Die 23 km lange staatliche Nebenbahn Schorndorf – Rudersberg – Welzheim wurde 1911 in ihrer Gesamtlänge eröffnet. Für die Bergstrecke Rudersberg – Welzheim hatte man zunächst eine kurze Verbindung mit Zahnstangenabschnitt geplant, sich dann aber für eine reine Reibungsstrecke –allerdings mit verlängerter Streckenführung- entschieden. Die erheblich kürzere Straßenverbindung nach Welzheim sowie zunehmender Individualverkehr führten schon in den 1960er Jahren zur massiven Verlagerung des Personenverkehrs auf Bahnbusse. Zwischen Rudersberg und Welzheim fuhr jahrelang nur noch ein „Alibi“-Zugpaar (zuletzt sogar als GmP) und zwischen Schorndorf und Rudersberg beschränkte sich das Angebot auf wenige Fahrten im Berufs-und Schülerverkehr. Zwischen Rudersberg und Welzheim endete der Reisezugverkehr 1980, wegen Infrastrukturschäden (Erdrutschfolgen) dann 1988 auch der Güterverkehr.
Die Bundesbahn strebte damals die Betriebseinstellung auf der gesamten Strecke Schorndorf – Welzheim (auch „Wieslauftalbahn“ genannt) an. Um diese abzuwenden gründete sich 1992 der
„Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW)“, der die Gesamtstrecke 1993 übernahm. Bundesbahn und Öffentliche Hand leisteten finanzielle Hilfe, damit der Zweckverband den für den SPNV zunächst interessanten Streckenteil Schorndorf (hier u.a. Übergang zur S-Bahn Stuttgart) – Rudersberg ausbauen und geeignete Fahrzeuge beschaffen konnte.
Am 02.01.1995 nahm die
„Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG)“, der der Zweckverband die Betriebsführung übertragen hatte, den Verkehr zwischen Schorndorf und Rudersberg mit einem attraktiven Taktfahrplan auf. In Rudersberg endeten/begannen die Züge am neu entstandenen Haltepunkt Rudersberg-Nord, ca.700 m hinter dem Bahnhof Rudersberg an der Streckenfortsetzung Richtung Welzheim. Für die Betriebsabwicklung standen drei fabrikneu beschaffte NE`81-Triebwagen (ZVVW-VT 420 – 422) mit zwei passenden Steuerwagen (VS 425 und 426) zur Verfügung, die in der neu errichteten Fahrzeughalle mit Werkstatt Rudersberg beheimatet wurden.
Die Fahrgastzahlen entwickelten sich beachtlich und machten schon bald die Beschaffung eines weiteren Triebwagens erforderlich. Da die NE`81 nicht mehr gebaut wurden, entschied man sich für den Kauf eines „RegioShuttle“ (RS 1, ADTranz, Baujahr 1997), der die Betriebsnummer VT 423 und den Namen „WIESEL“ erhielt. Der VT 423 verließ das Wieslauftal allerdings 2001 wieder (Verkauf an die Schönbuchbahn); Ersatz kam in Form zweier WEG-RS 1, die in Rudersberg ihre WEG-Betriebsnummern VT 440 und VT 441 behielten.
Seit 2008 ist Rudersberg-Nord als Endpunkt Geschichte - der SPNV wurde ausgeweitet und endet/beginnt seither in Oberndorf. Der weitere Verlauf der Bergstrecke nach Welzheim ist an die „Schwäbische Waldbahn GmbH“ verpachtet und wird regelmäßig von Touristik- und Museumszügen befahren. Ein im September 2016 durchgeführter täglicher Triebwagenverkehr (mit bis zu 12 Zp/Tag; „Straßenersatzverkehr“ wegen Bauarbeiten) nach Welzheim wurde zwar gut angenommen, konnte aber die Entscheidungsträger noch nicht überzeugen, hier in absehbarer Zeit eine dauerhafte Reaktivierung des SPNV ins Auge zu fassen.
Im Februar 1995, wenige Wochen nach der Betriebsaufnahme, kam ich erstmals zur Wieslauftalbahn – weitere Besuche folgten. Die Aufnahmen dieser Serie entstanden im Zeitraum 1995 bis 2001. Die kleine Reise entlang der Strecke beginnt in Schorndorf.
Fortsetzungen folgen.
Link zum Teil 2: [
www.drehscheibe-online.de]
Link zum Teil 3: [
www.drehscheibe-online.de]
Link zum teil 4 (Schluss): [
www.drehscheibe-online.de]
Viele Grüße
Dieter
Auszug Eisenbahnkarte
Am 18.02.1995 wartete der VT 422 in Schorndorf auf Fahrgäste; rechts ein S-Bahn-Zug der DB
VT 422 am 18.02.1995 zwischen Schorndorf-Hammerschlag und Haubersbronn
VT 421 + VS 426 am 18.05.1995 an der Brücke über die Rems zwischen Haubersbronn und Schorndorf-Hammerschlag
Remsbrücke zwischen Schorndorf-Hammerschlag und Haubersbronn mit VS 426 + VT 421 am 18.05.1995
Alle Fotos stammen, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir und sind urheberrechtlich geschützt.
Mein HiFo-Beitragsverzeichnis: [www.drehscheibe-online.de].
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:02:25:07:48:53.