Achristo's Foto-Historama: Historische Beiträge mit Fotos und Texten aus der Welt der Privatbahnen, Werksbahnen, Feldbahnen, städtischen Verkehrsbetrieben und der DB.
Kolberger Kleinbahnen (KKB)
Südlich von Kolberg entstand zwischen 1895 und 1915 ein über 120 Kilometer langes Meterspurnetz. Anschluss an die Staatsbahn bestand in Regenwalde, Kolberg und Körlin. Ferner gab es Anschlüsse an die Greifenberger Kleinbahnen in Dummadel sowie ab 1907 an die Regenwalder Kleinbahnen (ebenfalls 1000 mm) in Regenwalde Nord. Der Bau einer Strecke von Spie nach Sternin war 1915 beschlossen worden, konnte wegen des Ersten Weltkrieges aber nicht mehr realisiert werden.
Die Greifenberger Kleinbahnen waren zunächst in 750 mm Spurweite errichtet worden. Im Jahre 1901 erfolgte jedoch eine Umspurung des Streckennetzes auf Meterspur. Daraufhin pachteten die Greifenberger Kleinbahnen den Abschnitt Dummadel – Mühlenbruch von den Kolberger Kleinbahnen und ließen ihre Züge von Greifenberg über Dummadel, Mühlenbruch bis Regenwalde oder Roman durchlaufen.
Im Jahre 1951 wurde dann sogar eine Verbindung zur ehemaligen Köslin–Bublitz–Belgarder Kleinbahn geschaffen. Diese 750 mm-Bahn war nach 1945 von der PKP in Meterspur wieder aufgebaut worden, und deren Strecke nach Rarfin wurde in diesem Zusammenhang in Form eines Streckenneubaus bis Leppin des Kolberger Netzes verlängert.
Die Kolberger Kleinbahnen hatten ein recht hohes Verkehrsaufkommen. Insbesondere der Personenverkehr lief sehr gut, es gab Seebäderverkehr aus dem Hinterland an die Ostseeküste nach Kolberg, teilweise fuhren Sonderzüge mit zehn Wagen von Regenwalde aus. Auf den in Groß Jestin und Mühlenbruch beginnenden Zweigstrecken war das Aufkommen geringer.
Nach 1960 erfolgte die schrittweise Stilllegung des Netzes, beginnend mit dem Abschnitt von Kolberg nach Groß Jestin (1961) und von Groß Jestin nach Körlin (1964). Ebenfalls um 1961 erfolgte die Einstellung des Personenverkehrs zwischen Groß Jestin und Leppin sowie auf der Stammstrecke zwischen Mühlenbruch und Regenwalde. Der restliche Personenverkehr zwischen Groß Jestin und Mühlenbruch (und weiter nach Greifenberg) hielt sich noch bis etwa 1964/65, nur Stolzenberg wurde auch 1976 noch von Belgard aus erreicht. Der Güterverkehr lief jedoch auch 1978 noch unverändert auf einem 77,7 km langen Streckennetz von Groß Jestin aus nach Stolzenberg, Regenwalde und Greifenberg. Das Stilllegungsdatum des restlichen Güterverkehrs ist nicht bekannt.
Das Streckennetz der Kolberger Kleinbahnen. Die Strecke Dummadel - Mühlenbruch war an die Greifenberger Kleinbahnen verpachtet.
Eigentümer:
Kolberger Kleinbahnen-AG
ab 1940 Pommersche Landesbahnen - Kolberger Bahnen
ab 1945 Polnische Staatsbahn
Gründung:
01.06.1894
Aktionäre:
1900: Kreis Kolberg-Körlin 20%, Provinz Pommern 26%, Staat Preußen 16%, Sonstige 37%
1939: Kreis Kolberg-Körlin 62,84%, Provinz Pommern 25,04%, Staat Preußen 0,74%, Stadt Regenwalde 2,14%, Stadt Kolberg 1,18%, Sonstige 8,ß6%
Bau:
Lenz & Co
Betriebsführung:
Lenz & Co. GmbH, Betr.-Abt. Stettin
ab 1910 Provinzialverband Pommern, Kleinbahn-Abteilung, Stettin
ab 01.04.1920 Vereinigung hinterpommerscher Kleinbahnen,
ab 01.04.1937 Landesbahndirektion Pommern
ab 01.01.1940 Pommersche Landesbahnen - LBA Kolberg
ab 1945 PKP
Konzession:
04.07.1894, 50 Jahre
Lage:
Provinz Pommern - RB Köslin
1945: Polen - Woiwodschaft Westpommern
Sitz:
Groß Jestin / Goscino, ab 1920 Kolberg / Kolobrzeg
Direktion:
1915: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland
1927: Kreisbaumeister Luther
Kapital Ende 1915:
4,426 Mio M
Spurweite:
1000 mm, Kleinbahn
Länge:
122,6 km
Strecken:
Kolberg – Groß Jestin – Roman – Mühlenbruch – Regenwalde, 61,1 km
Groß Jestin – Groß Jestin Weiche – Leppin – Stolzenberg, 20,2 km
Mühlenbruch – Dummadel, 15,8 km
Groß Jestin Weiche – Groß Pobloth – Lübchow – Körlin, 17,6 km
Lübchow – Lustebuhr (nur GV), 7,9 km
Eröffnung:
27.05.1895 Roman – Regenwalde, 25,1 km
21.07.1895 Kolberg – Groß Jestin – Roman, 35,8 km
22.09.1895 Groß Jestin – Leppin – Stolzenberg
09.12.1899 Mühlenbruch – Dummadel (ab 1901 verpachtet an Greifenberger Kleinbahnen)
10.11.1909 Groß Jestin – Groß Pobloth, 9,1 km
09.10.1915 Groß Pobloth – Körlin, 10,2 km
09.10.1915 Lübchow – Lustebuhr (nur GV)
Stilllegung:
20.10.1961 Kolberg – Groß Jestin (PV + GV)
15.02.1964 Lübchow – Lustebühr (GV)
15.02.1964 Groß Jestin Weiche – Groß Pobloth – Lübchow – Körlin (PV + GV)
ca. 1961 Mühlenbruch - Regenwalde (PV)
ca. 1961 Groß Jestin – Leppin (PV)
ca. 1964 Groß Jestin – Mühlenbruch – Dummadel (PV)
nach 1970 Leppin – Stolzenberg
Anzahl Privatanschlüsse (1933): 9
Fahrzeuge:
1904: 6 DLok, 8 Pw, 3 Gep, 98 Gw, 6 Sp
1911: 8 DLok, 13 Pw, 4 Gep, 135 Gw
1927: 10 DLok, 21 Pw, 6 Gep, 154 Gw, 7 Sp
1933: 11 DLok, 1 VLok, 19 Pw, 7 Gep, 168 Gw, 3 Sp
1939: 11 DLok, 19 Pw, 7 Gep, 182 Gw
Beförderungsleistungen:
1904: 64.532 Personen, 75.577 t Güter
1911: 157.476 Personen, 135.742 t Güter
1927: 152.857 Personen, 94.103 t Güter
1933: 120.011 Personen, 93.861 t Güter
1938: 158.103 Personen, 113.047 t Güter
Personal:
1904: 50
1927: 126
1933: 142
1938: 154
Fahrplan:
1914: RKB 102 K
1934: DKB 113r
1939: DKB 113r
1944: DKB 126p-r
1967: PK 379a
Omnibusbetrieb:
* 05.07.1926,
1927: 3 Linien, Länge 72 km, 3 Busse
1938: 6 Linien, Länge 130 km, 8 Busse
Literatur:
Bäumer/Bufe, Eisenbahnen in Pommern, Egglham 1988, S. 187-194
Becker, Carlheinz: Die Kolberger Kleinbahnen, Buschhoven 1997
Lokliste
1i Bn2t Vulcan 1360/1894
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (6i)/ 1899 an Greifenberger Kleinbahnen (1i)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (107 N 2206), Einsatz Greifenberg
2i Bn2t Vulcan 1361/1894
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (2i)/ 1899 an Greifenberger Kleinbahnen (2i), + vor 1938
3i Bn2t Vulcan 1362/1894
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (3i), vor 1926 v/v
4i Bn2t Vulcan 1380/1894
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (4i)/ 1911 an Greifenberger Kleinbahnen (8i)/ vor 1927 an Regenwalder Kleinbahn (4i)/ 1940 an Pommersche Landesbahn (106 N 2206), Einsatz Regenwalde/ 1945 an PKP T2-3034, + 28.08.1948
5i Bn2t Vulcan 1381/1894
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (5i)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (103 N 2206), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP T2-3031, + 27.12.1951
6i Bn2t Vulcan 1382/1894
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (6i)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (104 N 2206), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP T2-3032, + 27.10.1950
7i Bn2t Vulcan 1777/1900
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (7i->2i)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (102 N 2206), Einsatz Kolberg
8i Bn2t Vulcan 1778/1899
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (8i->1i)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (101 N 2206), Einsatz Kolberg
7ii BBn4vt O&K 2601/1907
neu an Lenz & Co für Kolberger Kleinbahn (7ii)/ 1915 an Heeresfeldbahn
8ii BBn4vt HANO 6100/1911
neu an Kolberger Kleinbahn (8ii)/ 1915 an Heeresfeldbahn
9ii BBn4vt HANO 6773/1912
neu an Kolberger Kleinbahn (9ii)/ vmtl. 1915 an Heeresfeldbahn
10ii BBn4vt HANO 6419/1911
neu an Saatziger Kleinbahn (10ii)/ vor 1925 an Kolberger Kleinbahn (10ii)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (164 N 4405), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Tx7-3564, Pxb5-3571 (Umb. in C1 n2), + 05.06.1957
21 Cn2t Hen 5972/1902
neu an Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld (23)/ 1923 an Kolberger Kleinbahn (21)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (126 N 3305), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Ty2-3201, + 31.01.1961
22 Cn2t Hohenz 1340/1900
neu an Eckernförder Kreisbahn (4)/ 1923 an Kolberger Kleinbahn (22)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (127 N 3305), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Txa 1-3321, ++
30C 1C1h2t Borsig 12249/1930
neu an Vereinigte hinterpommersche Kleinbahnen für Kolberger Kleinbahn (30C)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (149 H 3506), Einsatz Kolberg
31C 1C1h2t Vulcan 3865/1927
neu an Alsener Kleinbahn (40)/ 1933 an Kolberger Kleinbahn (31C) Landesbahnen (150 H 3506), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Twn1-3633, Tyn6-3633, + 17.09.1974
40D 1D1h2t Vulcan 3848/1923
neu an Kolberger Kleinbahn (40D)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (182 H 4606), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Tyyn1-3812, Txn 8-3812, + 24.06.1974
51j Dn2t Vulcan 2996/1914
neu an Kolberger Kleinbahn (51j)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (173 N 4406), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Tx5-3504, Tx 7-3504, + 28.10.1969, 71vh
52j Dn2t Vulcan 2997/1914
neu an Kolberger Kleinbahn (52j)/ 1940 an Pommersche Landesbahnen (174 N 4406), Einsatz Kolberg/ 1945 an PKP Tx5-3505, Tx 7-3505, + 22.12.1973/ 1973 an Eisenbahnmuseum Warschau
Lok 31c der Kolberger Kleinbahnen war an die Alsener Kleinbahn geliefert worden und kam nach deren weitgehender Stilllegung 1933 nach Kolberg. Das Foto entstand 1940 im Bahnhof Kolberg (Sammlung Wilfried Biedenkopf)
Ein weiteres Foto der Lok 31c aus dem Dezember 1943 (Sammlung Wilfried Biedenkopf)
Bei der Lok 22, die im Winter 1940 in Kolberg aufgenommen wurde, handelt es sich um eine Lok, die ursprünglich an die Eckernförder Kreisbahn geliefert worden war und 1923 nach Kolberg kam (Sammlung Wilfried Biedenkopf)
Schließlich noch ein Foto der Mallet-Lok 8ii der Kolberger Kleinbahnen (Werksfoto Hanomag, Sammlung Andreas Christopher)
Kursbuchauszug vom Sommer 1934 der Strecken Kolberg - Groß Jestin - Regenwalde, Groß Jestin - Körlin und Groß Jestin - Stolzenberg
Wer vielleicht gerade durch diesen Beitrag angeregt wurde und sich näher für die Bahnen der Firma Lenz & Co interessiert, der sei auf das zweibändige Werk
"Geschichte und Bahnen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen" verwiesen, welches neben der Konzerngeschichte
alle rund 200 Bahnen des Unternehmens beschreibt und hier im Verlag DREHSCHEIBE erschienen ist: [
www.drehscheibe-online.de]