Hallo HiFo-Gemeinde,
im April 1975 war ich mal wieder familiär bedingt in Saarbrücken,
und hatte diesmal auch die Möglichkeit den nahe zum Zielort gelegenen Hauptbahnhof zu besuchen. Auf der Hinfahrt habe ich einen kurzen Zwischenstopp am Bahnhof Zweibrücken gemacht und konnte dort nachstehende schwarz-weiß Aufnahmen machen. Ursprünglich hatte ich die Aufnahmen Saarbrücken zugeordnet, da die direkt darauf folgenden Aufnahmen Triebwagen- und Lokomotivaufnahmen vom Saarbrücker Hbf sind. Nachdem nun aber mehrere Hinweise - siehe unten - und Mails mich auf den falschen Aufnahmeort hingewiesen haben, korrigiere ich den Ort. Die Ortseinträge auf den Bildern muss ich dann sobald wieder Zeit ist auch noch korrigieren. Vielen Dank für die Hinweise aller Ortskundigen.
In Zweibrücken stand dann der Skl 51-9091 mit seinem Anhänger unbekannter Nummer, den ich gleich aufgenommen habe.
Zuerst sah es so aus, als wäre er wie der Selbstentladewagen nur so auf dem Gleis abgestellt. Bei dem Versuch einen besseren Blickwinkel auf das ganze Gespann zu erhalten stellte ich dann jedoch fest, dass der Skl nicht nur seinen Kla angehängt hatte sondern auch mit einer Stange den Otmm 70 offensichtlich an die Einsatzstelle geschoben oder gezogen hat.
Was mir bei diesem Bild jetzt erstmals aufgefallen ist, ist die Ausführung der Räder des Kla mit den gelochten Radscheiben. Ob die Baustelle ein paar Meter weiter mit diesen Einsatz etwas zu tun hatte, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Das Motiv mit einem arbeitenden und zwei mehr oder weniger anweisenden oder begutachtenden Mitarbeitern war es schon wert, aufgenommen zu werden.
Zu guter letzt bevor ich mich den restlichen, rund um Karlsruhe eher seltenen Loktypen widmete, musste natürlich noch der Versuch gestartet werden, eine Aufnhame des Führerhauses mit der Beschriftung zumachen:
Vom Orginalscann des Negativs abgeschrieben:
---------------------------------------------------------------------------------------
Schwerkleinwagen Nr. 51-9091
Art: Rottenkraftwagen 510
Heimatdienststelle: Bm Zweibrücken
Eigengewicht: 5940 kg
Ladegewicht: 5000 kg
Anzahl der zugelassenen Personen bei
Verwendung von Sitz-Mulden o. Bänken 12
Zulässige Geschwindigkeit bei der Fahrt als
Schwerkleinwagen bis 1:100 [10‰] 50 km/h
1: 40 [25‰] 30 km/h
1:25 [40‰] 20 km/h **
Zulässige Geschwindigkeit bei der Fahrt als
Kleinwagen bis 1:100 [10‰] 50 km/h
1: 40 [25‰] 30 km/h
1:25 [40‰] 20 km/h
Zugelassen zum Mitführen von Anhängern
Anhängelast nach Ladetafel
** Nur zulässig wenn durch Betra angeordnet
-----------------------------------------------------------------------------------
Nur bei der letzten Zeile bin ich mir nicht sicher.
So viel für heute, demnächst vielleicht auch noch ein paar andere Aufnahmen von Lokomotiven und Zügen in Saarbrücken.
Helmut
Edit: Ortsangabe korrigiert, Klar, Saarbrücken wäre auch die falsche Bundesbahndirektion, nachdem der Skl ja zum Aufnahmezeitpunkt in Zweibrücken beheimatet war.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:02:18:11:10:43.