Cheng / CC BY-SA 2.0 TW (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/tw/deed.en) from Wikimedia Commons).


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e4/TRA_DH210_in_Hualien_Depot_20010717.jpg
Bild 15: LDH210 at Hualien Depot (Photo by poem in Chinese wikipedia / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0) from Wikimedia Commons).




So, damit möchte ich das Kapitel Diesellokomotiven in Taiwan schließen. Auch wenn die Vielfalt und Geschichte der Dieselloks nicht ganz so interessant wie bei den Dampfloks war, so hoffe ich dennoch, dass euch die Lektüre ein bisschen Spaß gemacht hat. Im nächsten Beitrag wird es dann leider nicht wirklich besser, denn bei den Elektroloks ist die Vielfalt noch weiter eingeschränkt. Dennoch würde ich mich freuen, wenn ihr trotzdem wieder mit mir auf die Reise kommt.





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:09:13:43:06.

. (o.w.T)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 05.03.21 09:25

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:05:12:20:19:42.

Danke

geschrieben von: axel

Datum: 05.03.21 11:04

Danke,

die EMD Loks waren wohl zu recht weltweit echte Verkaufsschlager. Wo die überall rumfahren!

Gruß

Axel