DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Skl 51-9091 1974 in Zweibrücken

geschrieben von: hstadt

Datum: 01.02.21 17:02

Hallo HiFo-Gemeinde,

im April 1975 war ich mal wieder familiär bedingt in Saarbrücken, und hatte diesmal auch die Möglichkeit den nahe zum Zielort gelegenen Hauptbahnhof zu besuchen. Auf der Hinfahrt habe ich einen kurzen Zwischenstopp am Bahnhof Zweibrücken gemacht und konnte dort nachstehende schwarz-weiß Aufnahmen machen. Ursprünglich hatte ich die Aufnahmen Saarbrücken zugeordnet, da die direkt darauf folgenden Aufnahmen Triebwagen- und Lokomotivaufnahmen vom Saarbrücker Hbf sind. Nachdem nun aber mehrere Hinweise - siehe unten - und Mails mich auf den falschen Aufnahmeort hingewiesen haben, korrigiere ich den Ort. Die Ortseinträge auf den Bildern muss ich dann sobald wieder Zeit ist auch noch korrigieren. Vielen Dank für die Hinweise aller Ortskundigen.

In Zweibrücken stand dann der Skl 51-9091 mit seinem Anhänger unbekannter Nummer, den ich gleich aufgenommen habe.

skl_51-9091_sb_04-1974_b01.jpg

Zuerst sah es so aus, als wäre er wie der Selbstentladewagen nur so auf dem Gleis abgestellt. Bei dem Versuch einen besseren Blickwinkel auf das ganze Gespann zu erhalten stellte ich dann jedoch fest, dass der Skl nicht nur seinen Kla angehängt hatte sondern auch mit einer Stange den Otmm 70 offensichtlich an die Einsatzstelle geschoben oder gezogen hat.

skl_51-9091_sb_04-1974_b03.jpg

Was mir bei diesem Bild jetzt erstmals aufgefallen ist, ist die Ausführung der Räder des Kla mit den gelochten Radscheiben. Ob die Baustelle ein paar Meter weiter mit diesen Einsatz etwas zu tun hatte, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Das Motiv mit einem arbeitenden und zwei mehr oder weniger anweisenden oder begutachtenden Mitarbeitern war es schon wert, aufgenommen zu werden.

skl_51-9091_sb_04-1974_b04.jpg

Zu guter letzt bevor ich mich den restlichen, rund um Karlsruhe eher seltenen Loktypen widmete, musste natürlich noch der Versuch gestartet werden, eine Aufnhame des Führerhauses mit der Beschriftung zumachen:
skl_51-9091_sb_04-1974_b02.jpg

Vom Orginalscann des Negativs abgeschrieben:
---------------------------------------------------------------------------------------
Schwerkleinwagen Nr. 51-9091
Art: Rottenkraftwagen 510
Heimatdienststelle: Bm Zweibrücken
Eigengewicht: 5940 kg
Ladegewicht: 5000 kg
Anzahl der zugelassenen Personen bei
Verwendung von Sitz-Mulden o. Bänken 12
Zulässige Geschwindigkeit bei der Fahrt als
Schwerkleinwagen bis 1:100 [10‰] 50 km/h
1: 40 [25‰] 30 km/h
1:25 [40‰] 20 km/h **
Zulässige Geschwindigkeit bei der Fahrt als
Kleinwagen bis 1:100 [10‰] 50 km/h
1: 40 [25‰] 30 km/h
1:25 [40‰] 20 km/h
Zugelassen zum Mitführen von Anhängern
Anhängelast nach Ladetafel
** Nur zulässig wenn durch Betra angeordnet
-----------------------------------------------------------------------------------
Nur bei der letzten Zeile bin ich mir nicht sicher.

So viel für heute, demnächst vielleicht auch noch ein paar andere Aufnahmen von Lokomotiven und Zügen in Saarbrücken.

Helmut

Edit: Ortsangabe korrigiert, Klar, Saarbrücken wäre auch die falsche Bundesbahndirektion, nachdem der Skl ja zum Aufnahmezeitpunkt in Zweibrücken beheimatet war.





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:02:18:11:10:43.
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Löwenmann

1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:02:01:18:29:34.

Re: Die gelben "Kleinen" waren kräftiger, als man denkt. :-))

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 02.02.21 08:25

Das stimmt,vor allem konnte man Weichenbereiche zügig durchfahren,ohne Angst zu haben,das man rausfliegt,ersten Gang rein dann gings ab wie beim Porsche...,bei 55 Km/h Hg.war Schluss,im Winter war es dann kalt,da wurde das Rohr zur Scheibenbelüftung abgezogen und in Richtung Körper gelenkt.Ich hatte das Vergnügen einige Jahre mit einem Skl 51 9292 zu fahren,mit einem Kla 01,mit dem ersten Ruthmannsteiger auf Schienen,am Haken.
Gruß Kluskurve

Re: Klv 51-9091 1974 in Saarbrücken

geschrieben von: Schwellenleger

Datum: 02.02.21 10:10

Hallo Helmut,

recht herzlichen Dank für die interessanten und aufschlußreichen Bilder. Gut, daß Du damals auch diesen kleinen "gelben Helfer" samt seinen Anhängseln beachtest hast und für sie sogar ein paar Bilder geopfert hast!
Heute weiß man, daß zwar "tausende" Aufnahmen von den einzelnen Einheits-Loks erhalten geblieben sind, von den kleinen "Nebenfahrzeugen" höchsten ein paar - wenn überhaupt!
Dank Dir haben wir nun auch einen Bildbeleg für die Einsatzstelle des Klv 51 9191 - sehr schön.

Dürfen die Kollegen von "nebenfahrzeuge.de" Deine Bilder auf ihrer homepage verwenden? Dort ist das Fahrzeug noch nicht in der Auflistung enthalten.

Es dankt Dir herzlich
Uwe
Oh ja, das kann ich bestätigen und habe da ein Bild - passend zur Jahreszeit:

https://abload.de/img/skliwjtu.jpg


Wir hatten bei unserer Museumsbahn "Kuckucksbähnel" auch viele Jahre lang einen Klv 51 für die Unterhaltung der eigenen Strecke. Außer dem Kla wurde meistens auch noch unser dreiachsiger Werkstattwagen 646106 mittels Abschleppstange mitgenommen, was der SKl auch über die Steigungen gut geschafft hat. Mit angehängten Güterwagen war die Fahrerei eher noch besser, weil dann die Wagen die Hauptleistung beim Bremsen übernommen haben. Fuhr der SKl solo und unbeladen, blockierten die Räder äußerst leicht und die Rutschpartie wollte nie enden. Allerdings durfte man mit angehängten Wagen an den Bahnübergängen nicht mehr als 2x Signal geben, weil ansonsten der Druck in der Luftanlage so stark abfiel, dass die Fuhre zu bremsen anfing. Der kleine Kompressor auf dem SKl war für so etwas halt nicht gemacht. Aber für die damals zu erledigenden Arbeiten an der Museumsbahn war das Ding ideal. Heute stehen sowohl der Klv 51 als auch der Werkstattwagen als Ausstellungsstücke im Pfalzbahnmuseum Neustadt.

Grüße aus der Pfalz
Hubert

Re: Skl 51-9091 1974 in Saarbrücken

geschrieben von: sbes

Datum: 15.02.21 21:45

Hallo!
Das Bild ist nicht in Saarbrücken sondern in Zweibrücken aufgenommen!
Siehe Anschrift am SKL Heimatdienstelle BM Zweibrücken!
gruss sbes

Re: Skl 51-9091 1974 in Saarbrücken

geschrieben von: papa

Datum: 16.02.21 14:42

....darauf deutet auch die Bf-Architektur hin.....

der papa