DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
.




Der „Heilige ET“ im Zeichen des großen „M“





Nein, nein, ihr Spackos! Nichts mit „McTrain“, oder so. Die „Flughafen München Linie“ ist gemeint, oder wie es so schön im Neubayerischen heißt „Munich Airport Line“. Im Laufe des Jahres 1991 bekamen einige 420er im Vorgriff auf die Eröffnung des neuen Flughafens im Erdinger Moos (später Franz Josef Strauß Airport) einen blauen Anstrich mit lichtgrauem Frontstreifen. Zur Eröffnung des Flughafens kam dann das große weiße „M“ und eine seitliche Lufthansa-Werbung hinzu, sowie die Schriftzüge „Flughafen München Linie“ bzw. „Munich Airport Line“ an den Triebköpfen. Betroffen waren davon die zuvor blau-kieselgrauen 420 174 bis 420 188, welche kurz darauf auch eine neue Inneneinrichtung erhielten. Im Laufe des Jahres 1992 sollten aus Neuablieferung die 420 425 – 420 430 hinzu kommen, die sofort in der endgültigen Version abgeliefert wurden. Da diese bei Eröffnung des Flughafens noch nicht ausgeliefert waren, holte man leihweise aus Plochingen zunächst 420 402, 405, 407 und 408, welche ein „bayrischblaues“ „M“ und die Aufschriften „Flughafen München Linie bzw. Munich Airport Line“ erhielten.

Im Dezember 1992 musste ich in einer privaten Angelegenheit nach München. Am 11.12.1992 hatte ich Zeit, mich um etwas Eisenbahn zu kümmern. Aber das Wetter machte mir zunächst einen Strich durch die Rechnung. Ständige Schneeschauer, grauer Himmel und unangenehme Nässe ließen mich vom Fotografieren Abstand nehmen, so dass ich beschloss, das Deutsche Museum mit dem Planetarium aufzusuchen. Am frühen Nachmittag lockerte es jedoch vorübergehend auf, so dass ich mich zum Bf München-Ost begab, um die 420 mit der Sonderlackierung zu fotografieren. Es gelang mir auch, einige Garnituren bei besserem Licht auf Zelluloid zu bannen, bevor es nach einer guten Stunde wieder zuzog.


Bild 01: Am 29. Januar 1992 fotografierte Chr. Völk den für die Flughafen S-Bahn vorgesehenen 420 175/421 175/420 675 noch ohne die Munich Airport Line-Beklebung:

https://abload.de/img/420175-421175-420675-4rjjv.jpg


Bild 02: 420 679/421 179/420 179 mit zwei weiteren flughafenblauen Garnituren als Langzug der Flughafen-S-Bahn am 11. Dezember 1992 im Bf München-Ost:

https://abload.de/img/420679-421179-420179-tokgx.jpg


Bild 03: Bei diesen Zügen begann man auch damit, den zweiten Stromabnehmer zu demontieren, so dass
sie, wie hier der 421 179, nur noch über einen Stromabnehmer verfügten (analog zur 7./8. Bauserie):


https://abload.de/img/421179muenchenostbf1232k1c.jpg


Bild 04: Auch 420 687/421 187/420 187 wurden modernisiert und erhielten den Airport-Anstrich.
Hier steht der Triebwagen als Langzug mit zwei weiteren blauen Einheiten zur Abfahrt bereit:


https://abload.de/img/420687-421187-420187-lqjvs.jpg


Bild 05: Der Triebkopf 420 687 mit dem weißen „M“ und den alten Taschenschiebetüren:

https://abload.de/img/420687-421187-420187mugj57.jpg


Bild 06: Zum Vergleich dazu, der gerade einen guten Monat (Abn.06.11.92) alte 420 925 der siebten
Bauserie. Erkennbar sind einige Änderungen auf dem Dach (Lüfter) und die Schwenkschiebetüren:


https://abload.de/img/420925-421425-420425mgmkm5.jpg


Bild 07: 420 925/421 425/420 425 ist hier zusammen mit dem gerade mal eine Woche alten 420 926/421 426/420 426
(Abn.03.12.92), sowie dem Plochinger 420 905/421 405/420 405 („Handelsblatt“-Werbung) als Langzug zu sehen:


https://abload.de/img/420925-421425-420425-b0ks9.jpg


Bild 08: Hier jetzt ein Foto der „provisorischen“ Plochinger Fahrzeuge, ebenfalls aus der siebten Bauserie, aller-
dings mit der herkömmlichen Inneneinrichtung. 420 907 mit bayrischblauem „M“und ohne Lufthansa-Werbung:


https://abload.de/img/420907-421407-420407msej3k.jpg


Bild 09: 420 907/421 407/420 407 als Langzug zusammen mit 420 682/421 182/420 182, sowie einem weiteren 420
der 7. Serie (bleibt nur der 420 424/421 424/420 924, Abn.06.11.92, andere gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht):


https://abload.de/img/420907-421407-420407-n6j5y.jpg


Bild 10: Und hier noch einmal der direkte Vergleich. 420 407 (links) und 420 682 (rechts):

https://abload.de/img/420407-420682muenchen0qjqc.jpg


Bild 11:

https://abload.de/img/420407-420682muenchenhlkag.jpg



Bis neulich – natürlich im HiFo

Rolf Köstner




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:03:04:22:06:50.
Hallo Rolf,

erst einmal vielen Dank für deine "freundliche" Anrede!!

Das hellblau stand den ET 420 sehr gut, wie ich finde, als "besonderes" Dankeschön hier ein Dia von Alfred Lehnert aus meiner Sammlung, wo man das "M" noch erkennen kann:
420 681a.jpg

Gruß Martin

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."

Wie kam es eigentlich zur Heiligsprechung des ET?

geschrieben von: TransLog

Datum: 28.02.21 21:34

Wer hat's erfunden? Die Schweizer?


Gruß, Ulrich ;-)
Hej Rolf,

merci für das Erinnern an die Anfänge der flughafenblauen S-Bahnen. Fast 30 Jahre ist das jetzt schon
wieder her - herregud, wie die Zeit verrast! Ohne Zierstreifen und die Lufthansa-bapperl hätte man die
Züge eigentlich kurzfristig durchaus als Werbeträger für eine weit verbreitete Schokoladensorte verwenden
können...

Optisch fand ich die erste Version mit dem durchgängigen weißen Streifen wesentlich attkraktiver als das
spätere Design, in dem die Türen hellblau blieben. Die Züge schauten dann irgendwie so "zerhackt" aus.

Ha det bra und einen schönen Sonntagabend!

Woife

Fehlende Nummer im Bild 07

geschrieben von: Pedell Bloch

Datum: 01.03.21 14:44

Hallo Rolf!

Und danke für diesen Beitrag!


rolf koestner schrieb:
Bild 07: 420 925/421 425/420 425 ist hier zusammen mit dem gerade mal eine Woche alten 420 926/421 426/420 426
(Abn.03.12.92) und einem weiteren „normalen“ 420 („Handelsblatt“-Werbung) als Langzug zu sehen:

https://abload.de/img/420925-421425-420425-b0ks9.jpg

Von den Plochinger 7ern hatten 420 405 und 420 406 Handelsblatt-Werbung.
(Seine Schwenkschiebetüren sind erkennbar - bzw. seine glatte Struktur zeigt keine Taschenschiebetüren.)

402, 405, 407 und 408 darüber gelegt ist es also der 420 405 gewesen, der da 180 Meter von dir entfernt war.

Am Stromabnehmer kann man erkennen, dass er richtig rum stand, nämlich 420 905/421 405/420 405.


Interessant auch, dass das Münchner Kindl auf den Plochinger 7ern nicht drauf war. Als sie wieder in Plochingen waren, hatten sie das nämlich bis zu ihrer Umlackierung hinter dem Führerstand auf der Seitenwand geklebt.


Viele Grüße,
Pedell Bloch.
E-Lok-Woife schrieb:
Hej Rolf,

merci für das Erinnern an die Anfänge der flughafenblauen S-Bahnen. Fast 30 Jahre ist das jetzt schon
wieder her - herregud, wie die Zeit verrast! Ohne Zierstreifen und die Lufthansa-bapperl hätte man die
Züge eigentlich kurzfristig durchaus als Werbeträger für eine weit verbreitete Schokoladensorte verwenden
können...


Hallo. Gute Idee.
Besser eine aufgemalte lila Kuh an der Seite eines Zuges, als vor dem Zug einer echten Kuh den Schlachthof "ersparen".


Leihfahrzeug aus Plochingen.

geschrieben von: 215 122-3

Datum: 01.03.21 16:06

Umgekehrt half mindestens eine der blauen Flughafen S-Bahnen um 1992/93 bei der Stuttgarter S-Bahn aus, als es dort wegen einem schlechten Spurkranzfett zum einem Massenausfall kam.
Servus Rolf,

danke für den schönen Beitrag! Die "Flughafen-Lackierung" stand den Zügen m.M.n. sehr gut, wie Woife schon anmerkte, besonders mit dem weißen Streifen.
Die "provisorischen" Plochinger Züge hatte ich so gar nicht auf dem Schirm... Sehr interessante Fotos, speziell auch die "Gegenüberstellung" mit den "Serien-Airports".

Viele Grüße
Tom

Münchner Flughafen S-Bahn in Stuttgart

geschrieben von: RE aus Stuttgart

Datum: 02.03.21 00:07

215 122-3 schrieb:
Umgekehrt half mindestens eine der blauen Flughafen S-Bahnen um 1992/93 bei der Stuttgarter S-Bahn aus, als es dort wegen einem schlechten Spurkranzfett zum einem Massenausfall kam.
Hallo,

mindestens fünf Münchner Flughafen S-Bahnen halfen anlässlich des Spurkranzfettproblems in Stuttgart aus.

Einer davon war 420 183, hier am 22. April 1993 in Stuttgart-Feuerbach:


D11092_420-183b.jpg

Gruß Ronald

Re: Der „Heilige ET“ im Farbkontrast

geschrieben von: Schienenknecht

Datum: 02.03.21 02:58

Danke für die schönen Bilder. Dafür gibts noch eines von mir dazu. In Rohlackierung bei der Waggon Union in Berlin.

20201226012222_10 BR420 WU.jpg



Grüße aus Berlin
Schienenknecht


rolf koestner schrieb:
Bild 09: 420 907/421 407/420 407 als Langzug zusammen mit 420 682/421 182/420 182, sowie einem weiteren 420
der 7. Serie (bleibt nur der 420 424/421 424/420 924, Abn.06.11.92, andere gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht):

Der 420 424 kann nicht das führende Fahrzeug sein, da nur 420 425 bis 430 in der Flughafenfarbgebung lackiert waren. Es muss ein Fahrzeug der 2.Bauserie sein, da der Stromabnehmer mehr schwarz als leuchten rot ist wie bei den neuen Fahrzeugen der 7a. So schnell verdreckt der Stromabnehmer dann doch nicht.