DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 14.01.21 16:37

.



.



Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV




Eigentlich folgt auf Teil 1 ja Teil 2, da ich aber bei der Fortführung bemerkt habe, dass es zweckmäßiger ist, zunächst die einzelnen Wagentypen vorzustellen, werde ich Teil II erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigen.


Hier wie gewohnt zunächst der Link zu Teil 1 & 3 dieser Reihe:


Trari, trara, die Bahnpost ist da... - Teil 1 (m20B + viel Text)

Trari, trara, die Bahnpost ist da... - Teil 3 (m26B)




Zunächst möchte ich mit den Nachkriegswagen der Güterwagenbauart fortfahren. In den Jahren 1949/50 lieferte die Maschinenfabrik Esslingen fünfzig zweiachsige Bahnpostwagen der Bauart Post 2-t/11 (5769 – 5818; alt: Post -c/11) für die Paketbeförderung. Die 12,4 Meter langen Wagen besaßen eine Lademasse von 11 t und waren in herkömmlicher Bauweise mit Holz verschalt worden. Ursprünglich als Päckereiwagen vorgesehen, rüstete man sie mit elektrischer Beleuchtung aus, deren Energie mittels eines riemengetriebenen Generators erzeugt wurde. Dazu Ofenheizung, ein Arbeitsplatz für den Begleiter, sowie einen Spind und einen Abort. Zur Beförderung von Zeitungen erhielten sie zwei Zeitungskästen zwischen den Achsen, sogenannte „Zeitungskeller“. Die Wagen waren zweifach gefedert und besaßen eine Handbremse, die nur von der am Wagenende liegenden Außenbühne bedient werden konnte. Auf dem Dach waren zwei Kuckuck-Lüfter angeordnet. 1966 baute man sie in Transportbahnpostwagen um, bis 1978 waren sie ausgemustert. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/H.



Bild 01: 1987 waren noch zwei Wagen als Güterzugbegleitwagen 55 und 56 bei der Rinteln-Stadthagener-Eisenbahn (RStE) im Ein-
satz. Hier am 23. Dezember des Jahres im Bf Obernkirchen. Die Kuckuck-Lüfter hatte man durch einen Wendler-Lüfter ersetzt:


https://abload.de/img/rstepw55obernkirchenb1sjr3.jpg


Bild 02:

https://abload.de/img/rstepw56obernkirchenb6ajhf.jpg



Um Paketsendungen auch in schnellfahrenden Zügen befördern zu können bestellte das Posttechnische Zentralamt in Darmstadt (PTZ) 1965 hundert Transportbahnpostwagen der Güterwagenbauart Post 2sst/13 (65 800 – 65 899). Die Grundkonzeption entsprach den Wagen der Bauart Glmms 61 der DB. Da noch keine Befestigungsmöglichkeiten für Postgutbehälter vorhanden war, mußten die Wagen auf herkömmliche Weise beladen werden. Die Wagenkastenlänge betrug 12,78 Meter.

Etwa zeitgleich hatte die DBP drei Flachwagen Post 2-7/13 (64 901 - 64 903) beschafft, die für den Transport von Rollplattenbehältern vorgesehen waren. Zwei von ihnen liefen im Versuchsbetrieb zwischen Köln und Hamburg. Die drei Flachwagen entsprachen einem Standard-Untergestell für Güterwagen, besaßen aber anstelle des Holzfußbodens Aufnahmemöglichkeiten für Rollplattenbehälter und dazwischen begehbare Gitterroste. Da die Wagen auch in Reisezügen laufen sollten, besaßen sie Durchgangsleitungen für Dampf und Elektroenergie. Die lastabhängige Umstellung der Luftdruckbremse erfolgte automatisch. Diese Form der Beförderung konnte sich allerdings nicht durchsetzen, der Versuchsbetrieb endete bereits 1967

Zurück zur Alternative Post 2ss-t/13. Die Wagen waren bereits für den Einbau einer Mittelpufferkupplung vorbereitet, die dann aber nie nachgerüstet worden ist. Das Kastengerippe war mit kunstharzverleimten Buchenfurnierplatten verkleidet. Über den Ladeöffnungen befanden sich zwei Deckenleuchten, die über eine Batterie mit Energie versorgt werden konnten. Dafür war ein klappbares Batteriefach vorhanden, desweiteren gab es einen Steckdosenanschluß.



Bild 03: Am 28. Mai 1991 traf ich an der Bahnpost in Osnabrück den Post 2ss-t/13, 50 80 00-11 683-2; OPD Köln 3,
PA Köln 3 an, Heimatbf. Köln-Deutzerfeld, der noch Dampf- und elektrische Durchgangsleitung besaß:


https://abload.de/img/post2ss-t-13683osnabrj5jkh.jpg


Bild 04: Der am gleichen Tag dort von mir fotografierte Post 2ss-t/13, 50 80 00-03 685-7, OPD Hamburg,
Postamt 3 Hamburg, Heimatbf. Hamburg-Altona, besaß nur noch die elektrische Durchgangsleitung:


https://abload.de/img/post2ss-t-13685osnabr1wjro.jpg




Im Jahre 1975 beschaffte die DBP ein letztes Mal 75 Neufahrzeuge der Gattung Post 2ss-t/15, die auch als Baureihe 1976 bezeichnet wurden. Sie waren vorrangig für den Transport von Paketrollbehältern im Binnenverkehr vorgesehen und konnten mit Zielladung ohne Begleitpersonal eingesetzt werden. Sowohl Untergestell als auch Wagenkasten waren eine geschweißte Stahlkonstruktion aus Walz- und Abkantprofilen und Blechen verschiedener Dicke. Die Ladetüren bestanden aus Leichtmetall hinter der sich eine 4,40 Meter breite Laderaumöffnung befand. Der Fußboden bestand bei 65 Fahrzeugen aus Kiefernholzbohlen, bei 10 Wagen verlegte man Sperrholzplatten aus Birkenholz mit glasfaserverstärkter Oberfläche. Im Fußboden waren 16 Zurrösen verankert. Die für 120 km/h zugelassenen Wagen waren für den Einbau einer Mittelpufferkupplung vorbereitet. Die Laufwerke hatten Doppelschakengehänge mit zweistufiger Parabelfeder und je ein Wiegeventil für die lastabhängige Druckluftbremse.



Bild 05: Am 21. Mai 1986 kam mir in Koblenz Hbf dieser Post 2ss-t/15, 50 80 00-03 605-5 (OPD Hamburg, BA 3 Hamburg, Heimatbf Hamburg Hbf) vor die Kamera:

https://abload.de/img/post2ss-t-15605koblencjk3x.jpg


Bild 06: An derselben Stelle fotografierte M. Mandelartz den Post 2ss-t/15, 50 80 00-03 613-9 (OPD Hamburg, BA 3 Hamburg, Heimatbf Hamburg-Altona):

https://abload.de/img/post2ss-t-15613koblen24k80.jpg



Auch wenn die 1976er die letzten Neubauten für die DBP waren, so gab es im Jahre 1981 doch noch einmal Zuwachs bei der Bahnpostfamilie. Im Herbst 1981 kaufte die Deutsche Bundespost zehn gedeckte Güterwagen des Typs Gbs 245 von der Deutschen Bundesbahn. Die Wagen sollten in unbegleiteten Bedarfs-Transportbahnposten zwischen West-Berlin und Ost-Berlin bzw. der DDR zum Einsatz kommen, da die Bereitstellung von Post mr/26 aus der Betriebsreserve zu aufwendig und kostspielig war, ebenso wie die Bereitstellung von Post 2ss-t/13 und Post 2ss-t/15. Zudem kam die Anmietung von DB oder DR-Güterwagen nicht in Frage, da zwischen den beiden Bahnverwaltungen ein Abkommen bestand, welches Verzugsgebühren vorsah, wenn Wagen zu lange bei der jeweils anderen Bahnverwaltung weilten. So sollte der Wagenaustausch beschleunigt werden, was jedoch im Falle der Bedarfs-Transportbahnposten nicht gewährleistet werden konnte. Die zwischen 1953 und 1960 gebauten Wagen erhielten das Post-Emblem und Post-Anschriften und eine Reisezugwagennummer für Postfahrzeuge, dazu die Austauschziffern „51“, sowie ein RIC-Raster mit D, DR, A und CH. So erhielt die DBP posteigene Transportbahnpostwagen, die den vorgesehenen Zwecken voll genügten und günstig betrieben werden konnten.

Die Wagen wurden der Oberpostdirektion Hannover/Postamt 3 Hannover zugeteilt, das sechs Wagen ständig vom Postamt 77 in Berlin aus einsetzte. Die übrigen vier standen für andere Umläufe von Transportbahnposten zur Verfügung, bzw. dienten im Weihnachtsverkehr als Verstärkung beim Postamt 77. In diesem Fall lieh sich die Post für die Dauer des Einsatzes vier gedeckte Güterwagen bei der DB.


Bild 07: Am winterlichen 11. Januar 1985 traf ich in Osnabrück Hbf Po diesen Post 2s-t/11, 51 80 00-01 993-6 (56 993)
an. Der Wagen wurde kurz darauf von der 291 095 abgeholt (siehe Bild 18 in Teil 1):


https://abload.de/img/post2s-t11993osnabruev9kpr.jpg



Für umfangreiche Versuche mit einem neuen Vertriebskonzept benötigte die DBP eine größere Anzahl an Swchiebewandwagen. Da die DB diese nicht zur Verfügung stellen konnte und andererseits auch den eigenen Wagenpark nicht allzusehr zu vergrößern, traf man mit der Fa. Transwaggon ein Abkommen. Im Jahre 1977 beschaffte diese je 100 Güterwagen der Bauarten Habiqss (4-achsig) und Hbiqss (2-achsig) und stellte sie der DBP zur Verfügung, die mit den Wagen Paketrollbehälter transportierte. Leider habe ich diese Wagen nie einzeln fotografiert, wofür ich mich heute noch ohrfeigen kann.


Bild 08: 291 098 am 04. Februar 1991 rangiert am Bahnpostamt in Osnabrück Hbf Po. Neben zwei Post 2ss-t/15 steht dort auch ein Hbiqss der DBP im Anschluß:

https://abload.de/img/291098osnabrueckhbfpowwk23.jpg


Bild 09: Am 21. Juni 1990 oblg diese Aufgabe der ersten neuroten Osnabrücker 360 599 (ex 260 599). Auch hier se-
hen wir zwei Post 2ss-t/15, einen Hbiqss, sowie einen vorrübergehend in Gleis 1 „geparkten“ (vmtl.) DB-Gbs-uv 254:


https://abload.de/img/360599osnabrueckhbfpohlkaw.jpg


Bild 10: Im November 1983 rangiert die 260 911 in Osnabrück auf dem Bahnpostsanschluß zwei Wagen der Bauart Tbis 869 der Bauform A. Rechts lugt ein Post mrz Hervor:

https://abload.de/img/260911osnabrueckhbfpo6fkzm.jpg


Bild 11: Der Uerdinger Vorserientriebwagen 624 503/924 502/624 504 erreicht am 19. Mai 1983 als
N 7810, Bielefeld – Osnabrück, die Hase- und Hansestadt. Am Zugschluß läuft ein Hbiqss der DBP:


https://abload.de/img/624503-924502-624504oh9jv3.jpg


Bild 12: Der E 3283, Münster – Wilhelmshaven, hat am 25. Januar 1989 Osnabrück erreicht. Die 290 343 zieht die Postwagen, ei-
nen Hbiqss der DBP, einen Post mrz und einen gedeckten Güterwagen der DB ab, um sie in den Bahnpostanschluß zu verbringen:


https://abload.de/img/290343osnabrueckhbfpoaxkzv.jpg


Bild 13: Am 24. April 1989 hat 360 600 (ex 260 600) den Postteil vom E 3283 abgezogen. Dieser be-
steht an diesem Tag aus dem planmäßigen Post mrz, einem MDyg 986 der DB und einem Post 2ss-t/15:


https://abload.de/img/360600osnabrueckhbfpo8vkib.jpg


Bild 14: Die 360 599 (ex 260 599) stellt am 22. Mai 1989 dem E 3389, Osnabrück – Bremen,
drei Wagen der Post bei: einen Post mrz, ein Habiqss der DBP und einen MDyg 986 der DB:


https://abload.de/img/360599osnabrueckhbfpowfke7.jpg


An der Zugspitze übrigens ein ehemaliger Post mr-a/26, ein von der DB zum Dm 903.1 umgebauter Gepäckwagen.


Bild 15: 260 600 rangiert auf einer älteren Aufnahme vom 31. März 1977 den fast neuen Post 2ss-t/15, 50 80 00-03 617-0, am Bahnpostanschluß. Die Lok trägt noch die erste
Farbaufteilung der BR 260/261. Und auch der Doppelgelenkwasserkran erinnert an die damals gerade neun Jahre zurückliegende Zeit des Schnellzugdampfbetriebs auf der Rollbahn:


https://abload.de/img/260600osnabrueckhbfpobvk0w.jpg


Bild 16: 260 604 rangiert am 19. Mai 1980 vier gedeckte DB-Güterwagen und einen Hbiqss der DBP im Bahnpostanschluß:

https://abload.de/img/260604osnabrueckhbfpoprkye.jpg


Bild 17: Am 29. Mai 1982 führt die 216 065 bei Veltheim (Weser) einen Habiqss der DBP am Zugschluß mit:

https://abload.de/img/216065veltheimweser053gjw1.jpg


Bild 18: Mit dem E 2643, Aachen – Düsseldorf – Wuppertal – Arnsberg – Braunschweig, erreicht 216 103 den ehemaligen Bf Ildehau-
sen. Am Zugschluß läuft der Postteil des Zuges, bestehend aus einem MDyg 986 der DB, einem Post-mrz und zwei Post 2ss-t/13:


https://abload.de/img/216103ildehausenaltertmjwg.jpg


Dieses Foto entstand am Gründonnerstag 1981. Es darf angenommen werden, dass das bevorstehende Osterfest für einem erhöhten Anfall an Paketpost gesorgt hat.



Bild 19: Am 16. September 1982 führt 216 061 im E 3543, Kreiensen – Salzgitter-Ringelheim – Braunschweig einen Post 2ss-t/13 mit:

https://abload.de/img/216061harriehausen09-upjgy.jpg


Bild 20: E 3703, Bielefeld – Löhne – Hameln – Elze – Hildesheim – Braunschweig, wird an diesem Sams-
tag aus der Braunschweiger 216 148, drei 4-achser Umbauwagen, sowie einem Hbiqss der DBP gebildet:


https://abload.de/img/216148rintelnb10-81iij2w.jpg


Bild 21: 360 911 (ex 260 911) rangiert am 30. Oktober 1991 im Osnabrücker Bahnpostanschluß einen Gs-uv 212, einen
Gbs-uv 254, einen Hbiqss der DBP und einen wohl ausländischen gedeckten Güterwagen unbekannter Herkunft und Bauart:


https://abload.de/img/360911osnabrueckhbfpoqckxt.jpg


Bild 22: Nur mal zum Vergleich: Heute sieht es dort so aus. Wo einst das Bahnpostamt und die Anschlußgleise lagen, macht sich heute ein gesichtsloses Parkhaus aus Beton breit:

https://abload.de/img/eurobahnet8.12-b...fo8vj9o.jpg


Bild 23: Mit diesem Bild von einer Rangierfahrt der 260 604 mit einem Post 2ss-t/15 verabschiede ich mich für heute:

https://abload.de/img/260604osnabrueckhbfpox7jm4.jpg



In der nächsten Folge widmen wir uns dann der „Königsklasse“, der Bauart 1973, den Post mrz, die den Höhepunkt in der Entwicklung der Bahnpostwagen darstellte. Auch werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Deutsche Post nach 1990. Danach folgt zum Abschluß die bisher ausgelassene Folge 2.




Bis neulich – natürlich im HiFo

Rolf Köstner





Quellen:

Schmelzle, Peter: Die Post auf der Schiene, 150 Jahre Bahnpost in Deutschland, Deutsche Post AG Bonn 2006

Steindl, Joseph/Wagner, Peter. Typenkompass Deutsche Bahnpostwagen, Transpress-Verlag Stuttgart 2016

Stern, Volkhard: Bahnpost im Einsatz, EK-Verlag Freiburg 2013



Dieser Beitrag erscheint auch im Wagenforum (Wagen)


Man hat nicht richtig gelebt, wenn man nie in einem ICE gesessen hat, der in Hamm geteilt worden ist.


Ich bin ein Boomer!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:14:21:20:25.

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: BOS

Datum: 14.01.21 16:50

Danke

und weil ich es gerade so entdeckt habe, kommt auch gleich eine Frage: Wer 100 "Spezialwagen" ordert, der hat wohl viel zu fahren? Nun wurde "die Bahn" ja umorganisiert, auch das Basa-Netz ging in "private Hände".
Aber wie ist das heute? Wer transportiert heute all die Sendungen für die man damals mehr als 100 Wagen benötigte?
(Ich weiß schon, das es heute Computer gibt und Mailboxen usw, aber Telefone und Faxe usw gab es früher auch.

Irgendwie habe ich da aber wohl eine Lücke, im Wissen, oder sonstwo? :)

Mit Gruß von
Unterwegs
BOS

Wenn die GUTEN nichts tun - gehört die Welt den BÖSEN

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, sucht Gründe.

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: hochwald

Datum: 14.01.21 17:21

Ganz toller Beitrag, alleine die ganze Rangiererei. Aber es hat sehr wohl funktioniert ... ja schon gewaltig in diesen Zeiten zudem, wieviele hundertausende, Millionen Sendungen und Stückgut Tag und Nacht über die Autobahnen rollen und dass das alles einmal Bahnsache war! Es gibt wohl keinen anderen Bereich außer dem Einzalladungsverkehr wo sich das System Bahn so sang und klanglos verabschiedet hat. Tja und da wären die Parcel InterCity von heute ... wenig drüber zu finden, aber immerhin es gibt sie wohl noch ...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:14:17:30:56.

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: Cossebaude

Datum: 14.01.21 17:55

Wie im Wagenforum bereits geschrieben: der letzte Wagen auf Bild 21 sieht nach einem Gbs 1500 der DR aus. Danke und Gruss Frank

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: kami

Datum: 14.01.21 19:14

BOS schrieb:
Aber wie ist das heute? Wer transportiert heute all die Sendungen für die man damals mehr als 100 Wagen benötigte?
Ich verstehe den Witz der Frage nicht!

Schon mal auf der Straße nachgeschaut? 1000e LKW mit Containern in

* gelb mit den magischen Buchstaben DHL
* weiß mit den magischen Buchstaben DPD
* braun mit den magischen Buchstaben UPS
...

unterwegs. Was ist in diesen Boxen wohl drinnen?

Und nicht nur auf der Straße findet man diese Kombinationen, sondern auch in der Luft - DHL kauft nucht grundlos mal eben 8 weitere 77F. Das gab's in der Form und Häufigkeit vor 30+x Jahren noch nicht. Stellt sich die Frage, weshalb es der Schiene nicht möglich war, den Kunden "Post" zu halten. Der ist fast komplett auf Straße und Luftfahrt wechselt und wächst dort munter weiter.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:14:19:14:41.

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: migru

Datum: 15.01.21 19:50

war beim 1. Durchsehen/-lesen auch mein spontaner Gedanke.

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: migru

Datum: 15.01.21 19:52

Wunderbares Feuerwerk.

Herausragend für mich:
- 624 mit Habiqss
- Koblenz: schon beim drüberscrollen hat mich die markante Architektur gleich an meine alte Heimat erinnert.

Ich freu mich schon auf den nächsten Teil

Michael

Anmerkung: Post und Expressgut

geschrieben von: D.Herzig

Datum: 16.01.21 15:02

Hallo Rolf,

danke für diesen wieder einmal fundierten Beitrag. Einen Hinweis möchte ich aber geben: Der MDyg 986 in den Zügen diente in der Regel der Beförderung von Expressgut. Allerdings wurden in diesen Wagen oft auch Postbeutel befördert. Das waren die Nachfolger der "Abwurfbeutel". An Bahnhöfen der Orte mit Bahnpostbedienung (alte Postleitzahl hinten mit "7") und der Leitabschnitte (hinten "8 und 9") wurden diese Beutel von Postbediensteten direkt am Bahnhof abgeholt. Die Mitnahmekurse waren festgelegt. So konnten auch Beutel aufgegeben werden. Die unbegleiteten ("Sack"-) Wagen und die ggf. begleiteten mr stellten die Verbindung zwischen den Leitraumknoten untereinander (48-Bielefeld nach 49-Osnabrück) und mit den Leitbereichen (z.B. 345) her.

Freundliche Grüße
Detlev

Re: Trari, trara, die Bahnpost ist da... IV (m23B)

geschrieben von: RailServ

Datum: 16.01.21 15:45

Hallo Rolf,

herzlichen Dank für Deine hochinteressante Fortsetzung mit den vielen bunten und abwechslungsreichen Eindrücken aus dem Betrieballtag der Bahnpost.

Viele Grüße
Rüdiger