DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
siehe auch:
[CH] magische Orte der SBB: Das Kohlendreieck in Zürich 1971-1978 (30B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] magische Orte der SBB: Der "Stangengarten" von Bellinzona, 1971-1979 (25B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] Ta 978 und XTa 96501 von 1914 und 1920 in Bellinzona, 1973-1979 (16B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] magische Orte der SBB: Hinter dem Depot Winterthur, 1971-1975 (25B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] fotografische Anfänge: SBB Be 4/6 12305/14/39 in Bülach, 1971-1973 (11B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1971/74: Schwanengesang für Be 4/6 12305, 12314 und 12320 (22B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1973/75: letzte Einsätze für Be 4/6 12323 und 12339 (15B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1972/75: Die Zürcher Krokodile Be 6/8 II 13251...13265 (19B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1972/77: Krokodile Be 6/8 II 13254-13258 im Kiesverkehr (26B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1976/79: Be 6/8 II 13254...13257 vor dem Tösstaler Güterzug (33B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1975: Krokodilalarm in Bülach (14B) [www.drehscheibe-online.de]
[CH] SBB 1976: einmalige Krokodil-Doppelbespannung vor Kieszug (12B) [www.drehscheibe-online.de]

Die Elektrifizierung der SBB-Gotthardstrecke zog sich zeitlich durchaus in die Länge: Ende 1920 war Erstfeld - Biasca unter dem Fahrdraht, 1921 Erstfeld - Bellinzona, 1922 Luzern/Zug - Chiasso, 1923 Luzern/Zürich - Chiasso, 1924 Basel/Zürich - Chiasso. Im Hinblick auf die für 1927 geplante Elektrifizierung der dem Güterverkehr dienenden Transitstrecke von Basel über die Aargauische Südbahn nach Arth-Goldau reichte der Bestand an leistungsfähigen elektrischen Güterzuglokomotiven nicht mehr aus. Zudem waren auch auf den Hauptstrecken im Mittelland, von Basel über Olten/Brugg Richtung Chur, Romanshorn, Bern und Lausanne passende Lokomotiven für schwere Güterzüge gefragt.

SLM Winterthur und MFO Oerlikon erhielten deshalb den Auftrag für die Lieferung von 18 weiteren Lokomotiven nach Krokodil-Bauart. Die 1926/27 in Betrieb genommenen Ce 6/8 III 14301-14318 unterschieden sich von ihren Vorgängerinnen Ce 6/8 II 14251-14283 durch den Winterthurer Schrägstangenantrieb. Der hatte sich im Rangierdienst bestens bewährt, bei tiefen Geschwindigkeiten war er auch im Streckendienst zu vertreten, wie die RhB-Krokodile und später die Seetal-Krokodile bewiesen. Die Ce 6/8 III waren etwas stärker und schwerer als die Ce 6/8 II: Stundenleistung 2460 statt 2240 PS, Stundenzugkraft 19 t bei 35 km/h statt 16,8 t bei 36 km/h, Gewicht 131 t statt128 t, Länge 20,06 statt 19,46 m.

Sonntagsruhe für Be 6/8 III 13303 ex Ce 6/8 III 14303 im Kohlendreieck Zürich.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13303-z18ejs4.jpg

Die 18 Krokodile der zweiten Generation erfüllten die Erwartungen, sie wurden aber bald von den hauptsächlich vorgesehenen Mittellandeinsätzen abgezogen und auf die Gotthard-Bergstrecke verschoben. Der Umbau von 13 Ce 6/8 II zu 75 km/h schnellen Be 6/8 II 13251…13265 mit 3640 PS liess die Ce 6/8 III jedoch ins zweite Glied zurücktreten. Ihre Vmax von nur 65 km/h wurde auf den Zulaufstrecken zum Gotthard zum Problem. Ab 1952 wurden frisch revidierte Ce 6/8 III ohne Umbau für 75 km/h zugelassen, 1956 die ganze Serie zu Be 6/8 III 13301-13318 umgezeichnet.

1959/60 wurden die 18 Be 6/8 III vom Gotthard abgezogen und nach Basel versetzt. Ab hier zogen sie nun Güterzüge in alle Richtungen, sowohl regelmässige Züge wie auch solche des programmierten Verkehrs, wie hier einen Mineralölzug Basel - Ostschweiz im Bahnhof Embrach-Rorbas, an der Linie von Basel über Koblenz und Bülach nach Winterthur.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13300-er3z0jg3.jpg

Be 6/8 III 13304 macht mit vor einem Güterzug Basel - Winterthur in Bülach Pause.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13304-buem5jna.jpg

Be 6/8 III 13305 ist mit einem Güterzug aus Basel im Rangierbahnhof Winterthur eingetroffen.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13306-wthmejdv.jpg

Ein weiteres, äusseres Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Krokodilbauarten der SBB war die ausgeprägte Abschrägung im Übergang zwischen Seitenwand und Dach der Be 6/8 III.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13305-wthhhkpm.jpg

Zusätzlich wurde die Be 6/8 III in Basel für schwere Überfuhrzüge zwischen den Rheinhäfen und dem Rangierbahnhof Muttenz zuständig, und sie zogen internationale Schnellzüge über die 4 km lange Strecke zwischen dem Badischen Bahnhof und Basel SBB. Sonntagsruhe für Be 6/8 III 13304 im alten SBB-Depot Basel.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13304-bs72ljh1.jpg

Blick vom Aussichtsturm im Basler Hafen Kleinhüningen auf die rangierende Be 6/8 III 13304.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13304-bs12ljku.jpg

Als Mitglied einer Konfirmandengruppe kann ich nicht einfach weg. Als ich endlich unten bei den Gleisen bin, macht die Rangiermannschaft gerade Pause.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13304-bs25wktp.jpg

1968 begannen die Ausrangierungen. Ab 1970 wurden die verbliebenen Be 6/8 III nach Zürich umstationiert, um einen Teil des Kiesverkehrs zu übernehmen. Be 6/8 III 13301 kurbelt auf einer Leerfahrt von Winterthur nach Hüntwangen-Wil langsam durch den Bahnhof Bülach. Die ästhetisch wohlgelungene Be 6/8 III bildete das Vorbild für das bekannte Märklin-Modell.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13301-buexwj4u.jpg

Sonntagsruhe für Be 6/8 III 13302 im Kohlendreieck Zürich. 1973 wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit der verbliebenen Be 6/8 III 13301-13305 zur Schonung der Lokomotiven nach 17 Jahren wieder auf die ursprünglichen 65 km/h reduziert, ohne dass sich an der Typenbezeichnung etwas änderte.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-z5afj6n.jpg

Be 6/8 III 13302 macht in Bülach Pause.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-buewqkxr.jpg

Die Seitenwand der Gangseite ist ansprechender gestaltet als jene der Maschinenaumseite.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-bueosjkl.jpg

Auch in Hüntwangen-Wil entstehen manchmal längere Wartezeiten, weil die Verladeanlage Hüntwangen einen Wagen nach dem anderen belädt. Kein Problem für den Lokführer: Vom Abstellplatz der Be 6/8 III 13302 zur Eingangstür des „Bahnhöfli“ ist es nur eine Krokodillänge.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-hw9nvjp3.jpg

Be 6/8 III 13303 steht auf dem Anschlussgleis des Kieswerks Hüntwangen auf Abruf bereit.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13303-hw-0vjmi.jpg

https://abload.de/img/2308_85_sbb-13303-hw-o4kmu.jpg

Be 6/8 III 13303 überrascht mich im Bahnhof Eglisau mit einem Kieszug. Die Gegenlichtaufnahme ist leider nach bald 50 Jahren farblich ungeniessbar geworden, aber als s/w-Dokument mag sie durchgehen.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13303-eglmmj1t.jpg

Sonntagsruhe für Be 6/8 III 13304 im Kohlendreieck Zürich.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13304-z2k7jyq.jpg

Be 6/8 III 13307 in Warteposition an der Hochverladerampe Hüntwangen-Wil, der Lokführer sitzt im nahen „Bahnhöfli“ beim Café crème. Bis zum Ende fiel auf den Nummernschildern der Stirnseite die 1956 von 4 auf 3 geänderte Tausenderziffer auf: etwas fetter und heller als die restlichen vier Ziffern.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13307-hw-l1jpx.jpg

Be 6/8 III 13307 vor Hüntwanger Kieszug im Bahnhof Bülach.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13307-bueqbjhd.jpg

Die Verladeanlage Wil stellt für jeden der 15 Wagen einen eigenen Vorratstrichter mit der passenden Kiesqualität bereit, die Beladung eines ganzen Zuges benötigt so nur wenige Minuten. Mit einem aus gelben und grünen Wagen gemischten Wiler Kieszug kehrt Be 6/8 III 13307 nach kurzer Zeit aus Hüntwangen-Wil nach Bülach zurück.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13307-bueq2ku0.jpg

Für alle Freunde des Winterthurer Schrägstangenantriebs: Be 6/8 III 13307 auf Bergfahrt Eglisau - Bülach mit 1200 t am Zughaken.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13307-bue77k8c.jpg

https://abload.de/img/2308_85_sbb-13307-bue2qjks.jpg

Be 6/8 III 13307 vor einer unbekannten Be 6/8 II in der Aussenanlage des Depots Erstfeld. Ob sie wohl in der HW Bellinzona repariert und zurück in den Einsatz nach Zürich geschickt wird? Leider nein, in diesem Fall.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13307-ersrrjl3.jpg

Wie man sieht, haben sich bei den Be 6/8 III die niedrigen Nummern länger gehalten. Von den gezeigten Lokomotiven verabschiedete sich Be 6/8 III 13307 als erste im Oktober 1973, Be 6/8 III 13304 folgte Ende Dezember 1974, Be 6/8 13301-13303 wurden zwischen März 1976 und April 1977 ausrangiert. Als einzige Vertreterin der höheren Nummern hielt Be 6/8 III 13317 wenigstens bis Oktober 1973 durch. Hier ist sie ein halbes Jahr vor ihrem Ende im Bahnhof Hüntwangen-Wil vor einem Kieszug zu sehen.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13317-hw35akyy.jpg

Ausfahrt Richtung Eglisau.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13317-hw6wrjzd.jpg

Be 6/8 III 13305 wurde 1976 abgestellt, kehrte aber 1979 nach einer Hauptrevision als betriebsfähige historische Lokomotive Ce 6/8 III 14305 aus Bellinzona zurück.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13305-str72jzf.jpg

Wie Urs Nötzli schon erwähnt hat, wurde Be 6/8 III 13302 Ende 1976 an den Modelleisenbahnclub Horgen MECH übergeben und von diesem auf der Schweizerischen Südostbahn SOB stationiert. Sie fährt bis heute hie und da vor leichten Extrazügen, wie hier im Bahnhof Altmatt.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-p-skrkt6.jpg

MECH-Krokodil Be 6/8 III 13302 mit Extrazug bei der Kapelle Ecce Homo, zwischen Sattel und Steinerberg.
https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-p-eeiku5.jpg

https://abload.de/img/2308_85_sbb-13302-p-shgk3f.jpg

Damit ist die Krokodil-Berichterstattung endgültig beendet, ich fahre weiter mit der schnellsten Stangenlokomotive der Schweiz, der 100 km/h schnellen SBB Ae 3/6 II.

Gruss, Werner
Hallo Werner,
die Krokodile im Plandienst habe ich leider nicht mehr erlebt. Dafür aber die 13302 in Deutschland: [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de],[www.drehscheibe-online.de]
Viele Grüsse
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Das Krokodil Be 6/8 III 13302

geschrieben von: Arnold Siegrist

Datum: 13.01.21 19:16

Lieber Werner

Ja, irgendwann mussten SIE ja kommen, die Be 6/8 III.
Jahrelang war ich auf dem MECH Krokodil Schmiermaxe und habe hunderte vom Kilometern als "Schmiergehülfe" im Führerstand verbracht. Deshalb habe ich in meiner Sammlung auch relativ viel Fotos der 13302.
Stellvertretend zeige ich hier nur ein Foto.

ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.

Einen lieben Gruss aus dem Säuliamt
Noldi


https://abload.de/img/berfuhrerstfeld-einsitsk33.jpg

Be 6/8 III 13302 in Arth-Goldau, 20.4.1979

.

Meine digitalisierten und vertonten Super-8 Dampflok-Filme aus den 70-er Jahren findet Ihr auf meinem YouTube-Kanal und zwar hier: [www.youtube.com]

Be 6/8 III: Ich bin auch ein Elefant

geschrieben von: wernerhardmeier

Datum: 13.01.21 21:11

Unterhaltung zwischen einem 14 Jahre alten Eisenbahnfreund und einem gestandenen Lokomotivführer auf dem Bahnhof Bülach, Frühling 1971:

- Sie, wänn chömed Si mit em Krokodil wieder vo Hüntwange zrugg uf Büüli?
- Wo hät's da es Krokodil?
- Hä, dänk Iri Loki.
- Das isch kas Krokodil, das isch en Elifant, lueg da: e Be 6/8 drüü!


Der Kieszug-Lokführer erklärte dem staunenden Jungen, wie die SBB-Lokführer unterscheiden:

1. Die nicht umgebaute Ce 6/8 II, das ist das Krokodil. Es ist 1971 sozusagen ausgestorben, es gibt jetzt nur noch das "Rangschier-Kroki", aber damit habe er nichts zu tun, gar nichts.

2. Die 1926 eingeführte Be 6/8 III heisst Elefant, weil dieser Typ stärker ist als das Kroki von 1919. Das müsse man wissen, diese Maschine sei anders zu fahren.

Meinen Einwand, der Elefant sei doch die Dampflokomotive C 5/6, lässt er nicht gelten. Die C 5/6 habe unter Lokführern seit langer Zeit nur "de Tampf" oder "de Choli" geheissen, da es ausser der C 5/6 gar keine andere Dampflokomotive für richtige Güterzüge gegeben habe. Erst seit die C 5/6 unter Lokführer Daniel Heer im November 1968 ihre letzte Fahrt gemacht habe, werde der 1913 geborene Ausdruck "Elefant" wieder vermehrt für die C 5/6 verwendet.

3. Die zur Be 6/8 II modernisierten Krokodile Ce 6/8 II, die um Bülach herum vor den Kieszügen die meisten Kilometer machten, stellte er mir als "B-Lok" vor, sozusagen den Rolls Royce unter den krokodilähnlichen Lokomotiven, viel stärker und auch etwas schneller.

Bis zu dieser Unterhaltung hatte ich mir unter der B-Lok immer eine Be 4/6 vorgestellt.

Das alles ist mir eingefahren. Mir ist aber bis heute nicht klar, ob ich Insiderwissen erhalten habe oder ob ich einem etwas eigensinnigen Krokodildompteur aufgesessen bin. In der mir bekannten Fachliteratur haben der elektrische Elefant und die B-Lok jedenfalls keinen Eingang gefunden.

Gruss aus Rümlang, Werner



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:13:21:12:15.
Schöne Bilder einer Lok-Bauart, die mir (vom Märklin-Modell einmal abgesehen) lange völlig fremd war und die ich natürlich im Betrieb nie erlebt habe. Meine einzige Begegnung mit einem Krokodil geschah 1988; da hatte sich ein solches nach Mainz-Bischofsheim verlaufen, warum auch? Die Schweiz war mir zu diesem Zeitpunkt ein fremdes, fernes Land :-) - und so habe ich keine Mühe (und auch keinen teuren Film) darauf (sch)verwendet, die Lok von allen Seiten aufzunehmen; somit kann ich zur Loknummer nichts sagen. Und zum Zweck ihres Besuchs auch nicht...

Ein anderes Bild zeigt mir wieder mal meine Unterlassungssünden: Auf den Spuren des VAE war ich mehrmals in Ecce Homo - aber dass man dort Züge auch mit der Kapelle im Hintergrund aufnehmen könnte, ist mir nie eingefallen. Sollte ich "nach Corona" je wieder Gelegenheit haben, die Schweiz zu bereisen, ist dies sicher ein Motiv, das ich nachholen werde - dann halt mit "dem neuen" VAE.

Danke und Gruß
Jörn.

Hey, Farmer,
tu das Gift weg.
Gib mir Flecken auf Äpfeln,
aber lass mir die Vögel und die Bienen.
(Joni Mitchell, aus „Big Yellow Taxi“, 1970)


Hallo Werner,

nachdem du das nun beendet hast, traue ich mich mal mit meinen Krokodilbildern hervor:

https://up.picr.de/40318352xz.jpg
Das Märklinmodell Be 6/8 III 13302 Mitte September 1984 an den westlichen Süßener Einfahrsignalen.



https://up.picr.de/40318353ix.jpg
Die Be oder Ce 6/8 II 14267 im Bw Mainz-Bischofsheim neben 194 580 am am 06.04.88



https://up.picr.de/40318355cz.jpg
Hier lehne ich mich mal etwas weit aus dem Fenster: Aufgrund des Winterthurer Schrägstangenantriebes tippe ich mal auf eine Be 6/8III, jedenfalls Nr. 14305 am 13.09.19 anlässlich der Göppinger Märklintage, aus einem Sonderzug heraus fotografiert.

Hoffe, die Bilder gefallen ein wenig.
Altbauelok schrieb:
Die Be oder Ce 6/8 II 14267 im Bw Mainz-Bischofsheim neben 194 580 am am 06.04.88

Hoffe, die Bilder gefallen ein wenig.
Es ist ein "Rangierkrokodil", die behielten die Bezeichnung Ce.

Die Lok daneben hat auch Bezug zur Schweiz.
Die 194 580 war ein Jahr vorher in der Schweiz eingesetzt.
Danke für das interessante Portrait der Be 6/8 III - Krokodile. Im Gegensatz zu den Be/Ce 6/8 II - Lokomotiven waren diese für mich bekannter, da sie auch oft im damaligen SBB Kreis II im Einsatz waren. So verkehrte in den 60er/70er - Jahren auch ein Güterzugpaar mit einer Be 6/8 III bespannt auf der Strecke Luzern - Wolhusen - Langnau - Wolhusen - Luzern. Da der Güterzug Luzern - Langnau am Morgen in aller Frühe verkehrte, war es für mich als junger Schüler nicht möglich, das Krokodil zu bewundern. Auf der Rückfahrt nach Luzern gab es aber dann in den Jahren 1970/71 während den Schulferien schon mal einen Spaziergang zu unserem Bahnhof Wolhusen um die Lok und Güterzug zu bewundern, der um ca.09.30 Uhr in Wolhusen eintraf. Der Güterzug führte auch immer einen B schwerer Bauart mit. 1973 übernahm dann eine Ae 6/6 diesen Dienst.
Im Frühjahr 1975 an einem Sonntag nahm mich ein Bekannter zu einer Besichtigung ins Depot Basel mit. Der legendäre damalige Depotchef Emil Geissberger übernahm persönlich die Führung durch die Remisen. Dort standen auch drei Be 6/8 III zur Sonntagsruhe abgestellt. Mit berechtigtem Stolz wies er uns auf die wunderschön aufgearbeitete Lok 13305 hin. "Die haben wir hier im Depot etwas aufgemöbelt" erklärte er. Ich denke schlussendlich ist es auch Emil Geissberger ein Stück weit zu verdanken, dass bis heute noch die Lok 13302 und 14305 überlebt haben.